DE2458121B2 - Mikrobiologisches verfahren zur umwandlung eines 2-substituierten-cyclopentan-1,3,4-trion- oder eines 2-substituierten3-alkoxy-cyclopent-2-en-1,4-dion-substrates zu einem 2-substituierten-4 (r)-hydroxycyclopentan-1,3-dion-produkt - Google Patents

Mikrobiologisches verfahren zur umwandlung eines 2-substituierten-cyclopentan-1,3,4-trion- oder eines 2-substituierten3-alkoxy-cyclopent-2-en-1,4-dion-substrates zu einem 2-substituierten-4 (r)-hydroxycyclopentan-1,3-dion-produkt

Info

Publication number
DE2458121B2
DE2458121B2 DE19742458121 DE2458121A DE2458121B2 DE 2458121 B2 DE2458121 B2 DE 2458121B2 DE 19742458121 DE19742458121 DE 19742458121 DE 2458121 A DE2458121 A DE 2458121A DE 2458121 B2 DE2458121 B2 DE 2458121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
substrate
dione
substituted
cyclopentane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458121A1 (de
DE2458121C3 (de
Inventor
Lung Ting Elkhart Ind Terry Carol Ann Cassopolis Mich Chang, (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2458121A1 publication Critical patent/DE2458121A1/de
Publication of DE2458121B2 publication Critical patent/DE2458121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458121C3 publication Critical patent/DE2458121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mikrobiologisches Verfahren zur Umwandlung eines 2-substituierten-Cyclopentan-l^-trion- oder eines 2-substituierten - 3 -Alkoxy -cyclopenten -2- en - 1,4-dion -Substrates zu einem 2-substituierten-4 (R)-Hydroxycyclopentan-1,3-dion-Produkt.
Sih et al. (J. Am. Chem. Soc, 95. 1676 [1973]; DT-OS 23 48 471) haben ein Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung eines 2-substituierten-Cyclopentan-I,3,4-trion- oder eines 2-substituierten-3-AIkoxy-cyclopent-2-en-l,4-dion-Substrates zu einem optisch aktiven 2-substituierten-4 (R)-hydroxy-cyclopentan-l,3-dion beschrieben. Die Anwendung des Symbols R hinsichtlich der 4-Hydroxygruppe gibt die Konformation der letzteren nach der Cahn-Ingold-Prelog-Konvention an. Das Verfahren nach S i h et al. bedient sich zur Bewirkung der Umwandlung des Substrates eines Mikroorganismus der Klasse Ascomycetes.
Ein spezifisches Beispiel dieses Verfahrens umfaßt die Umwandlung von Substraten der allgemeinen Strukturformeln
—(CH2),-L-(CH2J11-CO2M (I) fi.
(3)
(CH2)-L-(CHjK-CO2M
0 (4) OM
zu einem 2-subslituierten-4-(R)-Hydroxy-cyclopcntan-1,3-dion
-L-(CHA-CO5M
(3)
HC) K ' O
durch einen Mikroorganismus der Ordnungen Endomycetales, Mucorales, Moniliales oder Eurotiales. :ln den Formeln I, II und III bedeutet L einen Äthylenoder Vinylen-Rest, M stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen dar, undy und k bedeuten ganze Zahlen von 1 bis 4. In den Formeln I, II und III sind die Kohlenstoffatome des Cyclopentanringes im Uhrzeigersinn wie angegeben bezeichnet. In Formel IiI bedeutet die gestrichelte Linie zwischen C4 des Cyclopentanringes und dem Sauerstoffatom der 4-Hydroxylgruppe eine Valenzbindung, die sich unterhalb der Ringebene erstreckt, wodurch die R-Konformation in der Cahn-Ingold-Prelog-Konvention strukturell ausgedrückt ist.
Ein noch spezifischeres Beispiel des S i h et al.-Verfahrens bezieht sich auf die Umwandlung eines Substrates, wie beispielsweise 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-cyclopentan-1,3,4-trion (nachfolgende Formel IV) oder 2 - (6' - Carbomethoxyhexyl) - 3 - methoxy - cyclopenl:-
^o 2-en-1,4-dion (nachfolgende Formel V) zu 2-(6'-Carbomethoxyhexyl) - 4 (R) - hydroxy - cyclopenten -1,3 - düon (nachstehende Formel VI) durch die fermentative Einwirkung von Dipodascus uninucleatus oder Schizosaccharomyces pombi:
HO
CO2CH3
(IV)
CO2CH3
(VI)
CO2CH3
(V)
In Formel Vl hat die gestrichelte Linie zwischen dem C4-AtOm des Cyclopentankerns und dem Sauerstoffatom der 4-Hydroxyl-Gruppe die gleiche Bedeutung, wie sie vorstehend Tür Formel 111 angegeben ist.
Die spezifischen Bedingungen des S i h el ai.-Verfahrens umfassen die folgenden:
1. Verwendung eines Soja-Dextrose-, Cerelose-Edamin- oder Dextran-Maisquellflüssigkeit-Mediums, welches eine Ausgangskohlehydratkonzen-(ration von 0,1 bis 0,5% und einen eingestellten Ausgangs-pH-Wert von 5 bis 7 besitzt,
2. Inkubation eines Mikroorganismus der Klasse Ascomycetes (spezifische Ordnungen Endomycetales, Mucorales, Moniliales oder Euroiiales) in dem Medium, bis eine Mikroorganismuskonzen- '5 (ration von 10% erhalten wird,
3. anschließende Zufügung eines 2-substiiiuierten-Cyclopentan-!,3,4-trions oder eines 2-substituiertenO-Alkoxy-cyclopentan-M-dions zu dem Medium mit einer Geschwindigkeit von 0,2 g pro Stunde pro 10 I Medium und
4. Gewinnung des 2-substituierten-4 (R)-Hydroxycyclopentan-l,3-dions aus dem Medium durch Extraktion mit Äthylacetat.
In einem typischen Ansatz mit einer Dauer von 72 Stunden können etwa 5 g des Substrates pro 10 1 Medium zu Produkt umgewandelt werden.
Die Wichtigkeit einer Aufrechterhaltung der Kohlehydratkonzentration oder des pH-Wertes des Me- ρ diums während der Inkubation des Mikroorganismus oder der Zugabe des Substrates wurde jedoch von S i h et al. nicht erkannt.
Beim Verfahren der Erfindung, das im Patentanspruch 1 beschrieben ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit der Substratzugabe 0,5 g/ Std./IO 1 beträgt, und wenn man einen pH-Wert von 4,2 bis 4,7 aufrechterhält. Vorzugsweise wird eine Glucosekonzentration von 0,1% aufrechterhalten.
Das Verfahren der Erfindung betrifft beispielsweise die Umwandlung eines Substrates der Strukturformel
-(CH2),.—L—(CH2|t—CO2M (I)
O O
oder
O
(II)
OM
zu einem Produkt der Formel
1- (CH2),. -L-(CHA-CO2M (III)
so
60
6 S
worin L einen Äthylen- oder Vinylen-Rest bedeutet, M eine Alkylgruppe von I bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und j und k ganze Zahlen bedeuten, die einen Wert von 1 bis 4 besitzen. Daher können j und k unabhängig voneinander 1, 2, 3 oder 4 bedeuten. Somit kann M eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder BuIyI-Gruppe bedeuten. Wie bereits vorstehend angegeben wurde, bezeichnet die gestrichelte Linie zwischen C4 des Cyclopentankerns und denn Sauerstoff der 4-Hydroxygruppe eine Valenzbindung, deren Richtung sich unterhalb der Ebene des Cyclopentanringes erstreckt. Hierdurch ist die R-Konformation grafisch ausgedrückt. Die Umwandlung der Substrate I oder II zu dem Produkt III wird durch die fermentative Einwirkung eines Mikroorganismus der Ordnung Endomycetales, Mucorales, Moniliales oder Eurotialcs erreicht und umfaßt die folgenden Verbesserungen:
1. Inkubation des Mikroorganismus in einem Medium, das eine Ausgangsglukosekonzentration von 2 bis 6%, Casaminosäuren, Hefeextrakt und gewisse essentielle Mineralsalze, wie beispielsweise Natriumcitrat, Kaliumdihydrogenorihophosphat, Ammoniumnitrat, Magnesiumsulfat und Calciumchlorid umfaßt und einen pH-Wert von 4 bis 5 aufweist, bis eine Konzentration des Mikroorganismus von 20 bis 35% erhalten wird, und Aufrechtcrhaltung einer anschließenden Glukosekonzentration von 0,1 bis 1% und eines anschließenden pH-Wertes von 4 bis 5 in dem Medium,
2. anschließende Zufügung des Substrates I oder II zu dem Medium mit einer Geschwindigkeit von 0,4 bis 1,0 g pro Stunde pro 10 1 Medium,
3. Aufrechterhaltung der anschließenden Glukosekonzentration des Mediums zwischen 0,1 und 1,0% durch ansatzweise oder kontinuierliche Zuführung während der obigen Stufen und
4. Aufrechterhallung des anschließenden pH-Wertes des Mediums zwischen 4 und 5 während der Stufen 1 und 2.
Durch das Verfahren deir Erfindung werden beispielsweise die Substrate 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-cyclopentan-l,3,4-trion oder 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-3-methoxy-cyclopent-2-en-1,4-dion in 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-4 (R)-hydroxy-cyclopentan-l,3-dion durch die fermentative Einwirkung der Mikroorganismen Dipodascus uninucleatus oder Schizosaccharomyces pombi umgewandelt, und zwar auf folgende Weise:
1. Inkubation des Mikroorganismus in einem Medium, das 3 g Natriumcitrat, 5 g wasserfreies Kaliumdihydrogenorthophosphat, 3 g wasserfreies Ammoniumnitrat, 0,2 g Magnesiumsulfatheptahydrat, 0,1 g Calciumchloriddihydrat, 5 g Hefeextrakt, 5 g Casaminosäuren, 40 g Glukose und 1 1 Wasser umfaßt und einen pH-Wert von 5 bis (5 aufweist und Aufrechterhaltung einer anschließenden Glukosekonzentration von 0,1% und eines anschließenden pH-Wertes von 4.2 bis 4,7, bis eine Konzentration des Mikroorganismus von 25% in dem Medium erhallen wird,
2. anschließende Zufügung des Substrates zu dem Medium mit einer Geschwindigkeit von 0.5 g pro Stunde pro 10 1 Medium;
3. Aufrechterhallung der anschließenden Glukosekonzentration auf 0,1% während der vorstehen-
den Stufen durch ansatzweise oder kontinuierliche Zuführung und
4. Aufrcchlerhaitung des anschließenden pH-Wertes des Mediums zwischen 4,2 und 4,"' während der Stufen 1 und 2 durch Zugabe von I M KH2PO4.
In einem typischen 72-Stunden-Ansatz dieses verbesserten Verfahrens ist eine Umwandlung von 35 bis g des Substrates pro 101 zu Produkt möglich.
Die folgenden Mikroorganismen der Klasse Ascomycetes können in diesem verbesserten Verfahren zur Umwandlung eines 2-substituierten-CycIopentan-l,3, 4-trions oder eines 2-substituierten-3-Alkoxy-cyclopent-2-en-l,4-dionszu einem 2-substituierten-4 (R)-hydroxy-cyclopentan-l,3-dion angewandt werden:
Ordnung — Endomycetales
Byssoclamys fulva,
Dipodascus uninuc/eatus,
Dipodascus aggregatus,
Dipodascus albidus,
Zygosaccharomyces priorianus, Zygosaccharomyces ashbya,
Saccharomyces cerevisiae,
Saccharomyces cerevisiae var. Odessa, Saccharomyces cerevisiae fragilis, Saccharomyces cerevisiae acidifaciens, Saccharomyces cerevisiae lactis, Saccharomyces cerevisiae dobzanskii, Endomycopsis fibuliger,
Endomycopsis javaanesis,
Hansenula anomala,
Schizosaccharomyces pombi,
Schizosaccharomyces octosporum.
Ordnung — Moniliales
Rhodotorula aurantiaca,
Rhodotorula pallida,
Geotrichum candidum,
Torulopsis pulcherrima,
Candida krusei,
Gliocladium fimbrialum,
Gliocladium vermoeseni,
Paecilomyces varioti,
Stachybotrys lobulata,
Trichoderma viride,
Memnoniella echinata,
Giiocladium roseum,
Fusarium decemcellulare,
Alternaria tenuis,
Gliocladium catenulatum.
Ordnung — Eurotiales
Penicillium striaturn,
P. claviforme,
P. pseudostromaticum,
P. roqueforti,
P. caseicolum,
P. expansum,
P. purpurogenum,
P. varioti,
P. frequentans,
P. duclauxi,
P. multicolor,
P. sclcrotiorum,
P. granulalum,
P. vcrmiculalum,
P. tcrlikowskii.
P. italicum,
Aspergillus ustus,
A. reslrictus,
A. ungins,
A. terreus,
A. luchensis,
A. ornalus.
Ordnung — Mucorales
Absidia blakesleeana,
Absidia regnieri,
Mucor rammannianus,
Zygorhynchus heterogamus (±),
Pharmolomyces arliculosus,
Phycomyces blakesleeanus.
Dieses verbesserte Verfahren ergibt mehrere unerwartete Vorteile gegenüber dem bekannten Verfahren nach Sih et a/. Die Aufrechterhaitung der anschfießenden bzw. nachfolgenden Kohlehydratkonzentration zwischen 0,1 und 1,0% und des anschließenden pH-Wertes zwischen 4 und 5 des Mediums während der Mikroorganismusinkubations- und der Substratzufügungsstufen führt zu einer schnellen Proliferation
2$ des Mikroorganismus zu einer Konzentration von 20 bis 35% in dem Medium und zu einer erhöhten Umwandlungsrate des Substrates zu Produkt von 0,4 bis 1,0 g pro Stunde pro 10 1 Medium. In dem S i h et al.-Verfahren stellen eine Konzentration des Mikro-Organismus von 10% und eine Umwandlungsgeschwindigkeit von etwa 0,2 g des Substrates pro Stunde pro 10 1 Medium die maximalen Parameter des Verfahrens dar. Somit erlaubt dieses verbesserte Verfahren eine 2- bis 3fache Erhöhung in der Konzentration des Mikroorganismus in der Inkubationsstufe und eine 2- bis 5fache Erhöhung der Substratumwandlungsgeschwindigkeit. Darüber hinaus beträgt die Gesamtmenge des Substrates, die in einem 72-Stunden-Zeitraum umgewandelt werden kann, 35 bis 80 g pro 10 1 Medium oder eine 7- bis 15fache Erhöhung gegenüber dem, welches in dem bekannten Verfahren umgewandelt wird.
Zum Nachweis der vorteilhaften Eigenschaften des beanspruchten Verfahrens wurden die folgenden Versuche vorgenommen:
Das Verfahren der Umwandlung von 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-cyclopentan-l,3,4-trion (»Substrat«) zu 2 - (6' - Carbomethoxyhexyl) - 4 (R) - hydroxy - cyclopentan-l,3-dion (»Produkt«), das in der DT-OS 23 48 471 (die die Priorität der US-PS 37 73 622 in Anspruch nimmt) vorgeschlagen ist, wurde mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verglichen:
Es wurden jeweils parallele vergleichende Versuche in dem Soja-Dextrose-Medium, das auf Seite 7 der DT-OS beschrieben wird, und in dem Hefe-Casaminosäure-Glucose-Medium der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Bei jedem Versuch wurden die folgenden Bedingungen bzw. Parameter eingehalten:
do (I)AIs Mikroorganismus wurde Dipodascus unicleatus herangezogen.
(2) Das Reaktionsvolumen des Mediums betrug 10 Liter.
(3) Die Temperatur wurde auf 28 bis 29' C gehalten: ds Belüftung und Rührung wurden auf jeweils
4 1/Std. und 3(X) UpM eingestellt, und
(4) das Medium wurde mit 5% Samenkultur des Mikroorganismus inokuliert und während 36 Stun-
den inkubiert. Am Ende der Inkubationszeit wurde das Substrat zu dem Medium mit einer Konzentration von 0,41 alle 4 bis 6 Stunden während eines Zeitraumes von 72 Stunden hinzugefügt. Darüber hinaus wurden die Bedingungen des Beispiels 1 der DT-OS 23 48 471 und des Beispiels 1 der vorliegenden Anmeldung eingehalten.
In der nachfolgenden Tabelle sind die vergleichenden Daten im Hinblick auf die Zellmasscnkonzentration, die nach 36stündiger Inkubation erhältlich ist, und die Substratmenge, die nach 60stündiger Umwandlung erzielt wurde, einander gegenübergestellt.
Medium Verfahrens Zellvolumcn Menge des in das
bedingungen nach Produkt um
36stündiger gewandelten
Inkubation Substrates nach
72stündiger
Umwandlung
Stand der Stand der 15 12
Technik1) Technik3)
gemäß der 25 35
Erfindung4)
Gemäß der Stand der 18 9
Erfindung2) Technik3)
gemäß der 28 26
Erfindung4)
25
.1°
') Soja-Dextrose: DT-OS 2348471,Seite 7.
2) Hcfe-Casaminosäurcnglucosc: gemäß Beispiel 1 der Erfindung. J) DT-OS 23 48 471, Beispiel 1.
4) Beispiel 1 der Erfindung, Glucosckonzentration, bei 0,1% und pH-wert zwischen 4 und 5 aufrechterhalten.
Die Angaben der vorstehenden Tabelle zeigen die vorteilhaften Ergebnisse, die erfindungsgemäß erhallen worden sind. Hierbei ist insbesondere auf die gegenüber dem bekannten Sland der Technik etwa dreifach erhöhte Ausbeute hinzuweisen.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Beispiel 1
Ein Nährmedium der nachfolgenden Zusammensetzung wurde für die Inkubation des Mikroorganismus und die Umwandlung des Substrates verwendet:
g/Litcr H1O
Na3 Citrat 3
KH2PO4 (wasserfrei) 5
NH4NO3 (wasserfrei) 2
MgSO4 · 7H2O 0,2
CaCl2 -2H2O O1I
Hefeextrakt 5
Cusaminosäurcn S
Glukose 40
Ein Schloifeninhalt des Obcrflächenwachstums von einer 1 Woche allen MalzextraktagnrschrägkuUur von Dipodascus uninucleatus wurde angewandt, um 50 ml des vorstehend angegebenen Mediums in einem 250-ml-Erlenmeyerkolben zu inokulieren. Der Kolben wurde bei 26 bis 320C inkubiert und mit 300 UpM In einem Rotationsschüttlor während 36 Stunden geschüttelt. Hiernach wurde ein Transfer von 5 Vol.-% zu einem 2,8-1-Fernbachkolben, der 1 1 des gleichen Nährmediums enthielt, vorgenommen. Nach 24stündiger Inkubation, wenn das Wachstum zumindest 25% Feststoffe erreicht hatte, wurden 400 mg der Verbindung 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-cyclopentan-1,3,4-trion in Pulverform zu jedem der Fernbachkolben alle 8 Stunden während der nächsten 3 Tage hinzugegeben. Während des Verlaufs der Umwandlung wurde der pH-Wert des Mediums zwischen 4,2 bis 4,5 durch Verwendung von 1 M KH2PO4 und die Glukosekonzentration innerhalb 0,1 bis 0,4% durch ansatzweise Zugabe von Glukose gehalten. Die Umwandlung von 2 - (6' - Carbomethoxyhexyl) - cyclopentan -1,3,4 - trion zu 2 - (6' - Carbomethoxy) - 4 (R) - hydroxy - cyclopentan-1,3-dion wurde periodisch dadurch gemessen, daß man das als Probe entnommene Bier mit dem 0,5fachen Volumen Äthylacetat extrahierte und den Rückstand (suspendiert in Aceton) auf einer Dünnschichtchromatografieplatte unter Anwendung eines Lösungsmittelsystems tüpfelte, welches 110 ml Äthylacetat, 50 ml Iso-octan und 20 ml Essigsäure umfaßte. Die Substrat- und Produkt-Flecken wurden mit Kurzwellen-UV festgestellt. 72 Stunden nach der ersten Substratzugabe wurden die Zellen durch Filtration entfernt. Das Überstehende wurde mit NaCl gesättigt, mit HCl auf pH 2,0 angesäuert und mit 1 Volumen Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde entfernt und zur Trockene eingedampft. Durch Umkristallisierung aus Äthylacetat-Petroläther wurden 2,8 g Produkt erhalten: Schmelzpunkt 80 bis 860C; O]?,5 +20,3 (CHCl3).
Die Verwendung von 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-3-methoxy-cyclopent-2-en-l,4-dion anstelle von 2 - (6' - Carbomethoxyhexyl) - cyclopentan -1,3,4 - trion alsSubstrat ergibt 2'-(6'-Carbomethoxyhexyl)-4(R)-hydroxy-cyclopentan-1,3-dion in im wesentlichen der gleichen Ausbeute, wie sie vorstehend angegeben ist.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels ! wurde in einem 14-1-Fcrmcntor unter Anwendung des gleichen Mediums durchgeführt. Ein l-Litcr-24-Stundcn-Wachstum von Dipodascus uninuclcatus in einem 2,8-1-Fcmbachkoibcn wurde angewandt, um 9 1 des in einem 14-1-Fcrmcntor eingebrachten Mediums zu inokulieren. Die Fermentationsbedingungen waren: Temperatur 30"C; Belüftung 5 1 Luft/Minute, Rührung 300 UpM.
Zur Kontrolle der Schäumung, soweit erforderlich, wurde Antifoam 13OS verwendet. Nach 24stündigcr Inkubation wurden 4 g 2-(6'-Carbomcthoxyhcxyl)· cyclopentan- 1,3,4-trion als Pulver alle 8 Stunden während der folgenden 72 Stunden hinzugegeben. Während des Verlaufs der Umwandlung wurde der pH-Wert des Mediums innerhalb 4,2 bis 4,5 durch Verwendung von 1 M KH2PO4 gehalten, und die Glukosekonzentration wurde innerhalb 0,1 bis 0,4% durch ansatzweise ZufUgung von Glukose gehalten. 72 Stunden nach der ersten Zugabe von 2-(6'-Curbomothoxyhcxyl)-cyclopcntun-l,3,4-trion wurden die Zellen entfernt und das Produkt, 2-(6'-Carbomothoxyhexyl)-4 (RJ-hydroxy-cyclopentun- 1,3-dion, wurde In der in Beispiel 1 angegebenen Welse isoliert. Die Ausbeute des umkristallisierten Produktes betrug 25,0 g; Schmelzpunkt 89,5 bis 910C; C«]P + 19,1 (CHC1S).
In diesem Beispiel kann 2-(6'-Carbomcthoxyhexyl)-3-rncthoxycyclopcnt"2-cii"l,4-d!on als Substrat ohne Einbuße an Produktausbeute verwendet werden.
708 B31/B2B
ίο
B e i s η i e 1 3 pumpe angefügten Teflonröhre erreicht, um die Korro
sionswirkung des DMF gegenüber Tygon- oder
Das Verfahren des Beispiels^ wurde wiederholt, Gummiröhren zu umgehen. Die Umwandlungsgejedoch mit der Ausnahme, daß das Substrat in Dirne- schwindigkeit bzw. -rate war bei Anwendung einer thylformamid(10 gin 20 ml DMF)aufgelöst und kon- 5 kontinuierlichen Beschickung deutlich höher als bei tinuierlich in den Fermentor mit einer Geschwindig- ansatzweiser Beschickung: 36 g in 60 Stunden im Verkeit von 0,5 g/Stunde eingeführt wurde. Die Beschik- gleich zu 36 g in 70 Stunden.
kung wurde unter Anwendung einer an eine Spritz- Die vorstehend angeführten Kohlehydratkonzen-
irationen stellen Gewichtsprozentangaben dar.

Claims (4)

24 58 und , L Patentansprüche:
1. Mikrobiologisches Verfahren zur Umwandlung eines 2-substituiertcn-Cyclopenlan-I,3,4-trion- oder eines 2-substituierten-3-Alkoxy-cyelopent-2-en-l,4-dion-Substrates zu einem 2-substituierten - 4 (R) - Hydroxycyclopentan - 1,3 - dion-Produkt unter Anwendung eines Mikroorganismus der Klasse Ascomycetes durch Inkubation des Mikroorganismus in einem Medium, das eine Ausgangskohlehydratkonzentration von 2 bis 6% und einen AusgangS-pH-Wert von 5 bis 6 aufweist, und nachfolgende Zufügung des Substrates zu dem Inkubationsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mikroorganismus bis zu einer Zellkonzentration von 20 bis 35% im Medium inkubiert, sodann das Substrat zu dem inkubierten Medium mit einer Geschwindigkeit von 0,4 bis 1,0 g/Std./10 1 Medium zugibt und daß man sowohl während der Inkubation des Mikroorganismus als auch während der gesamten mikrobiologischen Umwandlung des Substrates zu Produkt im Medium eine Kohlehydratkonzentration von 0,1 bis 1 % und einen pH-Wert von 4 bis 5 aufrechterhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Substratzugabe 0,5 g pro Stunde pro 10 1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Glucosekonzentration von 0,1% aufrechterhält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen pH-Wen von 4,2 bis 4,7 aufrechterhält.
DE2458121A 1973-12-10 1974-12-09 Mikrobiologisches Verfahren zur Umwandlung eines 2-substituierten-Cyclopentan-13>4-trion- oder eines 2-substituierten-3-Alkoxy-cyclopent-2-en-1,4-dion-Substrates zu einem 2-substituierten-4 (R)-Hydroxycyclopentan-13-dion-Produkt Expired DE2458121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US423257A US3925156A (en) 1973-12-10 1973-12-10 Microbiological process for preparing 2-substituted-4-(r)-hydroxy-cyclopentane-1,3-diones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458121A1 DE2458121A1 (de) 1975-06-12
DE2458121B2 true DE2458121B2 (de) 1977-08-04
DE2458121C3 DE2458121C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=23678213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458121A Expired DE2458121C3 (de) 1973-12-10 1974-12-09 Mikrobiologisches Verfahren zur Umwandlung eines 2-substituierten-Cyclopentan-13>4-trion- oder eines 2-substituierten-3-Alkoxy-cyclopent-2-en-1,4-dion-Substrates zu einem 2-substituierten-4 (R)-Hydroxycyclopentan-13-dion-Produkt

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3925156A (de)
AR (1) AR207967A1 (de)
AT (1) AT333690B (de)
BE (1) BE823174A (de)
BG (1) BG27094A3 (de)
CA (1) CA1038785A (de)
CS (1) CS177040B2 (de)
DD (1) DD114397A5 (de)
DE (1) DE2458121C3 (de)
ES (1) ES432718A1 (de)
FI (1) FI346874A (de)
FR (1) FR2253827B1 (de)
GB (1) GB1442553A (de)
HU (1) HU168825B (de)
IL (1) IL46103A (de)
NL (1) NL7415982A (de)
NO (1) NO744417L (de)
PH (1) PH11007A (de)
PL (1) PL92530B1 (de)
RO (1) RO63720A (de)
SE (1) SE7415405L (de)
SU (1) SU520926A3 (de)
ZA (1) ZA747392B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642290A (en) * 1982-12-06 1987-02-10 Sih Charles J Process for preparing a compound for use in the production of L-carnitine
US4710468A (en) * 1983-10-24 1987-12-01 Sigma-Tau Industrie Pharmaceutiche Riunite S.P.A. Process for preparing L-carnitine and chemical intermediates employed therein

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773622A (en) * 1972-09-29 1973-11-20 Wisconsin Alumni Res Found Method for preparing 2-substituted-4-hydroxy-cyclopentane-1,3-diones

Also Published As

Publication number Publication date
IL46103A (en) 1978-07-31
CA1038785A (en) 1978-09-19
GB1442553A (en) 1976-07-14
PL92530B1 (de) 1977-04-30
HU168825B (de) 1976-07-28
ATA981074A (de) 1976-04-15
US3925156A (en) 1975-12-09
FR2253827B1 (de) 1977-11-10
BE823174A (fr) 1975-04-01
DE2458121A1 (de) 1975-06-12
AT333690B (de) 1976-12-10
NL7415982A (nl) 1975-06-12
BG27094A3 (de) 1979-08-15
DE2458121C3 (de) 1978-04-13
RO63720A (fr) 1978-10-15
IL46103A0 (en) 1975-02-10
AR207967A1 (es) 1976-11-22
FR2253827A1 (de) 1975-07-04
ZA747392B (en) 1975-12-31
ES432718A1 (es) 1977-03-01
CS177040B2 (de) 1977-07-29
DD114397A5 (de) 1975-08-05
SE7415405L (de) 1975-06-11
NO744417L (de) 1975-07-07
AU7561674A (en) 1976-05-27
FI346874A (de) 1975-06-11
PH11007A (en) 1977-10-20
SU520926A3 (ru) 1976-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532867A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Aminosäuren
DE3001303A1 (de) Optisch aktive phenylpropan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2458121C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Umwandlung eines 2-substituierten-Cyclopentan-13>4-trion- oder eines 2-substituierten-3-Alkoxy-cyclopent-2-en-1,4-dion-Substrates zu einem 2-substituierten-4 (R)-Hydroxycyclopentan-13-dion-Produkt
DE2619311A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure
DE2301079B2 (de) Verfahren zur herstellung von citronensaeure auf mikrobiologischem wege
DE2056443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalenon
DE1954223C3 (de) Herstellung von eiweissreicher Zellsubstanz
DE1570006A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Basen
CH658670A5 (de) Verfahren zur erzeugung von l-phenylalanin unter wiederverwendung von phenylalanin-ammoniumhydroxid-lyase.
DE2056376C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalenon
DE2050983C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino benzylpenicillin
CH647806A5 (de) Verfahren zur herstellung von d(-)-beta-hydroxyisobuttersaeure.
EP0218130A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren
US4083871A (en) Preparation of 2-sec.-alkylaminobenzophenones
DE2245545C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Proteinmaterialien unter Verwendung eines neuen Hefestammes
DE2038693B2 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
DE2330426A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-ribose
DD153131A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-diketogluconsaeure
DE2050983B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-aminobenzylpenicillin
US4411998A (en) Suppressing method of iso-citric acid formation in producing citric acid from hydrocarbons by fermentation
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE2054785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cytidin-5 '-diphospho-cholin
DE1150347B (de) Verfahren zur Herstellung von Gibberellinsaeure
DE2221534A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen,Alkoholen und Aldehyden
DE1618848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-alpha,5-Cyclo-6ss,19-oxido-5alpha-androstan-17-on

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee