DE349347C - Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure aus Kalziumsulfid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure aus Kalziumsulfid

Info

Publication number
DE349347C
DE349347C DE1916349347D DE349347DD DE349347C DE 349347 C DE349347 C DE 349347C DE 1916349347 D DE1916349347 D DE 1916349347D DE 349347D D DE349347D D DE 349347DD DE 349347 C DE349347 C DE 349347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
production
sulphurous acid
calcium sulphide
sulphide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916349347D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Original Assignee
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG filed Critical Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE349347C publication Critical patent/DE349347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung .von schwefliger Säure aus Kalziumsulfid. In der Patentschrift 347694 ist ein Verfahren beschrieben, gemäß welchem Kalziumsulfid mit die -Sinterung und Schwefelaustreibung befördernden Mitteln unter Entwicklung von schwefliger Säure durch Verblasen zersetzt wird. In der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß die bei dieser Zersetzung erreichte Hitze zur Zersetzung von dem Kalziumsulfid zugeschlagenen Sulfaten, wie Gips, benutzt wird. Der Gedanke wai hierbei der, @daß der Schwefel des Gipses durch die beigemengten Sinterungsmittel unter Bildung von Kalziumsilikaten und Ferriten ausgetrieben wird. Es war anzunehmen, daß bei einem . derartigen Verfahren eine innige Mischung der Sinterungsmittel mit dem Kalziumsulfid und dem Gips und infolgüdes!sen eine möglichst feine Vermahlung aller dieser Stoffe notwendig sein werde. Versuche haben nun zu der überraschenden Erkenntnis geführt, daß für die Zersetzung des Gipses eine innige Vermischung mit dem Sinterungsmittel nicht erforderlich ist, @daß also die Zersetzung des Gipses bei dem Verfahren auch vor sich geht, wenn man den Gips in Stückform dem mit Sinterungsmitteln versetzten Kalziumsulfid zusetzt. Die schweflige Säure wird in diesem Falle aus dem Gips vermutlich lediglich durch die durch Verbrennung des Kalziumsulfids entstehende Hitze ausgetrieben, wobei vielleicht die in technischem Gips in der Regel als Verunreinigung enthaltene Kieselsäure u. dgl. fördernd mitwirkt.
  • Die Möglichkeit, bei dem Verfahren stückigen Gips zu verwenden, bietet, abgesehen davon, daß das teure Feinmahlen in Wegfall kommt, den Vorteil, daß die Mischung lockerer und winddurchlässiger wird und infolgedessen das Verfahren gleichmässiger durch die ganze Masse der Beschickung hindurch verläuft. Um eine weitere Auflockerung der Beschickung zu erreichen, kann es zweckmäßig .sein, -das Kalziumsulfid, welches infolge seiner Herstellungsart durch Reduktion mittels Kohle stets in feinpulveriger Form vorliegt, ebenfalls in körnige, kugelige oder sonstwie stückige Form überzuführen und so bei dem Verfahren zu verwenden. Zu diesem Zwecke vermischt man das feine, mit Sintermitteln versetzte Kalziums.ulfid mit Binldemitteln, beispielsweise mit ge_-branntern Gips, und läßt die Mischung unter Zusatz von Wasser durch eine Schnecke gehen, aus welcher die Masse in Form von mehr oder weniger großen und gleichmäßigen Körnern herauskommt. Man kann auch nach einem anderen bekannten- Verfahren das mit dem Bindemittel versetzte Kalziumsulfid durch ein l#*ehröhr"'o. dgl. schicken, wobei die Masse durch die rollende Bewegung Kugelform annimmt. Ferner kann man beispielsweise die Mischung von Kalziumsulfid, Sinterungsmittel und gebranntem Gips mit Wasser anfeuchten und feststampfen; hierbei erhält man eine feste zusammenhängende Masse, welche man in Stücke von geeigneter Größe zerschlagen kann. Schließlich kann auch ein Brikettierungsverfahren angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcuE: i. Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Säure ausKalziumsulfid gemäß Patent 347694, dadurch gekennzeichnet, ,daß das Kalziumsulfid mit Gips in stückiger Form verblasen wird. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch-gekennzeichnet, daß auch das feinpulverige Kalziumsulfid zusammen mit Sinterungsmitteln in körnige, kugelige oder sonstwie stückige Form übergeführt und so benutzt wird.
DE1916349347D 1916-07-01 1916-07-01 Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure aus Kalziumsulfid Expired DE349347C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349347T 1916-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349347C true DE349347C (de) 1922-03-01

Family

ID=6258426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916349347D Expired DE349347C (de) 1916-07-01 1916-07-01 Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure aus Kalziumsulfid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902108A1 (de) Verwendung von calciumsilikatgranulaten beziehungsweise -pulvern
LU87220A1 (de) Verfahren zur erzeugung von calciumsulfat-alphahalbhydrat aus feinteiligem calciumsulfat-dihydrat
DE60120156T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von entschwefelungsmitteln für heisse metalle
DE3414965A1 (de) Hochporoeser keramikkoerper fuer ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere fuer tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE2402132A1 (de) Leichtes granulat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE349347C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure aus Kalziumsulfid
DE3518410C2 (de)
DE1671201A1 (de) Beim Erhaerten sich ausdehnende hydraulische Bindemittel-Kompositionen
DE2908266C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumsulfat-Halbhydrat-Dihydrat-Gemisches aus feinteiligem synthetischen Calciumsulfat-Halbhydrat
DE19725018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines inerten, feinteiligen Füllstoffs und dessen Verwendung
DE349346C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure aus Kalziumsulfid
DE2724126A1 (de) Verfahren zur herstellung von calcinierbarem gips
DE846974C (de) Herstellung von Kunststeinen
DE102019105573A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer granulatförmigen Tierstreu
DE1646580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehaertetem Gasbeton
EP0061517B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE2904071C2 (de)
AT118638B (de) Material zum Ausfüllen von Schlaglöchern bzw. zur Herstellung von Straßendecken.
DE3131959A1 (de) "verfahren zur herstellung einer homogenen mischung aus feinteiligem kalkhydrat und feuchter kohle"
DE3633027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralischen granulaten aus gipshaltigen materialien sowie verwendung der erhaltenen granulate
DE1809700B1 (de) Metallurgisches Flussmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT88162B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd aus Calcium- bezw. Bariumsulfid.
DE3307927A1 (de) Stellmittelgemisch als zusatz zum calciumsulfathalbhydrat zur herstellung von arbeitsformen fuer die keramische und sonstige formgebende industrie sowie fuer hobbyzwecke
DE593254C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine