DE2459962A1 - Pulveranstrichmassen, die polyaether mit endstaendigen carboxylgruppen als vernetzungsmittel enthalten - Google Patents

Pulveranstrichmassen, die polyaether mit endstaendigen carboxylgruppen als vernetzungsmittel enthalten

Info

Publication number
DE2459962A1
DE2459962A1 DE19742459962 DE2459962A DE2459962A1 DE 2459962 A1 DE2459962 A1 DE 2459962A1 DE 19742459962 DE19742459962 DE 19742459962 DE 2459962 A DE2459962 A DE 2459962A DE 2459962 A1 DE2459962 A1 DE 2459962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder coating
copolymer
weight
coating composition
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459962B2 (de
DE2459962C3 (de
Inventor
Yun-Feng Chang
Santokh S Labana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2459962A1 publication Critical patent/DE2459962A1/de
Publication of DE2459962B2 publication Critical patent/DE2459962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459962C3 publication Critical patent/DE2459962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D171/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4246Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
    • C08G59/4269Macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving unsaturated carbon-to-carbon bindings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C09D157/10Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/16Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/17High polymeric, resinous, antistatic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/913Polymer from monomers only having pendant glycidyl group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/934Powdered coating composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. A. KÖHLER M. SCHROEDER PATENTANWÄLTE
TELEFON:374742 TELEGRAMME: CARBOPAT
θ MÖNCHEN 13 FRANZ-JOSEPH-STRASSE 48 -
US-604 - S/Ne .
FORD-WEBKE AG, Köln
Pulveranstrichmassen, die Polyäther mit endständigen Carboxylgruppen als Vernetzungsmittel enthalten
Die Erfindung betrifft wärmehärtehde Pulveranstrichmassen, die als Schutz- und Dekorationsoberflächenüberzüge auf einer Vielzahl von Substraten, einschliesslich Glas, Metall und anderen Substraten, welche die hohen Härtungstemperaturen des Pulvers aushalten können, geeignet sind.
Gemäss der Erfindung werden Pulverüberzugsmassen angegeben, die ohne Berücksichtigung von Pigmenten und nicht-reaktiven Komponenten ein coreaktives Gemisch aus: (A) einem Copolymeren aus etwa 8 bis etwa 30 Gew.% eines Glycidylesters einer mono*- äthylenisch ungesättigten Säure und etwa 92 bis etwa 70 Gew.% anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, wobei das Copolymere eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90° C und ein numerisches mittleres Molekulargewicht (Hn) zwischen etwa 25OO und etwa 8500 aufweist und (B) einem endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäther als Vernetzungs-' mittel in einer Menge zwischen etwa 0,8 und etwa 1,2 Carboxyl-
SQ982S/1Q8Q
- 2 gruppen je Epoxygruppe in dem Copolymeren aufweist.
Pulverüberzugsmassen wurden in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen einschliesslich solchen, welche die'Ökologie, Gesundheit und Sicherheit betreffen, zunehmend erwünscht. Insbesondere sind Pulverüberzugsmassen gegenüber flüssigen Anstrichen bevorzugt. Derartige Anstrichmassen enthalten grosse Mengen Lösungsmittel, die nach Auftragung verflüchtigt werden müssen und somit dazu führen,, dass Lösungsmittel in die Atmosphäre entweichen und Gesundheits- und Sicherheitsgefahren erzeugen sowie unerwünschte Verschmutzungsprobleme. Andererseits geben die'Pulverüberzugsmassen der Erfindung wenig, falls überhaupt, flüchtiges Material bei der-Härtung frei. Ferner besitzen die Pulver gute Stabilität bei Raumtemperatur, besitzen rasche Härtungszeiten bei erhöhten Temperaturen und bilden harte, glatte Überzüge mit ausgezeichneter ■Lösungsmittelbeständigkeit.
Die Pulverüberzugsmassen der Erfindung umfassen ohne Berücksichtigung von Pigmenten und anderen nicht-reaktiven Componenten ein gleichzeitig umsetzungsfähiges Gemisch aus: (A) einem Copolymeren aus etwa 8 bis etwa 30 Gew.% Glycidylester einer monoäthylenisch ungesättigten Säure und etwa 92 bis etwa 70 Gew.% anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, wobei das Copolymere eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90° C und ein numerisches mittleres Molekulargewicht (H ) zwischen etwa 2500 und etwa 8500 aufweist und (B) einem endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyather in einer Menge von etwa 0,8 bis 1,2 Carboxylgruppen je Epoxygruppe in dem Copolymeren. Ferner können die Purverüberzugsmassen Zusätze enthalten, wie beispielsweise Katalysatoren, Strömungsreguliermittel, antistatische Mittel, Pigmente, Plastifizierungsmittel , und dgl. ■ -
Die Verwendung von Glycidylmethacrylatcopolymeren und Dicarbonsäurevernetzungsmitteln in einem flüssigen Anstrichsystem ist in der US-PS 2 85? 354 beschrieben. Jedoch unterscheiden sich
509825/1080
_ 3 —
die Pulverüberzugsmassen der Erfindung grundlegend von den in den Beispielen der genannten Patentschrift beschriebenen flüssigen Anstrichmassen. Der Unterschied wird am besten durch den Versuch zur Herstellung von Pulverüberzugsmassen durch'Verdampfung der Lösungsmittel aus dem in den Beispielen der Patentschrift beschriebenen flüssigen Anstrichsystem erläutert. Trockene Pulver, können aus den Massen der Beispiele 4 und 5 der Patentschrift nicht hergestellt werden. Pulver, die aus den Massen der Beispiele .1, 2, 3 und 6 hergestellt werden, schmelzen, wenn sie auf eine Metallplatte aufgebracht werden, nicht unter Bildung eines glatten und glänzenden Films zusammen, wenn die Platten bei 150 bis 220° C 20 Minuten eingebrannt werden. Die auf den Testplatten eingebrannten Überzüge sind nicht glatt, sondern vielmehr rauh. Auch ergeben die eingebrannten Überzüge sehr geringen Glanz, schlechte Haftung und -fehlende Biegsamkeit. Daher kann geschlossen werden, dass Massen, die im allgemeinen für flüchtige Anstriche geeignet sind, nicht notwendigerweise für PuIyeranstriche geeignet gemacht werden, indem lediglich die Lösungsmittel daraus verdampft werden. .
Die Verwendung von Dicarbonsäure als Vernetzungsmittel für Glycidylmethacrylatterpolymere ist in der US-PS 3 058 °A7 erwähnt. Um diese Materialien zu testen, werden Massen nach Beispiel VII dieser Patentschrift durch Verdampfung der Lösungsmittel unter Vakuum getrocknet. Die Materialien werden auf einen Siebdurchgang durch ein Sieb mit Öffnungen von 74 J* (200 mesh screen).gemahlen. Proben des gemahlenen Pulvers werden auf Metallplatten aufgebracht und bei 160° C während 45 Minuten eingebrannt. Die Überzüge zeigen eine Fülle von Kratern, besitzen schlechten Glanz und geringe Glätte und es fehlen die in Beispiel VII angegebenen Schlagfestigkeitseigenschaften. Daraus ist zu schliessen, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen auf einer Platte erzeugten Anstrichfilmen besteht, wenn einerseits der Überzug aus einem flüssigen System hergestellt wurde und andererseits aus einem Pulversystem. Andere für die Pulver spezifische Verbesserungen sind notwendig,
509825/1080
um Anstriche von annehmbarer Qualität zu erhalten. Der Grund für den Unterschied in den Eigenschaften und dem Aussehen zwischen Pulverüberzügen, die durch Lösungsmittelverdampfung aus derartigen flüssigen Anstrichmassen erhalten wurden und den flüssigen Anstrichmassen selbst ist nicht geklärt. Es ist Jedoch sicher, dass das durch Trocknung einer derartigen flüssigen Anstrichmasse erhaltene Pulver als Pulveranstrichmasse nicht geeignet ist.
Epoxyfunktionelles Copolymeres .
Das Hauptmaterial in der Pulverüberzugsmasse der Erfindung ist ein epoxyfunktionelles Copolymeres, das durch übliche durch freie Radikale induzierte Polymerisation geeigneter ungesättigter Monomerer gebildet werden kann. Der hier verwendete Ausdruck "Copolymeres" bedeutet ein Polymeres aus zwei oder mehreren verschiedenen Monomeren.
Die gemäss der Erfindung verwendeten Copolymeren enthalten zwischen etwa 8 und etwa JO Gew.%, bevorzugt zwischen etwa 10 und etwa 25 Gew.% und stärker bevorzugt zwischen etwa 12 und etwa 20 Gew.% eines Glycidylesters einer monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäure, beispielsweise Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat. Diese Monomeren versehen das Copolymere mit seiner daranhängenden Epoxyfunktionalität.
Der Rest der das epoxyfunktionelle Copolymere bildenden Monomeren, d. h. zwischen etwa 92 und etwa 70 Gew.%, bevorzugt zwischen etwa 90 und etwa 75 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen etwa 88 und etwa 80 Gew.%, sind andere monoäthylenisch ungesättigte Monomere. Diese monoäthylenisch ungesättigten Monomeren sind vorzugsweise oc,ß-olefinisch ungesättigte Monomere, d. h. Monomere, welche olefinische Nicht-Sättigung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen in den α- und ß—Stellungen mit Bezug auf die Endigung einer aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoffkette tragen.
Unter den verwendbaren a,ß-olefinisch ungesättigten Monomeren
509825/1080
befinden sich Acrylate (d. h. Ester sowohl der Acrylsäure rals auch der Methacrylsäure) sowie Gemische von Acrylaten und Vinylkohlenwasserstoffen. Vorzugsweise sind mehr als 50 Gew.% der gesamten Copolymermonomeren Ester von einwertigen C-- bis C^o" Alkoholen und Acrylsäure oder Methacrylsäure, beispielsweise Methylmethacrylat, Äthylacrylat Butylacrylat, Butylmethacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Laurylmethacrylat nnd dgl. Unter den Monovinylkohlenwasserstoffen, die zur Verwendung bei der Herstellung des Copolymeren geeignet sind,
■i
befinden sich solche, die 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und einschliesslich Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, tert.-Butylstyrol und Chlorstyrol. Wenn diese Monovinylkohlenwasserstoffe verwendet werden, sollten sie weniger als 50 Gew.% des Copolymeren ausmachen. Andere Vinylmonomere, wie beispielsweise Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril und Vinylacetat können in dem Copolymeren als Modifizierungsmonomere enthalten sein. Wenn diese modifizierenden Monomeren jedoch verwendet werden, sollten sie lediglich zwischen etwa O und etwa 35 Gew.% der Monomeren in demCopolymeren ausmachen.
Die in den Pulverüberzugsmassen der Erfindung verwendeten epoxyfunktionellen Copolymeren besitzen eine Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen etwa 40 und etwa 90° C, bevorzugt zwischen etwa 50 und etwa 80 C und besonders bevorzugt zwischen etwa 50 und etwa 70° C. Der'Molekulargewichtsbereich (Hn) für das Copolymere kann zwischen etwa 2500 und etwa 8500, bevorzugt zwischen etwa 3000und etwa 6500, stärker bevorzugt zwischen etwa 3000 und etwa 4000 liegen. Ein bevorzugtes Copolymeres besitzt eine Glasübergängstemperatur zwischen etwa 50 und etwa 80° C und ein Molekulargewicht zwischen etwa 3000 und etwa 6500. Ein stärker bevorzugtes Copolymeres besitzt eine Glasübergängstemperatur zwischen etwa 55 und etwa 70° C und ein Molekulargewicht zwischen etwa 3000 und etwa 4000.
Bei der Herstellung des Copolymeren werden das epoxyfunktiönelle Monomere und die restlichen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren vermischt und durch übliche durch freie Radikale
509825/1080
eingeleitete Polymerisation in solchen Verhältnissen umgesetzt, dass das gewünschte Copolymere erhalten wird. Eine grosse Anzahl von freiradikalischen Initiatoren ist auf dem Gebiet be-
kannt und ist für diesen Zweck geeignet. Dazu gehören: Benzoylpefoxid, Laurylperoxid, tert.-Butylhydroxyperoxid, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisobutyrylperoxid, Di-(2-äthylhexyl)-peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat, tert.-Butylperoxypivalat, Decanoylperoxid, Azobis-(2-methylpropionitril) und dgl. Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das epoxyfunktionelle Copolymere löslich ist, durchgeführt. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören Toluol, Xylol, Dioxan, Butanon und dgl. Wenn das epoxyfunktioneile Copolymere in Lösung hergestellt wird, kann das feste Copolymere ausgefällt werden, indem die Lösung bei einer geringen Geschwindigkeit in ein Nicht-Lösungsmittel für das Copolymere, wie beispielsweise Hexan, Octan oder Wasser unter geeigneten Rührbedingungen gegossen wird. Das so erhaltene Copolymere wird dann weiter getrocknet, so dass es weniger als 3 % an Materialien, die sich bei den zum Einbrennen der Überzüge verwendeten Temperaturen verflüchtigen, enthält. Andererseits kann das Copolymere durch Verdampfung der Lösungsmittel unter Vakuum oder unter Anwendung von Sprühtrocknungstechniken erhalten werden.
Diese Copolymeren können auch durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Polymerisation in der Masse oder andere geeignete Methoden hergestellt werden. Bei diesen Methoden zur Herstellung der Copolymeren können Kettenübertragungsmittel erforderlich sein, um das Molekulargewicht des Copolymeren auf einen gewünschten Bereich zu regeln. Wenn jedoch Kettenübertragungsmittel verwendet werden, muss dafür gesorgt werden, dass sie die Lagerbeständigkeit der Pulver durch vorzeitige chemische Reaktion nicht herabsetzen. Die durch diese Methoden erhaltenen festen Copolymeren müssen auch auf einen Gehalt von weniger als 3 % der Materialien, die bei den zum Einbrennen der Überzüge verwendeten Temperaturen verflüchtigt werden, getrocknet werden.
50 9825/1080
.Das. Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung des epoxyfunktionellen Copolymeren ist wichtig für den Erhalt hervorragender Pulverüberzugsmassen. Während das Molekülarge-, wicht (H ) im Bereich von etwa 2500 bis etwa 8500 liegt, darf die Copolymerkomponente nicht wesentliche Mengen an Fraktionen mit höherem Molekulargewicht enthalten. Nicht mehr als 5 % des Copolymeren sollte ein Molekulargewicht von mehr als 20 000 aufweisen, und die Molekülargewichtsverteilung, gemessen durch das Verhältnis von gewichtsmässigem mittleren Molekulargewicht zu numerischem mittleren Molekulargewicht (ß /M ) sollte im Bereich von 1,6 bis 3*0 liegen. Der bevorzugte Bereich der Molekulargewichtsverteilung liegt im Bereich von 1,7 bis 2,2. ·.
Polyäther mit endständigen Carboxylgruppen
Die Vernetzungsmittel der erfindungsgemässen Pulverüberzugs- ■ massen sind endständige Carboxylgruppen enthaltende Polyäther, die in einer Menge im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 1,2 Carboxylgruppen,^ Epoxygruppe in dem oben beschriebenen Copolymeren vorliegen. Die Carboxylgruppen der endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäther reagieren mit den^,Epoxygruppen des Copolymeren nach Aussetzung an Wärme unter Bildung eines harten gehärteten Films. ■ . ■
Die endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäther, die zur Verwendung als Vernetzungsmittel in den.Pulverüberzügsmassen der Erfindung bevorzugt werden, besitzen die allgemeine Struktur: ·
0.0' 0 0
HO - C - E1 - C -.0 *f R2 - 0 ^n C - E1- C-OH ,
worin η 5 bis 50; R1 die folgenden Gruppen (1) Alkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen? (2) aromatische Gruppen, (3) heterocyclische Gruppen und/oder (4) alicyclische Gruppen; und R2 die folgenden Gruppen: (1) Alkylgruppen-mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder (2) cyclische Gruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeuten.
509825/1080
Diese bevorzugten Polyäther mit endständigen Carboxylgruppen besitzen ein numerisches mittleres Molekulargewicht (H) zwischen etwa 500 und etwa 5000, jedoch bevorzugt zwischen etwa 700 und etwa 3500 und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein derartiges Verfahren besteht in einem Zweistufenprozess. Zunächst wird ein Alkylenoxid oder substituiertes Alkylenoxid mit einem Polyol, bevorzugt einem gesättigten aliphatischen oder aromatischen Polyol unter Bildung eines Polyäthers mit endständigen Hydroxygruppen umgesetzt. Zweitens wird der endständige Hydroxygruppen enthaltende Polyäther in einen Polyäther mit endständigen Carboxylgruppen durch Umsetzung mit einer Carbonsäure oder einem Carbonsäureanhydrid überführt.
Die Polyole, die mit den Alkylenoxiden oder substituierten Alkylenoxiden zur Bildung der endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthern umgesetzt werden können, können aus aliphatischen Polyolen, aromatischen Polyolen und alicyclisehen Polyolen ausgewählt werden, wobei gesättigte aliphatisch^ und aromatische Polyole bevorzugt werden. Typische Beispiele der vielen Polyole zur Verwendung bei der Herstellung der endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäther als geeignete Vernetzungsmittel in den Massen der Erfindung sind: Äthylenglykol; Propylenglykol; Diäthylenglykol; Glycerin; Trimethylolpropan; Trimethyloläthan; 1,2,6-Hexantriol; 1,1,3-Tris-( 4—hydroxyphenyl )-propan; Pentaerythrit; Sorbit; Mannit; Dulcit; Diglycerin und dgl.
Entweder Alkylenoxide oder substituierte Alkylenoxide können mit den oben beschriebenen Polyolen unter Bildung eines endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthersumgesetzt werden. Typische Beispiele für bekannte verwendbare Alkylenoxide sind: Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Pentenoxid, Styroloxid, Cyclohexanoxid, 1,4-Epoxycyclohexanoxid und dgl.
Die Carbonsäuren, die' mit den oben erörterten Polyäthern umgesetzt werden können, können aus aliphatischen Carbonsäuren,
50 9,8 25/1080
aromatischen Carbonsäuren, alieyclischen Carbonsäuren und. heterocyclischen Carbonsäuren ausgewählt werden. Typische Beispiele der vielen in diese Kategorien fallenden Carbonsäuren sind folgende: Adipinsäure, Azelainsäure, o-Phthalsäure, Terephthalsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1 ,A-'-Cyciohexandicarbonsäure, 2^3-Bicycloheptendicarbonsäure, 2,3-Bicyclooctandicarbonsäure, 4-,4f-Sulfonyldibenzoesäure und dgl. Die Carbonsäureanhydride können Anhydride der oben aufgeführten Arten von Carbonsäuren sein,und dazu gehören beispielsweise Anhydride wie Bernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäuredianhydrid, Chlorendinsäureanhydrid und dgl.
Die zur Bildung des endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyätherzwischenproduktes und des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers notwendigen genauen Bedingungen in dem obigen zweistufigen Verfahren sind bekannt und für den Fachmann offensichtlich. Hinsichtlich einer detaillierten Erörterung geeigneter Polyäther und deren Herstellung wird auf Polyurethanes: Chemistry and Technology, Band I, Saunders and Frisch* Interscience Publishers, New York, 1962 verwiesen.
Weitere Zusätze
Die nach den Lehren der Erfindung gebildeten Überzugsmassen können eine kleine Menge, im allgemeinen etwa 0,05 Gew.% bis etwa 1,0 Gew.% des. Gesamtgewichts der Pulvermasse, eines Katalysators enthalten, um die Vernetzungsgeschwindigkeit des Pulverüberzugs während des Einbrennvorgangs zu erhöhen. Die Ein_.brenntemperaturen liegen gewöhnlich im Bereich von etwa 130 bis etwa 200° C, und der Katalysator sollte eine Gelzeit bei der Einbrenntemperatur zwischen etwa 1 Minute und etwa 40 Minuten ergeben. Bevorzugt liegt jedoch die Gelzeit im Bereich van etwa 1 bis etwa 12 Minuten und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 2 bis etwa 8 Minuten. Unter den vielen ge— ; eigneten Katalysatoren, die vorzugsweise bei Raumtemperatur fest sind und einen Schmelzpunkt von -50' bis 200° C aufweisen, befinden sich Tetraalkylammoniumsalze, Katalysatoren vom Imi-.
509825/1080
dazoltyp, tertiäre Amine und Metallsalze organischer Carbonsäuren. Zu geeigneten Tetraalkylammoniumsalzkatalysatoren gehören: Tetrabutylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Tetraäthylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Tetramethylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Trimethylbenzylammoniumchlorid, Doedecyldimethyl-(2-phenoxyäthyl)-ammoniumbromid und Diäthyl-(2-hydroxyäthyl)-methylammoniumbromid. Zu geeigneten Katalysatoren vom Imidazoltyp gehören: 2-Methyl-4-äthylimidazol, 2-Methylimidazol, Imidazol, 2-ZlN-Benzylanilino)-methyU"-2-imidazolinphosphat und 2-Benzyl-2-imidazolinhydrochlorid. Zu geeigneten tertiären Aminen als Katalysatoren für die erfindungsgemässen Pulverüberzugsmassen gehören: Triäthylendiamin, Ν,ΐί-Diäthylcyclohexylamin und N-Methylmorpholin. Zu den Metallsalzen organischer Carbonsäuren, welche Katalysatoren für die erfindnngsgemässen Pülverüberzugsmassen sind, gehören, ohne darauf begrenzt zu sein: Zinn(II)-octoat, Zinknaphthenat, Kobaltnaphthenat, Zinkoctoat, Zinn(II)-2-äthylhexoat, Phenylquecksilber(II)-propionat, Bleineodecanoat, Dibutylzinndilaurat und Lithiumbenzοat.
Die Pulveranstrichmasse kann auch in vorteilhafter Weise ein Strömungsreguliermittel in einer Menge im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 4,0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtpulvermasse, enthalten. Im allgemeinen sollte das Strömungsreguliermittel ein Polymeres sein, das ein numerisches mittleres Molekulargewicht von wenigstens 1000 und eine Glasübergangstemperatur von wenigstens 50° C unterhalb der Glasübergangstemperatur desepoxyfunktioneilen Copolymeren aufweist. Dieses Strömungsreguliermittel kann ein Acrylpolymeres sein, das durch Polymerisation von Acrylat- und Methacrylatmonomeren in der Masse oder in geeigneten Lösungsmitteln unter Verwendung bekannter freiradikalischer Initiatoren hergestellt werden kann. Die Menge des Initiators und die Polymerisationsbedingungen werden so gewählt, dass das Polymere ein Molekulargewicht (Hn) über 1000, bevorzugte über 5000 und stärker bevorzugt zwischen etwa 6000 und etwa 20 000 aufweist. Unter den bevorzugten Acrylpolymeren, die sich als Strömungsreguliermittel eignen, sind Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat, Poly-(2-äthylhexyl-
509825/1080
acrylat, Polylaurylmethacrylat und Polyisodecylmethacrylat.
Obgleich Acrylatstromungsreguliermittel bevorzugt werden, können fluorierte Polymere mit einer geringeren Oberflächenspannung bei der Einbrenntemperatur des. Pulvers als der des in dem Gemisch verwendeten Copolymeren eingesetzt werden. Bevorzugte Strömungsreguliermittel sind, falls das Mittel· ein fluoriertes Polymeres ist, Ester von Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol und fluorierten Fettsäuren. Beispielsweise ist ein
Ester von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von über 25OO und Perfluoroctansäure ein geeignetes Strömungsreguliermittel. Polymere Siloxane mit einem Molekulargewicht von über 1000, zweckmässig 1000 bis 20 000, können auch geeignete . Strömungsreguliermittel sein, beispielsweise alkylsubstituierte Siloxane, wie z. B. Polydimethylsiloxan oder Polymethylphenylsiloxan, Polydiphenylsiloxan und halogenierte Siloxane, wie beispielsweise Poly-(3,3»3-trifluorpropylmethylsiloxan), PoIy-(perfluordimethylsiloxan), Poly-(pentafluorphenylmethylsiloxan) und dgl.
Da die Pulverüberzugsmassen der Erfindung auf Gegenstände durch elektrostatische Sprühtechniken aufgebracht werden können, kann die Masse einen kleinen Gewichtsprozentgehalt an antistatischem Mittel enthalten. Insbesondere ist das antistatische Mittel im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 1,0 Gew.%, bezogen auf die gesamte Pulvermasse enthalten. Zu geeigneten antistatischen Mitteln gehören, ohne darauf begrenzt zu sein, .Tetraalkylammoniumsalze, wie vorstehend beschrieben, und die auch als Katalysatoren dienen. Zu anderen geeigneten antistatischen Mitteln gehören: Alkylpoly~(äthylenoxy)-phosphat oder Alkylarylpoly-(äthylenoxy)-phosphate, wie beispielsweise Äthylbenzylpoly-(äthylenoxy)-phosphat, PoIyäthylenimin, Poly-* (2-vinylpyrrolidon) , Pyridinium chi ο rid, PoIy-(vinylpyridiniumchlorid), Polyvinylalkohol und anorganische Salze.
Ein Plastifizierungsmittel kann gegebenenfalls in den Pulver-'. Überzugsmassen der Erfindung verwendet werden. Die .Arten der ·
509825/1080
verwendeten Plastifizierungsmittel umfassen häufig Adipate, Phosphate, Phthalate, Sebacate, Polyester, die sich von Adipinsäure oder Azelainsäure ableiten und Epoxy- oder epoxidierte Plastifizierungsmittel. Beispiele der vielen verwendbaren Plastifizierungsmittel sind: Dihexyladipat, Diisooctyladipat, Dicyclohexyladipat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Butyloctylphthalat, Dioctylsebacat, Butylbenzylsebacat, Dibenzylsebacat, Butandiol-1,4—diglycidyläther und Celluloseacetatbutyrat.
Um den einzelnen Pulverüberzugsmassen eine geeignete Farbe zu erteilen, kann ein Pigment enthalten sein. Im allgemeinen bildet das Pigment etwa 6 bis etwa 35 Gew.% der gesamten Pulverüberzugsmasse. Zu für Pulverüberzugsmassen geeigneten Pigmenten gehören, ohne darauf begrenzt zu sein, folgende: Basisches Bleikieseisäurechromat, 30 Gew.% (orange); Titandioxid, 30 Gew.% (weiss); Titandioxid, 15 Gew.% plus Ultramarinblau, 10 Gew.% (blau); Phthalocyaninblau, '7 Gew.% plus Titandioxid, 10 Gew.% (blau); Phthalocyaningrün, 7 Gew.% plus Titandioxid,10 Gew.% (grün); Ferritgelb, 7 Gew.% plus Titandioxid, 10 Gew.% (gelb); Russ, 6 Gew.% (schwarz); schwarzes Eisenoxid, 10 Gew.% (schwarz); grünes Chromoxid, 8 Gew.% plus Titandioxid, 10 Gew.% (grün); Quindorot, 5 Gew.%, plus Titandioxid, 16 Gew.% (rot) und Eisenoxid-Transparentorangepigment, 10 Gew.% (orange). Metallisches Pigment, wie beispielsweise Aluminium, kann auch in einer Menge bis.zu 10 Gew.% enthalten sein, um dem eingebrannten Überzug ein metallisches Aussehen zu erteilen.
Nachdem die verschiedenen Materialien, die zur Herstellung der Pulverüberzugsmassen der Erfindung verwendet werden, oben beschrieben wurden, wird nachfolgend eine Mehrzahl von Beispielen zur Erläuterung der Erfindung gegeben. Es sei bemerkt, dass die Beispiele lediglich zur Erläuterung und nicht zur Begrenzung dienen. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben bezüglich "Teile" auf Gewichtsteile.
509825/1080
-•■13- '■'
Beispiel
Die Monomeren Glycidylmethacrylat 15 Gew.%, Methylmethacrylat 45 Gew.% und Butylmethacrylat 40 Gew.% werden miteinander vermischt. 3 Gew.% eines Katalysators 2,2'-Azobis-(2-inethylpropionitril) (AIBN) werden in dem Monomerengemisch gelöst. Das Gemisch wird langsam zu'unter Rückfluss befindlichem Toluol (100 Teile), das unter einer Stickstoffatmosphäre kräftig gerührt wird, zugegeben. Ein Kühler ist am Kopf des Toluolbehälters vorgesehen, um die Tolucüdämpfe zu kondensieren und in den Behälter zurückzuführen. Das Monomerengemisch wird durch ein Regulierventil zugegeben, und die Zugabegeschwindigkeit wird so geregelt, dass eine Rückflusstemperatur (109 bis 112° C) mit lediglich einem geringen Anteil Wärme, die von einer äusseren Heizvorrichtung zugeführt wird, beibehalten wird. Nach beendeter Zugabe des Monomer'engemischs wird Rückfluss durch eine äussere Wärmequelle während 3 Stunden beibehalten.
Die Lösung wird in flache Schalen aus rostfreiem Stahl gegossen. Diese Schalen werden in einen Vakuumofen gebracht, und das Lösungsmittel wird daraus verdampft. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird die Copolymerlösung konzentrierter.Die Temperatur des Vakuumofens wird auf etwa 110° C erhöht. Das Trocknen wird fortgesetzt, bis der Lösungsmittelgehalt des Copolymeren unter 3 % ist. Die Schalen werden gekühlt und das Copolymere gesammelt und auf einen Siebdurchgang durch ein Sieb mit Öffnungen von 0,8 mm (20 mesh) gemahlen. Das Copolymere besitzt eine Glasübergangstemperatur von 53° C und ein Molekulargewicht (R) von 4000.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther wird in folgender Weise hergestellt. In einen Stahlbehälter werden 15,2 Teile 1,2-Propylenglykol und wasserfreies Natriumhydroxid unter einer Stickstoffatmosphäre eingebracht. Der Behälter
wird dann mit Stickstoff auf einen Überdruck von 5i3 kg/cm (75 psig) unter Druck gesetzt und langsam auf 125° C erhitzt. Der Druck wird dann freigegeben und 116 Teile Propylenoxid werden eingeführt. Die Reaktion wird bei 125° C unter einem
509825/1080
Überdruck von 2,5 bis 3,5 kg/cm ( 35 bis 50 psig) während 14 Stunden gehalten. Das Gemisch wird dann gekühlt, der Natriumhydroxidkatalysator wird mit Schwefelsäure neutralisiert und das Produkt wird filtriert. Der Polyäther mit endständigen Hydroxygruppen wird dann in einen Polyäther mit endständigen Carboxylgruppen durch Kombination desselben mit 33 »2 Teilen o-Phthälsäureanhydrid in einem mit Kühler versehenen Kolben überführt und destilliert. Der Kolben wird auf 180° C erhitzt, wobei an diesem Punkt die Destillation beginnt, und die Reaktion wird bei dieser Temperatur gehalten, bis die Destillation des gesamten Wassers praktisch beendet ist. Die Temperatur wird dann langsam auf 230° C erhöht und 2 bis 3 Stunden gehalten. Der Inhalt des Kolbens wird auf 150° C abkühlen gelassen und dann in eine Abdampfschale gegossen und auf Raumtemperatur gekühlt. Das Produkt wird gemahlen, mehrmals mit Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet. Der erhaltene Polyäther mit endständigen Carboxylgruppen besitzt ein Molekulargewicht (Hn) von 15OO. . .
100 Teile des gemahlenen Epoxycopolymeren und 79 Teile des gemahlenen Polyäthers mit endständigen Carboxylgruppen werden zu den folgenden Materialien zugegeben:
Tetrabutylammoniumbromid 0,2 Teile
Polylaurylacrylat (Rn =10' 000) 0,5 Teile Titandioxid ' JO Teile
Die Materialien werden in einer Kugelmühle 2 Stunden miteinander vermischt. Das Gemisch wird bei 85 bis 90° C auf einen Siebdurchgang durch Sieböffnungen von 105 U (140 mesh screen) walzenvermahlen.
Das erhaltene Pulver ist eine Pulverüberzugsmasse gemäss der Erfindung. Das Pulver wird auf eine elektrisch-grundierte Stahlr platte unter Verwendung einer elektrostatischen Pulverspritz-, pistole, die bei 50 KV-Ladespannung arbeitet, aufgesprüht. Nach dem Aufsprühen wird die Platte 20 Minuten auf 175° C erhitzt..
5098 25/1080
Der auf der Platte erhaltene Überzug besitzt gute Haftung an der Stahlplatte und gute Schlagfestigkeit. Der Überzug wird auch auf Platten aus Glas, Messing, Zink, Aluminium,,Kupfer und Bronze aufgebracht und besitzt auf den Platten gute Haftung. Der erhaltene Überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol nicht löslich.
Beispiel 2
Es wird, ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 8 Gew.%, Methylmethacrylat 52 Gew.% und Butylmethacrylat 40 Gew.%. Das Monomerengemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Das erhaltene epoxyfunktionelle Copolymere besitzt eine Glasüber- ' gangstemperatur von 58° C und ein Molekulargewicht (Hn) von 4000.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 2300· wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) der endständige Hydroxygruppen enthaltende Polyäther durch Umsetzung von 12,0 Teilen Trimethylbläthan mit 174,0 Teilen Propylenoxid hergestellt wird und (2) der endständige Hydroxygruppen enthaltende Polyäther in einen endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäther unter Verwendung von 50»0 Teilen Terephthalsäure überführt wird.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 43 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltendenPolyäthers werden kombiniert und mit den gleichen zusätzlichen Bestandteilen wie in Beispiel 1 beschrieben vermischt. Der Pulveranstrich wird auf Testplatten aufgebracht und unter Erhalt eines dauerhaften, lösungsmittelbeständigen Überzug gehärtet.
Beispiel 3
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylacrylat 10 Gew.%, Methylmethacrylat
509825/1080
I t I
I I
- 1*6 -
50 Gew.%, Butylmethacrylat JO Gew.% und Vinylacetat 10 Gew.%. Aus diesem Monomerengemisch. wird nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren ein Copolymeres gebildet. In diesem 'Fall werden 3 Gew.% des Katalysators AIBN zugesetzt.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 2300 wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) der endständige Hydroxylgruppen enthaltende Polyäther durch Umsetzung von 13,4- Teilen Trimethylolpropan und 174-,O Teilen Propylenoxid hergestellt wird und (2) der endständige Hydroxygruppen enthaltende Polyäther in einen endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäther durch Umsetzung mit 50,0 Teilen Terephthalsäure umgewandelt wird.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 58 Teile des Polyäthers mit endständigen Carboxylgruppen werden mit den folgenden Materialien kombiniert:
Tetrabutylammoniumbrmoid 2 Teile
Poly-(2-äthylhexylacrylat) 3*5 Teile
Russ 6 Teile
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und nach dem in Beispiel 1. angegebenen Verfahren unter Erhalt einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aufgesprüht« Der auf jeder Testplatte erhaltene Überzug besitzt nach Härtung der Pulverüberzugsmasse bei einer Temperatur von 160° C während 10 Minuten gute Qualität. Auch ist der auf Jeder Testplatte erhaltene Überzug unlöslich in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon.
Beispiel 4-
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 15 Gew.%, Butylacrylat 20 Gew.% und Methylmethacrylat 65 Gew.%. Das Monomere wird wie in Bei-
5098 2 5/1080
spiel 1 angegeben zur Herstellung eines Copolymeren umgesetzt. 4- Gew.% des Katalysators AIBN werden bei der Umsetzung des Monomerengemischs zur Bildung des Copolymeren angewendet. Das Copolymere besitzt eine Glasübergangstemperatur von 50.° C und ein Molekulargewicht von 3000.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 15ΟΟ wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass der .endständige Hydroxygruppen enthaltende Polyäther in einen endstänäige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäther durch Umsetzung mit 3'4-,O Teilen 1,4—Cyclohexandicarbonsäure überführt wird.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 80 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit den folgenden Materialien kombiniert :-
Triäthylendiamin 0,1 Teile
Tetraäthylammoniumchlorid 0,5 Teile
1 Polylaurylmethacrylat (Hn = 6000) . 2 Teile
Phthaiοcyangrün 7 Teile
Titandioxid ' 10 Teile
Die oben beschriebenen Materialien werden wie in Beispiel 1 angegeben zur Herstellung einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird wie in Beispiel 1 beschrieben auf Testplatten aufgebracht und auf den Platten bei einer Temperatur von I50 C während 15 Minuten eingebrannt.
Der erhaltene Überzug besitzt gute Haftung auf Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze und ist unlöslich in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon.
Beispiel 5
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 15 Gew.%," Methylmethacrylat 50 Gew.% und Styrol 35 Gew.%. Die Monomeren werden nach'dem
509 825/1080
in Beispiel 1 angegebenen Verfahren umgesetzt, wobei 3 Gew.% des Katalysators AIBN verwendet werden.' Das erhaltene Copolymere besitzt ein Molekulargewicht von 4-500 und eine Glasübfergangstemperatur von 90° C.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 1800 wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass 7»6 Teile 1,2-Propylenglykol und 144 Teile 1,2-Butylenglykol zur Bildung des Polyäthers mit endständigen Hydroxygruppen umgesetzt werden.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 93 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit den folgenden Materialien kombiniert:
Tetramethylammoniumchlorid 1 Teil
Poly-(2-äthylhexylacrylat) 2 Teile .
Ferritgelb - ' 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Dieses Gemisch wird wie in Beispiel 1 angegeben zur Herstellung einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf Testplatten wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht. Die Platten werden bei 'einer Temperatur von 180° C während 5 Minuten eingebrannt. Die Haftungsqualität des Pulverüberzugs nach Einbrennen auf den verschiedenen Testplatten ist gut. Der Überzug auf jeder Platte besitzt gute Lösungsmittelbeständigkeit und Kratzfestigkeit.
Beispiel 6
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung gebildet: Glycidylmethacrylat 10 Gew.%, Methylmethacrylat 33 Gew.%, Isobutylacrylat 27 Gew.%, α-Methylstyrol 15 Gew.% und Methacrylnitril 15 Gew.%. Das Monomerengemisch wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise umgesetzt.
509825/1080
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 2500 wird wie^ folgt hergestellt. Pentaerythrit wird mit Propylenoxid in einem Holverhältnis von 1 :·30 in Gegenwart von Natrium behandelt. Ein braunes.Polymeres wird bei 75° C in etwa 20 Minuten gebildet. Das erhaltene Polymere (180 Teile) wird in einen Polyäther mit endständigen Carboxylgruppen durch Umsetzung mit 75»2 Teilen Azelainsäure nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren umgewandelt.
100 Teile des eppxyfunktionellen Copolymeren und 44 Teile des Polyäthers mit endständigen Carboxylgruppen werden mit den folgenden Materialien kombiniert:
Dodecyldimethyl-(2-phenoxyäthyl)-ammoniumbromid 0,5 Teile
Polyäthylenglykolperfluoroctonoat (Hn = 3400) ... 2 Teile
Schwarzes Eisenoxid 10 Teile
Das so gebildete Gemisch wird wie in Beispiel 1 beschrieben zur Herstellung einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Diese Pulverüberzugsmasse wird auf Testplatten wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht. Die überzogenen'Platten werden bei 165° C 15 Minuten eingebrannt. Der Überzug auf jeder Platte besitzt gute Haftung und gute Lösungsmittelbeständigkeit.
Beispiel. 7
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 20 Gew.%, Methylmethacrylat 40 Gew.% und Butylmethacrylat 40 Gew.%. Es wird ein Copolymeres aus diesem Monomerengemisch nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. In diesem Fall werden 6 Gew.% des Katalysator AIBN zugegeben. Das erhaltene Copolymere besitzt eine Glasübergangstemperatur von 51° C und ein Molekulargewicht von 8500.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Rn) von 2300 wird in der in Beispiel 1
509825/1080
beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) 9,2 Teile Glycerin und 174,0 Teile Propylenoxid unter Bildung des endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden und (2) der endständige Hydroxygruppen enthaltende Polyäther in einen endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäther durch Umsetzung mit 50 Teilen Terephthalsäure überführt wird.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 98 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden .Polyäthers werden mit den folgenden Materialien kombiniert:
Tetrabutylammoniumchlorid 0,1 Teile
Polybutylacrylat (Hn = 9000) 4 Teile
Titandioxid 15 Teile
Transparentblau 4 Teile
Metallische Aluminiumflocken 4 Teile
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Verfahren von Beispiel 1 angegeben zur Herstellung einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der auf öeder Testplatte erhaltene Überzug besitzt nach Härtung der Pulverüberzugsmasse bei einer Temperatur von 200° C während 10 Minuten gute Qualität, ist lösungsmittelbeständig und kratzfest und besitzt ein metallisches Aussehen.
Beispiel 8
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung gebildet: Glycidylacrylat 18 Gew%, Ithylacrylat 15 Gew.%, Methylmethacrylat 45 Gew.%, Vinylchlorid 22 Gew.%. Das Monomerengemisch wird unter Verwendung von 2 Gew.% AIBN als Initiator polymerisiert.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Rn) von 1800' wird in der in Beispiel 1
S09825 / 1080
beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1)' 7,6 Teile 1,2-Propylenglykol und 144 Teile 1,2-Butylenoxid unter Bildung des endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden und (2) der endständige Hydroxygruppen enthaltende Polyäther in einen endständige Carboxygruppen enthaltenden Polyäther durch Umsetzung mit 34,8 Teilen Adipinsäure überführt wird.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 120 Teile des Polyäthers mit endständigen Carboxylgruppen werden mit den folgenden Materialien kombiniert:
Trimethylbenzylammoniumchlorid 0,1 Teile PoIy-(2-äthylhexylacrylat)
(Hn = 11 0Ö0) ■ 2 Teile
Russ 6 Teile
Die obigen Materialien werden vermischt und wie in Beispiel 1 angegeben behandelt. Die erhaltene Pulverüberzugsmasse wird auf Testplatten wie in Beispiel 1 aufgebracht. Die Überzugsmasse wird bei 170° C während 15 Minuten eingebrannt. Sämtliche mit Anstrich versehene Platten liefern gute Haftung und Lösungsmittelbe ständigkeit s- eigenschaft en.
Beispiel 9
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung gebildet: Glycidylmethacrylat 12 Gew.%, Methylmethacrylat 50 Gew.%, 2-Äthylhexylacrylat 10 Gew.% und Acrylnitril 28 Gew.%. Das Monomerengemisch wird wie in Beispiel 1 angegeben zur Herstellung eines Copolymeren behandelt. 4 Gew.% des Katalysators AIBN werden zugegeben. Das gebildete Copolymere besitzt eine Glasübergangstemperatur von 60 C und ein Molekulargewicht . von 4000.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 2300 wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) 13,4 Teile 1,2,6-Hexantriol und 174,0 Teile Propylenoxid zur
509825/1080
Bildung des endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden und (2) 50,0 Teile Terephthalsäure mit dem Polyäther unter Bildung des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 65 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit den folgenden Materialien kombiniert:
Zinn(II)-octoat ' 0,5 Teile
Tetraathylammoniumbromid 0,05 Teile
Polyäthylenglykolperfluoroctoat '(Hn = 3500) - - 2 Teile
Quindorot 4 Teile
Metallische Aluminiumflocken 4 Teile
Das oben beschriebene Gemisch wird wie in Beispiel 1 angegeben zur Herstellung einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf Testplatten wie in.Beispiel 1 beschrieben aufgebracht. Die Platten werden bei 150° C 20 Minuten eingebrannt. Die Haftung des Pulverüberzugs an den Platten ist gut, der jeweilige Überzug besitzt gute Lösungsmittelbeständigkeit und besitzt ein metallisches Aussehen.
Beispiel 10
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 15 Gew.%, Methylmethacrylat 32 Gew.%,, Äthyl acryl at 15 Gew.%, Isobutylacrylat 8 Gew.% und Styrol 30 Gew.%. Aus diesem Monomerengemisch wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Copolymeres gebildet. In diesem Fall werden 3 Gew.% des KatalysatorsAIBN zugesetzt.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (H ) von 2500 wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) 32,0 Teile 1,1,3-Tri-(4-hydroxyphenyl)-prdpan und 174 Teile · Propylenoxid unter Bildung des endständige Hydroxygruppen
609-825/108 0
enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden und 50,0 Teile Terephthalsäure mit dem Polyäther unter Bildung eines endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 83·Teile des Polyäthers mit endständigen funktionellen Carboxylgruppen werden mit den nachfolgenden Materialien kombiniert:
-Tetraäthylammoniumbromid 1 Teil
Polyisodecylmethacrylat (Hn = 5000) 1,5 Teile Titandioxid 30 Teile
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren unter Erhalt einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die auf jeder Testplatte nach Härtung der Pulverüberzugsmassen bei einer Temperatur von 120° C während 15 Minuten erhaltenen Überzüge besitzen gute Qualität und gute Haftungseigenschaften. Die Pulverüberzugsmasse auf jeder Platte ist gegenüber.den vorstehend er- · wähnten Lösungsmitteln beständig.
Bei spiel" 11
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylacrylat 15 Gew.%, Methylmethacrylat 40 Gew.%, 2-Äthy.lhexylacrylat 15 Gew.%, α-Methyl styrol 20 Gew.% und Acrylnitril 10 Gew.%. Aus diesem Monomerengemisch wird unter Verwendung von 4 Gew.%.des Katalysators AIBIi ein Copolymeres gebildet. Es wird ein endständige phenolische Hydroxygruppen enthaltendes Harz wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 2900 wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) 32 Teile 1,1,3-Tri-(4-hydroxyphenyl)-propan und 220 Teile Äthylenoxid unter Bildung des endständige Hydroxygruppen enthal-
509825/1080
1 τ If
haltenden Polyäthers umgesetzt werden und (2) 50,0 Teile Terephthalsäure mit dem Polyäther unter Bildung eines endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 95 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit den folgenden Materialien kombiniert:
Tetraäthylammoniumbromid 0,4 Teile
Poly-(2-äthylhexylacrylat) 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und nach dem Verfahren von Beispiel 1 unter Erhalt einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der auf jeder Testplatte ■ nach Härtung der Pulverüberzugsmasse bei einer Temperatur von 170° C während 20 Minuten erhaltene Überzug besitzt gute Qualität und Beständigkeit gegenüber den oben erwähnten Lösungsmitteln.
Beispiel 12
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 22 Gew.%, n-Hexylmethacrylat 20 Gew.%, Butylmethacrylat 25 Gew.% und Acrylnitril 33 Gew.%. Aus diesem Honomerengemisch wird nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren ein Copolymeres gebildet. In diesem Fall werden 1,5 Gew.% des Katalysators AIBN zugegeben. Das erzeugte Copolymere besitzt eine Glaeubergangstemperatur von 40° C und ein Molekulargewicht von 7500.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 2800 wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) 13,4 Teile Trimethylolpropan und 174,0 Teile Propylenoxid zur
509825/1080
I I t
I Il
Bildung des endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden und (2) 91*6 Teile 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure mit dem Polyäther unter Bildung" eines endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 140 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit folgenden Materialien kombiniert:
Zinköctoat ., 0,8 Teile
TetrabutylammoniumQodid 1,0 Teile
Polybutylacrylat 2,0 Teile
Eisenoxid-Transparentorange 4 Teile
Metallische'Aluminiumflocken . 4 Teile
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und nach dem "Verfahren von Beispiel 1 unter Erhalt einer Pulverüberzugs-r masse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze" aufgesprüht. Der auf jeder Testplatte nach 20minütiger Härtung der Pulverüberzugsmasse bei einer Temperatur von 140° C erhaltene Überzug besitzt gute Qualität und ist lösungsmittel- und kratzbeständig.
Beispiel- 13
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 15 Gew.%,' Butylmethacrylat 15 Gew.%, Ithylacrylat 15 Gew.%, Methylmethacrylat 30 Gew.% und Styrol 25 Gew.%. Aus diesem Monomerengemisch wird nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren ein Copolymeres gebildet.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Mn) von 2400 wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) 13»4 Teile Trimethylolpropan und 174,0 Teile Propylenoxid zur Bildung des endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden und (2) 56*4 Teile Azelainsäure mit dem Polyäther zur
S0982S/ 1080
' - 2S -
Bildung des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 80 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit folgenden Materialien kombiniert:
Tetraäthylammoniumbromid 1,0 Teile
Polylaurylacrylat . 0,5 Teile
Titandioxid > 30 Teile
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren unter Erhalt einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Eupfer und Bronze aufgesprüht. Der auf· jeder Testplatte nach lOminütigem Härten der Pulverüberzugsmasse bei einer Temperatur von 180 C erhaltene Überzug besitzt gute Qualität und ist beständig gegenüber den vorstehend erwähnten Lö sungsmitteln.
Beispiel 14
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 15 Gew.%, 2-Äthylhexylacrylat 10 Gew.%, Methylmethac'rylat 50 Gew.%, Methacrylnitril 15 Gew.% und a-Methylstyrol 10 Gew.%. Aus diesem Monomerengemisch wird nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren ein Copolymeres gebildet. In diesem Fall werden 4 Gew.% des Katalysators AIBN zugegeben.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther wird in der in Beispiel 6 angegebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass 13,6 Teile Pentaerythrit und 216,0 Teile Butylen- ' oxid unter Bildung eines endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthers mit einem Molekulargewicht (Mn) von 3000 umgesetzt werden.
509825/1080
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 52 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit folgenden Materialien kombiniert:
Tetraäthylammoniumbromid . 0,5 Teile Polylaurylacrylat 2,5 Teile
Titandioxid 30- Teile
Die obigen Bestandteile werden zusammen vermischt und nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren unter Erhalt einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der auf jeder Testplatte nach 30minütigem Härten der Pulverüberzugsmasse bei einer Temperatur von 135° Q erhaltene Überzug besitzt gute Qualität. Auch sind die Überzüge gegenüber Toluol, Benzin, Methanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
Beispiel 15
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylacrylat 25 Gew.%, Methylmethacrylat 50 Gew.% und Butylmethacrylat 25 Gew.%. Die Monomeren werden wie in Beispiel 1 beschrieben unter Herstellung eines Copolymeren umgesetzt. In diesem Fall werden 6 Gew.% des Katalysators AIBN verwendet.
Ein endständige Hydroxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 2100 wird in der in Beispiel 6 angegebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass 13*6 Teile Penaerythrit und 132 Teile ithylenoxid zur Bildung des endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden.
100 Teile des epoxyfunktionellen Copolymeren und 93 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit folgenden Materialien kombiniert:
509825/1080
2-Methyl-4-äthylimidazol 0,05 Teile
Dibutylpoly-(äthylenoxyphosphat) 0,05 Teile
Polyisododecylmethacrylat 4- Tei^Le
Titandioxid 10 Teile
Phthalocyaninblau 7 Teile
Die obigen Bestandteile werden zusammen vermischt und nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren unter Erhalt einer Pulverüberzugsmasse verarbeitet. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der auf jeder Testplatte nach lOminütigem Härten der Überzugsmasse bei einer Temperatur von 200° C erhaltene Überzug besitzt gute Qualität, ist lösungsmittelbeständig und kratzbeständig und besitzt ein metallisches Aussehen.
Beispiel 16
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 10 Gew.%, Methylmethacrylat 67 Gew.% und n-Butylmethacrylat 23 Gew.%. Aus diesem Monomerengemisch wird nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren ein Copolymeres gebildet. In diesem Fall werden 4 Gew.% des Katalysators AIBN zugegeben. Das erzeugte Copolymere besitzt eine Glasübergangstemperatur von 75° C und ein Molekulargewicht von 3000.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht von 2200 wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) 10,6 Teile Diäthylenglykol und 1.74,0 Teile Propylenoxid zur Bildung des endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden und (2) 3716 Teile Azelainsäure mit dem Polyäther unter Bildung des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden.
100. Tejle *des epoxyfunktioneilen Copolymeren und 77 Teile des Polyäthers mit endständigen Carboxylgruppen werden mit folgen-
509825/1080
I I
- 29 -
den Materialien kombiniert:
Tetrabutylammoniumchlorid 0,7 Teile
Polybutylacrylat 2 Teile· ■·
Titandioxid 30 Teile
Die obigen Bestandteile werden zusammen vermischt und nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren unter Erhalt einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf ver-
schiedene Testplatten aufgesprüht. Der auf jeder Testplatte
erhaltene Überzug nach Härtung der Pulverüberzugsmasse bei einer Temperatur von 180° C während 15 Minuten besitzt gute Qualität, auch ist jeder Überzug der Testplatten beständig gegenüber
Toluol, Benzin, Methanol und Butanon und darin unlöslich.
Beispiel 17
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung
hergestellt: Glycidylacrylat 30 Gew.%, Methylmethacrylat
60 Gew.% und n-Butylmethacrylat 10 Gew.%. Ein Copolymeres wird aus diesem Monomerengemisch nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt. In diesem Fall werden 4 Gew.% des Katalysators AIBN zugesetzt.
Ein endständige Hydroxygruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Hn) von 3000 wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass (1) 9,2 Teile Glycerin, 240 Teile Styroloxid und 12 Teile Propylenoxid unter Bildung des endständige Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthersumgesetzt werden und 50,0 Teile Terephthalsäure mit dem Polyäther unter Bildung des Polyäthers mit endständigen Carboxylgruppen umgesetzt werden.
100 Teile des epoxyfunktioneilen Copolymeren und 200 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit folgenden Materialien kombiniert:
509825/1080
Tetra butylammonium Chlorid 0,7 Teile
Polybutylacrylat , 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und nach, dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren unter Erhalt einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aufgesprüht. Die auf jeder Testplatte nach 15minütigem Härten der Pulverüberzugsmasse bei einer Temperatur von 170 C erhaltene Überzug besitzt gute Qualität.-Auch ist Jeder Überzug der Testplatten beständig gegenüber Toluol, Benzin, Methanol und Butanon und darin unlöslich.
Beispiel 18
Es wird ein Monomerengemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Glycidylmethacrylat 20 Gew.%·, Butylacrylat 40 Gew.%, Methylmethacrylat 10'Gew.% und Styrol 30 Gew.%. Aus diesem Monomerengemisch wird ein Copolymeres nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt. In diesem Fall werden 4 Gew.% des Katalysators AIBN zugesetzt. Das erzeugte Copolymere besitzt eine Glasübergangstemperatur von 40° C und ein Molekulargewicht von 3000.
Ein endständige Carboxylgruppen enthaltender Polyäther mit einem Molekulargewicht (Rn) von 3100 wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass 13*4 Teile Trimethylolpropan, 240 Teile Styroloxid und 12 Teile Propylenoxid unter Bildung des Polyäthers mit endständigen Hydroxygruppen umgesetzt werden und (2) 50 Teile Terephthalsäure mit dem Polyäther unter Bildung des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers umgesetzt werden.
100 Teile des epoxyfunktioneilen Copolymeren und 140 Teile des endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäthers werden mit folgenden Materialien kombiniert;
509825/1.080
Tetraäthylammoniumbromid 0,5 Teile
Polylaurylacrylat t 1,0 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die obigen Bestandteile werden zusammen vermischt und nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren unter Erhalt einer Pulverüberzugsmasse behandelt. Die Pulverüberzugsmasse wird auf verschiedene Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der erhaltene Überzug auf jeder Testplatte besitzt nach Härtung der Pulverüberzugsmasse bei einer Temperatur von 130° C während 30 Minuten gute Qualität und Beständigkeit gegenüber den oben erwähnten Lösungsmitteln.
Beispiel 19
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass eine äquivalente Menge Polydimethylsiloxan (Hn = 5000) anstelle des Polylaurylacrylats als Strömungsreguliermittel verwendet wird.
Beispiel 20
Die Beispiele 1 bis 15 werden mit der Ausnahme wiederholt, dass das Strömungsreguliermittel aus der Pulverüberzugsmasse weggelassen wird. Die Pulver werden auf Stahltestplatten gesprüht und unter Bildung von Filmen darauf gehärtet.
Beispiel 21
Das Verfahren von Beispiel 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 0,8 Teile Polydiphenylsiloxan (Hn = 10 000) anstelle des Poly-(2-äthylhexylacrylat) als Strömungsreguliermittel eingesetzt werden.
Beispiel 22
Das Verfahren von Beispiel 9 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 0,5 Teile Polymethylphenylsiloxan (Rn = 8000) als Strö-
50982 5/108 0
. I
I I
- 32 -
mungsreguliermittel verwendet werden.
Beispiel 23
Das Verfahren von Beispiel 11 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 0,4 Teile Poly-(3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxan) (H = 6000) als Strömungsreguliermittel verwendet werden.
Beispiel- 24
Das Verfahren von Beispiel 8 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 0,7 Teile Poly-(perfluordimethylsiloxan) (Hn = 11 000) als Strömungsreguliermittel eingesetzt werden.
Beispiel 25
Das Verfahren von Beispiel 16 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 0,30 Teile Poly-(pentafluorphenylmethyl)-siloxan (Hn = 15 000) als Strömungsreguliermittel verwendet werden.
Auch in den Beispielen 19 bis 25 wurden glatte Überzüge mit hervorragenden Beständigkeitseigenschaften erhalten.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne darauf begrenzt zu sein.
509825/1080

Claims (1)

  1. - 33 ■·
    Patentansprüche
    1. Pulverüberzugsmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie ohne Berücksichtigung von Pigmenten und anderen nicht-reaktiven Komponenten ein gleichzeitig umsetzungsfähiges Gemisch aus: ■
    (A) einem Copolymeren aus etwa 8 bis etwa 30 Gew.% eines Glycidylesters einer monoäthylenisch ungesättigten Säure und etwa 92 bis etwa 70 Gew.% anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, wobei das Copolymere eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90° C und ein Molekulargewicht (Hn) im Bereich von 2500 bis 8500 besitzt und
    (B) einem endständige Carboxylgruppen enthaltenden PoIyäther in einer Menge von etwa 0,8 bis etwa 1,2 Carboxylgruppen je Epoxygruppe in dem'Gopolymeren aufweist.
    2. Pulverüberzügsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere eine Glasübergangstemperatur zwischen etwa 50 und etwa 800C und ein Molekulargewicht (Hn) zwischen etwa 3000 und etwa 6500 aufweist, wobei der Glycidylester in dem Copolymeren in einer Menge von wenigstens etwa 10 Gew.% bis nicht mehr als etwa 25 Gew.% vorliegt.
    3. Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere eine Glasübergangstemperatur zwischen etwa 55 und etwa 70 C und ein Molekulargewicht (Hn) im Bereich von etwa 3000 bis etwa 4000 aufweist und der Glycidylester in dem Copolymeren in einer Menge von wenigstens etwa 12 Gew.% bis nicht mehr als etwa 20 Gew.% vorliegt.
    4. Pulverüberzügsmasse nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der endständige Carboxylgruppen enthaltende Polyäther ein Molekulargewicht (H) zwischen etwa 500 und etwa 5000 aufweist. ■
    5. Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn-
    509825/1080
    zeichnet, dass der endständige Carboxylgruppen enthaltende Polyäther ein Molekulargewicht (Rn) zwischen etwa 700 und etwa 3500 aufweist.
    6. Pulveruberzugsmasse nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die monoäthylenisch ungesättigten Monomeren im wesentlichen aus monofunktioneilen, α,β-olefinisch ungesättigten Monomeren bestehen.
    7. Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die monofunktionellen, α,β-olefinisch ungesättigten Monomeren Acrylate sind.
    8. Pulveruberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,· dass sie ohne Berücksichtigung von Pigmenten und anderen nicht-reaktiven Komponenten ein gleichzeitig umsetzungsfähiges Gemisch aus:
    (A) einem Copolymeren aus etwa 8 bis etwa 30 Gew.% eines Glycidylesters einer monoäthylenisch ungesättigten Säure und etwa 92 bis etwa 70 Gew.% anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren,-wobei das Copolymere eine Glasübergangstemperatur zwischen etwa 40 und etwa 90° C und ein Molekulargewicht (Hn) zwischen etwa 2500 und etwa 8500 aufweist und
    (B) einem endständige Carboxylgruppen enthaltenden Polyäther in einer Menge zwischen etwa 0,8 und etwa 1,2 Carboxylgruppen je Epoxygruppe in dem Copolymeren aufweist, wobei der endständige Carboxylgruppen enthaltende Polyäther die folgende allgemeine Struktur besitzt:
    0 0
    c- H1-- C-OH
    worin η einen Wert zwischen 5 und 50 bedeutet; R1 aus (1) Alkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, (2) aromatischen Gruppen, (3) heterocyclischen Gruppen und/oder (4) alicyclischen Gruppen besteht und R2 aus (1) Alkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder (2) cyclischen Gruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen besteht.
    509825/1080
    O R1 O 11 It HO -C- - C
    9* Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere eine Glasübergangstemperatur zwischen etwa 50 und etwa 80° C und ein Molekulargewicht '(Wn) zwischen etwa 3000 und etwa 6500 aufweist, wobei der" Glycidylester in dem Gopolymeren in einer Menge von wenigstens etwa 10 Gew.% bis nicht mehr als etwa 25 Gew.% vorliegt.
    10. Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere eine Glasübergangstemperatur zwischen etwa 55 bis etwa 70° C und ein Molekulargewicht (Hn) im Bereich von etwa 3000 bis etwa 4000 aufweist, wobei der Glycidylester in dem Gopolymeren in einer Menge von wenigstens etwa 12 Gew.% bis nicht mehr als etwa 20 Gew.% vorliegt.
    11. Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der endständige Carboxylgruppen enthaltende Polyäther ein Molekulargewicht (H) zwischen etwa 500 und etwa 5000 aufweist. ·
    12. Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der endständige Carboxylgruppen enthaltende Polyäther ein Molekulargewicht (Mn) zwischen etwa 700 und etwa 3500 aufweist.
    13· ' Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 8 bis .12, dadurch gekennzeichnet·, dass die monoäthylenisch ungesättigten Monomeren im wesentlichen aus monofunktioneilen α,ß-olefiniseh ungesättigten Monomeren bestehen.
    14. Pulverüberzugsmasse nacih Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, dass die monofunktionellen α,ß-olefinisch ungesättigten Monomeren Acrylate sind.
    Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Acrylate im wesentlichen aus Estern von einwertigen C^- bis Cg-Alkohlen und Acrylsäure oder Methacrylsäure bestehen.
    5098 25/1080
    16. Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die monofunktipnellen, cc,ß-olefinisch ungesättigten Monomeren im wesentlichen aus einem Gemisch aus Acrylaten und Vinylkohlenwasserstoffen bestehen, wobei die Acrylate mehr als 50 Gew.% des Monomerengehaltes des Copolymeren ausmachen.
    17· Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vinylkohlenwasserstoffe aus Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluo1, tert.-Butylstyrol und/oder Chlorstyrol bestehen.
    18. Pulverüberzugsmasse nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere bis zu 35 Gew.% an modifizierenden Monomeren,bestehend aus Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril und/oder Vinylacetat,enthält.
    509825/1080
DE19742459962 1973-12-18 1974-12-18 Pulverförmiges Überzugsmittel Expired DE2459962C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US425744A US3880946A (en) 1973-12-18 1973-12-18 Powder paint compositions including carboxyl terminated polyether crosslinking agent
US42574473 1973-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459962A1 true DE2459962A1 (de) 1975-06-19
DE2459962B2 DE2459962B2 (de) 1977-03-24
DE2459962C3 DE2459962C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA1043937A (en) 1978-12-05
AT339446B (de) 1977-10-25
FR2254603B1 (de) 1978-12-22
NL176681C (nl) 1985-05-17
US3880946A (en) 1975-04-29
FR2254603A1 (de) 1975-07-11
DE2459962B2 (de) 1977-03-24
BR7410171A (pt) 1976-06-08
ATA1006174A (de) 1977-02-15
JPS5092931A (de) 1975-07-24
NL7416292A (nl) 1975-06-20
JPS5224930B2 (de) 1977-07-05
SE7415826L (de) 1975-06-19
BE823447A (fr) 1975-04-16
IT1023427B (it) 1978-05-10
AU7619074A (en) 1976-06-10
ZA747475B (en) 1975-11-26
NL176681B (nl) 1984-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240183B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2457826B2 (de) Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2441507C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE2457894B2 (de) Warmhaertbare, pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2613095A1 (de) Polycarbonatharzformgegenstand, verfahren zu dessen herstellung und hiermit verwendbare grundiermassen
DE2626125A1 (de) Pulverfoermige beschichtungsmasse auf harzbasis
DE2441623C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2433450A1 (de) Hitzehaertbare acrylpulver
DE2064916B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hitzehärtbaren, festen Überzugszusammensetzung
DE2526991A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel
DE2441622A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2441752C2 (de) Pulverförmige hitzebeständige Überzugsmasse
DE2441624C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2459962C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2441506C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2240312C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2459962A1 (de) Pulveranstrichmassen, die polyaether mit endstaendigen carboxylgruppen als vernetzungsmittel enthalten
DE2441753A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2459939C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240314C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2441505A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2240260C3 (de) Pulverförmiges überzugsmittel
DE2459939A1 (de) Polyamidvernetzungsmittel mit endstaendiger carboxylgruppe enthaltende pulverueberzugsmassen
CH617221A5 (de)
DE2240259A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977