DE247265C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247265C
DE247265C DENDAT247265D DE247265DA DE247265C DE 247265 C DE247265 C DE 247265C DE NDAT247265 D DENDAT247265 D DE NDAT247265D DE 247265D A DE247265D A DE 247265DA DE 247265 C DE247265 C DE 247265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
lime
clay
mixture
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247265D
Other languages
English (en)
Publication of DE247265C publication Critical patent/DE247265C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 247265 KLASSE SOb. GRUPPE
WILHELM ECKARDT & ERNST HOTOP,
Es ist bereits bekannt, daß Tone, die bei sonst gleicher Zusammensetzung feinst zerteilten kohlensauren Kalk enthalten, oder denen solcher beigemischt wird, leichter sintern. Es ist auch bereits in Vorschlag gebracht worden, statt des feinst zerteilten Kalkkarbonats den Tonmassen gebrannten Kalk in Form von Kalkmilch zuzuführen, um dadurch bessere Sinterung zu erreichen.
Eine gewerbliche Nutzanwendung hat man hieraus bisher aber nicht machen können, weil sich bei der Erprobung dieses letzteren Vorschlages zeigt, daß der sonst sehr gut formbare Tonbrei durch die Einmengung von Kalkbrei oder Kalkmilch seine Plastizität einbüßt, so daß er nur auf dem Wege der Trockenpressung verarbeitet werden kann und deshalb vorher getrocknet und gemahlen werden müßte.
Dem schon Bekannten gegenüber wird bei dem nachstehend beschriebenen Verfahren breiiger Ton mit gemahlenem Ätzkalk innigst vermischt, um nachher der Trockenpressung unterworfen zu werden. Es ist bei diesbezüglichen Versuchen gefunden und festgestellt worden, daß bei passender Wahl der in ihrer Löschfähigkeit stark wechselnden Kalkarten und bei etwaiger Zumengung von Sand die Verhältnisse stets derart herbeigeführt werden können, daß eine innigste Vermischung der Tonsubstanz selbst mit sehr erheblichen Mengen von gemahlenem Ätzkalk sogar in offenen Kollergängen bestens durchgeführt werden kann, ohne daß diese Arbeit durch zu schnelle Ablöschung des gebranntes Kalkes gefährlich oder lästig wird.
Der weitgehende technische Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der zugegebene Ätzkalk bei der lange genug hinauszuzögernden Vermischung dem Tonbrei allmählich die Feuchtigkeit entzieht, so daß nicht nur ein besser sinterndes Gemenge von Tonsubstanz mit Kalkhydrat erhalten, sondern auch gleichzeitig die kostenlose Trocknung und Zerkleinerung dieses Gemenges herbeigeführt wird, so daß ohne weiteres die Verarbeitung durch Trockenpressen erfolgen kann.
Sofern man dem Gemenge entweder gleich bei der Vermischung von Ton und gemahlenem Kalk oder erst hinterher nach seiner Entstehung Sand zusetzt, spielt, wie diesbezügliche Versuche es erwiesen haben, der darin enthaltene Staubsand, wenn er vorher mehlfein gemahlen ist, eine sehr wesentliche Rolle hinsichtlich der Klinkerungsfähigkeit der Masse. Dieser Staubsand vermischt sich mit dem Gemenge unter Beeinflussung der Schmelzbarkeit zu der sogenannten Bindemasse, welche ihrerseits wieder dadurch großen Einfluß ausübt, als sie bei der Klinkerung die Hohlräume zwischen den gröberen Sandkörnchen passend ausfüllt. Soll eine stets gleichmäßige
Klinkerungsfähigkeit der Arbeitsmasse aus Ton, Kalk und Sand gewährleistet sein, so müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
1. der Gehalt zwischen Tonsubstanz und Kaikhydrät muß ein bestimmter und gleicher sein;
2. die Beimengung mehlfein gemahlenen Staubsandes darf nicht erheblich geändert werden, und
ίο 3. das Verhältnis zwischen den gröberen Sandkörnchen und der Bindemasse (Ton, Kalk und Staubsand zusammen) darf nur wenig wechseln.
Da bei größeren Sandlagern die Menge des darin enthaltenen Staubsandes vielfach starken Schwankungen unterworfen ist und deshalb bei der unmittelbaren Zumischung von solchem Sand die Bedingungen 1 bis 3 nicht mit hinreichender Sicherheit erfüllt werden könnten, wird bei der gewerblichen Nutzbarmachung dieses Verfahrens der zuzusetzende Sand durch Sieben oder Waschen in die gröberen Anteile und Staubsand getrennt, so daß dem Tonkalkgemenge stets ganz bestimmte Mengen von Staubsand und Grobsand zügeführt werden, welche eine gute Klinkerungsfähigkeit der Masse sicherstellen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Vorbereitung feuchten Tones für die Trockenpressung, dadurch gekennzeichnet, daß feuchter Ton mit gepulvertem Ätzkalk, nötigenfalls unter Zugabe von Sand, innig vermischt ^ wird.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, darin bestehend, daß der zuzumischende Sand in Fein- und Grobsand getrennt wird, worauf ersterer mehlfein vermählen, und darauf von beiden Sorten die erforderlichen Mengen dem Tonkalkgemenge zugeschlagen werden.
DENDAT247265D Active DE247265C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247265C true DE247265C (de)

Family

ID=506072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247265D Active DE247265C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
DE1558130B1 (de) Formsandmasse, die aus sand, wasser, einem in wasser hochquellenden bentonit und einem wasserloeslichen alkalisalz besteht
DE247265C (de)
DE2908266C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumsulfat-Halbhydrat-Dihydrat-Gemisches aus feinteiligem synthetischen Calciumsulfat-Halbhydrat
DE171144C (de)
DE621283C (de) Verfahren zur Herstellung von Schamottesteinen
DE499304C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen und steinartigen Erzeugnissen
DE841723C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkhydratpulver
DE2826756A1 (de) Verfahren zur pelletierung von wasserloeslichen festen duengern mit zementkali und zementkali enthaltende duenger
DE662755C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Erzeugnisse
DE608842C (de) Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Massen
AT142414B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Körnung von feinem Gut durch Anlagern des Gutes an stückige angefeuchtete Kerne.
DE288721C (de)
DE752195C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen
DE349347C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure aus Kalziumsulfid
DE918558C (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter Bausteine
DE1471024C (de) Verfahren zur Herstellung von Hart gips
AT235797B (de) Verfahren zur Abtrennung von Kalk und/oder Dolomit von Magnesit
DE975790C (de) Verfahren zur Verhuettung von Erz, insbesondere von Eisenerz
DE862725C (de) Moertel fuer Silikasteine
DE1072539B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindvorganges bei hydraulischen Bindemitteln
AT62372B (de) Verfahren zur Vorbereitung feuchten Tones für die Trockenpressung.
DE362629C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- und Moertelmischungen
DE3324645A1 (de) Verfahren zur herstellung eines salzlecksteines
DE279385C (de)