DE2461919A1 - Photographische silberhalogenidemulsion - Google Patents

Photographische silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE2461919A1
DE2461919A1 DE19742461919 DE2461919A DE2461919A1 DE 2461919 A1 DE2461919 A1 DE 2461919A1 DE 19742461919 DE19742461919 DE 19742461919 DE 2461919 A DE2461919 A DE 2461919A DE 2461919 A1 DE2461919 A1 DE 2461919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsions
compound
silver
emulsion
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461919
Other languages
English (en)
Inventor
John Howard Bigelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2461919A1 publication Critical patent/DE2461919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

PATENTANWALT::
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES DIPL-CHEM. AUK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DSPL.-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 27. Dez. 1974 Fu/Ax
E.I» DuPont de Nemours and Company Wilmington, Delaware I989S/USA
Photographische Silberhalogenidemulsion ■
Die Erfindung betrifft chemisch sensibllisierte photographische Silberhalogenidemulsionen und photographische Materialien mit einem Träger, auf den eine lichtempfindliche Schicht aus diesen Emulsionen aufgetragen worden ist.Die Erfindung ist gemäß einem Aspekt ausgerichtet auf die Sensibilisierung von negativ arbeitenden Silberhalogenidemulsionen mit wenigstens einem makrocyclischen Polyamin oder dessen Chelat mit einem Metall aus der aus Eisen, Nickel,Kupfer, Rhodium und Tallium bestehenden Gruppe. Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Erfindung auf die Sensibilisierung von direktpositiven Silberhalogenidemulsionen mit wenigstens einem makrocyclischen Polyamin oder dessen Metallchelat gerichtet. Die Sensibilisierung von photographischen Emulsionen gemäß der Erfindung ist allgemein auf negativ und positiv arbeitende Halogensilber-Ausentwickelemulsionen anwendbar.
Chemische Sensibilisatoren zum Unterschied von optischen Sensibilisatoren werden häufig verwendet, um die Empfindlichkeit von Halogensilberemulsionen zu. steigern.
509829/0835
_ 2 —
Von den als chemische Sensibilisatoren bekannten Verbindungen sind beispielsweise die Polyoxyalkylenverbindungen, Schwefelverbindungen und Salze von Edelmetallen, z.B. Gold und Platin, zu nennen.
Gemäß der Erfindung werden makrocyclische Polyamine den Halogensilberemulsionen als chemische Sensibilisatoren zugesetzt. Viele makrocyclische Amine, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind bekannt. Diese Verbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, ihrer Salze und Metallchelate werden in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: N.i1. Curtis, Coord. Chem. Rev. 3 (1968) 3; D.O.. Olson und J.Vasi» levskis, Inor-g.Chem. 8 (I969) 1611; L.G. Warnes u.Mitarb., J.Am. Chem.Soc. 90:25 (1968) 6938; N,F.Curtis u.Mitarb., J.Chem.Soc. 1015 (1966); L.G. Warner und D.H.Busch, J.Am.Soc. 91:25 (1969) 4092; M.M.Blight und N.P. Curtis, J.Chem.Soc. 3 (1962) 3016; D.C.Olson und J.Vasilevskis, Inorg.Chem. 10 (1971) 463; N.F.Curtis, J.Chem. Soc, 2644 (1964); M.O. Kestner und A.L.Allred, J.Am.Chem. Soc. 94:20 (1972) 7189; B.Bosnick und Mitarb., Inorg.Chem. 4 (1965) 1102; G.A. Kailigeros und E.L. Bluin, Inorg. Chem. 11 (1972) 1145; H.Stetter und K.H. Mayer, Chem. Ber. 94 (1961) 1410; J.P. Collmann und P.W. Schneider, Inorg.Chem. 5 (1966) 1380 und DT-P-S (Patentanmeldung P 24 47 279.5). Zwar wird die Herstellung von makrocyclischen Aminen in diesen Veröffentlichungen beschrieben, jedoch sind Silberhalogenidemulsionen, die diese Verbindungen enthalten, unbekannt.
Gegenstand der Erfindung sind Kolloid-Halogensilberemulsionen vom Ausentwickeltyp, die durch Zusatz einer sensibilisierenden Menge eines makrocyclischen Polyamins oder dessen Salz oder Metallchelat sensibilisiert sind.
509829/0835
Die erfindunsgemäß verwendeten makrocyclischen Polyamine haben die Formel
in der m einen V/ert von 4 "bis 7 und η jeweils unabhängig einen Wert von 2 bis 5 hat. Für die Zwecke der Erfindung eignen sich ferner die Salze der vorstehend genannten Amine sowie ihre Chelate mit Metallen der Grup- -pen Ib, IHa und VIII des Periodensystems, insbesondere Komplexe dieser Polyamine mit Eisen, Nickel, Kupfer, Rhodium oder Thallium.
Die makrocycliscben Polyamine und ihre Metallchelate können zur Sensibilisierung der verschiedensten negativ arbeitenden und positiv arbeitenden Ausentwickel-Halogensilberemulsionen einschließlich der'röntgenographischen Emulsionen, seismographischen Emulsionen, Papieremulsionen einschließlich der Materialien mit veränderlichem Kontrast und Emulsionen für die graphische Technik. z.B. in lithographischen Filmen und direktpositiven Umkehrfilmen verwendeten Emulsionen, um nur einige wenige zu nennen, verwendet werden.
Die Methode des Zusatzes der als Sensibilisatoren verwendeten makrocyclischen Polyamine ist nicht ents.cheidend wichtig. Sie können während oder nach der Fällung der Silberhalogenide, während der Ostwald-Reifung während der Digerierungszeit oder als abschließender Zusatz vor dem Beschichten zugesetzt werden. Die Konzentration der neuen Sensibilisatoren ist nicht entscheidend wichtig und kann in Abhängigkeit vom vorgesehenen Verwendungszweck über einen weiten Bereich variiert werden. Gute Sensibilisierung wird im allgemeinen erreicht, wenn die makrocyclischen Polyaminverbindungen in Mengen von 3 χ 10~9 g bis 0,3 g pro 1,5 Mol des zur Fällung des Silberhalogenids verwendeten Silbernitrats zugesetzt werden. Es ist natürlich festzustellen, daß
509829/0835
gewisse Polyaminverbindungen wirksamer sind als andere, wenn sie in äquivalenten Mengen verwendet werden. Die zu verwendende richtige Menge hängt von dem jeweiligen makrocyclischen Polyamin oder Metallchelat oder dessen Säuresalz, der Art der Emulsion und dem gewünschten Sensibilisierungsgrad ab.
Von den vorstehend definierten makrocyclischen Polyaminen, ihren Metallchelaten oder Säuresalzen erwiesen sich die folgenden als besonders vorteilhaft: :
Tabelle I ', Makrocyclische Polyamine, Salze und Metallchelate Verbindung Strukturformel Bezeichnung
/°92\ H /li^X "Cyclen" oder ',
I H0C 8 U 3? CHo 1,4,7,10-Tetraaza- :'
^ "v 10 Xey 2 ' 1
\ / cyclododecan
ΙΠΪ 7 1 I« 6
H2? C AK
11 U1T— -cura .Ci2 χ 1/2 H2O Chelat
Kupfer(H)-chlorid-Cyclen-
Nickel(ll)-chlorid-Cyclen-
509829/0835
_, i-Z _
Verbindung
IV
Tabelle I (Forts.) Strukturformel
HN Fe NH . Cl0 x Cl
Bezeichnung
Eisen(lII)-chlorid-Cyclen- Chelat
NII . (KO3) Thallium(III)-nitrat-Cyclen-Chelat
HN Rh M . Cl2 X Cl χ
Rhodium (HI)-chlorid-Cyclenn Chelat
VII
ClHxIIN
HxCHl\
NiIxHCl
IMICl
Cyclentetrahydro· Chlorid
VIII
• HN
"isocyclam"-tetrahydrochlorld
509829/0835
Verbindung
Strukturformel Bezeichnung
IX
XI
HN
MH . 4 HCl
KH
im-
HN χ 5 HCl
H H.
ΓΊ
"Cyelam"-l,4,8,lltetraazacyclotetradecantetrahydrochlorid
1,4,7,10,13-Penta-
azacyclopentadecan-
pentahydroohlorid
1,4,7,10,13,16-Hexaazacycloocta- decantrischwefeln2S04 säure
XII
IDi
NH
NH . 6 HCl
1,4,9,12,15,20-
Hexaazacyclo-
docosanhexahydro-
chlorid
09829/0835
Verbindung
XIII
Strukturformel
Bezeichnung
1,4,7,13,16,19· NH . 6 HCi Hexaazacyclotetracosanhexahydrochlorid
XIV
NH
N ■> H
NH
. 6 HCl
H-
HN . CuCl,
Nil NH
H
II Λ.
1,4,7,10,13,16-Hexaazacyclooctadecanhexahydrochlorid
1,4,7,10,13,16-
Hexaazacyclo-
octadecan-
Kupferchlorid-
Chelat
1,4,7,10-Tetraazacyclotridecantetradihydrosulfat !
XVII
NH
I I HN Η
Ν
HN
H
N
HCl
1,4,7,10,13,16,
19-Heptaazacyclo-
heneicosan-
heptahydro-
chlorid
509829/0835
Beispiel 1
Fünf hochempfindliche, negativ arbeitende Gelatine-Jodbromsilberemulsionen, die 1,6 Mol.-fo Silberjodid und 98,4 Mol.-$ Silberbromid enthielten, wurden wie folgt hergestellt: Eine Lösung, die 1,5 Mol Silbernitrat und 3 Mol Ammoniak enthielt, wurde schnell in Gelatinelösungen gegossen, die 1,5 Mol eines geeigneten Gemisches von Kaliumbromid und Kaliumiodid und je 0,03 g der vorstehend genannten Verbindungen I bis IV enthielten. Die fünfte Emulsion wurde als Vergleichsprobe verwendet. Die Emulsionen wurden 5 Minuten bei 57 C gereift und dann mit Essigsäure neutralisiert. Die erhaltenen Emulsionen wurden gekühlt, koaguliert, gewaschen und erneut dispergiert, wie in der US-PS 2 772 162 beschrieben. ' -|
Die Hauptmenge der Gelatine wurde den Emulsionen zugesetzt und die Temperatur auf 43°C erhöht. Der pH-Wert wurde auf 6,5 eingestellt, worauf die Emulsionen auf 520C erhitzt wurden. Übliche Gold- und Schwefelsensibilisatoren wurden den Emulsionen zugesetzt, die dann 60 Minuten bei 520C digeriert wurden« Der pH-Wert der : Emulsionen wurde auf 5,5 eingestellt. Beschichtungshilfsstoffe einschließlich Gelatinehärtungsmittel wurden zugesetzt, worauf die erhaltenen Emulsionen in der üblichen Weise auf eine geeignete photographische Trägerfolie geschichtet und in üblicher Weise getrocknet :
wurden. !
Streifen der aufgetragenen Emulsionen wurden in einem mit Blitzröhre versehenen Sensitometer "Mark VII" der Firma Edgerton, Germeshausen und Grier durch einen ~\/2-~ Stufenkeil 10"" Sekunden entsprechend 29 Meter-Kerzen-Sekunden belichtet und 1,5 Minuten bei 270C in einem handelsüblichen Hydrochinon-Pormaldehyd-Entwickler entwickelt, in ein Unterbrechungsbad getaucht und in einer üblichen Fixierlösung fixiert. Die Streifen wurden ge-
509829/083S
ο -,
wässert und getrocknet und die Dichten an einem üblichen Densitometer abgelesen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Tabelle II max Empfindlich
keit (Dichte =
1,0)
Schicht
Nr.
Zugesetzte
Verbindung
Schleier 2,21 200
1 I 0,02 1,97 132
2 II 0,02 2,32 200
3 III 0,02 2,92 400
4 IV 0,07 1,98 100
5 Vergleichs
probe ohne
Zusatz
0,02
Die Ergebnisse zeigen, daß das macrocyclische Polyamin 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan und seine Kupfer-, Nickel- und Eisenchelate als Sensibilisatoren in Jodbromsilberemulsionen wirksam sind.
Beispiel 2 ■,
Gelatine-Jodbromsilberemulsionen wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt mit dem Unterschied, daß den vier Gelatinelösungen, die Kaliumbromid und Kaliumiodid enthielten, pro 1,5 Mol Silbernitrat 1,83 x 10 Mol Verbindung I, Rhodiumchlorid, Verbindung VI und Rhodiumchlorid plus Verbindung I zugesetzt wurden. Alle anderen Bedingungen bei der Digerierung, Beschichtung und Trocknung waren die gleichen wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch.
Streifen der aufgetragenen Emulsionen wurden in einem Sensitometer einer Belichtung, die 4470 Meter-Kerzen-Sekunden entsprach, unterworfen und in 2 Minuten bei 20 0 in einem üblichen Metol-Hydrochinon-Entwickler entwickelt und fixiert, gewässert und getrocknet«, Die Sensitometerwerte sind in der folgenden Tabelle genannt.
50 9 8 2 9 /"θ 83~S"
Zugesetzte
Verbindung
Tabelle III VI Schleier max Empfind
lichkeit
(D=1,0)
Gamma
D=O,5-
1,5
Schicht
Nr.
Vergleichs
probe ohne
Zusatz
I 0,03 2,08 100 1,85
1 Verbindung 0,03 2,48 165 1,96
2 I 1 0,03 0,21 -
3 Rhodiumchloric 0,04 3,21 130 2,26
4 Verbindung 0,02 0,67
5 Verbindung
+ Rhodium
chlorid
Die Ergebnisse zeigen, daß 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan und sein Rhodiumchelat wirksame Sensibilisatoren sind. Rhodiumchlorid allein verursacht Desensibilisierung der Emulsion, jedoch verbessert 1,4,7,10-Tetraazacyclodode-: can die Empfindlichkeit selbst in. Anv/esenheit von Rhodiumchlorid. . j
Beispiel 3 '
Zwei Emulsionen wurden auf.die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Zur Lösung des zur Bildung der Silberhalogenide einer Emulsion verwendeten Kaliumbromids und Kaliumjodids wurden 0,3 g der vorstehend genannten Verbindung VII pro 1,5 Mol Silbernitrat zugesetzt. Die Emulsionen wurden im übrigen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, jedoch auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise belichtet. Die folgenden Sensitometerwerte lassen die sensibilisierende Wirkung der Verbindung VII erkennen.
50 9 8 29/0835
- li -
Tabelle IV
Schicht Zugesetzte Ver- Schleier DmQv Empfind- Gamma Kr. bindung
max lichkeit (Dichte= Dichte = 0,5-1,5)
10
Ohne Zusatz 0,03 3,36 100 2,33
(Vergleichs-
probe)
Verbindung II 0,04 3,11 142 3,85
Beispiel 4
Drei Emulsionen wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Eine Emulsion diente als Vergleichsprobe. Eine zweite Emulsion enthielt pro 1,5 Mol Silbernitrat 0,1 g der Verbindung IV, die als letzter Zusatz unmittelbar vor dem Beschichten eingeführt wurde. Eine dritte Emulsion enthielt pro 1,5 Mol Silbernitrat 0,02 g der Verbindung IV, die der Gelatinelösung, die Kaliumbromid und Kaliumiodid enthielt, unmittelbar vor der Fällung der Silberhalogenide zugesetzt -worden war. Alle anderen Bedingungen der Behandlung und Prüfung waren die gleichen wie bei dem in Beispiel 2 beschriebenen Versuch. Außerdem wurden Prüflinge frisch und nach Alterung im Wärmeschrank für 7 Tage bei einer Temperatur von 49 C und einer relativen Feuchtigkeit von 62$ getestet. Die Sensitometerwerte sind in der folgenden Tabelle genannt.
Tabelle V
Emulsion Prüfbe- Schleier Nr. dingungen
D.
Empfind- Gamma lichkeit (Dichte = (Dichte= 0,5-1,5) 1 ,0)
1(Vergleichs- frisch 0,04 1,56 100 probe) gealtert 0,03 1,26 90
2 (als letz- frisch 0,03 2,00 172 ter Zusatz) gealtert 0,03 '1,87 202
3 (Zusatz un- frisch 0,09 2,00 176 mittelbar vor geal-
Fällung tert 0,09 1,51 125 509829/0835
1,98
1,39 2,04
1,59 1,85
1,45
"* Jr. ~
Die Ergebnisse zeigen, daß das Eisenchloridchelat von 1»4,7,lO-Tetraazacyclododecan ohne Rücksicht darauf, zu welchem Zeitpunkt es der Emulsion zugesetzt wird, als Sensibilisator wirksam ist und wirksam bleibt, auch wenn es bei hoher Temperatur und hoher relativer Feuchtigkeit gealtert worden ist.
Beispiel 5 '
Chlorbromsilberemulsionen wurden wie folgt hergestellt: Zu einer angesäuerten Lösung von Gelatine, die 1,5 Mol Kaliumchlorid enthielt, wurden schnell 1,5 Mol Silbernitrat in wässriger Lösung gegeben. Außer bei einer Emulsion, die als Vergleichsprobe diente, wurden die Verbindungen III ,und IV den Kaliumchloridlösungen in den in der folgenden Tabelle genannten Mengen zugesetzt. Nach Zusatz von 0,6 Mol Kaliumbromid in wässriger Lösung wurde das Gemisch auf 710C erhitzt und 10 Minuten bei 710C gehalten, worauf eine wässrige Lösung, die 0,9 Mol Kaliumbromid enthielt, zugesetzt und das Gemisch weitere 10 Minuten bei 710C gehalten wurde. Die erhaltene Emulsion wurde gekühlt, koaguliert, gewässert und erneut dispergiert, wie in der US-PS 2 772 162 beschrieben. !
Nach Zusatz der Hauptmenge der Gelatine zu jeder Emulsion wurde die Temperatur auf 54°C erhöht. Der pH-Wert wurde mit Borax auf 8 eingestellt. Die Emulsionen wurden dann 40 Minuten bei 54°C gehalten. Der pH-Wert wurde mit Essigsäure auf 5,5 eingestellt,worauf Beschichtungshilfsstoffe und ein Gelatinehärter zugesetzt wurden. Die '. Emulsionen wurden in üblicher Weise auf eine photographische Trägerfolie aufgetragen und getrocknet. Prüfstreifen der Emulsion wurden durch einen Λ/ΣΝ-Stufenkeil mit einer Quarz-Jod-Lampe einer Belichtung, die 514000-Meter-Kerzen-Sekunden entsprach, unterworfen. Die Streiden wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise verarbeitet. Die Dichte wurde in einem üblichen Sensi'tometer gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden
509829/0835
Tabelle genannt.
Tabelle VI
Emulsion
Nr.
Zusatz pro
1,5 Mol
Silbernitrat
Schleier
Dichte
der
Stufe 11
D,
max
1 Ohne Zusatz (Ver-
'gleichsprobe) 0,03 0,02
2 0,3 g Verbindung III 0,05 0,07
3 0,1 g Verbindung III 0,05 0,02
4 0,05 gVerbindung III ' 0,06 0,01
5 0,3 gVerbindung IV 0,07 0,13
6 0,1 g Verbindung IV 0,06 0,04
7 0,05 g Verbindung IV 0,06 0,03
8 0,025g Verbindung IV 0,06
0,08 1,31 0,21 0,11 2,22 0,68 0,26 0,09
Diese Ergenisse zeigen, daß sowohl das Nickelchelat als auch das Eisenchelat von 1,4,7,1O-Tetraazacyclododecan die Gelatine-Chlorbromsilberemulsionen sensibilisieren, jedoch das Eisenchelat ein stärkerer Sensibilisator ist, weil mit ihm eine höhere Empfindlichkeit bei gleicher Konzentration erzielt wird.
Seispiel 6
Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wurde wiederholt, •wobei jedoch pro 1,5 Mol Silbernitrat 0,2 g der Verbindung I der wässrigen Kaliumchloridlösung der einen Emulsion und pro 1,5 Mol Silbernitrat 0,2 g der Verbindung VII der wässrigen Kaliumchloridlösung einer anderen Emulsion zugesetzt wurden. Die Emulsionen wurden im übrigen in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise behandelt. Die Prüflinge wurden in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise belichtet und verarbeitet, wobei die folgenden Sensitometerwerte erhalten wurden:
509829/0835
Tabelle VII
Emulsion Zusatz pro Schleier Dichte der D
Nr. 1,5 Mol Stufe 11 max Silbernitrat
1 ohne Zusatz
(Vergleichsprobe) 0,03 0,02 0,08
2 0,2 g Verbindung I 0,01 0,01 0,41
3 0,2 g Verbindung VII 0,05 0,02 0,15
Die Ergebnisse zeigen, daß sowohl die freie Base als auch das Tetrahydrochlorid von 1,4,7»10-Tetraazacyclododecan als Sensibilisator wirksam ist.
Beispiel 7
Die in Beispiel 6 genannte Emulsion 3 wurde zusammen mit einer.Vergleichsprobe hergestellt, wobei jedoch nach erneuter Dispergierung Schwefel- und Goldsensibilisatorer; während der Digerierung zugesetzt wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben. Prüflinge wurden auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise belichtet und verarbeitet. Die Sensitometerwerte sind in der folgenden Tabelle genannt.
Tabelle VIII
Emulsion Zusatz Schleier D Empfind-
Nr. fflax lichkeit
(Dichte = : 2,0)
1 ohne Zusatz (Vergleichsprobe) 0,09 2,96 100
2 0,2 g Verbindung VII 0,54 3,31 236
Die Ergebnisse zeigen, daß das Tetrahydrochlorid von 1»4,7,10-Tetraazacyclododecan in Kombination mit GoId- und Schwefelsensibilisatoren ein sehr wirksamer Sensibilisator für Gelatine-Chlorbromsilberemulsionen ist. Der starke Schleier gegenüber der Vergleichsprobe zeigt lediglich, daß nicht die bevorzugte optimale Menge verwendet worden ist.
509829/0835
Beispiel 8
Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei eine Emulsion zum Vergleich diente. Zu den anderen wässrigen Kaliumchloridlösungen für die Fällung des Silberchlorids wurden pro 1,5 Mol Silbernitrat die genannten Mengen der oben genannten Verbindungen XII, X, XI und VIII gegeben. Alle übrigen Bedingungen bei der Beschichtung, Fertigbehandlung, Belichtung und Verarbeitung waren die gleichen wie bei dem in Beispiel 5 beschriebenen Versuch. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt. Sie zeigen, daß die Verbindungen wirksame Sensibilisatoren für Halogensilberemulsionen sind. . '
Tabelle Zusatz IX Schleier max
Emulsion
Nr.
ohne Zusatz (Ver
gleichsprobe)
0,3 g Verbindung
0,01
0,01
0,21
0,38
1
2
II
Diese Werte zeigen, daß die Verbindung II ein wirksamer photographischer Sensibilisator ist. i
Beispiel 9
Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei eine Emulsion als Vergleichsprobe diente. Den übrigen wässrigen Kaliumchloridlösungen, die für die Fällung des Silberchlorids verwendet wurden, wurden pro 1,5 Mol Silbernitrat die genannten Mengen der oben genannten Verbindungen XIJ, X, XI und XIII zugesetzt. Alle übrigen Bedingungen bei der Beschichtung und Verarbeitung waren die gleichen wie bei dem in Beispiel 5 beschriebenen Versuch. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt. Sie zeigen, daß die Verbindungen wirksame Sensibilisatoren für Halogensilberemulsionen sind.
5 09829/0835
Tabelle X
Emulsion
Nr.
Zusatz Schleier- max
1 Ohne Zusatz (Vergleichs
probe) 0,03 0,08
2 0,01 g Verbindung XII - 0,03 0,79
3 0,05 g Verbindung XII 0,06 2,69
4 0,01 g Verbindung X 0,04 0,42
5 0,05 g Verbindung X 0,05 1,51
6 0,10 g Verbindung X 0,08 2,45
7 0,01 g Verbindung XI 0,04 0,23
8 0,05 g Verbindung XI 0,04 2,32
9 0,10 g Verbindung XI 0,04 2,50
10 0,01 g Verbindung XIII 0,04 0,75
11 0,05 g Verbindung XIII 0,09 , ' 1,63
Beispiel 10
Der in Beispiel 9 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei eine Emulsion als Vergleichsprobe diente. Den übrigen wässrigen Kaliumchloridlösungen, die für die Fällung des Silberchlorids verwendet wurden, wurden pro 1,5 Mol Silbernitrat die genannten Mengen der oben genannten Verbindungen XI, XIV und XV zugesetzt. Alle übrigen Bedingungen bei der Beschichtung und Verarbeitung waren die gleichen wie bei dem in Beispiel 5 beschriebenen Versuch. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Tabelle XI Zusatz Schleier max
Emulsion
Nr.
ohne Zusatz, Ver
gleichsprobe
0,03 0,08
1 0,10 g Verbindung XI 0,04 1,72
2 0,0865 g Verbin
dung XIV
0,04 2,11
3 0,0711 g Verbindung XV 0,06 3,63
4
509829/0835
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen wirksame Sensibilisatoren für Halogensilberemulsionen sind»
Beispiel 11
Vier Emulsionen wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch zwei Emulsionen, von denen eine keinen Schwefelsensibilisator enthielt, als Vergleichsproben 'dienten. Den beiden gleichen Emul-
-4 sionen wurden pro 1,5 Mol Silbernitrat 1,74 χ 10 Mol der oben genannten Verbindung XVI zugesetzt. Im übrigen wurden die Emulsionen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt. Die Sensitometerwerte sind in der folgenden Tabelle genannt. ;
Tabelle XII · . i
Schicht Schleier ' Dmnv
it . HlHX
Nr' (Stufe 20)
1 Vergleiehsprobje 0,03 1,08
2 1,74 x 10~4 Mol Verbindung XVI 0,04 1,79 ;
3-Vergleichsprobe ohne Schwefel- "
sensibilisator 0,03 0,39
4 1,74 x 10~4 Mol Verbindung XVI !
ohne Schwefelsensibilisator 0,02 1,48
Beispiel 12
Zwei Emulsionen wurden auf die in Beispiel T beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch einer Emulsion pro 1,5 Mol Silbernitrat 0,03 g der oben genannten Verbindung XVII zugesetzt wurden. Die Emulsionen wurden auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise belichtet und verarbeitet. Die ermittelten Sensitometerwerte sind in der folgenden Tabelle genannt.
509829/0835
Schicht
Nr.
Tabelle XIII
Schleier D
max
Empfindlichkeit (Dichte = 1,5)
1 Vergleichsprobe 0,02 2,35
2 0,03 g Verbindung XVII 0,04 2,24
100 167
Beispiel 13
Direktpositive Chlorbromsilberemulsionen wurden auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise bis zu dem Punkt des Wässerns und der erneuten Dispergierung hergestellt. Den für die erste Fällung verwendeten Kaliumchloridlösungen wurden pro 1,5 Mol Silbernitrat die in der folgenden Tabelle genannten unterschiedlichen Mengen der oben genannten Verbindung IV zugesetzt. Nach erneuter Dispergierune wurden die Emulsionen auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise behandelt mit dem Unterschied, daß pro 1,5 Mol Silbernitrat 2,4 χ 10"" Mol Casiumthiaboran als chemisches Schleiermittel gemäß der Lehre der j US-PS 3 637 392 zugesetzt wurden. !
Die Emulsionen wurden auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise belichtet. Die erhaltenen Sensitometerwerte sind in der folgenden Tabelle genannt. :
Tabelle XIV D
max
68
64
00
Empfind
lichkeit
(Dichte =
1,0)
Schicht
Nr.
Zusatz pro 1,5 Mol
Silbernitrat
Schleier 1,
1,
2,
100
117
121
1
2
3
Vergleichsprobe ohne
Zusatz
0,03 g
0,3 g
0,06
0,05
0,06
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß mit der Verbindung IV, Eisenchloridcyclenchelat, erhöhte Empfindlichkeit bei direktpositiven Halogensilberemulsionen erzielt wird.
509829/08 3 5
Beispiel"14
Gelatine-Jodbromsilberemulsionen wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Das Eisen(lII)-chloridcyclenchelat (Verbindung IV) wurde nach dem Wässern und nach der erneuten Dispergierung in den in den folgenden Tabellen genannten Mengen zugesetzt. Die Die Ergebnisse in den Tabellen zeigen, daß das Eisenchloridcyclenchelat über einen weiten Mengenbereich als Sensibilisator wirksam ist und auch gute Wirksamkeit zeigt, wenn es allein oder in Verbindung mit üblichen Gold- und Schwefelsensibilisatoren verwendet wird.
Die Sensitometerwerte in Tabelle XV (für Emulsionen, die keine Gold- oder Schwefelsensibilisatoren enthielten) und in Tabelle XVI (für Emulsionen, die gleiche Mengen eines Goldsensibilisators enthielten) wurden ermittelt, indem die Emulsionen in einem Sensitometer einer Belichtung, die 4470 Meter-Kerzen-Sekunden entsprach, belichtet und 2 Minuten bei 200O in einem üblichen Metol- '. Hydroehinon-Entwickler entwickelt, fixiert, gewässert und getrocknet wurden. :
Die Sensitometerwerte in Tabelle XVII (für Emulsionen, die gleiche Mengen eines Schwefelsensibilisators enthielten und in Tabelle XVIII (für Emulsionen, die gleiche Mengen Gold- bzw. Schwefelsensibilisator enthielten) wurden ermittelt, nachdem die Emulsionen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise belichtet worden waren.
509829/0835
- 9.0 ~
Tabelle XV
(Ohne Schwefel- oder Goldsensibilisatorer Vergleichsprobe
ohne Verbindung IV
Schleier Tabelle XVI Vergleichsprobe ohne
Zusatz
D
max
0 Tabelle XVII max Empfind
lichkeit
(Dichte =
1,5)
Schicht Zusatz pro 1,5 Mol
Nr. AgNO3
3 x 10~6 Mol 0,03 (Emulsionen enthielten 1,44 x 10"6 Mol 3,18 lichkeit
(Dichte =
1,5)
2,85 100
1 6 χ 10"6 Mol 0,03 Schicht Zusatz von Verbin-
Nr. dung IV pro 1,5 Mol
AgNO,
3 x 10"b Mol 2,95 100 3,14 160
2 1,44 x 10~5 Mol 0,03 1 3,15 153 3,09 347
3 3 x 10~5 Mol 0,03 2 3,07 334
4 6 χ 10"5 Mol 0,03 3 3,14 438
5 0,04 2,49 658
6 578
einen Goldsensibilisator.)
Schleier
0,03
0,03
0,16
(Emulsionen enthielten einen Schwefelsensibilisator)
max
Schicht Zusatz von Verbin- Schleier D. Nr. dung IV pro 1,5 Mol
AgNO
'3
lichkeit (Dichte = 1,5)
Vergleichsprobe ohne Zusatz 1,44 x 10""6 Mol 3 x 10~6 Mol 6 χ 10~6 Mol
0,03
0,03 0,03 0,03
1,06
1,35
1,70
2,23
100
165 321 700
509829/0835
Tabelle XVIII
(Emulsionen enthielten Gold
toren.)
Zusatz von Verbin
dung IV pro 1,5 Mol
AgNO3
und Schwefelsensibilisa- max Empfindlich-
keit(Dichte=
1,0)
Schicht
Nr.
Vergleichsprobe
ohne Zusatz
Schleier 1,36 100
1 3 x 10~9 Mol 0,03 1,52 157
2 4 x 10~9 Mol 0,03 1,54 187
VjJ 3 x 10~8 Mol 0,03 1,94 396
4 3 x 10~7 Mol 0,04 2,03 736
VJl 0,04
Wie die verschiedenen Beispiele -zeigen, können die neuen Sensibilisatoren gemäß der Erfindung jeweils als alleinige Sensibilisatoren in den Halogensilberemulsionen oder in Verbindung mit anderen bekannten Sensibilisatoren, z.B. Schwefel- und Goldverbindungen, verwendet werden. Außerdem können Reduktionsmittel, z.B. Zinn(Il)-salze, Verbindungen, die durch Beschleunigung der Entwicklung sensibilisieren, z.B. Polyoxyalkylenverbindungen und die in der US-PS 3 779 777 und in der US-PS 3 761 275 beschriebenen polyhedrischen Borane verwendet werden. Darüber hinaus können optische sensibilisierende Farbstoffe in den Halogensilberemulsionen, die die neuen makrocyclischen Polyamine als Sensibilisatoren gemäß der Erfindung enthalten, verwendet werden.
Die gemäß der Erfindung sensibilisierten Halogensilberemulsionen können außerdem übliche Zusätze, z.B.Weichmac her für das als Träger dienende Kolloid, in dem die Silberhalogenidkristalle dispergiert sind, Schleierverhütungsmittel, z.B. Thiazole, Triazole und Tetraazaindene, enthalten. Ferner können außer den in den Beispielen genannten Silbersalzen verschiedene Silbersalze, z.B. Silberbromid und Jodchlorbromsilber, verwendet werden.
50 9829/0835
Die Halogensilberemulsionen gemäß der Erfindung können unter Verwendung beliebiger makromolekularer, für Wasser durchlässiger Kolloide, deren Eignung als Kolloidträger für Silberbalogenidkörner bekannt ist, hergestellt werden. Außer Gelatine können Polyvinylalkohol und seine Derivate, z.B. teilhydrolysierte Polyvinylacetate, -äther und -acetale, hydrolysierte Interpolymere von Vinylacetat und ungesättigten Additionsverbindungen, z.B. Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure- und Methacrylsäureester^ Poly-N-vinyllactarne, Polysaccharide, z.B. Dextran und Dextrin, die in der US-PS 2 833 650 beschriebenen hydrophilen Copolymerisate, hydrophilen Celluloseäther und -äther und Acylamidpolymerisate verwendet werden. Gemische dieser Bindemittel sowie für Wasser durchlässige Bindemittel, die dispergierte polymerisierte Vinylverbindungen enthalten, wie sie in der US-PS 3 142 568 genannt werden, sind ebenfalls geeignet.
Mit den Emulsionen gemäß der Erfindung können beliebige geeignete Trägermaterialien einschließlich photographischem Papier und transparente Polien beschichtet werden. Geeignet sind beispielsweise Trägermaterialien aus Cellulosederivaten, z.B. Celluloseacetat, Cellulosetriacetat und Cellulosemischestern. Polymerisierte Vinylverbindungen, z.B. Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymerisate, Polystyrol und polymerisierte Acrylate sind ebenfalls zu nennen. Geeignet sind ferner Folien aus den Polyestern, die gemäß der US-PS 2 779 684 und den in dieser Patentschrift genannten Patentschriften hergestellt werden. Als Trägermaterialien eignen sich ferner die Polien aus den Polyäthylenterephthalat/isophthalaten, die in der britischen Patentschrift 766 290 und in der kanadischen Patentschrift 562 672 beschrieben werden, und aus den Polymerisaten, die durch Kondensation von Terephthalsäure und Dimethylterephthalat mit Propylenglykol, Diäthylenglykol, Tetramethylenglykol
509829/0835
oder Cyclohexan-1,4-dimethanol (Hexabydro-p-xylolalkohol) erbältlich sind. Die in der US-PS 5 059 543 beschriebenen Folien können ebenfalls verwendet werden. Die vorstehend genannten Polyesterfölien sind auf Grund ihrer Maßhaltigkeit besonders gut geeignet.
Außer den vorstehend genannten makrocyclischen Polyaminen können zahlreiche andere makrocyclische Polyamine der genannten Formel für die Zwecke der Erfindung als chemische Sensibilisatoren für Halogensilberemulsionen verwendet werden.
509829/083 5

Claims (5)

  1. Pate n- tan spru'ch
  2. Photographische Kolloid-Halogensilberemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine sensibilisierende Menge einer Verbindung der formel
  3. - (CH9)J-J
  4. in der m für 4 bis 7 und η jeweils unabhängig für 2 "bis 5 steht, oder ein Salz oder ein Metallchelat einer solchen Verbindung als chemischen Sensibilisator enthalten.
  5. 5 09829/0835
DE19742461919 1974-01-07 1974-12-31 Photographische silberhalogenidemulsion Withdrawn DE2461919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/431,302 US3930867A (en) 1974-01-07 1974-01-07 Macrocyclic polyamines as sensitizers for silver halide emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461919A1 true DE2461919A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=23711341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461919 Withdrawn DE2461919A1 (de) 1974-01-07 1974-12-31 Photographische silberhalogenidemulsion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3930867A (de)
BE (1) BE824164A (de)
DE (1) DE2461919A1 (de)
GB (1) GB1487261A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597476A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenid-Material
WO1995028968A1 (en) * 1994-04-22 1995-11-02 Monsanto Company Diagnostic image analysis with metal complexes

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092171A (en) * 1976-02-20 1978-05-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organophosphine chelates of platinum and palladium as sensitizers
US4267254A (en) * 1979-10-01 1981-05-12 Polaroid Corporation Photographic process
US4272632A (en) * 1979-10-01 1981-06-09 Polaroid Corporation Novel silver complexing agents
US4311638A (en) * 1979-10-01 1982-01-19 Polaroid Corporation Silver complexing agents
US4267256A (en) * 1979-10-01 1981-05-12 Polaroid Corporation Novel silver complexing agents
US4251617A (en) * 1979-10-01 1981-02-17 Polaroid Corporation Novel silver complexing agents
US4353976A (en) * 1979-10-01 1982-10-12 Polaroid Corporation Novel silver complexing agents
US4335202A (en) * 1981-08-12 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetraazaundecane and complexes as sensitizers for silver halide emulsion
CA1317937C (en) * 1984-10-18 1993-05-18 A. Dean Sherry Gadolinium chelates with carboxymethyl derivatives of polyazamacrocycles as nmr contrast agents
US5362476A (en) * 1984-10-18 1994-11-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Alkyl phosphonate polyazamacrocyclic cheates for MRI
US5342606A (en) * 1984-10-18 1994-08-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Polyazamacrocyclic compounds for complexation of metal ions
US5316757A (en) * 1984-10-18 1994-05-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Synthesis of polyazamacrocycles with more than one type of side-chain chelating groups
US4639365A (en) * 1984-10-18 1987-01-27 The Board Of Regents, The University Of Texas System Gadolinium chelates as NMR contrast agents
US5188816A (en) * 1984-10-18 1993-02-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Using polyazamacrocyclic compounds for intracellular measurement of metal ions using MRS
JPS61245151A (ja) 1985-04-23 1986-10-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61250645A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61250643A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3682128D1 (de) 1985-07-17 1991-11-28 Konishiroku Photo Ind Photographisches silberhalogenidmaterial.
US5702683A (en) * 1989-01-24 1997-12-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear magnetic resonance contrast agents
JP2604045B2 (ja) * 1989-12-28 1997-04-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤及びそれを用いたハロゲン化銀写真感光材料
DE69131785T2 (de) 1990-08-20 2000-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
JP3023726B2 (ja) * 1991-04-16 2000-03-21 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
CA2072934C (en) * 1991-07-19 2007-08-28 Karl William Aston Manganese complexes of nitrogen-containing macrocyclic ligands effective as catalysts for dismutating superoxide
US6204259B1 (en) 1993-01-14 2001-03-20 Monsanto Company Manganese complexes of nitrogen-containing macrocyclic ligands effective as catalysts for dismutating superoxide
DE4433637A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US6525041B1 (en) 1995-06-06 2003-02-25 Pharmacia Corporation Manganese or iron complexes of nitrogen-containing macrocyclic ligands effective as catalysts for dismutating superoxide
BR9610241A (pt) * 1995-08-17 1999-06-29 Monsanto Co Processos para análise de imagem de diagnóstico utilizando bioconjgados de complexos de metal de ligandos macrocíclicos contendo nitrogênio
US6214817B1 (en) 1997-06-20 2001-04-10 Monsanto Company Substituted pyridino pentaazamacrocyle complexes having superoxide dismutase activity
US6040129A (en) * 1999-04-09 2000-03-21 Eastman Kodak Company Photographic emulsion having an improved speed, photographic element containing said emulsion, and method
EP2056675B1 (de) * 2006-10-12 2019-01-09 Galera Labs, LLC Methode zur behandlung oraler mukositis
CN101754763B (zh) * 2007-05-31 2013-03-13 阿克伦大学 掺合入生物可降解纳米微粒中的金属络合物及其用途
EP2173357A4 (de) * 2007-07-23 2013-01-09 Univ Akron In biologisch abbaubare nanopartikel integrierte metallkomplexe und ihre verwendung
US9149483B2 (en) 2011-09-26 2015-10-06 Galera Labs, Llc Methods for treatment of diseases
DK3334744T3 (da) 2015-08-11 2020-07-27 Galera Labs Llc Makrocykliske pentaaza-ringkomplekser med oral biotilgængelighed
IL295620B2 (en) 2017-04-13 2024-01-01 Galera Labs Llc Cancer immunotherapy combined with a macrocyclic ring pentase complex

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743182A (en) * 1952-11-08 1956-04-24 Eastman Kodak Co Chemical sensitization of photographic emulsions
GB1200188A (en) * 1967-03-06 1970-07-29 Agfa Gevaert Nv Improvements in or relating to photographic light-sensitive material
US3408196A (en) * 1967-01-03 1968-10-29 Eastman Kodak Co Sensitization of silver halide emulsion with labile selenium formed in situ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 24 04 189 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597476A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenid-Material
US5405739A (en) * 1992-11-13 1995-04-11 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material
WO1995028968A1 (en) * 1994-04-22 1995-11-02 Monsanto Company Diagnostic image analysis with metal complexes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487261A (en) 1977-09-28
BE824164A (fr) 1975-07-07
US3930867A (en) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461919A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2303204A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2203462A1 (de) Verbesserte photographische silberhalogenidemulsion
DE1123557B (de) Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen
DE2755609C2 (de) Verfahren zur chemischen Sensibilisierung einer photographischen Silberhalogenidemulsion und photographisches Aufzeichnungsmaterial hieraus
DE2756353C2 (de) Verfahren zur chemischen Sensibilisierung einer photographischen Silberhalogenidemulsion und photographisches Aufzeichnungsmaterial hiervon
DE2133868A1 (de) Spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silberhalogenidemulsionen
DE2040131C2 (de) Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2932650A1 (de) Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen mit verbesserter empfindlichkeit
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE1772123A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder
DE2107119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE2049797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Jodbromsilber Emulsionen
DE2254357C3 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippman-Typ
DE2333111A1 (de) Verbesserte photographische direktpositivemulsionen und verfahren zu deren herstellung
DE2216075A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE2607895A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2118115C3 (de) Photographisches direktpositives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE1797239C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen direktpositiven Silberhalogenidemulsionsschicht E.I. du Pont de Nemours and Co
DE2037591C3 (de) Fotografisches, ausentwickelbares, silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE2339064A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines photographischen silberhalogenidmaterials
DE1927182A1 (de) Direkt positive fotografische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu deren Herstellung
DE975475C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1904148C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleierten direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2121783C3 (de) Direkt-positive verschleierte lichtempfindliche Gelatine-Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2404189

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8178 Suspension cancelled