DE2459391B2 - Medizinische feste augeneinlage - Google Patents

Medizinische feste augeneinlage

Info

Publication number
DE2459391B2
DE2459391B2 DE19742459391 DE2459391A DE2459391B2 DE 2459391 B2 DE2459391 B2 DE 2459391B2 DE 19742459391 DE19742459391 DE 19742459391 DE 2459391 A DE2459391 A DE 2459391A DE 2459391 B2 DE2459391 B2 DE 2459391B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
pilocarpine
hydroxypropyl cellulose
water
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459391C3 (de
DE2459391A1 (de
Inventor
Edward Morton Norristown; Grim Wayne Martin Doylestown; Harwood Richard James Philadelphia; Pa. Cohen (V.St.A.); Mehta, Gunvant Nathubhai, Bombay (Indien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2459391A1 publication Critical patent/DE2459391A1/de
Publication of DE2459391B2 publication Critical patent/DE2459391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459391C3 publication Critical patent/DE2459391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • A61K9/0051Ocular inserts, ocular implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Topisch anzuwendende Augenarzneimittel liegen im allgemeinen in Form von wäßrigen Suspensionen oder Salben vor. Diese Verabreichungsformen sind dann zufriedenstellend, wenn nur eine oder wenige Anwendungen der Arzneimittel notwendig sind. Bei Zuständen, bei denen eine häufigere Arzneibehandlung erforderlich ist, sind diese Verabreichungsformen für den Patienten unangenehm. Kürzlich wurde vorgeschlagen, die Augenarzneimittel in fester Form auf inerter Matrix anzuwenden; vgl. US-PS 37 10 795. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die inerte Matrix entfernt werden muß, nachdem der Arzneistoff von der Matrix vollständig freigesetzt worden ist. In J. Pharm. Sei., Bd. 61 (1972), Seite 985, wird beschrieben, daß das Alginsäuresalz von Pilocarpin bei Verabreichung als Augeneinlage in festem Zustand zu größerer miotischer Empfindlichkeit als bei der Verabreichung von konventionellen Pilocarpinlösungen im Kaninchenauge führt. Jedoch ist die Einführung von festen Salzen in das Auge im allgemeinen schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, verbesserte Augeneinlagen mit verlängerter Aktivität bei gleichzeitiger Verringerung der bei verschiedenen Augenzustunden bzw. Augenerkrankungen notwendigen Verabreichungshäufigkeit zur Verfügung zu stellen. Diese Augeneinlagen sollen eine langsame, aber fortlaufende Aufnahme des Arzneistoffs durch die Tränenflüssigkeit ermöglichen, wobei gleichzeitig ein möglichst geringer Verlust des Arzneistoffs in die nasolacrimalen Kanäle erfolgt. Dabei sollen sich die Augeneinlagen bei Einführung in das Auge vollständig in der Tränenflüssig- keit lösen, wobei gleichzeitig die Notwendigkeit zur Entfernung eines von Arzneistoffen befreiten Materials entfällt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentanspüchen definiert Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden nachstehend auch als Augeneinlagen bezeichnet.
Aus Ritschel, »Die Tablette«, Seite217, ist es bekannt, Arzneistoffe mit Hydroxypropylcellulose zu tablettieren. Derartige Tabletten eignen sich aber naturgemäß nicht als topisch anzuwendende Augeneinlagen, sondern sind nur zur oralen Verabreichung vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Augeneiniagen weisen bei der Verabreichung eine verlängerte Aktivität, d. h. eine verzögerte Wirkstoffabgabe, auf. Der Austritt des Arzneistoffs aus der Augeneinlage wird durch Gelieren und schließlich Auflösung der Matrix in der Tränenflüssigkeit begleitet, so daß es nicht erforderlich ist, die von dem Arzneistoff befreite Matrix vor der Verabreichung einer weiteren Dosis zu entfernen.
Der nicht ionogene Celluloseäther Hydroxypropylcellulose ist wasserlöslich und löst sich somit, wie bereits erwähnt, in der Tränenflüssigkeit. Aufgrund ihrer thermoplastischen Eigenschaften kann Hydroxypropylcellulose besonders gut mit Arzneistoffen zur Behandlung der Augen kombiniert werden, wozu vor der Zerteilung in Dosiseinheiten übliche Kunststoffverarbeitungsverfahren, wie Formpressen, Spritzgießen und Extrudieren, angewendet werden. Hydroxypropylcellulose ist in verschiedenen polymeren Formen verfügbar, die alle zur Herstellung der erfindungsgen^äßen Augeneinlagen geeignet sind. Hierunter fallen handelsübliche Produkte zur Verwendung auf dem Nahrungsmittel- oder pharmazeutischen Gebiet.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. So können der Wirkstoff und die Hydroxypropylcellulose in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Die Lösung wird dann zu einem dünnen Film eingeengt, der die Hydroxypropylcellulose und den Wirkstoff enthält. Dieser Film wird anschließend zu Einlagen mit dem gewünschten Wirkstoffgehalt zerteilt.
Bei einer anderen Herstellungsweise bedient man sich der thermoplastischen Eigenschaften von Hydroxypropylcellulose, wobei die Mischung aus Wirkstoff und Hydroxypropylcellulose warm verformt und nach dem Abkühlen zu Einzeldosen verarbeitet wird.
jo Beispielsweise können der Wirkstoff und die Hydroxypropylcellulose zusammen auf Temperaturen von 65,6 bis 204LC erwärmt werden. Die Mischung wird dann zu einem dünnen Film verformt. Vorzugsweise werden die Einlagen in an sich bekannter Weise durch Verformen oder Extrudieren hergestellt. Die verformten oder extrudieren Produkte werden dann unterteilt, so daß die Einlagen eine für die ophthalmische Verabreichung geeignete Größe aufweisen. Beispielsweise können gegossene oder preßgeformte Filme oder Folien mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 1,5 mm zu geeigneten Einlagen in Form von Quadraten, Rechtecken, Kreisen und Halbkreisen zerteilt werden, die die gewünschte Wirkstoffmenge enthalten. Rechteckige Abschnitte der gegossenen oder preßgeformten Filme oder Folien weisen eine Dicke von etwa 0,5 bis 1,5 mm auf und können so geschnitten werden, daß rechteckige Plättchen einer Größe von 4X5 bis 15 mm oder ovale Plättchen vergleichbarer Größe entstehen. In gleicher Weise können extrudierte Stäbe bzw. Fäden
w mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 1,5 mm in geeignete Abschnitte zerschnitten werden, so daß sich die gewünschte Dosierung des Arzneistoffs ergibt. Beispielsweise ergeben Stäbe mit einem Durchmesser von 1,0 bis 1,5 mm und einer Länge von 10 mm zufriedenstellende Ergebnisse. Die Einlagen können ferner direkt durch Spritzguß hergestellt werden. Alle erfindungsgemäß hergestellten Augeneinlagen sollten in der Weise ausgebildet sein, daß sie keine scharfen Ecken oder Kanten aufweisen, die das Auge beschädigen könnten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Augeneinlagen können Weichmacher enthalten, um die Augen einlagen biegsamer zu machen. Solche Weichmacher müssen natürlich ebenfalls in der Tränenflüssigkeil des Auges vollständig löslich sein. Beispiele für ent sprechende Weichmacher sind Wasser, Polyäthylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan. Di- und Tripropylenglycol und Hydroxypropylsaccha-
rose. Ein besonders bevorzugter Weichmacher ist Wasser, das in Mengen von mindestens etwa 5 Prozent und vorzugsweise mindestens etwa 10 Prozent anwesend ist. Bei der praktischen Anwendung ist ein Wassergehalt von etwa 10 bis 20 Prozent bevorzugt, weil 5 dieser leicht zu erreichen ist und der Einlage die erwünschte Weichheit und Biegsamkeit vermittelt.
Wird als Weichmacher Wasser verwendet, so wird das feste Produkt mit Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von mindestens etwa 40 Prozent so lange in Berührung gebracht, bis es mindestens 5 Prozent Wasser aufnimmt und weicher und biegsamer wird. Vorzugsweise beträgt die relative Feuchtigkeit der Luft etwa 60 bis 99 Prozent, wobei der Kontakt so lange durchgeführt wird, bis der Wassergehalt etwa 10 bis 20 Prozent beträgt.
Beispiele für Arzneistoffe, die mit den erfindungsgemäßen Einlagen verabreicht werden können, sind antibakterielle Wirkstoffe, wie jS-Lactamantibiotika, Tetracycline, Chloramphenicol, Neomycin, Gramicidin, Bacitracin, Sulfonamide, Gentamycin, Kanomycin und Nitrofurazone; Antihistaminika und kongestionsverhindemde Mittel, wie Pyrilamin, Chlorpheniramin, Tetrahydrazolin und Antazolin; entzündungshemmende Wirkstoffe, wie Cortison, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, Fluocortolon, Prednisolon, Triamcinolon und Indomethacin; miotische Mittel und Hemmstoffe für Cholinesterasen, wie Echothiophat, Pilocarpin, Physostigminsalicylat und Diisopropylfluorphosphat; und Mydriatika, wie Atropin, Homa- jo tropin, Scopolamin und Hydroxyamphetamin.
Diese Arzneistoffe und deren Derivate, wie Salze, kovalente Derivate, beispielsweise Ester oder Amide, oder andere therapeutisch aktive Formen können auf die vorstehend beschriebene Weise mit der Hydroxypropylcellulose zu wasserlöslichen Augeneinlagen, die sich zur Behandlung verschiedener Augenkrankheiten eignen, verarbeitet werden. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Augenarzneimittel indiziert, wenn eine längere Arzneistoffverabreichung erforderlich ist, beispielsweise bei Uveitis, Glaukom, Hornhauterkrankungen, wie Hornhautgeschwüren, Herpes simplex-Keratitis, Herpes zoster, Akne rosacea und Keratitis interstitialis, Erkrankungen der Augenhöhle, wie Exophthalmus und Periostitis, und Erkrankungen der Bindehaut, wie mukopurulente Bindehautentzündung und Ophthalmie. Die erfindungsgemäßen Augenarzneimittel können auch bei postoperativer Behandlung nach Netzhaut- oder Staroperationen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel eignen sich besonders zur Behandlung des grünen Stars mit Pilocarpin. Charakteristisch für den grünen Star ist der Anstieg des intraokularen Drucks. Bisher wurden zur Behandlung des grünen Stars Lösungen von Pilocarpinsäuresalzen, die dem Auge in Form von Tropfen in häufigen Dosen verabreicht wurden, verwendet. Durch Einbringen der erfindungsgemäßen Augeneinlagen kann eine miotische Empfindlichkeit bis hin zu 9 bis 10 Stunden bei Kaninchen erreicht werden. Im Vergleich dazu ergibt sich bei Verabreichung von Tropfen eine Empfindlichkeit von nur 2 bis 4 Stunden. Das Pilocarpin wird vorzugsweise in Form seiner Salze mit Säuren, wie dem Hydrochlorid, Nitrat, Alginat oder Pamoat verabreicht. Die erfindungsgemäßen Augeneinlagen enthalten bis etwa 35 Gewichtsprozent Pilocarpin, so daß eine Dosis von etwa 1 bis 6 mg Pilocarpin je Einlage erhalten wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es werden die folgenden wäßrigen Lösungen hergestellt:
Lösung A
Pilocarpin (Base) 2,08 g
Alginsäure 2,42 g
Hydroxypropylcellulose 0,45 g
(Viskosität, 2% in H2O: 150-400 cps)
Wasser 30 ml
Lösung B
Pilocarpin (Base) 2,08 g
Alginsäure 2,42 g
Hydroxypropylcellulose 0,45 g
(Viskosität, 1 % in H2O:
1500-2500 cps)
Wasser 30 ml
Lösung C
Pilocarpin (Base) 2,08 g
Alginsäure 2,42 g
Hydroxypropylcellulose 0,45 g
(Viskosität in 5% H2O: 150-400 cps)
Wasser 30 ml
Diese Lösungen werden zu dünnen Filmen gegossen. Die getrockneten Filme werden dann in Rechtecke der Abmessungen etwa 3x10 mm zerschnitten. Die Zeit, in der die Einlage in vivo verschwindet, und die miotische Gesamtwirkung der Einlagen werden folgendermaßen bestimmt:
Wahllos zusammengestellte Gruppen von 6 männlichen und weiblichen Albinokaninchen (New Zealand) mit einem Gewicht von 3 bis 3,5 kg und einem Alter von etwa 4 bis 5 Monaten werden gebildet. Die Tiere werden in Käfigen in einem ständig schwach beleuchteten Raum gehalten. Die noch unbefangenen Tiere werden einmal vor dem Versuch an die Versuchsbedingungen, wie Labor und Käfig, gewöhnt. Die gleichen Kaninchen werden nach einer Pause von mindestens 14 Tagen einem zweiten Versuch zugeführt. Nach 5 Versuchen werden sie schließlich eliminiert. Die Tiere werden zuvor 1 Stunde an die Umgebung gewöhnt. Nach ersten Messungen werden die zu untersuchenden Arzneimittel, wie Lösungen, Scheibchen, Stäbchen und Salben, in den Bindehautsack eines Auges verabreicht, während das andere, nicht behandelte Auge als Vergleich dient. Die Pupillenmessungen werden 5,30,90,210 und 360 Minuten nach der Behandlung durchgeführt Die durchschnittlichen Pupillendurchmesser und die Vertrauensgrenzen für ρ S 0,05 der einzelnen Gruppen (6 Kaninchen) werden festgestellt. Der Pupillendurchmesser wird mit einem Pupillometer gemessen, dessen Prinzip darin besteht, das virtuelle Bild eines roten Lichtstrahls variablen Durchmessers auf die Ebene der Iris zu überlagern. Mit einem verstellbaren Diaphragma stellt man den Durchmesser des roten Lichtstrahlbündels so ein, daß er mit dem der Pupille übereinstimmt. Der Durchmesser des Diaphragmas wird direkt in mm angezeigt. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Arzneimittel Zeit bis zum Verschwinden mg Pilocarpin Miotische Gesamlaklivität·)
des Arzneimittels, Minuten.
1 Zahl: Beginn des Verschwindens der Einlage
2. Zahl: Unde des Verschwindens der Einlage
pro Einlage Einlage/miotische Gesamt-
aktivilai*) Lösung der gleichen Konzentration an Pilocarpin und Alginsäure wie in der Einlage
A 10</<30 4,01 23
20,7 ~
1,11 )
B 120</<240 4,56 26,3 _ 1,56** )
C 240 </< 300 5,77 34,1 _ 2,08**
16,4
*) Die miotische Gesamtaktivität ist eine äquivalente Bezeichnung für die biologische Uesamt- reaktion und wird ausgedrückt als der Bereich unter der Kurve, die die Änderung der Fupillengröße von dem Zeitpunkt, zu dem die Dosis verabreicht wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Pupillengröfle auf den Vergleichsdurchmesser zurückgehl, darstelli. Der Bereich der Reaktionskurve wird aus einem Diagramm erhalten, bei dem die Pupillengröße des be handelten Auges gegen die Zeit im Vergleich zum unbehandeltep \uge aufgetragen wird.
*) Die Wirkung ist deutlich besser als bei der Lösung nach 210 Minuten.
Beispiel 2
25 g Pilocarpinpamoat (0,250 mm lichte Maschenweite) und 75 g Hydroxypropylcellulose (0,250 mm lichte Maschenweite) werden unter Verwendung üblicher Verfahren zur Mischung trockener Pulver sorgfaltig miteinander vermischt. Die Mischung wird dann durch ein Sieb der lichten Maschenweite 0,595 mm gegeben und erneut gemischt. Dann wird eine geringe Menge (2 bis 5 g) der Mischung in die Mitte einer sauberen, trockenen Aluminiumplatte mit einer Dicks von 0,67 mm gebracht, deren Oberfläche mit einem Gleitmittel, wie zerstäubtem Lecithin, beschichtet ist. Dann werden Abstandshalter von etwa 1 mm an allen vier Ecken der Aluminiumplatte angeordnet. Auf die erste Platte wird eine zweite, gleich beschichtete und gleich dicke Aluminiumplatte gelegt. Die beiden Platten werden sodann in eine hydraulische Presse zwischen zwei Platten der Abmessungen 15,2 X 15,2 cm, die erwärmt und gekühlt werden können, eingebracht. Zuvor werden die beiden Druckplatten auf 93,3°C vorgewärmt. Bei dieser Plattentemperatur wird dann die Presse geschlossen und das Material einem Druck von 690 bar ausgesetzt. Nach 1 Minute wird durch die Druckplatten zur Abkühlung des Produkts kaltes Wasser zirkuliert, während der Druck aufrechterhalten wird. Nach etwa 2 Minuten wird der Druck aufgehoben und das Produkt in Form einer dünnen Folie entfernt. Diese wird dann in schmale Rechtecke von etwa 10X4 mm und einer Dicke von etwa 0,8 mm zerschnitten. Jede Einheit enthält etwa 2 bis 4 mg PiIocarpin.
Die auf diese Weise hergestellten Augeneinlagen werden gemäß Beispiel 1 auf ihre miotische Aktivität bei Kaninchen untersucht. Gleichzeitig wird eine übliche Lösung von Pilocarpin mit einer äquivalenten Dosis an Pilocarpin einer Kaninchengruppe verabreicht. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Durchschnittlicher Pupillendurchmesser, mm
Stunden Vergleich Konventionelle Rechteckige Pilocarpin- Pilocarpin-
lösung pamoat-Einlagen
0 7,5 5,2 5,2
0,5 7,3 5,6 4,8
1,5 7,3 6,7 5,0
3,5 7,4 7,4 5,5
6 7,5 - 5,7
7 7,4 - 5,6
8 7,4 - 6,3
9 7,4 - 6,8
10 7,4
Aus den Werten geht die verlängerte miotische Wirkung hervor, die erzielt wird, wenn das Pilocarpin in Form von rechteckigen Einlagen auf der Basis von Hydroxypropylcellulose verabreicht wird.
Die Augeneinlagen werden 2 Tage lang bei Zimmertemperatur mit einer relativen Feuchtigkeit von 88 Prozent in Berührung gebracht. Das Gewicht der Augeneinlagen, das anfänglich etwa 18 mg beträgt, erhöht sich in 2 Tagen auf 20 mg. Demnach beträgt die Wasseraufnahme 2 mg oder etwa 11 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Einlage. Die Weichmacherwirkung des Wassers führt zu erheblich weicheren und biegsameren Einlagen.
Beispiel 3
Die Mischung aus Pilocarpinpamoat und Hydroxypropylcellulose gemäß Beispiel 2 wird mit einer üblichen Extrudiervorrichtung auf folgende Weise zu einem Faden verarbeitet.
Die Heizregelung der Extrudiervorrichtung wird auf 2000C eingestellt. Nach ausreichender Aufheizung wird der Rotor angestellt. Sodann werden etwa 0,5 g der Pulvermischung eingefüllt. Unter stetigem Ziehen wird
ein Faden mit dem gewünschten Durchmesser (weniger als 1 mm bis 2 mm) erhalten. Die Kraft, die auf das heiße Extrudat ausgeübt wird, bestimmt den Durchmesser des Fadens. Stabförmige Fäden, die auf diese Weise hergestellt werden, werden in Stücke von 10 mm Länge mit einem Gehalt an 1,9 mg Pilocarpin zerschnitten. Diese Abschnitte werden hinsichtlich ihrer miotischen Aktivität am Kaninchenauge gemäß Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt.
Durchschnittlicher
Pupillendurchmcsser, mm
Zeit Vergleich lixlrudierter
(Stunden) Faden
0 7,5
0,5 7,4 5,3
1,5 7,3 5,3
3,5 7,4 5,9
6 7,4 5,5
7 7,5 5,7
8 7,5 6,0
9 7,6 6,2
Die Augeneinlagen werden 2 Tage mit Luft bei Zimmertemperatur und einer relativen Feuchtigkeit von 88 Prozent in Berührung gebracht. Das Anfangsgewicht der Augeneinlagen von etwa 18 mg erhöht sich in 2 Tagen auf 20 mg. Demnach beträgt die Wasseraufnahme 2 mg oder etwa 11 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Einlage. Durch die Weichmacherwirkung des Wassers wird die Einlage wesentlich weicher und biegsamer.
Die Augeneinlagen können ebenso durch Spritzguß unter Verwendung der gleichen Vorrichtung und einer Form mit einem oder mehreren Hohlräumen hergestellt werden.
Zeil
(Stunden)
Vergleich
Rechteckige Hinlagc
1,5 3,5 6 7 8 9 10
7,2 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3
4,6 4,6 5,9 5,9 6,2 6,4 6,9
Beispiel 5
17,5 Gewichtsteile Pilocarpinalginat, 74,25 Gewichlsteile Hydroxypropylcellulose und 8,25 Gewichtsteile Propylenglycol werden gemäß Beispiel 4 vermischt. Die Mischung wird gemäß Beispiel 2 zu einer dünnen Folie verpreßt, die zu rechteckigen Einlagen (10X4 mm) einer Dicke von 0,8 mm zerschnitten wird. Diese Einlagen enthalten etwa 2,2 mg Pilocarpin und werden am Kaninchenauge gemäß Beispiel 1 untersucht. Es werden folgende Ergebnisse erhalten.
Durchschnittlicher
Pupillendurchmesser, mm
Zeit Vergleich Rechteckige
(Stunden) Einlage
0 7,3
0,5 7,3 4,3
1,5 7,3 4,5
3,5 7,3 4,8
6 7,3 5,3
7 7,5 6,2
8 7,7 6,9
9 7,5 6,9
Beispiel 4
16,25 Gewichtsteile Pilocarpinnitral (0,250 mm lichte Maschenweite) und 83,38 Gewichtsteile Hydroxypropylcellulose werden in einem Mischer hoher Scherkraft sorgfältig vermischt und mit 8,37 Teilen Propylenglycol versetzt. Eine geringe Menge der erhaltenen Mischung wird dann gemäß Beispiel 2 zu einer festen, dünnen Folie verpreßt, die in rechteckig geformte Einlagen der Abmessungen 10X4 mm und einer Dicke von etwa 0,8 mm zerschnitten wird. Die auf diese Weise hergestellten Augeneinlagen mit einem Gehalt an 3,4 mg Pilocarpin werden am Kaninchenauge hinsichtlich ihrer miotischen Aktivität untersucht. Es werden folgende Ergebnisse erhalten.
Durchschnittlicher
Pupillendurchmcsser, mm
Zeit Vergleich Rechteckige
(Stunden) Kinlage
0 0.5
7,3 7.2
Beispiel 6
Die miotische Wirkung einer Standardlösung von Pilocarpin und einer festen Pilocarpinalginateinlage gemäß J. Pharm. Sei., Bd. 61 (1972), Seite 985, werden unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel 1 verglichen. Hierbei werden Dosierungen von 9,7 mg Pilocarpin verwendet. Die miotischc Aktivität geht aus der folgenden Tabelle hervor.
Durchschnittlicher Pupillendurchmesser, mm
Zeit Vergleich Äquivalente Dosis Pilocarpin-
(Stundcn) Pilocarpinlösung alginat
0 7,5
0,5 7,5
1,5 7,5
3,5 7,5
6 7,5
7 7,5
4,6 4,9
7,2 7,4
4,8 4,8 5,3 6,6
7,2
4,7 Nachstehend wird die Herstellung von Pilocarpinpamoat, einem bevorzugten Arzncistoff in den Augeneinlagen der Erfindung, erläutert.
9
20,7 g Pilocarpin werden in 20 ml Wasser gelöst. entnommen ist. Die Ausbeute beträgt über 90 Prozent. Die Lösung wird mit der stöchiometrischen Menge Das Produkt enthält 3,15 Prozent Feuchtigkeit, von 19,3 g Pamoasäure versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden gerührt, bis ein homogenes braunes Öl- Analyse, gemisch entsteht. Die Mischung wird in einen Exsikkator gegeben, der bei 50 bis 60"C auf einem Druck von 560 Torr gehalten wird. Täglich wird der das Öl enthaltende Behälter aus dem Exsikkator genommen. Der Ölanteil, der an der Oberfläche getrocknet ist, wird entfernt und zu einem Pulver vermählen. Der Behälter mit dem restlichen flüssigen Ölgemisch wird dann wieder in den beheizten Vakuumexsikkator gegeben. Diese Verfahrensweise wird wiederholt, bis das gesamte Öl getrocknet und aus dem Behälter
C II N
Ber.: 67,31 5,77 6,98
Gel".: 64,75 6,17 6,8
65,01 6,15 7,14
Berechnet (auf den 65,19 5,95 6,76
Wassergehalt
korrigiert)

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Medizinische feste Augeneinlage für topische Anwendung, gekennzeichnet durch einen Film aus Hydroxypropylcellulose als Trägermaterial, der 0,1 bis 35% eines ophthalmischen Arzneimittels und 0 bis 30% eines Weichmachers enthält.
2. Augeneinlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher Propylenglycol oder Wasser verwendet wird.
DE2459391A 1973-12-17 1974-12-16 Medizinische feste Augeneinlage Expired DE2459391C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42542673A 1973-12-17 1973-12-17
US51932374A 1974-10-31 1974-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459391A1 DE2459391A1 (de) 1975-06-19
DE2459391B2 true DE2459391B2 (de) 1978-02-09
DE2459391C3 DE2459391C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=27026681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459391A Expired DE2459391C3 (de) 1973-12-17 1974-12-16 Medizinische feste Augeneinlage
DE2462081A Expired DE2462081C3 (de) 1973-12-17 1974-12-16 Pilocarpinpamoat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltendes medizinisches Produkt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462081A Expired DE2462081C3 (de) 1973-12-17 1974-12-16 Pilocarpinpamoat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltendes medizinisches Produkt

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS5636173B2 (de)
AT (1) AT333945B (de)
AU (1) AU509331B2 (de)
CA (1) CA1063022A (de)
CH (2) CH611797A5 (de)
DD (2) DD121643A5 (de)
DE (2) DE2459391C3 (de)
DK (1) DK137946B (de)
EG (1) EG11698A (de)
ES (2) ES432866A1 (de)
FI (1) FI58433C (de)
FR (1) FR2254350B1 (de)
GB (2) GB1485149A (de)
HK (1) HK30880A (de)
HU (1) HU171803B (de)
IE (1) IE40466B1 (de)
IL (1) IL46209A (de)
IT (1) IT1056094B (de)
KE (1) KE3049A (de)
LU (1) LU71490A1 (de)
NL (1) NL167326C (de)
NO (1) NO140489C (de)
PH (2) PH10938A (de)
RO (1) RO63070A (de)
SE (1) SE408014B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392892B (de) * 1985-09-03 1991-06-25 Marpal Ag Untermatratze
DE19508029A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Richard Prof Dr Sueverkruep Darreichungsform zur äußerlichen Applikation von ophthalmischen Arzneistoffen und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076942A (en) * 1975-10-01 1978-02-28 Merck & Co., Inc. Crystalline dipilocarpinium pamoate
US4255415A (en) * 1978-11-22 1981-03-10 Schering Corporation Polyvinyl alcohol ophthalmic gel
JPS5758615A (en) * 1980-09-26 1982-04-08 Nippon Soda Co Ltd Film agnent and its preparation
NZ200429A (en) * 1981-04-30 1984-10-19 Smith & Nephew Ass Applicator for placing pharmaceutically active agent in contact with moist surface,e.g.,eye
EP0112852B1 (de) * 1982-06-24 1988-06-08 SMITH, Robert Alan Pharmazeutische gelzusammensetzung
US5036046A (en) * 1988-10-12 1991-07-30 Eye Research Institute Of Retina Foundation, Inc. Method for enhancing healing of corneal endothelial wounds
JP5081413B2 (ja) * 2005-07-29 2012-11-28 参天製薬株式会社 固形組成物を用いた後眼部組織への非侵襲性ドラッグデリバリーシステム
WO2011053841A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Aton Pharma, Inc. Ocular drug delivery devices
BE1030503B1 (fr) 2022-05-06 2023-12-04 Eyed Pharma Insert pour le traitement de la sécheresse oculaire
WO2023214027A1 (en) 2022-05-06 2023-11-09 Eyed Pharma Insert for the treatment of dry eyes
BE1030504B1 (fr) 2022-05-06 2023-12-04 Eyed Pharma Insert composite pour le traitement de la sécheresse oculaire

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875300A (en) * 1972-12-18 1975-04-01 Ortho Pharma Corp Composition for sustained release of a medicament and method of using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392892B (de) * 1985-09-03 1991-06-25 Marpal Ag Untermatratze
DE19508029A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Richard Prof Dr Sueverkruep Darreichungsform zur äußerlichen Applikation von ophthalmischen Arzneistoffen und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
NO140489B (no) 1979-06-05
DK137946B (da) 1978-06-12
IE40466L (en) 1975-06-17
LU71490A1 (de) 1975-08-20
PH10938A (en) 1977-10-05
RO63070A (fr) 1978-06-15
DE2459391C3 (de) 1978-10-19
HK30880A (en) 1980-06-13
NO140489C (no) 1979-09-19
NL167326C (nl) 1981-12-16
HU171803B (hu) 1978-03-28
CH609864A5 (en) 1979-03-30
DE2462081C3 (de) 1980-04-03
IE40466B1 (en) 1979-06-06
DE2462081B2 (de) 1979-08-02
DD117349A5 (de) 1976-01-12
JPS50105814A (de) 1975-08-20
SE408014B (sv) 1979-05-14
IT1056094B (it) 1982-01-30
AU7623574A (en) 1976-06-10
FI58433B (fi) 1980-10-31
CH611797A5 (en) 1979-06-29
NL167326B (nl) 1981-07-16
IL46209A0 (en) 1975-03-13
DK137946C (de) 1978-12-11
JPS5636173B2 (de) 1981-08-22
EG11698A (en) 1977-10-31
DE2459391A1 (de) 1975-06-19
FR2254350A1 (de) 1975-07-11
ES451015A1 (es) 1977-08-16
IL46209A (en) 1978-03-10
FI58433C (fi) 1981-02-10
DE2462081A1 (de) 1975-11-06
ES432866A1 (es) 1977-02-16
KE3049A (en) 1980-06-06
DK629774A (de) 1975-08-25
GB1485149A (en) 1977-09-08
FI352274A (de) 1975-06-18
DD121643A5 (de) 1976-08-12
AT333945B (de) 1976-12-27
CA1063022A (en) 1979-09-25
ATA996174A (de) 1976-04-15
PH17250A (en) 1984-07-03
FR2254350B1 (de) 1978-07-21
NL7415883A (nl) 1975-06-19
SE7415248L (de) 1975-06-18
GB1485150A (en) 1977-09-08
AU509331B2 (en) 1980-05-08
NO744394L (de) 1975-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310079C2 (de)
DE2547378C2 (de)
DE69814917T2 (de) Transdermale therapeutische vorrichtung mit capsaicin und seinen analogen
US4179497A (en) Solid state ophthalmic medication
DE2633988C2 (de) Augeneinlage zur Erzeugung künstlicher Tränen
DE60005524T2 (de) Clindamycin enthaltendes intravaginalzäpfchen
DE2459391C3 (de) Medizinische feste Augeneinlage
CH629385A5 (de) Arzneimitteltraeger zum aufbringen einer kompatiblen, pharmakologisch aktiven, chemischen substanz auf eine schleimhaut.
DE2949119A1 (de) Pharmazeutisches vehikel und dieses enthaltende allmaehlich freisetzende pharmazeutische zusammensetzung
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
DE69635298T2 (de) Verwendung von Acetylsalicylsäuren zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Hautverletzungen
DD235829A5 (de) Verfahren zur herstellung einer poroesen galenischen form
DE2718260C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung
DE112015003260T5 (de) Herstellungsverfahren für eine antithyreoide Salbe zur äußerlichen Anwendung
EP0871437B1 (de) Verwendung von boswelliasäure zur behandlung von hirntumoren
DE2201357C2 (de) Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung
DE2950154C2 (de)
DE60030319T2 (de) Gelzubereitung enthaltend einen gelösten oder suspendierten wirkstoff,insbesondere zur anwendung auf einer schleimhaut und herstellungsverfahren
DE2719770A1 (de) Ophthalmische pharmazeutische zubereitung mit langsamen freigabeeigenschaften unter verwendung von collagenen und verfahren zu deren herstellung
EP0615439B1 (de) Ein ibuprofen enthaltendes retard-arzneimittel und seine verwendung
DE60310125T2 (de) Feste mucoadhesive zusammensetzung
WO2008113421A1 (de) Neue pharmazeutische zusammensetzungen für die lipolyse und verfahren zu deren herstellung
EP0484581B1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
AT346503B (de) Verfahren zur herstellung des neuen pilocarpinpamoats
EP0615447B1 (de) Ein flurbiprofen enthaltendes retard-arzneimittel und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee