DE246756C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246756C
DE246756C DENDAT246756D DE246756DA DE246756C DE 246756 C DE246756 C DE 246756C DE NDAT246756 D DENDAT246756 D DE NDAT246756D DE 246756D A DE246756D A DE 246756DA DE 246756 C DE246756 C DE 246756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
valve
water
sleeve
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246756D
Other languages
English (en)
Publication of DE246756C publication Critical patent/DE246756C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, Wasser durch einen Luftstrom mitzureißen und zu zerstäuben, derart, daß man Luftleitung und Wasserröhre im Winkel gegeneinander münden läßt. Auch für Zwecke der Luftbefeuchtung ist diese Art der Flüssigkeitszerstäubung im Gebrauch. Die Erfindung besteht in der Ausbildung eines solchen Zerstäubers in der Weise, daß der Deckel seines Wassergefäßes gleichzeitig
ίο die Luft- und Wasserdüsen und das Druckluftventil trägt, und daß die Spindel des Ventiles nach dem öffnen eine Staubschutzhülse von den Düsen zurückhält.
Die Erfindung ist in den Fig. ι bis 6 dargestellt. Die an der Decke des Raumes verlaufende Druckluftleitung ist durch einen mit Gevvindestutzen versehenen Flansch α in den Deckel b des Zerstäubers eingefügt. In dem Deckel b ist ein Ventilkopf d angebracht, der durch eine von unten mittels Handrades f bediente Spindel e die Druckluftzuführung öffnen und schließen kann. Die Druckluft strömt durch die Düsen g aus. Der Deckel b trägt im Wassergefäß die Wasserröhren i und außen die Mundstücke k. Das Wassergefäß h wird durch eine an den Stutzen I angeschlossene Wasserleitung gefüllt.
Auf den Wasserbehälter h ist, geführt durch die Führungsleiste m, die Hülse η aufgesetzt, welche durch Federn über die Mundstücke g und k hinausgeschoben wird und diese gegen Verstauben und Verschmutzen schützt.
Um den Zerstäuber in Betrieb setzen zu , können, muß die Hülse zuerst an dem Handgriff 0 mit der einen Hand niedergeholt werden. Öffnet man mit der andern Hand durch Drehen des Handrades f das Ventil, so schieben sich die knieartigen Sperrgelenke p nach außen und hindern den Ring q und die damit verbundene Hülse η am Zuschnappen. Sie muß also, während das Ventil^ geöffnet bleibt, offen stehen bleiben. Wird aber das Ventil d geschlossen, so geben die Sperrgelenke fi den Ring q wieder frei, und die Hülse η verschließt die Vorrichtung selbsttätig.
Ist das Ventil d geöffnet, so tritt durch die Mundstücke g ein Luftstrom aus, der in der bekannten Weise die Mundstücke k und die Röhren i leersaugt, dadurch Wasser emporzieht, mitreißt und fein zerstäubt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Druckluftzerstäuber, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Wassergefäßes (h) durch eine auf die Druckluftleitung aufgesetzte Muffe (b) gebildet wird, welche die Luftausströmöffnungen (g) und das Ventil (d) für die Druckluftzuführung und in einem besonderen Flansch die Wasserausströmöffnungen (k) trägt.
2. Druckluftzerstäuber nach Anspruch 1 mit Staubschutzhülse, gekennzeichnet durch Sperrgelenke (f), welche beim öffnen des Drucklufthahns (d) sich nach außen spreizen und die Staubschutzhülse (n) entgegen einem Feder- oder Gewichtsdruck offen halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246756D Active DE246756C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246756C true DE246756C (de)

Family

ID=505611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246756D Active DE246756C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889998A (en) * 1955-09-06 1959-06-09 Michael S Gallo Syphon sprayer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889998A (en) * 1955-09-06 1959-06-09 Michael S Gallo Syphon sprayer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169806B1 (de) Sprayvorrichtung für Pflanzenschutzmittel
DE246756C (de)
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE591564C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE727505C (de) Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl
DE729382C (de) Farbbehaelter fuer Mal- und Spritzgeraete
DE732323C (de) Am Guertel befestigtes Verteilerstueck von Druckluftatemschutzgeraeten
DE100085C (de)
DE758098C (de) Atemschutzgeraet mit Naehrgasbehaelter
DE924853C (de) Waschvorrichtung fuer Autos od. dgl.
DE47436C (de) Neuerung an dem unter Nr. 27758 patentirten Wasserzerstäubungsmundstück
DE108625C (de)
DE972861C (de) Einrichtung mit auswechselbaren Duesen zur Berieselung von Gasbehandlungsraeumen, insbesondere von Elektrofiltern
DE603079C (de) Mehrfachduese, insbesondere zum Reinigen von Kraftfahrzeugen
DE199188C (de)
DE952025C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE508701C (de) Durch Druckgaspatrone betaetigte Mundspuelvorrichtung
DE382553C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von staubfoermigem Gut
DE2241908A1 (de) Mischduese
AT29830B (de) Farbenzerstäuber.
DE508632C (de) Spritzvorrichtung
DE2946243A1 (de) Insbesondee bei der fussbodenreinigung, z.b. auch in verbindung mit spruehextraktionsgeraeten zu verwendende wassersaugvorrichtung
DE921827C (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit Regelvorrichtung, insbesondere zum Anschliessen an Staubsauger
AT73985B (de) Feuerlöscher.
DE489809C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Spritzgut