DE2462011A1 - Cyanamidderivate - Google Patents

Cyanamidderivate

Info

Publication number
DE2462011A1
DE2462011A1 DE19742462011 DE2462011A DE2462011A1 DE 2462011 A1 DE2462011 A1 DE 2462011A1 DE 19742462011 DE19742462011 DE 19742462011 DE 2462011 A DE2462011 A DE 2462011A DE 2462011 A1 DE2462011 A1 DE 2462011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanamide
compound
dimethylphenyl
group
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742462011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462011C3 (de
DE2462011B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOISSONNAIS SUCRERIE
Original Assignee
SOISSONNAIS SUCRERIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7340527A external-priority patent/FR2271202A1/fr
Priority claimed from FR7435907A external-priority patent/FR2288735A2/fr
Application filed by SOISSONNAIS SUCRERIE filed Critical SOISSONNAIS SUCRERIE
Publication of DE2462011A1 publication Critical patent/DE2462011A1/de
Publication of DE2462011B2 publication Critical patent/DE2462011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462011C3 publication Critical patent/DE2462011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/55Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/58Y being a hetero atom
    • C07C275/60Y being an oxygen atom, e.g. allophanic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/12Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • C07C311/13Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/58Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE · DIPL.-ING. GROENIJVG 246201 1
DIPL.-CIIEM. DR. DEUFEL · DIPL.-CIIEM. DR. SCHÖN DIPL.-PHYS. HERTEL
PATENTANWÄLTE
-a FEB. 1975
S 2689 - tM/th
SUCRERIES DU SOISSONNAIS ET COMPAGNIE SUCRIERE7 336, rue Saint-Honore, Paris 1er, Seine, Frankreich
Cyanamidderxvate
Ausscheidung aus Patentanmeldung P 24 54 107.9
Unionspriorität: 14. November .1973
Frankreich Nr. 7340527
und
25. Oktober 1974
Frankreich
Nr. 7435-907
AnmeldVtag: 14. November 1974
509826/10 2
Die Erfindung betrifft Cyanamidderivate der folgenden allgemeinen Formel
R1 -X-N-C = N • ι
R2
in der
R1 eine gegebenenfalls substituierte, aliphatische oder aromatische Alkyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe, Aralkyl-Gruppe, Alkoxy-Gruppe, Aryl-Gruppe, Aryloxy-Gruppe oder Ätheroxy-Gruppe,
R~ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe, Aralkyl-Gruppe oder Aryl-Gruppe und
X eine -CO- oder SC^-Gruppe
bedeuten, die als Zwischenprodukte für die Herstellung von Acylharnstoffen und Sulfonylharnstoffen der folgenden allgemeinen Formel I
(D (2) (3)
R,
R1-X-N-CO-NH-R3 (I)
in der R1, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R- ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, insbesondere eine tert.-Butyl-Gruppe bedeutet, geeignet sind.
Es sind bereits verschiedene Verbindungen bekannt, die der oben angegebenen allgemeinen Formel I und den angegebenen Symbolen R1, R-, R3 und X entsprechen, die jedoch, in der 3-Stellung nichtsubstituiert sind (so daß die Gruppe R3 ein Wasserstoffatom bedeutet), oder die monosubstxtuiert sind (so daß die Gruppe R3 kein Wasserstoffatom bedeutet, oder die disubstituiert sind (so daß die Gruppe -NH-R3 eine Gruppe der Formel
R3
darstellt, in der R3 kein Wasserstoffatom bedeutet) und/oder die
509826/1026
in der Stellung 1 monosubstituiert sind, so daß die Gruppe R2 ein Wasserstoffatom bedeutet.
Es sind jedoch keine Verbindungen der allgemeinen Formel I bekannt, die in der Stellung 1 disubstituiert und in der Stellung 3 monosubstituiert sind. Die erfindungsgemäßen Cyanamid-Derivate eignen sich jedoch sowohl für die bekannten als auch für die neuen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I.
Es sind bereits mehrere mehr oder weniger wirksame Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel II
R1 -X-N-CO-N 1 ι
in der R1, X und R3 die oben hinsichtlich der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, vorgeschlagen worden
Die am häufigsten angewandten Verfahrensweisen sind die folgenden:
1. Umsetzung eines Isocyanate mit einem Sulfonamid oder einem Amid in einem im allgemeinen alkalischen Medium:
R-,-X-NH-Na+O=C=N-R3 > R2-X-NH-CO-NH-R3
2. Umsetzung eines Acyl- oder Sulfonylisocyanats mit einem Amin:
R1-X-N=COH-NH2-R3 > R1^X-NH-CONH-R3
3. Einwirkung eines aliphatischen Chlorcarbonats auf ein Sulfonamid:
a) R1-X-NH^Cl-C-O-R-, —> R1-X-NH-C-O-R
509826/1026
b) Umsetzung des in dieser Weise erhaltenen Acyl- oder Sulfonylurethans mit einem Amin bei hoher Temperatur;
-X-NH-C-O-IU-H2NR3 > R1 -X-NH-CO-NH-R3
Diese Verfahren werden häufig von einer gewissen Anzahl von Schwierigkeiten begleitet und erlauben nicht in allen Fällen die Herstellung der gewünschten Verbindung mit guter Ausbeute.
Demgegenüber ist die vorliegende Erfindung auf die Überwindung dieser Nachteile gerichtet und stellt neue Cyanamid-Derivate zur Verfügung, die für eine einfache, wirtschaftliche und rentable Herstellung von Harnstoffen der oben angegebenen allgemeinen Formel I geeignet sind, indem man die Verbindungen der allgemeinen Formel
R1 - X - N - C =
R2
in der R.., R_ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines Katalysators mit einer Verbindung umsetzt, die leicht ein Carbokation der Formel R^ ergibt.
Bevorzugten Ausführungsformen dieses Verfahrens gemäß
verwendet man als Verbindung, die leicht ein Carbokation der Formel R3 ergibt, einen tertiären Alkohol, einen sekundären Alkohol und/oder eine ungesättigte Verbindung und
509826/1026
setzt als Katalysator Schwefelsäure oder eine Lewis-Säure und dies gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels für das als Ausgangsmaterial verwendete Cyanamid ein.
Mit Hilfe des neuen erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich geworden, die neuen, in der 1- und der 3-Stellung substituierten 1-Acyl- oder 1-Sulfonyl-Harnstoffe der allgemeinen Formel I herzustellen.
Weitere Gegenstände, Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Es ist bekannt, daß man durch Anwendung der sogenannten Ritter-Reaktion nach dem folgenden Reaktionsschema
(CH,.) .,COH R- CH- CN
CH - CO - NH C1 CH3
R - Y CH3
CH3
CH CN
ι H2SO
γ Δ
(worin R und Y aus Gründen der Einfachheit geeignete Substituenten bedeuten) empfindliche O(-substituierte Nitrile ( ^-Aminonitrile, Cyanhydrine) in C<-substituierte N-tert-ßutylamide umwandeln kann.
Es wurde nun von der Anmelderin in überraschender Weise gefunden, daß die Acyl- oder Sulfonyl-Cyanamide der folgenden allgemeinen Formel
R1 - X - N - CN R2
509826/1026
ebenfalls über ihre Nitril-Gruppe· unter den Bedinyungen der Ritttr-Reaktion reagieren und gemäß der folgenden Gleichung
R1 - X R2 CN R3OH -> ι R2
(V) Katalysator (I)
in allen Fällen zu Harnstoffen und Acyl- oder Sulfonyl-Harnstoffen der allgemeinen Formel I und insbesondere zu den Harnstoffen und Acyl- oder Sülfonyl-Harnstoffen, die in den Stellungen 1 und 3 substituiert sind, führen.
Dies ist insofern überraschend und bemerkenswert,da es ganz allgemein bekannt ist, daß die Umsetzung eines Alkohols mit Cyanamiden in Gegenwart von Säuren (AH) gemäß der folgenden Gleichung
AH
H - N - CN + ROH H-N-C = NH.AH
I I I
R2 R2 O-R
zu Isoharnstoffsalzen führt.
Die Anmelderin hat ferner durch einen Vergleich mit bekannten und auf klassischen Wegen hergestellten Verbindungen festgestellt, daß die bei der Anwendung der Ritter-Reaktion auf die Cyanamide gebildeten Verbindungen die Harnstoffstruktur der allgemeinen Formel I besitzen. So ist beispielsweise von R.N.Lacey (Soc.1960, 1633) i-Phenyl-3-tert.-butylharnstoff durch Einwirkung von Ehenylisocyanat auf tert.-Butylamin gemäß der folgenden Gleichung
= CO CH3 -)/o\-nh - CONH — C ·"""*- CH,,
-N + Ή^Ν-C-CH. —
2 N 3
3
CH3
CH3 CH3
509826/1026
-JS-
hergestellt worden.
Andererseits führt, wenn man Phenylcaynamid den Bedingungen der Ritter-Reaktion gemäß der folgenden Reaktions-GLeichung unterwirft
-NH-CN+HO-C^-CH3 Katalysat(g)-HH-C0NH-C - CH3
Cil3 Cli3
dies zu einer Verbindung, deren physikalische Kenndaten denen der von R.N.Lacey beschriebenen analog sind.
Die spektroskopischen Untersuchungen (Infrarotspektrum und kernmagnetisches Resonanzspektrum) bestätigen darüber hinaus die Harnstoff-Struktur dieser Verbindung.
Die erfindungsgemäß als Zwischenprodukte geeigneten Cyanamide erhält man in einfacher Weise durch Einwirkung von in situ gebildetem Bromcyan (Br2 + CNK + H2O -*■ BrCN + BrK) gemäß der folgenden Gleichung · .
NHo t BrCN ) HN-CN
I * I
Λο {(λ .
(IV)
Die Cyanamide werden nach der gut bekannten Schotten-Baumann Keaktion ohne Schwierigkeit gemäß der folgenden Gleichung
R1 - X - Cl + H-N - CN ^^4 R1 - X - N - CN
I - I ι
R2
(V)
in Acyl- oder Sulfonyl-Cyanamide, von denen wenige Repräsen-
509826/ 1026
tanten bereits bekannt sind, überführt.
Wenn man diese erfindungsgemäßen acylierten oder sulfonylierten Cyanamide den Bedingungen der Ritter-Reaktion unterwirft, so erhält man mit sehr guten Ausbeuten unterschiedlich substituierte Harnstoffe, die in der Mehrzahl neu sind, und deren chemische Struktur der oben angegebenen allgemeinen Formel I entspricht.
Die wohlbekannte Hydratation dieser acylierten oder sulfony-Xierten Cyanamide führt gemäß der folgenden Gleichung
R1-X-N-CN + HOH R1-X-N-CO-NH2 R2 R2
mit ausgezeichneten Ergebnissen zu neuen, in der 1-Stellung substituierten (R3 = H) 1-Acyl- oder 1-SuIfonyl-harnstoffen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Bei den in den Beispielen mit einem Sternchen versehenen Verbindungen handelt es sich um bekannte Substanzen.
Beispiel 1
2,3-Dimethyl-phenyleyanamid
Man beschickt einen Dreihalskalben mit 27,3 ml (0,5 Mol) Brom und 160 ml Wasser. Dann gibt man unter mechanischem Rühren mit Hilfe eines Tropftrichters 34,6 g (0,5 Mol) in 320 ml Wasser gelöstes Kaliumcyanid zu, wobei ιΐ,αη in der Weise kühlt, daß die Temperatur unterhalb 10°C bleibt
509826/1026
BAD ORIGINAL
Gegen Ende der Zugabe entfärbt sich das Reaktionsmedium. Dann setzt man unter Rühren und unter Aufrechterhaltung der angegebenen Temperatur mit Hilfe eines Tropftrichters 121 g (1 Mol) 2,3-Dimethylanilin zu.
Nach Ablauf von 3 Stunden verfestigen sich die ölicjen Tröpfchen. Man filtriert, wäscht auf dem Filter mit dem Wasser, trocknet und kristallisiert aus Benzol um. Man erhält 66 g eines bei 1240C schmelzenden Produktes. Ausbeute = 90%.
Analyse: C9H10N2M =146
CH N ber.: 73,94 6,89 19,16
gef.: 73,99 7,05 19,-20
Beispiel 2
Phenylcyanamid (*)
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei man jedoch anstelle von 2,3-Dimethylanilin Anilin einsetzt. Nach dem Filtrieren wäscht man auf dem Filter mit V/asser und verwendet das rohe Produkt. Die Ausbeute ist quantitativ. Das Produkt polymerisiert im Laufe der Zeit.
Beispiel 3
m-Tolylcyanamid (*)
Man wendet die oben angegebene Methode auf m-Toluidin an. Man erhält das mit der Zeit polyjmerisierende Produkt mit quantitativer Ausbeute.
Beispiel 4
tert.-Butylcyanamid (*)
Man wendet die oben beschriebene Verfahrensweide auf
5098 26/1026
tert.-Butylamin an. Als Produkt erhält man eine Flüssigkeit, die man mit Äther extrahiert, mit Wasser wäscht und trocknet, wonach man den Äther unter vermindertem Druck abzieht und das Produkt destilliert.
Siedepunkt: 115°C/15 mmHg, Ausbeute =68%.
Beispiel 5
Herstellung von N,N-Di-tert.-buty!harnstoff (*)
CH3 CH3
CH.-C-NH-C-NH-C-CH.
CH3 O CH3
Dieses Produkt ist bekannt und häufig in der chemischen Literatur beschrieben worden (vgl. beispielsweise "Org. Synthesis Coll.", Vol. Ill, 155 (1955); CA. 35, 6267 (1941); CA. 45, 8O37b; 52, 1O164n ; CA. 53, 5297a) .
Da für dieses Produkt ein kommerzielles Interesse besteht, kann es leicht und in wirtschaftlicher Weise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, das wie folgt durchgeführt wird:
Unter Rühren mittels eines Magnetrührers gibt man zu 20 ml (4 Vol.) tert.-Butanol 4,90 g (50 mMol) tert.-Butylcyanamid und gibt dann 12,5 ml Bortrifluorid-ätherat zu. Man rührt während einer Stunde bei Raumtemperatur und gießt dann die Lösung auf 100 g einer Mischung aus Eis und Wasser. Es bildet sich ein Niederschlag, den man abfiltrierl und flüt Wasser wäscht. Zur Reinigung erhitzt man das erhaltene Produkt in 40 ml siedendem Wasser, saugt ab und spült mit 15 ml siedendem Wasser.
Nach dem Trocknen erhält man 4,19 g (Ausbeute 48,7%) Ν,Ν'-Di-tert.-butylharnstoff mit einem Schmelzpunkt von 246°C (in einer verschlossenen Kapillare, bestimmt) .
509826/1026
(Literaturschmelzpunkt: 2430C)
Analyse: C9H20N2O: M = 172
N
ber.: 16,25 %
gef.: 16;36 % Beispiel 6
2,3-Dimethylphenyl-tosyl-cyanamid
Man löst 5,84 g (40 mMol) 2,3-Dimethylphenylcyanamid unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers in 20 ml einer 2,5 n-Kaliumhydroxidlösung. Dann gibt man unter Kühlen 8,38 g (44 mMol) Tosylchlorid, gelöst in 20 ml Aceton, zu. Man rührt während 3 Stunden, verdampft dann das Aceton unter vermindertem Druck, kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um und erhält 10 g,des Produktes. Ausbeute 83%, Schmelzpunkt = 11O0C.
Analyse: C16H16N2O2S M = 300
C H N ber.: 64,00 5,33 9,33
gef.: 63,91 5,28 9,40
Die folgende Tabelle erläutert weitere Beispiele tür Cyanamid-Zwischenprodukte der angegebenen Formel, die in dieser Weise hergestellt werden können.
- X - N - C= R2 ;
509826/1026
2A62011
Beispiel
-X-Schmelzpunkt
0C
Uiikristalli-
sations-
lösungsmittel
CH3 CH3
110°
Äthanol
NO.
So2-
CH3 CH3
Ί651
Aceton/ Wasser
CH3 CH3
NOn 155C
Aceton/ Wasser
10
150°
Aceton/ Wasser
SO.
CHn
112C
Aceton/ Wasser
509826/1026
Fortsetzung Tabelle
Beispiel
R1 - X Schnielz
iunkt
0C
Lkukristallisationslösungsmittel
12 (*)
76C
Äthanol/ Wasser
13
SO1-
145C
Äthylacetat
118C
Äthylacetat
GO —
65e
Äthanol
CH3
16
CH3 - SO2 -
CH3 CH3
ü.
98£
Äthanol
50 9826/1026
Fortsetzung Tabelle
Beispiel
Rj-X-
R2
Schmelzpunkt
0C
Uinkristallisationslösungsmittel
17
CH3 - SO2 -
öl
In rohem
Zustand
verwendet
18
CH-
OCH2-CQ-
155C
Äthylacetat
19
,-GO-
148β
Benzol/ Äthanol oder Aceton
20
CH-
- O -CO -
57'
Äthanol/ Wasser
21 (*)
C2H5 - O - CQ -
öl
In rohem
Zustand
verwendet
509826/1026
K -
1$
PortseLzung Tabelle
Beispiel IX-* "" A *" tv»·} Schmelz
punkt
°C
Uuikristalli-
t^itions-
lösungs-
nättel
3 3
22 Q- U- 85° Äthyl-
acetat/
Petrol-
äther
CH3-O CH3 CH3
23 CH3O -\f_)/ °° *~ 118° Äthanol
CH3O
509826/1026
Beispiel 24
3,5-Dimethylphenylcyanamid (Verbindung Nr. 98)
CH-
f/ Λ
NH-C=N
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren beschickt man einen 11-Dreihalskolben, der mit einem wirksamen Rührsystem, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgerüstet ist und mit Hilfe eines Eis-Wasser-Bades auf 1O°C bis 150C abgekühlt ist, mit 150 ml Wasser und 26 ml Brom (0,5 Mol), über den Tropftrichter gibt man im Verlaufe von etwa 30 Minuten eine Lösung von 33 g (0,5 Mol) Kaliumcyanid zu, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur der Mischung 150C nicht übersteigt. Nach Ablauf dieser Zugabe entfärbt sich die Mischung.
Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 150C mit Hilfe des Eisbades gibt man 121 g (1 Mol) 3,5-Dimethylanilin (im Verlaufe von 30 Minuten) zu und läßt dann die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und rührt während weiterer 30 Stunden.
Der erhaltene Niederschlag wird dann abgesaugt und mit viel Wasser gewaschen, um das wenig lösliche 3,5-Dimethylanilinhydrobromid zu entfernen. Nach dem Trocknen im Vakuum im Exsikkator erhält man 69,2 g eines Produktes, das man in Gegenwart von Aktivkohle aus 2,5.Volumen Benzol umkristallisiert. Man erhält nach dem Trocknen 62,4 g 3,5-Dimethylphenylcyanamid. Schmelzpunkt = 124°C bis 1250C (Kofier-Bank), Ausbeute = 85,5%.
Diese neue Verbindung erlaubt es gemäß der folgenden Gleichung
509826/1026
R1-X-Cl + HN-CN R1-X-N-CN R2 " **2
die im folgenden angegebenen neuen Verbindungen herzustellen: ·
(3,5-Dimethylphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr.101) durch Umsetzung mit Chlorameisensäureäthylester (ClCOOÄt); (3,5-Dimethylphenyl)-(4-chlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 104) durch Umsetzung mit 4-Chlorphenoxyessigsäurechlorid,
(3,5-Dimethylphenyl)-(2,4,5-trichlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung Nr.102) durch Umsetzung mit 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäurechlorxd; und
(3,5-Dimethylphenyl)-(3,4,5-trxmethoxybenzoyl)cyanamid (Verbindung Nr. 105) d.urch Umsetzung mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäurechlorid.
Beispiel 25
(2-Chlorphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 99)
Man beschickt einen 100 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührsystem, einem Thermometer und einem mit einem mit Calciumchlorid gefüllten Röhrchen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Tropftrichter versehen ist, mit 13,72 g (0,09 Mol) 2-Chlorphenyl-cyanamid (ein bekanntes Produkt) und einer Lösung von 6,5 g Kaliumhydroxid-plättchen (0,099 Mol) in 50 ml Wasser. Man erhält eine klare Lösung, die man mit Hilfe eines Eis-Wasser-Bades kühlt.
509826/1026
A*
Unter gutem Rühren und ohne daß die Temperatur der Mischung 150C übersteigt, gibt man tropfenweise mit Hilfe des Tropftrichters im Verlaufe von 10 Minuten 9,4 ml (0,099 Mol) Chlorameisensäureäthylester (ClCOOÄt) zu. Dann läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und rührt während einer weiteren Stunde.
Es bildet sich ein öl, das man mehrfach mit Äther extrahiert, wonach man die Ätherphase in Wasser bis zur Neutralität wäscht und dann über wasserfreiem Natriumsulfat trocknet. Nach dem Vertreiben des Äthers destilliert man im Vakuum. Man erhält 17,35 g einer farblosen flüssigen Verbindung. Siedepunkt = 1340C bis 137°C/O,15 mmHg, Ausbeute - 86%. ♦ Die Verbindung entspricht der oben angegebenen Formel.
Wenn man in gleicher Weise unter Verwendung von 2-Chlorphenylcyanamid verfährt, so kann man die folgenden neuen Verbindungen herstellen:
(2-Chlorphenyl)-(4-chlorphenoxyacetyl)cyanamid (Verbindung Nr. 87) durch Umsetzung mit 4-Chlorphenoxyessigsäur<.:chlorid und
(2-Chlorphenyl)-(2,4-dichlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 88) durch Umsetzung mit 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid.
In gleicher Weise erhält man, wenn man 3-Chlorphenylcyanamid mit Chlorameisensäureäthylester, 4-Chlorphenoxyessigsäurechlorid oder 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid unibetzt (3-Chlorphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 111), (3-Chlorphenyl)-(4-chlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 89) bzw. (3-Chlorphenyl)-(2,4-dichlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 90)♦ Bei diesen Verbindungen handelt es sich um neue Substanzen.
Durch Umsetzen von 4-Chlorphenylacetamid mit 4-Chlorphenoxy-
509826/1026
13
essigsäurechlorid oder mit 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid erhält man die folgenden neuen Verbindungen: ' (4-Chlorphenyl)-(4-chlorphenoxyacetyl)-cyanamid'(Verbindung Nr. 91) bzw. (4-Chlorphenyl)-(2,4-dichlorphenoxyacetyl)-cyanainid (Verbindung Nr. 92).
Durch Umsetzen von 3,4-Dichlorphenylacetamid mit Chlorameisensäureäthylester, 4-Chlorphenoxyessigsäurechlorid bzw. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid erhält man die folgenden neuen Cyanamide:
(3,4-DichlorphenyD-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr.94), (3,4-Dichlorphenyl)-(4-chlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 83) bzw.
(3,4-Dichlorphenyl)-(2,4-dichlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 84).
Beispiel 26
(4-Methylphenyl)-(2-nitrophenylsulfonyl)cyanamid (Verbindung Nr. 69)
Nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren beschickt man einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehen ist, mit 26,4 g (0,2 Mol) 4-Methylphenyl-cyanamid (einem bekannten Produkt) und einer Lösung von 14,5 g (0,22 Mol) Kalium-
509826/1026
hydroxid-plättchen in 100 ml Wasser. Man kühlt mit einem Eis-Wasser-Bad auf +100C ab und gibt 48 g (0,22 Mol) 2-Nitrophenylsulfonylchlorid, gelöst in 100 ml Aceton, zu, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur der Mischung zwischen 10°C und 150C bleibt.
Es erfolgt eine augenblickliche Ausfällung. Die Zugabe benötigt 30 Minuten, wonach man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen läßt und während weiterer 4 Stunden rührt.
Dann filtriert man den Niederschlag ab und wäscht ihn auf dem Filter bis zur Neutralität mit Wasser. Nach dem Trocknen im Exsikkator kristallisiert man den erhaltenen Feststoff aus 5 Volumen einer Äthanol/Isopropyläther-Mischung (8/20) um. Nach dem Trocknen erhält man 46,18 g (4-Methylphenyl)-(2-nitrophenylsulfonyl)-cyanamid mit einer Ausbeute von 73%. Schmelzpunkt = 1200C (Kofier-Bank). Dieses Produkt ist ein neues Produkt, ebenso wie 4'-Methylphenyl-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 95)., das man durch Umsetzen von 4-Methylphenyl-cyanamid mit Chlorameisensäureäthylester erhält, und (4-Methylphenyl)-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 41), das man durch Umsetzen von 4-Methylphenyl-cyanamid mit 3,4,5-Trimethoxybenzοesäurechlorid erhält.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, jedoch ausgehend von 2,3-Dimethylphenyl-cyanamid (einem neuen, gemäß Beispiel 1 hergestellten Produkt) erhält man: Durch Umsetzen mit 3-Nitrophenylsulfonylchlorid die neue Verbindung (2,3-Dimethy!phenyl)^(3-nitro-pheny1su1fony1)-cyanamid (Verbindung Nr. 59);
durch Umsetzen mit 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid die neue Verbindung (2,3-Dimethylphenyl)-(2,4-dichlorphenoxyacetyl) -cyanamid (Verbindung Nr. 86); durch Umsetzen mit 4-Chlor~2-methyl-phenoxyessigsäure~
509826/1026
''" ''I! .^.'11U1IBII1* '111IHJ1A"^'
Chlorid die neue Verbindung (2,3-Dimethylphenyl)-(4-chlor-2-methyl-phenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 106); durch Umsetzen mit 2,4rS-Trichlorphenoxyessiysäurechlorid die neue Verbindung (2,3-Dimethylphenyl)-(2,4,5-trichlorphenoxyacetyl) -cyanamid (Verbindung Nr. 107); durch Umsetzen mit Chloressigsäure die neue Verbindung (2,3-Dimethylphenyl)-chloracetyl-cyanamid (Verbindung Nr. 108). Ebenso erhält man, ausgehend von Phenylcyanamid, die neue Verbindung 1-Phenyl-(3-nitrophenylsulfonyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 57).
Beispiel 27
1-Benzoyl-1-phenyl-3-tert.-butyl-harnstoff
Unter Rühren mit Hilfe eines Mägnetrührers gibt man zu 9 ml (4 VoI) tert.-Butanol 2,22 g (10 mMol) Benzoyl-phenylcyanamid, gibt dann zum besseren Löslichmachen 10 ml Essigsäure und schließlich tropfenweise 1,1 ml (20 mMol) konzentrierte Schwefelsäure zu, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur 40°C nicht übersteigt. Anschließend erhitzt man während 1 Stunde auf 500C (Badtemperatur). Dann läßt man während 16 Stunden stehen, gibt dann 50 ml Wasser zu und neutralisiert in Gegenwart von Phenolphthalein mit konzentrierter Natronlauge. Man filtriert den gebildeten Feststoff ab, kristallisiert ihn aus einer Äthanol/Wasser-Mischung um und erhält ein bei 1020C schmelzendes Produkt mit einer Ausbeute von 85%.
Analyse; ci8H2ON2°2 M = 296
CHN ber.: 72,95 6,80 9,45 gef.; 72,98 6,61 9,56
509826/1026
BeiS[ji.el 28
1-(2,J-Dimethylphenyl)-1-tosyl-3-tert.-butyl-harnstoff
Unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers gibt man zu 12 ml (4 VoI) tert.-Butanol 3 g (10 mMol) 2,3-Dimethylphenyltosyi-cyanamid und schließlich 6 ml Bortrifluorid-ätherat. Um eine Auflösung zu erreichen, setzt man 5 ml Dioxan zu. Dann läßt man während 16 Stunden stehen und erhitzt anschließend eine Stunde auf 750C. Nach dem Abkühlen gibt man 50 ml Wasser zu. Dann impft man die Kristallisation an, filtriert ab und kristallisiert aus einer Äthanol-Wasser-Mischung oder aus Äthylacetat um. Ausbeute = 60%; Schmelzpunkt = 11O°C.
Analyse: C10H1' 1N2 O3S M = 242 N ,57
C H 1 ,61
ber.: 49 ,58 5,78 1 1
gef.: 49 ,40 5,87 1
In der folgenden Tabelle sind die obigen Produkte sowie weitere erfindungsgemäße Produkte der folgenden allgemeinen Formel zusammengestellt.
R1 - X - N - CO - NH - C (CHo) ο
509826/ 1026
on σ co
Beispiel
27
28
29
R1-X
NO.
CO-
SO2-
Schmelz-! Verfahren Umkristalli- ι Ausbeute
CH3
CH
CKn CH-
D) punkt 0C
sationslösungsmittel
Beispiel 27
Beispiel
28
Beispiel 28
Beispiel
Äthanol
Xthylacetat
oder
Äthanol/Wasser
Aceton/Wasser
Aceton Aiasser
85%
60%
70%
741
Partsetzung Tabelle
Beispiel
Schmelzpunkt
0C
Verfahren
önkrxstalli-t Aus-
sationslös-ongsmittei
beute
CD CO 00 K) OT
31
CH-
Beispiel
28-
Äthanol oder Aceton/ Wasser
75%
32
SO,—
NO,
ü.
CHn
Beispiel
28
Äthanol
€0% (Verluste)
33
ü.
Beispiel
2S
Isopropa-
nol. oder Äthanol
60%
Bartsetzung Tabelle
cn ο co
Beispiel
34
35
R1 - X
CD —
Schnelzpunkt
0C
165'
142'
169'
Verfahren
Beispiel
28
Beispiel
27
Beispiel
27
ürikristallisatianslösungsmittel
Acetan/Wasser
oder
Äthylacetat
Äthanol oder Äthylacetat
Ausbeute
74%
70%
62% (Verluste)
Beispiel 37
1-(2,3-Dimethylphenyl)-1-mesyl-harnstoff
Man erhitzt 4 g (2,3-Dimethylphenyl)-mesyl-cyanamid während 30 Minuten in 10 ml Äthanol und 5 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen beobachtet man eine Ausfällung. Man filtriert, kristallisiert aus einer Athanol/Isopropanol-Mischung um und erhält die Titelverbindung mit einer Ausbeute von 60 %. Schmelzpunkt = 158°C.
Analyse: C10H1 4N2Q 3S M 5 = 242 1 1 N
C 5 H 1 1 ,57
ber.: 49 ,58 ,78 ,61
gef.: 49 140 /87
In der folgenden Tabelle sind dieses Produkt sowie weitere erfindungsgemäße Produkte der folgenden allgemeinen Formel
R1-X-N-CO-NH2
angegeben.
509826/1026
Beispiel
37
38
39
40
R1-
CH3 - SO2 -
C2H5 -G-CO-
CH3 - SO2 -
C2H5 - 0 - CO -
CH-, ca,
•5 ν f j
Schmelzpunkt 0C
158
180°
175°
150°
llnkristalli-
sations-
lösungsmittel
Ausbeute
Jitharol/IsoptXTparol
Äthanol
fithylacefcat
oder
Äthanol
60%
80%
60%
90%
Jti
Beispiel 41
1-(4-Methylphenyl)-1-(2-nitrophenylsulfonyl)-3-tert.-butylharnstoff (Verbindung Nr. 53).
N-C-NH-
Man beschickt einen 500 rol-Dreihalskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Kühler und einem Tropftrichter, der gegen das Eindringen von Feuchtigkeit mit einem calciumchloridgefüllten Röhrchen versehen ist, ausgerüstet ist, mit 27,5 g (0,0867 MpI) (4-Wethylphenyl)-(2-nitrophenylsulfonyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 69, erhältlich nach der in Beispiel 26 angegebenen Weise), 104 ml Dioxan und 104 ml tert.-Butanol. Ober den Tropftrichter gibt roan schnell 52 ml Bortrifluorid-ätherat zu, wonach man nach und nach mit einem ölbad bis auf 609C erbitst und diese Temperatur während 2 Stunden
Dann gießt man die erhaltene ölige Mischung direkt unter Rühren in 1 1 kaltes Wasser. Es bildet sich ein Niederschlag, den man abfiltriert und bis zur Neutralität mit Wasser wäscht.
Nach dem Trocknen im Exsikkator und im Vakuum kristallisiert man das Material in Gegenwart von Aktivkohle aus 4 Volumen
509826/1026
. Λ
Äthanol um. Man erhält 28,3 g des oben angegebenen Harn-' stoffes in Form von weißen Kristallen. Schmelzpunkt = 13O°C (Kofier-Bank). Ausbeute = 83,5%.
In gleicher Weise erhält man die folgenden neuen Harnstoffe: l-(4-Methylphenyl)-1-benzoyl-3-tert.-butyl-harnstoff (Verbindung Nr. 40), ausgehend von 1-(4-Methylphenyl)-benzoy1-cyanamid;
1-0,4,5-Trimethoxybenzoyl)-3-tert.-butyl-harnstoff (Verbindung Nr. 51), ausgehend von 3,4,5-Trimethoxybenzoylcyanamid und
1-Phenyl-1-(3-nitrophenylsulfonyl)-3-tert.-butyl-harnstoff (Verbindung Nr. 56), ausgehend von 1-Phenyl-(3-nitrophenylsulf onyl) -cyanamid (Verbindung Nr. 57).
Beispiel 42
1-(2-Chlorphenyl)-1-carbäthoxy-harnstoff (Verbindung Nr. 100).
Diese Verbindung erhält man ausgehend von (2-Chlorphenyl)-
carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 89).
Nach dem in Beispiel 37 beschriebenen Verfahren bringt man in einem mit einem Kühler versehenen 50 ml-Kolben 10 g (0,0445 Mol) (2-Chlorphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 99), 20 ml absoluten Alkohol und 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (d =1,19) während einer stunde zum Sieden am Rückfluß, Das Produkt fällt beim. Abkühlen aus. Nach dem Absaugen und Trocknen kristallisiert man es aus 3 Volumen Äthanol um und erhält 9,36 g (Ausbeute = 86%) des neuen Harnstoffs der folgenden Formel in Form von schönen weißen Nadeln, die bei 152°C (Kofier-Bank) schmelzen.
509826/1026
-IA-
Cl
In gleicher Weise erhält man den neuen 1-(4-Methylphenyl)-1-carbäthoxy-harnstoff (Verbindung Nr. 97), ausgehend von (4-Methylphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 95) und den neuen 1-(3-Chlorphenyl)-1-carbäthoxy-harnstoff, ausgehend von U-ChlorphenylJ-carbathoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 111).
In der folgenden Tabelle sind neue erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen, deren Formeln und gewisse Analyseergebnisse zusammengestellt.
509826/1026
A) Formel:
cn ο co οο ISJ cn
Verbindung
Nr.
CH3^
CH3
Lhikristallisation Schmelz
punkt
°C
Ausbeute
%
Analyse
C % H % N %
Bemerkungen
98 Benzol, 2,5 Vol. 124 -
5°C
85,5 Neue Verbindung
B) Btormel : Ί ft ^__^
C=IT !C-H1
Verbindung
Nr.
X-R1 \___/ 2 • Unkristallisation Schmelz
punkt
°C
ioisbeute
% .
Analyse
C % H % N %
Bemerkungen'
57 NO- Äthylacetat:
2 Vol.
115-° 72 % Neue Ver
bindung
Fortsetzung Tabelle
CD (JD OO K>
O CD
C) Formel:
C=U
Verbin
dung Nr.
C2H5O-CO-
CH,0
CE3O _/q\_ co_
CE.O/
ürrikristallisation Schmelz
punkt eC
Aus
beute
%
Analyse ber.:
5,56
gef.:
5,50
8,58
8,65
Bemer
kungen
95
41
CH3OH/H2O(2:1) 10 Vo
lumen.
C2H5OH 5 Vo
lumen
50,1s
121s
73.5
72,5
C $> Neue Ver
bindung
Neue Ver
bindung
65,25
€5,96
Portsetzung Tabelle
/CE3,
D) Formel: \ \~j /'
Verbindung
Nr.
X-R, lirikristallisaticn Schmelz
punkt
°C
Aus
beute
%
Analyse
C % H % N%
be
3,
ge
3,
r.:
95
f.:
98
Bemer
kungen
59 NO2 ~\C3/"~ S°2"" ftthylacetat
3'νό1υηηεη
123° 92 54,37
54,5C
Neue
Ver
bindung
Cl be
ge
r.:
8,02
E'8,01
86 C1 \C3/ °-CH2"C0" n-Propanol
15 Volumen
166-7 '42 Neue
Ver
bindung
Fortsetzung Tabelle
Verbindung Nr.
X-R,
Umkristallisation
Schmelz punkt
Ausbeute %
Analyse
C fi
Bemerkungen
£71 O CO OO NJ
106
107
108
CH,
0-CH2-CO-
0-CE2-CO-
- 4,5 Voacetat lumen
153
Dxchloräthan
10 Volumen
195
C2H5OH 4 Volumen
103
ber.:
aef.:
6,52 8,43
Neue Verbindung
ber.
I
aef.
7,30 7,47
Neue Verbindung
ber.
gef.
12,56
Neue Verbindung
TO CD sO
Fortsetzung Tabelle
E) Formel: \
Verbindung
Nr.
X-R, linkristallisation Sctmelz-
punkt
eC
Aus
beute
%
Analyse
C % H % N %
12,84
12,88
Bemerkungen
101 C2H5O-OO- C2H5OH 2 Volumen €3° 88,5 8,87
8,73
Neue Verbindung
104 Cl -/Γ "JV-O-CH2-CO C2H5OH 30 Volumen 146° 72 Neue Verbindung
ber,:
gef.:
ber.:
gef.:
cn ο co co
Fortsetzung I&belle
Verbin-
1Mr-
102
105
99
ε?
es
Z-R.
•ρ-
0-CH2CO-
CO-
C2H5O-CO-
0-CH2-CO-
Q y 0-CH2-CO-
Uttikristalli-
sation
Dichloräthan 10 Volumen
C2H5OH
7 Volumen
Schmelz Aus
punkt
°c 1935
beute
66,5
Analyse :
ber.:
gef.:
ber,
gef.:
F) Formel:
til
1 ^"2I
- "xEc
Flüssigkeit
C5H-OH
20 Volumen
C9H1-OH 25 Vo- ^ 5 lumen
Ό, 15= 134,7
156«
ber.:
gef.:
ber. :
gef.:
ber.:
gef.:
7,30 7,25
8,21
6,14
Bemerkungen
Neue Verbindung
Neue Verbindunc
12,47 12,47
ε, "2 e,6~
7,67 7,53
Neue Verbindung
Neue Verbindung
Neue Verbinduna
Fortsetzung Tabelle
G) Formel: \
-^- y - en
/ X-E.
cn CD cx> oo KJ
cn
Verbindung
Nr.
X-R, Urikristallisaticn Schmelz
punkt
6C
Aus
beute
%
Analyse
C % H % N %
Bemer
kungen
111 C2H5O-CO- E0,3 = 122° 28-
29,5°
88,7 ber.: 12,47
gef,: 12,57
Neue Ver
bindung
89 C1 \\J/ OCH2-CO- C2H5O-CO-
16 VoliHtien·
132° 58 ber.: 8,72
gef.: 8,83
Neue Ver
bindung
Cl
90 ' C1—\LJ/ OCH2-CO- Dichloräthan,
6 Volumen
150° 29 ber.: 7,87
gef.: 7,65
Neue Ver
bindung
ΪΝΟ
Fortsetzung Tabelle
H) Formel:
Verbindung X- ,R1 Qnkristallisation Sclmelz- Aus Analyse Bemer I 246
Nr. punkt
°c
beute C% H% N% kungen $ Γ-Ο
Ol I 'CD
X
CD ,,-
CO
OO 91 Ci~\jL J f 'OGi2-CO- n-Propanol 143° 54 bisr.,? 8.72 Neue Ver
co 9 Volumen gef,: ß,63 bindung
—» Cl
92 Cl^i^J/ 0-CH2-OO- Dichloräthan
10 Volumen
183° 53 bar.: 7,87
gef.s 7,75
Neue Ver
bindung
Fortsetzung Tabelle
) Formal:
'CI
Cl !
/ B9
- R1
cn σ co co ho cn
O 2 Q
Verbin
dung Nr
X-H1 tlrikristalli·?:
sation
Schmelz
xinkt
°C
Aus
beute
Analyse ber.:
gef,:
10,81
10,62
Bemer
kungen
94 C2H5O- CO- Hexan 10 Volu
men
55 70 ■ C5J ber.:
gef.:
7,87
7,84
Neue Ver
bindung
33 Cl Äthylacetat
12 Voluraen
51 ber.:
gef.:
7,18
7,CC
Neue Ver
bindung
£4 ■■■ /
Cl—ζ ("Λ ν— 0-CE2-CO
Dichloräthan
20 Volumen
195 45' Neue Ver
bindung
Portsetzung Tabelle
J) Formel:
R1X
T* /
[-CO-NH-C (CH3)
cn ο CD 00 ho O"5
O CD
ff
33
Verbin j ρ CE5O Umkristalli- Schmelz Aus Analyse EyI SJS Bauer- j
dung Nr rtrr P / f "W Τν_ sation punkt
°r
beute
S
er 7,14
7,07
kungen
40 C2H5OH 125s 27,5 ber.: 73,52
gef.: 73,e<
Neue Ver
bindung
7 Volumen
7,14
7,09
9,02
9,03
51 Isopropyl-
äther
76 Volumen
120 60 . ber.:· 5£,D5
gef.: 57,95
Neue Ver
bindung
•CD CD
Portsetzung Tabelle
VerbirH dung Nr. Ümkristal- Schmelz Aus-
lisation punkt beute
^y.,- η -fr-c
Bemerkungen
CD OO Ni
.56
C2H5OH
Volumen
C2H5CH
Volumen
0C
130
155
B3,5
68,4
berf
gef,
ber,;
gef,;
52,23
55,03
54,10
5,37
5,08
1.0,77
11,13
Neue Verbindung
Neue Verbindung
K) Formel: E x.
97
CE·
Cl
Cl
C2H5O-CO-
C2H5I
0-CO-
C2H5O-CO-C2H5OH
Volumen
C2H5OH
CH5OH
Volumen
196-
QC
75,5
65
bert
gef,
ber.
gef.
ber,;
gef.:
12,61
"2,SB
11,55
11,69
11,54
Neue Verbindung
Neue Verbindung
Neue Verbindung

Claims (16)

  1. tM/th - S 2689
    SUCRERIES DU SOISSONNAIS
    ET COMPAGNIE SUCRIERE
    Patentansprüche
    (1.yCyanamidderivate der allgemeinen Formel
    R1 -X-N-C=N' ■ ι
    R2
    in der
    R1 eine gegebenenfalls substituierte, aliphatische oder
    aromatische Alkyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe, Aralkyl-
    Gruppe, Alkoxy-Gruppe, Aryl-Gruppe, Äryloxy-Gruppe
    oder Ätheroxy-Gruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte
    Alkyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe, Aralkyl-Gruppe oder
    Aryl-Gruppe und
    X eine -CO- oder -SO2-Gruppe bedeuten.
  2. 2. 2,3-Dimethylphenyl-cyanamid.
  3. 3. 2,3-Dimethylphenyl-tosyl-cyanamid.
  4. 4. 2,3-Dimethylphenyl-p-nitrophenylsulfonyl-cyanamid.
  5. 5. 2,3-Dimethylphenyl-o-nitrophenylsulfonyl-cyanamid.
  6. 6. m-Tolyl-p-nitrophenylsulfonyl-cyanamid.
  7. 7. m-Tolyl-o-nitrophenylsulfonyl-cyanamid.
    SO 9826/ 102 6
  8. 8. Phenyl-o-nitrophenylsulfonyl-cyanamid.
  9. 9. m-Tolyl-benzoyl-cyanamid. .
  10. 10. 2,3-Dimethylphenyl-methansulfonyl-cyanamid.
  11. 11. Phenyl-methansulfonyl-cyanamid.
  12. 12. 2,S-Dimethylphenyl-p-chlorphenoxyacetyl-cyanamid.
  13. 13. Phenyl-p-chlorphenoxyacetyl-cyanamid.
  14. 14. 2,3-Dimethylphenyl-carbäthoxy-cyanamid.
  15. 15. 2,3-Dimethylphenyl-benzoyl-cyanamid.
  16. 16. 2,3-Dimethylphenyl-3,4,5-trimethoxybenzoyl-cyanamid.
    509826/ 1026
DE2462011A 1973-11-14 1974-11-14 Cyanamide Expired DE2462011C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7340527A FR2271202A1 (en) 1973-11-14 1973-11-14 Substituted ureas, acylureas and sulphonylureas prodn - by reacting a substituted cyanamide with a cpd forming a carbonium ion
FR7435907A FR2288735A2 (fr) 1974-10-25 1974-10-25 Derives de l'uree, acylurees et sulfonylurees substituees et leur procede de fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462011A1 true DE2462011A1 (de) 1975-06-26
DE2462011B2 DE2462011B2 (de) 1977-09-22
DE2462011C3 DE2462011C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=26218025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462011A Expired DE2462011C3 (de) 1973-11-14 1974-11-14 Cyanamide
DE19742454107 Granted DE2454107B2 (de) 1973-11-14 1974-11-14 Verfahren zur herstellung von harnstoffen, acylharnstoffen und sulfonylharnstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454107 Granted DE2454107B2 (de) 1973-11-14 1974-11-14 Verfahren zur herstellung von harnstoffen, acylharnstoffen und sulfonylharnstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013706A (de)
JP (1) JPS5831341B2 (de)
CH (1) CH605700A5 (de)
DE (2) DE2462011C3 (de)
GB (2) GB1476797A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024676A2 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Veredlung von faserigen Materialien
GB2226815A (en) * 1989-01-06 1990-07-11 Shell Int Research Fungicidal n-acyl cyanamides

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033109B2 (ja) * 1977-04-28 1985-08-01 塩野義製薬株式会社 尿素誘導体の合成法
DE2733181B2 (de) * 1977-07-22 1979-08-30 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von N-substituierten a -Ketocarbonsäureamiden
DE2919292A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Bayer Ag Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide
US4399152A (en) * 1980-04-03 1983-08-16 Duphar International B.V. Substituted benzoyl ureas as insecticides
DE3035393A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung vonn-substituierten imidodicarbonsaeurediarylestern
US4618712A (en) * 1982-02-23 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation N-cyanocarboxylic acid amides, processes for their preparation and their use
JPH0422652Y2 (de) * 1985-11-12 1992-05-25
US5254589A (en) * 1991-10-15 1993-10-19 Warner-Lambert Company Sulfonyl urea and carbamate ACAT inhibitors
SK285993B6 (sk) 1999-07-13 2008-01-07 Lonza Ag Spôsob výroby derivátov pyrimidínu substituovaných aminoskupinou a ich medziprodukty
CN106008260A (zh) * 2016-06-08 2016-10-12 刘利楠 一种芳氰基化合物的合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427323A (en) * 1964-07-16 1969-02-11 Du Pont Alpha-alkoxyalkylcyanamides and their preparation
US3332994A (en) * 1966-06-17 1967-07-25 Du Pont Alkoxycyanamides and their preparation
NL160809C (nl) * 1970-05-15 1979-12-17 Duphar Int Res Werkwijze ter bereiding van benzoylureumverbindingen, alsmede werkwijze ter bereiding van insekticide prepara- ten op basis van benzoylureumverbindingen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024676A2 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Veredlung von faserigen Materialien
EP0024676A3 (en) * 1979-08-24 1981-03-25 Hoechst Aktiengesellschaft Process for finishing fibrous materials
GB2226815A (en) * 1989-01-06 1990-07-11 Shell Int Research Fungicidal n-acyl cyanamides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462011C3 (de) 1978-05-03
US4013706A (en) 1977-03-22
DE2454107B2 (de) 1977-01-13
JPS5083331A (de) 1975-07-05
JPS5831341B2 (ja) 1983-07-05
DE2454107A1 (de) 1975-05-22
GB1476797A (en) 1977-06-16
GB1476796A (en) 1977-06-16
DE2462011B2 (de) 1977-09-22
CH605700A5 (de) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(M-Dialkyl-3-chloracetonyl)-benzamiden und Derivate von N-(],l-Dimethyl-3-chloracetonyl)-benzamid
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
DE2462011A1 (de) Cyanamidderivate
DE2858737C2 (de)
DE60307682T2 (de) Cyklisierungsverfahren für benzothiazolderivate
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2429745C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
DE2065714A1 (de) Neue benzodiazepinderivate
DE2220235A1 (de) Neue Imidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH522651A (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolcarbamaten bzw.-thiocarbamaten
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
DE1795701B2 (de) Alpha- substituierte benzylpenicillinsaeureester
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE1695067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
CH644598A5 (en) Process for the preparation of 1-(triphenylmethyl)imidazoles
DE1963010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Mono(ßcyanäthyl)-anilinen
DE2136325C3 (de) 2-(Indanyl-4&#39;-amino) Delta hoch 2imidazolin, seine physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AT272340B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitroimidazolderivate
AT228207B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinverbindungen
AT274808B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2760007C2 (de)
AT275493B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Aminoadamantanen und deren Salzen
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee