DE2164886C3 - Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen Bindemitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen BindemittelnInfo
- Publication number
- DE2164886C3 DE2164886C3 DE19712164886 DE2164886A DE2164886C3 DE 2164886 C3 DE2164886 C3 DE 2164886C3 DE 19712164886 DE19712164886 DE 19712164886 DE 2164886 A DE2164886 A DE 2164886A DE 2164886 C3 DE2164886 C3 DE 2164886C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fly ash
- mixture
- mountains
- aggregates
- construction elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 2
- -1 glutin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000012237 artificial material Substances 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- BUCORZSTKDOEKQ-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-4-hydroxy-N-methyl-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2-imine Chemical compound C=12C=C(Cl)C=CC2=NC(=NC)CN(O)C=1C1=CC=CC=C1 BUCORZSTKDOEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000001112 coagulant Effects 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente
aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen Bindemitteln. Die erwähnten
Zuschlagstoffe können auch bei der Herstellung von Schwer- oder Leichtbeton verwendet werden.
Die Herstellung dieser künstlichen Materialien gewinnt an Bedeutung, da sich ein Mangel an
Zuschlagstoffen aller Voraussicht nach einstellen wird, so beispielsweise an Kies und Ofensehlacke, während
gleichzeitig das Problem der Beseitigung feinen Müllmaterials, wie beispielsweise Kraftwerksasche, an
Bedeutung zunimmt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem verschiedenartige
natürliche Materialien und künstliche Materialien, beispielsweise Flugasche oder Waschberge, in handelsüblich
wertvolle Produkte wirtschaftlich verwandelbar sind.
Untersuchungen, betreffend den Zusammenhang zwischen organischen Stoffen und der Bildung von
Gesteinen, haben Reaktionen erkennen lassen, die durch die Gegenwart von Kohlenwasserstoffen. Kohlehydraten
und Enzymen gefördert werden. Bei natürlichen Gesteinen und Mineralien wurden bisher die über
lange Zeitperioden herrschenden Temperaturen und Drücke als wesentlich für den Ablauf der beobachteten
mineralogischen Veränderungen angesehen. Experimente haben nun gezeigt, daß bei Benutzung der
gleichen Druck- und Temperaturbedingungen ähnliche Veränderungen künstlich erzeugt werden können, wenn
auf Gemische aus anorganischen Substanzen Druck zur Einwirkung gelangt. Dann bilden sich nämlich kompak-Ie
Produkte, die. sobald sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden, mineralogische Veränderungen
durchmachen, welche den bei Gesteinen und Mineralien festgestellten äquivalent sind.
Es ist ein Verfahren bekannt, de.ri beim Verbrennen
von Braunkohle oder Braunkohlenkoks anfallenden Flugaschenanteil dadurch /u verwerten, daß die
Flugasche in trockenem Zustand mit Wasser angerührt wird. Dieses Verfahren ging jedoch von der irrigen
Auffassung aus, daß Flugasche ausreichende Mengen an Kalk enthält, um eine ausreichende Bindekraft zu
entwickeln. Eine solche Bindekraft wird aber bei einem geringeren Anteil an Kalk nicht entwickelt.
Ein anderes bekanntes Verfahren beruht auf der Verwendung von Bindeton. Dieses Verfahren rechnet
deshalb zu den Brennverfahren, die bei der Herstellung von Ziegeln üblich sind.
Schließlich ist noch bekannt, Abfallstoffe wie Waschberge oder Flugasche weiterzuverarbeiten. beispielsweise
zu Bauelementen oder Zusehlagstoffen für Bauelemente.
Von allen bekannten Verfahren unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß ein Bindemittel im Sinne der
bekannten Verfahren nicht Verwendung findet.
Ausgehend von den Erkenntnissen der erwähnten Versuche, bei denen Druck und hohe Temperaturen
Verwendung fanden, besteht also die Erfindung darin,
daß Flugasche oder Waschberge mit Wasser und organischem Bindemittel vermischt und die Mischung
bei einem Druck von mindestens 77 kp/cm' geformt und
bei einer Temperatur von wenigstens 800" C mindestens 2 Minuten lang gebrannt wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Flugasche oder Waschberge
mit 0.5 bis 10 Volumprozent Wasser, das 0,2 bis 2 Gewichtsprozent organisches Bindemittel, bezogen auf
das Gewicht der Flugasche oder Waschberge, enthält. gemischt werden und die Mischung bis zu 5 Minuten
Drücken von 77 bis 1540 kg/cm-' ausgesetzt wird. wonach die gebildeten Preßlinge bei einer Temperatur
zwischen 900 und 1350 C für eine Zeitspanne von wenigstens 2 Minuten gebrannt werden Bei allen diesen
Verfahren können Stoffe wie Zucker. Stärke, Dextrin. Glutin. Zellulose, Schlamm von Abwässerkläranlygen,
Humussäure und Alginsäuren als Zusätze bei der Herstellung der Preßlinge Verwendung linden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das Entstehen von Filmen aus anorganischen Substanzen
ermöglicht, die an den meisten der Gemengeteilchen des kompakten Produktes anhaften oder sie vollständig
umschließen. Dieser Zustand wird durch die Druckbeaufschlagung des Gemisches aus anorganischen und
organischen Substanzen mit Hilfe der mechanischen Druckerzeugungsvorrichtung ausgelöst. Einige oder alle
organischen Teilchen reagieren mit dem zugehörigen, aus anorganischem Material bestehenden Film individuell,
wenn sie der rasch ansteigenden Temperatur ausgesetzt werden. Demzufolge reagieren Teilchen aus
anorganischem Material verschiedener Zusammensetzung wahlweise mit dem organischen Material, bevor
sie miteinander eine chemische oder physikalische Verbindung eingehen, die eine harte, steinähnliche
Masse ergibt.
Obgleich sich organische Verbindungen vielfältigster Art für das hier beschriebene Verfahren verwenden
lassen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, biologisch erzeugte Substanzen zu benutzen, da diese Substanzen
oftmals organische Substanzen enthalten, die Eigenschaften besitzen, oie die bei diesem Verfahren
(UiFiretenden chemischen Reaktionen erleichtern bzw,
fördern.
Der technische l'urlschriu der Erfindung beruht mir
dem Umstand, daß bisher als wertlo«, oder geringwertig
angesehene Materialien Verwendung finden und dali ein Teil der erforderlichen Tempcratui durch Freimach'ing
exothermer Energie erzeugt wird, so daß zumindest für einen Anteil der erforderlichen Energie
die üblichen Energicstoffe gespart und durch einen
chemischen Vorgang ersetzt, werden.
Die heterogene Zusammensetzung der anorganischen Teilchen natürlicher und künstlicher Pulver macht
es schwer, eine umfassende Formel aufzustellen, aus der die Reaktionen ersichtlich sind, die bei der Wärmebehandlung
des kompakten Materials stattfinden.
Der Teil des organischen Stoffes, der in Kohlenstoff umgewandelt wird, erzeugt exotherme Energie in Form
eines inneren Brennstoffes, der die Bildung eines gesteinsähnlichen Gemenges zusätzlich unterstützt.
Diese verschiedenen Formen innerer Reaktionen werden durch da· An und Weise angezeigt, in der das
kompakte Material unversehrt bleibt, wenn es rasch in die Hochtemperaturzonen eines Ofens befördert wird,
sowie durch die Fähigkeit des kompakten Materials, dem beim Abschrecken in Wasser auftretenden
thermischen Schock zu widerstehen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt. Diese
schematisch dargestellte Vorrichtung dient zur Erzeugung von Pellets aus pulverförmiger Brennstoffa .ehe
oder Kesselflugasche.
Bei der dargestellten Vorrichtung wird eine wäßrige Suspension einer Lösung eines geeigneten organischen
Zusatzes in einem Sammelbehälter 1 bereitgehalten, von wo aus sie mit Hilfe einer Pumpe 2 durch eine
Rohrleitung 3 abgezogen und in Form eines Sprühslrahls in eine Mischkammer 4 gefördert wird. In diese
Mischkammer 4 wird mit einer konstanten Geschwindigkeit durch eine Leitung 5 pulverförmige Brennstoffasche
eingeführt. Das Gemisch aus pulverförmiger Flugasche. Wasser und organischem Zusatz wird in
einem Granulator 6 weiter durchmischt, von wo aus das Material in eine Batterie Pelletisierpressen 7 wandert.
Die »grünen« Pellets aus den Pelletisierpressen 7 werden in einen Ofen 8 herkömmlicher Bauart
gefördert, der eine Vorrichtung aufweist, mit der die Pellets durch ihn hindurchgefördert werden, um dann in
eine Sammelzone 9 ausgetragen zu werden. Bei einem typischen Beispiel sind die Pelletisierpressen 7 so
angeordnet, daß sie »grüne« Pellets in einer Größe von 3,2 bis 76,2 mm herstellen, d. h. annähernd in den
Abmessungen, wie sie bei dem in der Natur auitretenden Kies zu finden sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für das neuartige Verfahren beschrieben:
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung eines künstlichen Kieses unter Verwendung pulverisierter
Brennstoffasche, wie sie von den mit Kohlenstaub betriebenen Kraftwerken erhältlich ist.
Wenn der Kohlenstaub in den öfen der Elektrizität erzeugenden Kraftwerke verbrannt wird, so entsteht
eine feine Asche, die häufig mit den Verbrennungsgasen (.5 weggetragen wird und aus ihnen abgeschieden werden
muß. Diese Asche wird häufig pulverisierte Brennstoffh Benannt und ist auch als Flugasche bekannt, sie
wird deshalb hier mit Flugasche bezeichnet. Die feinen Teilchen der Flugasche enthalten auf Grund der
unvollständigen Verbrennung des Kohlenstaubes im Ofen einen gewissen Rcsikohlenstoff, wobei jedoch die
s Menge von einem Kraftwerk zum anderen stark schwankt, wobei sich sogar Schwankungen wahrend des
Betriebes des einzelnen Kraftwerks einstellen. Das hier beschriebene Verfahren erlaubt, daß alle Arten und
Varianten der Flugasche zu künstlichem Kies verarbei·
ίο let werden, und zwar unabhängig von der in der Asche
befindlichen restlichen Kohlenstoffmenge.
Die Flugasche kann direkt von dem Ofen weggeführt und für das hier beschriebene Verfahren benutzt werden
und läßt sich mil einer wäßrigen Lösung oder Suspension der gewünschten organischen Verbindung,
beispielsweise mit einer 2prozentigen Stärkesuspension oder einer 2prozentigen Dexirinlösung oder mit dem
Schlamm besprühen, der in Abwasserkläranlagen anfällt.
Der Wassergehall der besprühten Teilchen wird durch Verdampfung auf einen Wen unter 10%
verringert, so daß eine ausreichend steife, breiartige Masse entsieht, die sich leicht zu »grünen« Preßlingen
formen läßt. Die feuchte Masse wird einer Tablettisiermaschine
derart zugeführt, wie sie bei der Herstellung
pharmazeutischer !ableiten verwendet wird, und die Formteile dieser Maschine werden unter dem Stoß der
Maschinenstempel hohen Drucken ausgesetzt. Die hergestellten, stark zusammengepreßten Tabletten
jo werden aus dem Formgesenk ausgeworfen und zu
einem Ofen transportiert, beispielsweise einem Muffelofen,
oder sie werden auf ein Smterband gefördert. In
dem Ofen oder auf dem Sinterband laufen die »grunen« Tabletten in einer Hochtemperuturzone, die am
Eintriltsende eine Temperatur von wenigstens 900 C aufweist, wobei der Temperaturgradient so schnell wie
möglich auf 1150 bis 1350 C erhöht wird. Dabei findet
ein rasches Sintern oder Koaleszieren bzw. Verschmelzen de anorganischen Teilchen statt, und nach einer
Zeitspanne von nicht weniger als 2 Minuten läßt sich das Endprodukt aus dem Ofen entfernen. Wenn die
Preßlinge längere Zeiträume in dem Ofen gehalten werden, so entstehen Tabletten geringerer Dichte, so
daß je nach Wunsch dichte oder leichte künstliche Zuschlagstoffe erhalten werden können.
Ein typisches Beispiel für die Verwendung dieser Produkte bei der Herstellung von Betonzuschlagstoffen
zeigen die folgenden Versuche.
Blöcke aus diesen künstlichen Stoffen wurden mil anderen Blöcken verglichen, die aus natürlichem Ki^s
gefertigt wurden, wobei diese Blöcke den genormten Versuchen unterworfen wurden, welche zu den
folgenden Werten führten:
Größe der Blöcke: Würfel mit einer Kantenlänge von 15.24 cm; Dauer der Verfestigung der Blöcke: 28 Tage;
künstliche Zuschlagstoffe und natürlicher Kies vermischt mit 50 Volumprozent Sand/Zement in einem
Mischungsverhältnis von 5:1.
Künst | 2,06 | Natürlicher Kies | 2,37 | 3 | 2,37 | |
licher | 21,75 | 28,0 | 26,0 | |||
Kies | 21,4 | 27,6 | 25.6 | |||
Proben | Nr. | |||||
1 | 2 | |||||
Gewicht g/cmJ | ||||||
Bruchfestigkeit t | ||||||
Festigkeit kp/cm2 |
Die wesentlichen Merkmale, die sich aus den obigen
Versuchen ergaben, waren die Äquivalenz beider Arten Zuschlagstoffe in bezug auf ihre Bruchfestigkeit sowie
das stark reduzierte Gewicht des aus den künstlichen Materialien hergestellten Zuschlagstoffes.
Zur Herstellung einer gewünschten Vielfalt verschieden großer Preßlinge lassen sich mehrere Tablettierungsmaschinen
oder ähnliche Pressen verwenden oder in einer einzigen Maschine unterschiedlich große
Preßformen. Alle Preßlinge werden zusammen durch die Hochtemperaturzone geschickt, so daß das ausgetragene
Material eine Mischung künstlicher Zuschlagsloffteilchen
enthält, deren Korngröße im gewünschten Bereich liegt, so daß ein Zuschlagstoff brauchbarer Güte
erzeugt wird.
An Stelle der Pclletisierungsprcsscn der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung lassen sich auch
Briketticrvorrichlungen mit ähnlichen Resultaten verwenden. Das Material wird in diesem Fall ebenfalls
durch Walzen und Pressen extrudiert, wie sie beispielsweise
zur Herstellung von Zenientformstückcn und Brammen dienen, und das zusammengepreßte Material
wurde auf die gleiche oben beschriebene Weise einer Wärmebehandlung unterworfen. Die Dichte der gebrannten
Preßlinge läßt sich durch niedrigere Temperaturgradienten erhöhen, jedoch ändern sich die genauen
Grenzen in Abhängigkeit von dem Entstchungsort der Flugasche. Auf diese Weise können Zuschlagstoffe
verhältnismäßig hoher Dichte für normale Betoniypen hergestellt werden.
Herstellung von Zuschlagstoffen aus Waschbergen (Kohlcbcrgwerksabfällen). Bei diesem Beispiel wird
eine Verfahrensweise bcnul/l. die derjenigen ähnlich ist,
wie sie im Zusammenhang mit der Verwendung von Flugasche zur Anwendung gelangte. Bei Kohlewaschanlagen
fällt ein Schlamm ab, dessen Menge bis zu 380 I pro Minute groß sein kann. Die Feststoffe in diesem
Schlamm bilden ein tonähnliches Sediment, das Teilchen fein zerteilter Kohle enthält. Normalerweise läßt man
dieses Sediment sich in Lagunen absetzen oder entfernt es mit Hilfe von verschiedenartigen Filtrierprozessen.
Zum Kohlenwäschen werden verschiedene anorganische Chemikalien verwendet, die teilweise in dem
Schlamm mit ausgetragen werden. In einigen Fällen werden Eindiekungs- oder Flockungsmittel, beispielsweise
Stärke, benutzt, um die Sedimentation /u beschleunigen, und diese Mittel werden ebenfalls mit in
dem abgelagerten Scdimenl eingeschlossen und evcnlueil
auf die Bergwcrksabraumhalden geworfen. Demzufolge ändert sich die Verarbeitung des Kohlebergwerkabfalls
/u pellctisicrien Teilchen zwecks Wärmebehandlung
von Kohlengrube zu Kohlengrube, und die Notwendigkeit für die Benutzung weiterer organischer
Zusätze hangt von dem zur Anwendung gelangenden Kohlcnwaschprozcß ab. Wenn die diesbezüglichen
Bedingungen geklärt sind, dann erfolgt die Herstellung des Zuschlagstoffes in etwa auf dieselbe Weise, wie dies
oben im Zusammenhang mil der Flugasche beschrieben ist. Der Wassergehalt des Breis wird auf etwa 10
Volumprozcnl verringert, und der Brei wird mit Stärke oder Dextrin oder verschiedenen Zclluloseartcn und
AlginsBurcn vermischt. Diese organischen Zusätze bringen den Wassergehalt in einem wäßrigen orgnni
sehen Zusatz ins (ileichgcwk-ht, so daß er sich für den
!»rollvorhang eignet, l'.ine Batterie Pelletiermaschinen
preßt das Gemisch in genau bemessene und geformte Preßlinge, die dann in die Öfen befördert und rasch auf
Temperaturen unterhalb 1350°C erhitzt werden. An
Stelle der in der Zeichnungsfigur gezeigten Pcllclisie-
f> rungspressen wurden Brikettiermaschinen mit ähnlichen
Resultaten eingesetzt. Das Material wurde ebenfalls durch Walzen und Pressen extrudicrl. wie sie
beispielsweise bei der Herstellung von Zenientformkörpcm
und Brammen oder Blöcken verwendet werden,
ίο und der Preßling wurde in derselben Weise wie oben
beschrieben einer Wärmebehandlung unterworfen. Die genaue Höhe der benutzten maximalen Temperatur
wird durch den Kohlegchalt des Abfalls und durch die eingesetzten organischen Zuschläge bestimmt. Die
Pcllctisicrungsmaschincn arbeiten mit Stoßgcschwindigkcilen
von nicht über ein Impuls pro Sekunde und erzeugen Drücke von über b Tonnen.
B e i s ρ i e 1 3
Pulverisierte Flugasche wurde wie im Beispiel 1 gemischt, und der Brei wurde durch Walzenpressen
geschickt, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Dachziegeln oder Bctonplatten verwendet werden.
Platten aus zusammengepreßtem Produkt, die etwa 5 cm dick waren, wurden unmittelbar in einen Ofen
geschickt, dessen Temperatur über 1300"C lag. Das gebrannte Produkt konnte sich dann abkühlen und
wurde zerbrochen und in zwei Größenbereiche eingeteilt, von denen der eine den Bereich zwischen 12,7
und 4,8 mm und der andere den Bereich zwischen 4,8 und 0 mm betraf. Die Gemische mit Zement wurden zu
Blöcken geformt, die den Normcnvcrsuchcn unlcrwor-
.15 fen wurden, welche zu folgenden Werten führten:
Größe der Blöcke: Würfel mit einer Kantcnlänge von 15,2 cm; Dauer des F.rhärtens der Blöcke: 28 Tage; beide
Größenbcrciche mit 50 Volumprozent Sand/Zement im Verhältnis 5 :1 gemischt.
12,7 bis 4,8 mm 4,8 bis 0 mm
Gewicht g/cm1 | 1,98 | 1,98 |
Bruchfestigkeit l | 73,5 | 79,5 |
45 Festigkeil kp/einJ | 320 | 348 |
Die von diesem Produkt erhaltenen Frgcbnisse /eigen, daß sich das Verfahren zur Herstellung von
Zuschlagmatcrial verwenden laßt, das nicht die äußeren
Formmerkmalc aufweisen muß. wie sie in den beiden
vorherigen Beispielen erhalten wurden.
In dem hier beschriebenen Verfahren können auch verschiedene andere feine anorganische, teilchenförini·
gc Materialien verwendet werden, wobei speziell an Lehm oder Ton gedacht ist,die bereits in der Industrie in
der sogenannten gequollenen oder gesinterten Form verwendet werden. Derartige Tonteilchen werden bei
der I Erstellung leichter Zuschlagstoffe und Ziegel weit verbreitet verwendet und lassen sich in Vorrichtungen
to ähnlich derjenigen behandeln, wie sie in der Zeichnung
dargestellt ist, wobei die Tonteilchen und die gelöster oder suspendierten organischen Stoffe in cinerr
Schneckenextruder miteinander vermischt werden. Die Vorfertigung von Materialien wie künstliche!
ft* Aluminiumoxid oder Kohlenstaub oder Kaolin kam
auch als Beispiel für Materialien dienen, die auf diesi
Weise in hilzebeständige, künstliche Produkte verwnn
dclt werden können.
Herstellung von Zuschlagstoffen aus Waschberge (Kohlebergwerkabraum), abgelagert auf Sergwerkskippen
bzw. Kohlenhalden.
Das Material einer Kohlenhalde in Südwales, das Schieferbruch und zugehöriges Gestein sowie Kohle
enthielt, wurde zu Pulver mit einer Korngröße von unter 0,42 mm gemahlen. Es wurde dann mil nassem Schlamm
gemischt, der einer örtlichen Kläranlage entnommen wurde. Das Mengenverhältnis von Klärschlamm zu
Pulver wurde entsprechend der Herstellung einer
brauchbaren Paste variiert, und diese Paste wurde dann einer Brikettiermaschine zugeführt, die Eierbriketts von
5,08 cm Durchmesser erzeugte. Diese »grünen«'Briketts
wurden in einem Ofen bei einer Temperatur von 900 bis 13500C behandelt. Das aus dem Ofen austretende
Material wurde rasch in Wasser abgekühlt. Auf diese Weise wurde ein schnelles Verfahren zur Ausnutzung
von Bergwerkshalden entwickelt, mit dem sich gesteinsähnliche Zuschlagstoffe erzeugen kissen, die sich als
Ballaststoffe und Zuschlag für Beton bei der Herstellung von Gebäudefundamenten und Straßen eignen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer s Mischung aus Flugasche oder Waschberge und
organischen Bindemitteln, du durch gekennzeichnet, dall Flugasche oder Waschberge mit
Wasser und organischem Bindemittel vermischt und die Mischung bei einem Druck von mindestens
77 kp/cnV geformt und bei einer Temperatur von wenigstens 800 C mindestens 2 Minuten lang
gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flugasche oder Waschberge mit 0.5 bis 10 Volumprozent Wasser, aas 0,2 bis 2
Gewichtsprozent organisches Bindemittel bezogen auf das Gewicht der Flugasche oder Waschberge
enthält, gemisch» werden und die Mischung bis zu 5
Minuten Drücken von 77 bis 1540 kg/cm- ausgesetzt wird, wonach die gebildeten Preßlinge bei einer
Temperatur zwischen 900 und 1350C für eine Zeitspanne von wenigstens 2 Minuten gebrannt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe wie Zucker, Stärke,
Dextrin, Glutin, Zellulose, Schlamm van Abwasser
klaranlagen, Humussauren und Alginsäuren als Zusätze bei der Herstellung der Preßlinge Verwendung
finden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164886 DE2164886C3 (de) | 1971-12-28 | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen Bindemitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164886 DE2164886C3 (de) | 1971-12-28 | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen Bindemitteln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164886A1 DE2164886A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2164886B2 DE2164886B2 (de) | 1976-01-08 |
DE2164886C3 true DE2164886C3 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0402746B1 (de) | Verfahren zur Wiederverwertung von staub- oder schlammförmig anfallendem Sonderabfall | |
DE3808187A1 (de) | Verfahren zur herstellung von als baumaterialien verwendbaren granulaten aus abfaellen | |
DD237479A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel | |
DE3832771A1 (de) | Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen | |
DE2402132A1 (de) | Leichtes granulat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE3717240C2 (de) | ||
DE2164886C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen Bindemitteln | |
DE2729696A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mineralwollproduktion | |
EP2686281B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemitteln | |
DE4139644C1 (de) | ||
DE2205374A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kuenstlicher keramik fuer konstruktionsteile und baumaterial | |
DE2164886B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen Bindemitteln | |
DE2851412B2 (de) | Verfahren, Verwendung und Vorrichtung zum Herstellen von grobkeramischen Massen als Ausgangsprodukt für Ziegel | |
DE2659218A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zementklinkers | |
DE2264924A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches | |
DE3227000A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen, insbesondere eines deponiefaehigen erzeugnisses aus filter-, sinter- oder oelabscheiderschlaemmen mit in der trodenmasse enthaltenen eisenoxyd- und oelrueckstaenden | |
AT349376B (de) | Verfahren zur herstellung von bauelementen | |
DE102017101628A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels für die Konditionierung von Schlämmen, wasserhaltigen Böden sowie für die Neutralisation von Säuren | |
DE2639655C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Zuschlagstoffes für Beton aus Flugstaub | |
EP0208070A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Verbrennungsrückständen | |
DE4039091C2 (de) | ||
EP0103814B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zementklinker | |
DE2247610B1 (de) | Verfahren zum Granulieren von granulierunwilligen Rohstoffen | |
DE4322048A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichtmassen aus Bergematerial und Brennanlage | |
DE340986C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln aus Braunkohlenasche |