DE2457046C3 - Vorrichtung zum Absetzen von Teigstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Absetzen von Teigstücken

Info

Publication number
DE2457046C3
DE2457046C3 DE19742457046 DE2457046A DE2457046C3 DE 2457046 C3 DE2457046 C3 DE 2457046C3 DE 19742457046 DE19742457046 DE 19742457046 DE 2457046 A DE2457046 A DE 2457046A DE 2457046 C3 DE2457046 C3 DE 2457046C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
conveyor belt
dough
depositing
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742457046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457046B2 (de
DE2457046A1 (de
Inventor
Walter 7730 Villingen Schnee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Original Assignee
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen filed Critical Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority to DE19742457046 priority Critical patent/DE2457046C3/de
Priority to CH1425075A priority patent/CH603057A5/xx
Priority to NL7513828A priority patent/NL7513828A/xx
Publication of DE2457046A1 publication Critical patent/DE2457046A1/de
Publication of DE2457046B2 publication Critical patent/DE2457046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457046C3 publication Critical patent/DE2457046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absetzen von auf einem endlosen umlaufenden Transportband zugeführten Teigstücken auf eine sich unter dem Transportband befindende Unterlage gem. Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-AS 12 73 419 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden die Teigstücke von einem Zuführungsband in beliebigen Abständen auf dem die Ablegezunge bildenden Transportband abgelegt. Die am vorderen Ende der Ablegezunge angeordnete Schalteinrichtung wird durch das vorderste Teigstück auf der Ablegezunge betätigt, worauf eine Rückziehbewegung der Ablegezunge um eine vorgegebene Strecke ausgelöst wird, die den gewünschten Abstand der Teigstücke auf der Unterlage entspricht. Dann kommt die Ablegezunge wieder zum Stillstand. Durch das folgende Teigstück wird die Schaltrichtung erneut betätigt und die Ablegezunge um einen weiteren Schritt zurückgezogen. Dieses schrittweise Zurückziehen der Ablegezunge führt zu einem Absetzen der Teigstücke auf der Unterlage in dem gewünschten, der Schrittlänge der Rückziehbewegung entsprechenden Abstand.
Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht ein Absetzen der Teigstücke auf der Unterlage m genau festgelegtem Abstand Nachteilig ist, daß zum Absetzen der Teigstücke die Ablegezunge mit den Umlenkrollen an ihrem vorderen Ende, dem diese Umlenkrollen tragenden Schlitten und der an diesem vorderen Ende angebrachten Schalteinrichtung jeweils schrittweise bewegt werden muß. Für jedes einzelne Teigstück muß daher die gesamte Masse der Ablegezunge, ihres Umlenkmechanismus und der Schalteinrichtung beschleunigt und wieder zum Stillstand abgebremst werden. Dies stellt hohe Anforderungen an die Konstruktion der Vorrichtung und hat eine erhebliche Belastung des Antriebs zur Folge.
Aus der DE-OS 19 56 697 ist eine Vorrichtung bekannt, die im wesentlichen nach demselben Prinzip arbeitet wie die Vorrichtung gem. DE-AS 12 73 419. Auch bei dieser Vorrichtung werden die Teigstücke in unregelmäßigen Abständen auf das die Ablegezunge bildende Transportband abgelegt Das Absetzen der Teigstücke auf der Unterlage in gleichen Abständen erfolgt ebenfalls dadurch, daß die Ablegezunge schrittweise zurückgezogen wird. Im Unterschied zu der Vorrichtung gem. der DE-AS 12 73 419 wird jedoch die Schrittlänge der Rückziehbewegung der Ablegezunge durch zwei im Abstand voneinander am vorderen Ende der Ablegjzunge angeordnete Lichtschranken anstatt durch eine Lichtschranke und die Schrittlänge bestimmende Blenden festgelegt Der Nachteil der Beschleunigung und Abbremsung der Ablegezunge, ihres Umlenkmechanismus und der Schalteinrichtung tritt in gleicher Weise auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Gattung so auszubilden, daß die Ablegezunge beim Absetzen der Teigstücke in einem Zug vollständig zurückgezogen werden kann und für das Absetzen sämtlicher Teigstücke nur eine einmalige Beschleunigung und Abbremsung der Ablegezunge und ihrer Umlenkeinrichtung erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß läuft das die Ablegezunge bildende Transportband bei der Aufnahme der Teigstücke von der Zuführungstransportvorrichtung nicht kontinuierlich. Die in beliebigem Abstand vom Zuführungsband zugeführten Teigstücke lösen jeweils eine stückweise Bewegung des Transportbandes aus, wobei durch diese schrittweise Bewegung des Transportbandes die Teigstücke bereits auf der Ablegezunge im gewünschten gleichen Abstand angeordnet werden. Das Absetzen sämtlicher auf der Ablegezunge angeordneter Teigstükke erfolgt durch ein Rückziehen der Ablegezunge in einem Zuge, sobald das erste Teigstück die Schalteinrichtung am vorderen Ende der Ablegezunge auslöst
Das Absetzen der Teigstücke in gleichmäßigem Abstand auf der Unterlage macht keine schrittweise Beschleunigung und Abbremsung der gesamten Masse der Ablegezunge, d. h. insbesondere der Umlenkrollen und der Schalteinrichtung notwendig. Die Ablegezunge wird in einem Zug in ihrer vollständig vorgeschobene Stellung gebracht und ebenso wird sie in einem Zug zum Absetzen der Teigstücke in einem Zug zurückgezogen. Die für eine genaue Abstandshaltung der Teigstücke notwendige schrittweise Bewegung wird nur von dem Transportband bei vollständig ausgefahrener Ablege-
zunge durchgeführt Dazu muß nur die geringe Masse des Transportbandes schrittweise durch dessen Antrieb beschleunigt und abgebremst werden, während die große Masse der Umlenkeinrichtung mit den Umlenkrollen nicht schrittweise bewegt werden muß. Die konstruktive Anforderung an die Führung und Lagerung der verschiebbaren Umlenkrollen am Ende der Ablegezunge wird dadurch wesentlich geringer und die Belastung insbesondere auch der Antriebssysteme ist stark reduziert ι ο
Da die Rückwärtsbewegung der Ablegezunge in einem Zug erfolgt, sobald die Schalteinrichtung am vorderen Ende der Ablegezunge durch das erste Teigstück betätigt wird, muß diese Schalteinrichtung nicht mit dem vorderen Ende der Ablegezunge bei der Rückziehbewegung mitgeführt werden. Die Schalteinrichtung kann daher ortsfest angebracht werden. Dies bedeutet zusätzlich eine Verringerung der bei der Bewegung der Ablegezunge zu beschleunigenden und abzubremsenden Masse.
Die Schalteinrichtung am Zuführungsende der Ablegezunge und ebenso die Schalteinrichtung am vorderen Ende der Ablegezunge sind ortsfest angebracht Da somit keine mit der Ablegezunge verschiebbare Schalteinrichtungen vorhanden sind, sind auch keine bewegbaren abgeschirmten Schleppkabel für die Versorgung und Steuerung der Schalteinrichtungen notwendig, die eine Störungsquelle darstellten.
Der Abstand zwischen den Schalteinheiten der am Zufuhrungsende des Transportbandes vorgesehenen Schalteinrichtung ist vorzugsweise mechanisch verstellbar. Dadurch kann der durch diese Schalteinheiten bestimmte konstante Abstand der Teigstücke auf dem Transportband eingestellt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen vertikalen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt
Die Absetzvorrichtung 1 besteht aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden Antriebssystemen 2 und 3 mit motorischen Antrieben 4 und 5. Das Transportband 6 des Antriebssystems 2 bildet im Bereich der Strecke A-B eine Ablegezunge 7, die die Teigstücke 8 in die unterhalb der Strecke A -B bereitgestellten Teigaufnahmebehälter 14, beispielsweise Gärkörbe, übergibt Die Umlenkrollen 9 und 10 des Antriebssystemes 2 sind in Schlitten 11 und 12 gelagert und werden mittels des Kettentriebes 13 des Antriebssystemes 3 bewegt
Die Teigstücke 8 gelangen über eine Zuführungstransportvorrichtung 30, die aus einem endlosen, angetriebenen Zuführungsband 31 besteht auf das Transportband 6 der Absetzvorrichtung 1. Oberhalb der Obergabestelle C der Teigstücke von der Zuführungstransportvorrichtung 30 auf die Absetzvorrichtung 1 befindet sich eine Schalteinrichtung 32, die über den Antrieb 4 eine schrittweise Bewegung des Transportbandes 6 ermöglicht Die Schalteinrichtung 32 besteht im wesentlichen aus zwei Schalteinheiten 33 und 34, beispielsweise Näherungsschaltern. Die Schalteinheit 33 befindet sich unmittelbar vor der Übergabestelle C, die Schalteinheit 34 in einem einstellbaren Abstand davon. Gelangt jetzt ein Teigstück 8 in den Bereich der Schalteinheit 33, so beginnt das Transportband 6 des Antriebssystemes 2 mit gleicher Geschwindigkeit zu laufen wie das Zuführungsband 31. Die Bewegung des Transportbandes 6 wird durch dasselbe Teigstück beim Passieren der Schalteinheit 34 abgestoppt Entsprechend dem Abstand zwischen den Schalteinheiten 33 und 34 haben alle auf diese Art von dem Zuführungsband 31 auf das Transportband 6 der Ablegezunge 7 übergebenen Teigstücke untereinander gleiche Abstände. Ist die Ablegezunge 7 auf der Strecke A-B mit der entsprechenden Zahl von Teigstücken 8 belegt so löst das erste Teigstück über eine weitere Schalteinrichtung 35, beispielsweise eine Endschalterwippe, den Ablegevorgang aus, wobei die Ablegezunge 7, angetrieben über den Kettentrieb 13, ohne Unterbrechung in die Stellung A zurückbewegt wird, und die Teigstücke 8 in die bereitgestellten Teigaufnahmebehälter 14 fallen. Nach dem Ablegevorgang bewegt sich die Ablegezunge 7 sofort wieder in die Ausgangsstellung B zurück. Die Schalteinrichtung 32 ist höhenverstellbar ausgeführt, so daß die beispielsweise angegebenen Näherungsschalter dem jeweils zu übergehenden Produkt angepaßt werden können. Die Schalteinrichtung 32 weist ferner eine Vorrichtung zum Verstellen des Abstandes der beiden Schalteinheiten 33 und 34 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Absetzen von auf einem endlosen umlaufenden Transportband zugeführten Teigstücken auf eine sich unter dem Transportband befindende Unterlage, bei der das angetriebene Transportband eine Ablegezunge bildet, die über vor- und zurückverschiebbare Umlenkrollen geführt wird, deren Verschiebung durch eine von den zugeführten Teigstücken betätigte, am vorderen Ende der Ablegezunge angeordnete Schalteinrichtung so gesteuert wird, daß sich das vcdere Ende der Ablegezunge entgegen der Bandlaufrichtung zurückbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (35) bei Betätigung eine Rückwärtsverschiebung der Umlenkrollen (9, 10) über die gesamte Länge der Ablegezunge (7) auslöst, daß eine weitere aus zwei Schalteinheiten (33, 34) bestehende Schalteinrichtung (32) am Zuführungsende der Ablegezunge vorgesehen ist, daß die erste dieser Schalteinheiten (33) unmittelbar vor der Übergabestelle (C) der Teigstücke (8) von einem Zuführungsband (31) auf das Transportband (6) angeordnet ist und bei Betätigung durch ein Teigstück den Antrieb (4) des Transportbandes einschaltet, und daß die zweite dieser Schalteinheiten (34) in Laufrichtung des Transportbandes in einem Abstand von der ersten Schalteinheit (33) angeordnet ist und bei Betätigung durch das Teigstück den Antrieb des Transportbandes abschaltet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten (33) | und der zweiten (34) Schalteinheit einstellbar veränderlich ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schalteinrichtung (32) zur Anpassung an unterschiedlich große Teigstücke höhenverstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheiten (33,34) Näherungsschalter sind.
DE19742457046 1974-12-03 1974-12-03 Vorrichtung zum Absetzen von Teigstücken Expired DE2457046C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457046 DE2457046C3 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Vorrichtung zum Absetzen von Teigstücken
CH1425075A CH603057A5 (de) 1974-12-03 1975-11-05
NL7513828A NL7513828A (nl) 1974-12-03 1975-11-26 Inrichting voor het verplaatsen van stukken deeg.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457046 DE2457046C3 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Vorrichtung zum Absetzen von Teigstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457046A1 DE2457046A1 (de) 1976-06-10
DE2457046B2 DE2457046B2 (de) 1980-08-28
DE2457046C3 true DE2457046C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5932346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457046 Expired DE2457046C3 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Vorrichtung zum Absetzen von Teigstücken

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH603057A5 (de)
DE (1) DE2457046C3 (de)
NL (1) NL7513828A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373760B (de) * 1981-05-26 1984-02-27 Koenig Helmut Vorrichtung zum absetzen von teigstuecken
FI98359C (fi) * 1995-09-11 1997-06-10 Lt Kone Oy Menetelmä ja laite kuljetusradan jatkuvasti tuomien tuotteiden panostamiseksi alustalle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273419B (de) * 1964-08-20 1968-07-18 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum gleichmaessigen Absetzen von auf einem Transportband in Abstaenden herangefuehrten gleichartigen Gegenstaenden, z. B. Teigstuecken
NO120574B (de) * 1968-11-13 1970-11-09 Samvirkeselskapet Nordkronen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457046B2 (de) 1980-08-28
NL7513828A (nl) 1976-06-08
DE2457046A1 (de) 1976-06-10
CH603057A5 (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156127B1 (de) Palettiervorrichtung
EP0553724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände
DE202007013933U1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verteilen von Behältern
DE2048981C3 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
DE2826977C2 (de)
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
DE1531049B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von in einem kontinuierlichen Strang zugefuehrten flachen Gegenstaenden in Gruppen mit gleicher Anzahl von Gegenstaenden
DE2457046C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Teigstücken
DE2628256C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3139828A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stapeln quaderfoermiger produkte"
EP0284835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Süsswaren
EP0170614A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen hochkant stehender Gegenstände und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1684038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Luecken in einer kontinuierlich gefoerderten Formlingsreihe
DE1431009B2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und zum Ablängen eines als Band ankommenden Teigstranges zur Herstellung von Back- oder Süßwaren
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
DE19624973A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ablegen und Transportieren von abgelängten Kabelabschnitten
DE2808948A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderschichten von lagen aus papierbogen
DE2136053C3 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE3644058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergroessern der Zahl der Laengsreihen eines Verbandes von Gebaeckstuecken,insbesondere Keksen
DE3045867C2 (de)
DE2846284A1 (de) Anlage zur foerderung von bauteilen laengs einer fertigungsstrasse
EP0691296A1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
AT299067B (de) Einrichtung zum automatischen Vertielen von Brettern zum Zwecke deren geordneter Stapelung
DE2453530C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von aufeinanderfolgenden Gegenständen von einer ersten auf eine zweite Festplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee