DE2402132A1 - Leichtes granulat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Leichtes granulat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2402132A1
DE2402132A1 DE2402132A DE2402132A DE2402132A1 DE 2402132 A1 DE2402132 A1 DE 2402132A1 DE 2402132 A DE2402132 A DE 2402132A DE 2402132 A DE2402132 A DE 2402132A DE 2402132 A1 DE2402132 A1 DE 2402132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
grains
fluidized bed
water
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402132B2 (de
DE2402132C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF, Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE2402132A1 publication Critical patent/DE2402132A1/de
Publication of DE2402132B2 publication Critical patent/DE2402132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402132C3 publication Critical patent/DE2402132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE D[FL.-ING. GROENING DIPu.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN DIPL.-PHYS. HERTEL
1 7. Jan, 1974
D/S/Gl - C 2838
CHARBONNAGES DE FRANCE, Paris / Frankreich
UND HOUILLERES DU BASSIN DU NORD ET DU PAS-DE-CALAIS, Douai (Nord)
_—-——«. Frankreich
Leichtes Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu
seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von leichten körnigen Materialien aus Silicium- und Aluminium-enthaltenden Substanzen, wie Schiefern, Tonen, Aschen oder bestimmten industriellen Rückständen. Diese Materialien lassen sich für Bauzwecke oder für verschiedene andere Zwecke verwenden, beispielsweise zur Herstellung von Leichtbetons, Wärmeisolationen etc.
Bisher hat die Herstellung von leichten künstlichen Granulaten die Erzeugung eines Rohproduktes in Form von Kugelchen, Stäbchen, kleinen Briketts oder anderen Agglomeraten in Form von * Teilchen mit verschiedenen Grossen bedingt, wobei deren mechanische Widerstandsfestigkeit nach dem Trocknen dazu ausreichen musste, eine merkliche abschliessende Dimensionsverkleinerung während der Handhabung vor der Aushärtung zu verhindern. Die Auflockerung des trockenen agglomerierten Produktes erfolgte durch Aufblähen bei einer Temperatur, auf welche das Material beim Schmelzen gebracht wurde, und bei wel-
409830/0853
eher die infolge von komplizierten Reaktionen im Inneren des mineralischen Materials gebildeten Gase ein Aufblähen des erweichten Granulates hervorriefen.
Bei der Durchführung der bekannten Verfahren gehen die Gase, welche die Expansion bewirken, auf Oxydations- und Reduktionsreaktionen sowie auf Dissoziationen im Inneren des Silicium- und Aluminium-enthaltenden Materials sowie gegebenenfalls auf die Zersetzung von porenerzeugenden Substanzen zurück, die dem Ausgangsmaterial zugesetzt werden. Diese Freisetzung von Gasen muss zu dem Zeitpunkt erfolgen, an welchem das Material eine Plastizität besitzt, die dazu ausreicht, dass sich die feinen Gasblasen in ausreichendem Maße ausbreiten, ohne jedoch aus dem Granulat zu entweichen.
Die Tatsache, dass die Gasfreisetzung gleichzeitig bei einem bestimmten pyroplastischen Zustand des Materials, der eine Aufblähung ermöglicht, erfolgt, begrenzt die Anzahl der Silicium- und Aluminium-enthaltenden Materialien, die zur Herstellung der aufgelockerten Produkte verwendet werden können. Man kann zwar die Eigenschaften des Ausgangsmaterials durch Zugabe von schmelzenden Produkten (Kalk, Dolomit, Alkalisalzen oder Eisenoxyd) oder von porenerzeugenden Stoffen korrigieren, jedoch nur zu Lasten einer Komplizierung der Herstellungsanlage und zu einer Erhöhung des Gestehungspreises.
Ausserdem begünstigt die Notwendigkeit, die erweichte Phase zu durchlaufen, das Aneinanderkleben der Körner oder das Festkleben derselben an den Wänden der Behandlungsvorrichtung.
Schliesslich bedingt die Art des Verfahrens die Verwendung von kohlenstoffarmen Ausgangsmaterialien, was manchmal, beispielsweise im Falle von Bergen eine vorherige "Entkohlung" bedingt.
409830/0853
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehend geschilderten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, das einfacher durchzuführen ist als die bekannten Verfahren.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe Verfahren in der ¥eise gelöst, dass man das Silicium- und Aluminium-enthaltende Material in ein feines Pulver überführt, das feine Pulver mit einer solchen Menge Wasser vermischt, die dazu ausreicht, einen in Tropfen zerteilbaren Schlicker herzustellen, den Schlicker in Tropfen zerteilt, diese Tropfen in ein Fliessbett einführt, dessen Temperatur derartig ist, dass das Wasser schnell verdampft, bevor die Tropfen die ganze Plastizität verloren haben, wobei sich die Tropfen in ein expandiertes Granulat umwandeln, das auf diese Weise erhaltene Granulat sammelt und einer an sich bekannten keramischen Härtungsbehandlung unterzieht.
In der GB-PS 1 183 743 wird ein Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen vielzelligen expandierten'Schaumgranulats aus feinpulverisierten verarbeiteten Tonen, die in einen Schlicker umgewandelt werden, der Blähmittel enthält, oder dem Blähmittel zugesetzt werden, wobei der erhaltene Schlicker granuliert und expandiert wird, beschrieben. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Schlicker in einem Sprühtrockner bei Temperaturen granuliert wird, bei welchen die Blähmittel noch nicht wirken, worauf unmittelbar nach dem Überführen in eine getrennte Erhitzungskammer das auf diese Weise enthaltene Granulat, das feinverteilte gaserzeugende Materialien enthält, auf die entsprechende Erweichungstemperatur des verwendeten Materials gebracht und bei dieser Temperatur während einer vorherbestimmten Zeitspanne gehalten wird, wobei das Granulat in eine starke Bewegung durch die Rotationsgeschwindigkeit der
409830/0853
Kammer und/oder durch eine spezielle Konstruktion deren Querschnitts versetzt und dabei aufgebläht wird. Dieses Verfahren sieht ebenfalls wie die eingangs geschilderten Verfahren den Zusatz von Blähmitteln vor und weist daher ebenfalls die oben geschilderten Nachteile auf.
Die Ausgangsmaterialien, welche zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet sind, umfassen alle Materialien, welche Silicium und Aluminium enthalten, insbesondere SiIiciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Silikate und Aluminate, oder aus diesen Materialien bestehen, wie beispielsweise Tone, Berge oder Berge, die auf eine Steinkohlenverarbeitung zurückgehen, Aschen von Kraftwerken, Abräume, feste Rückstände von Müllverbrennungsanlagen sowie der Hauptteil der festen Abfälle der Bergbauindustrie sowie der Keramik- und Mineralindustrie.
Das durch Vermählen und/oder Sieben auf eine kleine Korngrösse zerkleinerte Ausgangsmaterial, wobei die Korngrösse vorzugsweise unterhalb 200 u liegt, wird zunächst mit einer solchen Menge Wasser vermischt, die dazu ausreicht, einen Schlicker zu bilden, der in Tropfen überführt werden kann. Die minimale einzusetzende wassermenge richtet sich nach der Möglichkeit, Tropfen zu erzeugen. Sie hängt daher von dem eingesetzten Ausgangsmaterial sowie von der zur Herstellung der Tropfen verwendeten Vorrichtung ab. Die maximale einzusetzende Wassermenge wird durch wirtschaftliche Überlegungen bestimmt, da das Wasser während der abschliessenden Verfahrensstufe eingedampft werden muss. In der Praxis verwendet man in vorteilhafter Weise eine Wassermenge zwischen 25 und 40 Gewichts-% des erhaltenen Schlickers.
Im Falle von Schiefern und Tonen liegt die Mischung aus Ausgangsmaterial und Wasser in Form einer kolloidalen Suspension vor. Demgegenüber ergeben die Aschen mit Wasser direkt keine
409830/0853
2A02132
kolloidale Suspension. Es ist daher notwendig, der Mischung ein bindendes und filmbildendes Mittel zuzusetzen, beispielsweise Eentonit oder einen fetten Ton. Dieses Mittel, welches die Bildung einer kolloidalen Suspension bewirkt, spielt gleichzeitig die Rolle des Weichmachers, der das zur Erzielung einer guten Ausdehnung günstige Wasser .zurückhält. Die anderen Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise die festen Rückstände der Bergbauindustrie oder der Mineral- oder Keramikindustrie, die Abräume sowie die Rückstände, welche bei der Stadtmüllverbrennung anfallen, nehmen infolge ihrer Zusammensetzung eine Zwischenstellung zwischen den Schiefern und Tonen sowie den Aschen ein. Es ist daher je nach ihrer Zusammensetzung die Zugabe einer mehr oder weniger grossen Menge an Weichmachern, wie beispielsweise Bentoniten oder fetten Tonen, erforderlich.
In allen Fällen kann man die Theologischen Eigenschaften der erhaltenen Mischung dadurch verändern, dass man nicht nur Weichmacher hinzufügt, wie beispielsweise Bentonite sowie Tone, sondern auch oberflächenaktive Mittel des anionischen, kationischen oder neutralen Typs sowie wasserweichmachende Mittel oder Ausflockungsmittel zusetzt, beispielsweise Natriumtripolyphosphat und Natriumlignosulfonat oder Natriumhydroxyd.
Man kann auch porenbildende Stoffe zusetzen, beispielsweise Ammoniumcarbonat, Alkalibicarbonate, Harnstoff oder bestimmte sauerstoffenthaltende Verbindungen des Schwefels, um die Bildung von Hohlräumen im Inneren der Tropfen vor ihrer vollständigen Verfestigung zu steigern, damit Produkte erhalten werden, die eine besonders geringe scheinbare Dichte aufweisen.
Ferner kann man lufteinschliessende MIttel zusetzen, um während des Verknetens des Schlickers feine Luftblasen zu erzeugen, welche eine zusätzliche Porosität bewirken. Als -die Luft einschliessende Mittel kann man insbesondere oberflächenaktive Mittel
409830/0853
verwenden, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat.
Der auf diese Weise hergestellte Schlicker wird in" Tropfen zerteilt, welche in ein Fliessbett eingeführt werden, beispiels-. weise ein Beit aus fluidisiertem Sand, das auf einer Temperatur zwischen 200 und 5000C gehalten wird. Das Einführen erfolgt in einer solchen Weise, dass das in dem Schlicker enthaltene Wasser schnell verdampft. Man kann auch genauso gut eine Förderrutsche verwenden, in der ein fluidisierter Zustand aufrecht erhalten wird, sowie ein Fliessbett, das sich in einer vertikalen Kammer befindet. Man stellt fest, dass unter diesen Bedingungen die Schlickertropfen in leichte Körner mit kugelförmiger Form umgewandelt werden, welche eine solche Festigkeit besitzen, die dazu ausreicht, dass diese Körner nach dem Abziehen aus dem Fliessbett einer abschliessenden keramischen Härtungsbehandlung unterzogen werden können.
Das Fliessbett kann jedoch anstelle aus dem Sand auch aus dem Produkt selbst, das ausgedehnt werden soll, bestehen. Muss das Ausgangsmaterial vermählen.werden, dann wird beispielsweise die Fraktion unterhalb 200 u zur Herstellung des Schlickers abgetrennt, während eine gröbere Fraktion als Bestandteil des Fliessbettes eingesetzt wird.
Die Temperatur des Fliessbettes, die zwischen 200 und 5000C liegt, wird vorzugsweise auf einen Wert zwischen 300 und 4000C eingestellt. Das Freisetzen von Wasserdampf sowie der Gase, welche durch das porenerzeugende Mittel erzeugt werden, steigt mit zunehmender Temperatur des Fliessbettes an. Bei sehr tiefen Temperaturen erhält man dichte, ausreichend expandierte Körner, welche Hohlräume mit kleiner Abmessung aufweisen. Bei höheren Temperaturen sind die Körner, welche grosse Hohlräume enthalten, sehr leicht. An ihrer Oberfläche kleben weniger Teilchen des Fliessbettes an. Daher scheint eine Arbeitsweise bei höhe-
409830/0853
ren Temperaturen interessanter zu sein. In diesem Falle muss jedoch die Gasfreisetzung gesteuert werden, damit die mechanischen Eigenschaften annehmbar bleiben. Eine schlecht gesteuerte Gasfreisetzung kann die Bildung von Körnern zur Folge haben, deren Oberfläche durchlöchert ist, so dass der Wasserzurückhaltungskoeffizient erhöht wird und für bestimmte Anwendungsgebiete Nachteile in Kauf zu nehmen sind.
Das erhaltene leichte Granulat wird von dem Fliessbett nach üblichen Methoden abgetrennt, worauf es einer keramischen Härtung unterzogen wird.
Die keramische Härtung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, wobei man jede übliche Vorrichtung verwenden kann, beispielsweise einen Drehofen, ein Fliessbett, einen Wanderrost, einen Wannenofen etc. Dieses Härten hat zum Ziel, dem Granulat eine Festigkeit zu verleihen, die für die Endverwendung ausreicht. Das Härten kann in einer oxydierenden Atmosphäre oder in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden. Die Art der Atmosphäre sowie die Temperaturen und die Härtungszeiten werden in Abhängigkeit von der Natur des Grundmaterials sowie den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes ausgewählt. Es wurde gefunden, dass im Falle von Bergen Temperaturen von 1O5OCC in einer oxydierenden Atmosphäre sowie während einer Härtungszeit von 5 bis 6 Minuten die Herstellung von Körnern gestatten, die sehr gut verfestigt sind und geringe Wasserretentionskoeffizienten aufweisen. Die Einhaltung der gleichen Temperatur in einer reduzierenden Atmosphäre führt zu einer Verglasung der Aussenoberfläche der Körner, was eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften sowie des Wasserretentionskoeffizienten zur Folge hat.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Körner besitzen eine Form, die praktisch kugelig ist, sowie einen Durchmesser, der je nach den physikalischen Eigenschaften des Schlickers sowie je nach den
409830/0853
Abmessungen der erzeugten Tropfen zwischen 0,5 und 10 mm variieren kann. Die Schüttdichte kann innerhalb breiter Grenzen variieren und liegt in der Grössenordnung von 0,4 bis 0,8.
Diese Körner können allein oder in Mischung mit anderen aufgelockerten oder nicht-aufgelockerten Materialien verwendet werden. Sie können insbesondere zur Herstellung von Leichtbetons sowie für Wärmeisolationszwecke eingesetzt werden.
Beispiele 1 bis 8
Es werden Berge verwendet, deren chemische Zusammensetzung wie folgt ist:
Brennverlust 11,5%
Analyse des kalzinierten 61,0
Materials 21,7
SiO2 7,9
Al2O3 1,1
Fe2O3 2,7
TiO2 4,5
CaO + MgO 0,6
Na2O + K2O
SO,
j
Diese Berge werden solange vermählen, bis 100 % des erhaltenen Puders eine Korngrösse unterhalb 200 u besitzen, wobei 85 % eine Korngrösse unterhalb 100u aufweisen. Ausgehend von diesem Puder wird ein Schlicker durch Zugabe von Wasser sowie Additiven in den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen hergestellt:
409830/0853
2A02132
Beispiele
Zusammensetzling (Gewichts- 1 2345678
teile)
Berge 100 100 100 100 100 100 100
Wasser 50 50 60 48,5 48,5 48,5 39 42,5
Bentonit . 0,8 1 2,5 1,5 1,5 1,5 -
Natriumlignosulfonat - -- - - - 1,9 -
Natriumtripolypho sphat - _- - _ __ 2,5
Natriumdodecylbenzolsul- - 0,5- 0,1 - 1,2 fonat
Natriumhydroxyd - - - 0,1 0,1 - - -
Natriumbicarbonat - - 0,5 2 - 0r5 - 1,25
Der auf diese Weise erhaltene Schlicker fliesst von einem Vorratsbehälter bis zu einer mit Düsen, deren Durchmesser 1 mm beträgt, versehenen Rampe, wobei der Durchmesser in Abhängigkeit von der gewünschten Korngrösse des Endproduktes eingestellt wird. Die Rampe wird in Vibrationen entlang der Achse der Düsenstrahlen versetzt, was den Vorteil bietet, dass sich der fliessfähig gemachte Schlicker leicht durch die Vibrationen bewegen lässt, wobei ein periodisches. Abreissen der die Düsen verlassenden Düsenstrahlen erfolgt. Die auf diese Weise gebildeten Tropfen fallen in ein auf einer Temperatur von 350 bis 400°C gehaltenes Sandfliessbett. Eine kontinuierliche Zufuhr des Sandfliessbettes bewirkt ein kontinuierliches Auslaufen der Schicht sowie ein Mitschleppen von expandierten und getrockneten Körnern, die von dem Sand durch Sieben abgetrennt werden.
Die keramische Härtung der Körner erfolgt in einem Drehofen mit leicht aus der Horizontalen geneigter Achse. Die Körner werden dem oberen Teil des Ofens zugeführt und laufen durch den Ofen durch die kombinierte Einwirkung aus Ofendrehung und Schwerkraft in Richtung auf den unteren Ausgangs. Die Härtung erfolgt bei 10500C in einer Luftatmosphäre während einer Zeitspanne von 5 bis 6 Minuten. Man erhält Körner mit guten
409830/0853
- ίο -
mechanischen Eigenschaften. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr 3 bis 4 mm und ihre Schüttdichte 0,6 im Falle von Beispiel 1 und 0,4 bis 0,45 im Falle der Beispiels 2 bis 8.
Beispiel 9 '
Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, wobei man jedoch anstelle des Sandfliessbettes ein Fliessbett aus Bergen verwendet, die
auf eine Korngrösse zwischen 200 und 500 μ eingestellt worden
sind.
Man erzielt das gleiche Resultat wie in Beispiel 3.
Beispiel 10
Es wird nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise verfahren, wobei man jedoch ein Sandfliessbett verwendet, das auf einer Temperatur von 450 bis 5000C gehalten wird. Man erhält
Körner mit einer Schüttdichte von 0,3.
Beispiele 11 bis 13
Es werden Flugaschen von Kraftwerken verwendet, deren Korngrösse unte halb 100 u liegt, wobei ihre chemische Zusammensetzung wie folgt ist:
Brennverlust 1 %
Analyse des kalzinierten 52,4
Materials: 29,0
SiO2 8,2
Al2O3 4,0
Fe2O3 1,0
CaO + MgO 5,4
TiO2
Na2O + K2O
409830/0853
Ausgehend von diesen Aschen wird ein Schlicker durch Zugabe von Wasser sowie Additiven in den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen hergestellt:
Zusammensetzung (Gewichtsteile) Beispiel 11 12
Flugaschen 100 100 100
Wässriges Bentonitgel (10 %ig) 75 75 75
Natriumtripolyphosphat - 5
Natriumbicarbonat 5 5 VJI
Harnstoff VJI
Der erhaltene Schlicker wird wie bei der Durchführung der Beispiele 1 bis 8 behandelt. Man erhält Körner mit einer guten mechanischen Qualität, die einen mittleren Durchmesser von ungefähr 3 bis 4 mm und eine Schüttdichte von 0,5 bis 0,6 besitzen.
409830/0853

Claims (12)

  1. - 12 Patentansprüche
    h . Verfahren zur Herstellung von leichten körnigen Materialien aus Silicium- und Aluminium-enthaltenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man ein feines Pulver aus dem Silicium- und Aluminium-enthaltenden Material herstellt, das feine Pulver mit einer solchen Menge Wasser vermischt, die zur Herstellung eines in Tropfen aufteilbaren Schlickers ausreicht, den Schlicker in Tropfen zerteilt, die erhaltenen Tropfen in ein Fliessbett einführt, das auf einer Temperatur gehalten wird, welche zu einem schnellen Verdampfen des Wassers ausreicht, wobei sich die Tropfen in expandierte Körner umwandeln, die auf diese Weise erhaltenen Körner abtrennt und die Körner in an sich bekannter Weise einer keramischen Härtung unterzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Silicium- und Aluminium-enthaltende Ausgangsmaterial durch Vermählen und oder Sieben bis zu einer Korngrösse von weniger als 200 u herstellt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass die zur Herstellung des Schlickers eingesetzte ¥assermenge zwischen 25 und 40 Gewichtsteilen, bezogen auf den Schlicker, liegt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Fliessbettes zwischen 200 und 5000C eingestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Fliessbettes auf einen Wert zwischen 300 und 4000C eingestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-
    409830/0853
    zeichnet, dass das Fliessbett aus Körner aus dem gleichen Ausgängsmaterial besteht, das zur Herstellung des Schlickers verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlicker ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlicker ein Weichmacher, wie beispielsweise Bentonit, zugesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Schlicker ein porenerzeugendes Mittel zusetzt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Schlicker ein die Wasserhärte verminderndes Mittel oder ein Ausflockungsmittel, wie beispielsweise Natriumtripolyphosphat oder Natriumlignosulfonat oder Natriumhydroxyd, zusetzt.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mischer zur Herstellung des Schlickers, eine Einrichtung zur Herstellung von Schlickertropfen, ein heisses Fliessbett zu ihrer Aufnahme, Trocknung und Expansion sowie einen Ofen zum keramischen Härten der Körner aufweist.
  12. 12. Leichtes Granulat aus Silicium- und Aluminium-enthaltenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass es »«eh einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 erhältlich ist.
    409830/0853
DE2402132A 1973-01-19 1974-01-17 Leichtes Granulat aus silicium- und aluminiumhaltigen Materialien und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2402132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU66860A LU66860A1 (de) 1973-01-19 1973-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402132A1 true DE2402132A1 (de) 1974-07-25
DE2402132B2 DE2402132B2 (de) 1980-01-10
DE2402132C3 DE2402132C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=19727240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402132A Expired DE2402132C3 (de) 1973-01-19 1974-01-17 Leichtes Granulat aus silicium- und aluminiumhaltigen Materialien und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4057605A (de)
JP (1) JPS49106511A (de)
BE (1) BE809866A (de)
DE (1) DE2402132C3 (de)
DK (1) DK137042B (de)
FR (1) FR2214667B1 (de)
GB (1) GB1417685A (de)
IE (1) IE38759B1 (de)
IT (1) IT1003427B (de)
LU (1) LU66860A1 (de)
NL (1) NL7400519A (de)
SE (1) SE385469B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK155186B (da) * 1980-01-10 1989-02-27 Ici Ltd Prills af et stift, uorganisk stof, fremgangsmaade til fremstilling af saadanne prills samt heraf fremstillede stive, uorganiske skumlegemer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409084B1 (de) * 1977-11-22 1980-08-22 Charbonnages De France
EP0088181B1 (de) * 1982-03-02 1985-12-11 Moler Products Limited Herstellung hochporöser keramischer Materialien
JPS61163152A (ja) * 1985-01-14 1986-07-23 宇部興産株式会社 人工軽量骨材の製造方法
GB2330138A (en) * 1997-10-07 1999-04-14 Sumitomo Metal Mining Co Aggregates from fly ash
JP3182648B2 (ja) * 1999-05-12 2001-07-03 ティーディーケイ株式会社 セラミック成形体の成形用のセラミック顆粒、その製造または処理方法、セラミック成形体およびその製造方法
US7780781B2 (en) * 2005-01-14 2010-08-24 Alkemy, Ltd. Pyroprocessed aggregates comprising IBA and low calcium silicoaluminous materials and methods for producing such aggregates
GR1006855B (el) * 2005-01-14 2010-07-06 Σοφια Μπεθανη Δομικα υλικα με χρηση αδρανων απο στερεα αποβλητα
TWI397511B (zh) * 2005-01-14 2013-06-01 Alkemy Ltd 含污水淤泥與其他廢棄物的合成聚集體以及製造此類聚集體的方法
KR100632357B1 (ko) * 2005-08-30 2006-10-11 (주)삼창그린텍 토사 및 폐콘크리트의 안정화 방법 및 이 방법에 의해안정화된 토사 또는 폐콘크리트 고화체
KR100632356B1 (ko) 2005-08-30 2006-10-11 (주)삼창그린텍 토사 및 폐콘크리트의 안정강화제 조성물
EA201000114A1 (ru) 2007-07-06 2010-06-30 Карбо Керамикс Инк. Проппант и способ гидравлического разрыва пласта (варианты)
EP3502284A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Imertech Sas Mineralbehandlungsverfahren
CN112645688A (zh) * 2020-12-23 2021-04-13 三梁环境技术(山西)有限公司 一种高性能煤矸石陶粒的生产工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118658A (en) * 1960-05-25 1964-01-21 Veit Dennert K G Apparatus for manufacturing a porous material such as blown clay, by heating
US3150989A (en) * 1962-04-23 1964-09-29 Chicago Fire Brick Co Lightweight refractory aggregate and process for making same
US3259171A (en) * 1964-01-15 1966-07-05 Selas Corp Of America Method and apparatus for particle forming and spray drying
US3406228A (en) * 1964-06-17 1968-10-15 Cabot Corp Method of producing extremely finely-divided oxides
CH491830A (de) * 1966-09-23 1970-06-15 Synfibrit Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinkörnigem, mehrzelligem, geblähtem Schaumgranulat
CH558674A (de) * 1971-07-01 1975-02-14 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulats.
JPS5611662B2 (de) * 1972-04-11 1981-03-16
JPS497327A (de) * 1972-05-12 1974-01-23
JPS5211318B2 (de) * 1972-12-20 1977-03-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK155186B (da) * 1980-01-10 1989-02-27 Ici Ltd Prills af et stift, uorganisk stof, fremgangsmaade til fremstilling af saadanne prills samt heraf fremstillede stive, uorganiske skumlegemer

Also Published As

Publication number Publication date
SE385469B (sv) 1976-07-05
AU6462174A (en) 1975-07-17
JPS49106511A (de) 1974-10-09
FR2214667A1 (de) 1974-08-19
GB1417685A (en) 1975-12-17
DK137042C (de) 1978-06-05
LU66860A1 (de) 1974-08-19
DE2402132B2 (de) 1980-01-10
BE809866A (fr) 1974-05-16
US4057605A (en) 1977-11-08
NL7400519A (de) 1974-07-23
IT1003427B (it) 1976-06-10
DK137042B (da) 1978-01-09
IE38759B1 (en) 1978-05-24
DE2402132C3 (de) 1980-09-04
IE38759L (en) 1974-07-19
FR2214667B1 (de) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985004862A1 (en) High porosity body used for adsorption or absorption purposes, particularly for animal litters, method for producing it and utilization thereof
DE2402132C3 (de) Leichtes Granulat aus silicium- und aluminiumhaltigen Materialien und Verfahren zu dessen Herstellung
LU87220A1 (de) Verfahren zur erzeugung von calciumsulfat-alphahalbhydrat aus feinteiligem calciumsulfat-dihydrat
DE3908172A1 (de) Poroeses mineralisches leichtzuschlagstoffgranulat sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60021426T2 (de) Verfahren zum herstellen von glas und danach hergestelltes glas
DE3941732C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE2335146A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumkeramik
DE2509730A1 (de) Sorptionstraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE1471314A1 (de) Verfahren zum Herstellen von porenhaltigen,feuerfesten Materialien
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
EP0367914A1 (de) Verfahren zur Herstellung auslaugfester Agglomerate
DE2851412B2 (de) Verfahren, Verwendung und Vorrichtung zum Herstellen von grobkeramischen Massen als Ausgangsprodukt für Ziegel
DE3718336A1 (de) Verfahren zur verarbeitung der mit den rauchgasen ausgetragenen oder in den filtern anfallenden wirbelschichtasche
DE3633027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralischen granulaten aus gipshaltigen materialien sowie verwendung der erhaltenen granulate
DE594268C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbetons und eines Fuellstoffes fuer diesen
DE814865C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, poroesen Bau- und Isolierformlingen
DE913534C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Formlinge aus Erdalkalihydroxyden oder -oxyden oder solche enthaltenden Massen
DE2104048B2 (de) Anorganisches, künstlich hergestelltes Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1646574A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser,keramischer Materialien
DE3132289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension
DE1571602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Rotschlamm als Zuschlagstoffe fuer die Bauindustrie
DE3018671C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumglas-Formkörpern
DE2164886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen Bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee