EP0553724A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0553724A1
EP0553724A1 EP93100943A EP93100943A EP0553724A1 EP 0553724 A1 EP0553724 A1 EP 0553724A1 EP 93100943 A EP93100943 A EP 93100943A EP 93100943 A EP93100943 A EP 93100943A EP 0553724 A1 EP0553724 A1 EP 0553724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
separating
stack
further supports
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0553724B1 (de
Inventor
Bernd Arendes
Karl Hallwas
Klaus Kirsch
Johannes Lieverdink
Manfred Zindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Publication of EP0553724A1 publication Critical patent/EP0553724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0553724B1 publication Critical patent/EP0553724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/02Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/309Arrangements for removing completed piles by acting on one of the outermost articles for moving the pile of articles on edge along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42268Delivering, advancing piles by acting on one of the outermost article for moving pile of articles on edge along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of defined stacks of folded or unfolded sheets or sheet-shaped objects, in which the individually fed sheets are placed standing on a horizontal base and the separation into individual stacks is carried out by a separating support which can be moved parallel to the base at the rate of stacking.
  • a method for producing defined stacks of this type is described in DE 27 32 837 C2.
  • the sheets are separated into individual stacks by a plurality of separating supports attached to a circumferential chain belt.
  • the separation supports are moved into the stacking level in the area of the deflection of the chain belt.
  • the subsequent separation support located immediately behind the deflection point of the chain belt is briefly accelerated by means of a preloaded piston-spring unit until it rests against the back of the stack formed and thereby forms the rear parting plane.
  • a disadvantage of this known method is that the separating supports are each at the same distance from one another and therefore adjustments with regard to the desired length of the product stack are only possible through larger conversion measures. Also size adjustments regarding the height and width of the leaves require modifications to all separating supports.
  • a further disadvantage is that the known method only allows the individual product stacks to be subdivided, but not the product stacks subdivided in this way, for the purpose of further processing.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for producing defined stacks of folded or unfolded sheets or sheet-shaped objects which, even without conversion measures, enables separation and subsequent separation of even different sized stacks of products.
  • first parting plane defining the beginning of the stack and a second parting plane defining the end of the stack is carried out by successively moving the separating support into the cross-section of the stack transversely to the longitudinal extent of the base, and in each of the two formed in this way Separation levels each fully retract another support.
  • the method according to the invention works with only one separating support, no conversion measures are required to change the length of the product stack.
  • the length of the product stack is rather freely variable by choosing the point in time at which the separation support enters the stack cross-section for the second time and forms the second separation plane. It is also advantageous that the already divided product stack can be separated and fed to a subsequent processing by means of the two further supports.
  • a further development of the method provides that the separating support is inserted into the stack cross-section by means of a device under prestress. This makes it possible to move the separation support into the stack cross-section at high speed to form the separation planes and thus to reliably subdivide two product stacks.
  • the preloaded device is released by actuating a locking member.
  • the separation planes formed by the separation support are maintained by a transfer support that completely moves into the separation planes before the further supports are retracted.
  • the method has a greater scope in terms of time in the further processing of the product stack captured and transported by the two further supports.
  • the transfer support is retracted while the separating support and transfer support move parallel to the base at a stacking speed.
  • the retraction of each of the two further supports also takes place while the transfer support and the respective further support move parallel to the base at a stacking speed.
  • the invention further relates to a device for producing defined stacks of folded or unfolded sheets or sheet-like objects, with a feeding device which stores the individually fed sheets standing on a horizontal table and a separating support which can be moved in the longitudinal direction of the table to form a defined dividing plane between successive stacks.
  • the separating support and at least two further supports which can be moved in the longitudinal direction of the table independently of the movement of the separating support can be moved transversely until the stack cross section has been fully inserted are trained.
  • This device undergoes its further development in that the further supports can be moved horizontally to one another by means of a relative guide and the further supports and the relative guide are arranged to be movable on a horizontal main guide.
  • the separation support is preferably connected to the piston of a pressure cylinder, with a locking member taking over the locking of the separation support in its rest position.
  • the device also proposes that, in addition to the separating support and the two further supports, a transfer support is provided, which is also designed to be movable in the longitudinal direction of the table and to be fully retractable into the stack cross section.
  • This transfer support enables one Greater temporal independence between the movement of the separating support and the movement of the two further supports causing the product stack to be removed.
  • the transfer support is arranged on the side of the table opposite the separation support and the two further supports.
  • the table have a plurality of slots running in the longitudinal direction.
  • the transfer support and the two further supports are preferably constructed in the manner of a rake, the fingers of which are each arranged above or below the slots, while the fingers of the separation support which is likewise constructed in the manner of a rake are each arranged above or below the horizontal surfaces of the table.
  • the fingers of the transfer support are designed as U-shaped profiles in cross section, the opening of which is remote from the feed device.
  • the height of the table can be changed by means of first adjustment elements, and the width of the table, the separating support, the transfer support and the further supports can be changed by means of second adjustment elements.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 assembles sheets 1 or sheet-shaped objects, such as napkins, into larger stacks and then transports them to a downstream processing device, for example a packaging machine.
  • the finished cut and folded sheets 1 pass by means of a cylindrical transfer device 2 to a feed device 3 designed as a delivery cylinder, which strips the individual sheets 1 on a base designed as a table 4.
  • the sheets 1 held by the grippers (not shown) on the circumference of the feed device 3 are released immediately before reaching the table 4 and then moved by a swiveling racket 5 against a stack already placed on the table 4.
  • the newly fed sheet is therefore deposited on the back of the stack that has already been formed.
  • the racket 5 In order to give the racket 5 the necessary freedom of movement, it projects like a throat between individual disks of the feed device 3 designed as a delivery cylinder, as can be seen in FIG. After the last sheet has laid down on the stack, the racket 5 swings again back to its dashed starting position and maintains this until the next sheet, held on the circumference of the feed device 3, is almost down to the height of the table 4.
  • suitable adjustment elements 6 are provided.
  • a separating support 7 designed in the manner of a rake or a comb, which can be moved by means of a pressure cylinder 8 to just above the top of the table 4 and can be pulled back into its starting position shown in FIG. In this starting position, the separating support 7 is blocked by a locking member 9 operating in the manner of a pawl. The actuation of the locking member and thus the release of the separation support 7 takes place by means of a small pressure cylinder 10. A controlled movement of the separation support 7 parallel to the longitudinal extension of the table 4 is possible via a horizontal guide 11 by means of an actuating cylinder 12.
  • FIG. 2 shows that the individual fingers 16 of the transfer support 17 are designed as U-shaped profiles, the opening of which Feed device 3 is formed facing away.
  • the transfer support 17 can also be moved in the longitudinal direction by means of a horizontal guide 18. By means of a vertical actuating cylinder 19, the transfer support 17 can be moved from the position shown in FIG. 1 below the table 4 to an upper position shown in dashed lines on the left, in which the transfer support is located within the stack cross-section.
  • Figure 1 also shows that above the table 4 two further supports 22, 23 are arranged, each movable by means of a vertically acting adjusting cylinder 20, 21.
  • the two further supports 22, 23 can be moved from the upper position shown in FIG. 1 to a lower position just above the table 4.
  • the two further supports 22, 23 in this lower position, in which they are located within the stack cross-section, with their fingers 24, 25 exactly in the fingers 16 of the transfer support designed as U-shaped profiles 17 fit in.
  • the two supports 22, 23 can be moved together in the longitudinal direction via a further horizontal guide 26.
  • both supports 22, 23 are arranged on a support 27, which in turn is provided with a smaller longitudinal guide 28.
  • the actuating cylinder 20 of the front support 22 is firmly connected to the support 27, the actuating cylinder 21 of the rear support 23 can be adjusted relative to the support 27 by means of the longitudinal guide 28.
  • Another small actuating cylinder 29 is used for this purpose.
  • the separation support 7 In the starting position according to FIG. 3a, the separation support 7 is in the locked position above the already formed stack of sheets 1.
  • the pressure cylinder 8 stands for the vertical movement of the separation support 7 already under working pressure.
  • the locking member 9 releases the separating support 7, so that it descends at high speed to just above the table 4, as shown in FIG. 3b.
  • the separating support 7 As soon as the separating support 7 has reached its lower position, it moves in the longitudinal direction of the table 4 until the pivoting range of the racket 5 is cleared. The subsequent further movement of the separating support 7 takes place at the speed of stack formation, that is to say the speed at which sheets deposited on the table are transported further in the horizontal direction.
  • the transfer support 17 moves from below into the separation plane formed, the fingers 16 of the transfer support 17 passing between the fingers 13 of the separating support 7.
  • the separating support 7 is moved upward in the manner shown in FIG. 3c and returned to its starting position according to FIG. 3a.
  • the transfer support 17 is thus introduced in the method step according to FIG. 3c into the parting plane originally formed by the parting support 7 and now takes over the task of separating the preceding stack from the following one.
  • the separating support 7 and the transfer support 17 move at the same speed, namely the stacking speed.
  • separation support 7 and transfer support 17 can also assume a fixed transfer position for a short time.
  • the transfer support 17 according to FIG. 3e takes over the next parting plane, which has meanwhile been generated by the parting support 7.
  • This second or rear parting plane defines the end of the stack.
  • the rear support 23 has not yet performed any longitudinal movement, which is achieved by a movement of the small actuating cylinder 29 which is opposite to the movement along the horizontal guide 26.
  • the rear support 23 is also lowered and takes over the rear parting plane from the handover support 17.
  • the Transfer of the rear parting plane to the support 23 the support 23 and the transfer support 17 at the same horizontal speed.
  • both can also take a fixed handover position for a short time.
  • FIG. 3g shows the state immediately after the rear parting plane has been transferred to the rear support 23.
  • the front support 22 is moved forward at a high speed and the rear support 23 at an even higher speed, while the transfer support 17 continues to move at the normal stacking speed.
  • the movement speeds are indicated in FIGS. 3g and 3h by corresponding arrows.
  • the length of the stack is compressed to the desired length or the length required for further processing.
  • the stack thus separated is carried away at high speed. This is shown in Figure 3h.
  • the opening of the rear parting plane shown is possible because the fingers 25 of the rear support 23 can easily move out of the U-shaped fingers 16 of the transfer support 17.
  • the transfer support 17 forms the front stop and defines the front parting plane of the next stack. This next front parting plane is then taken over by the returning front support 22, so that the method is repeated starting with the state shown in FIG. 3d.
  • the parting planes are thus each formed by the separating support 7 moving down at high speed, then taken over by the transfer support 17 and finally transferred to one of the further supports 22, 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung dient der Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände. Die vereinzelt zugeführten Blätter (1) werden auf einem Tisch (4) stehend abgelegt, wobei die Trennung der einzelnen Stapel durch eine mit Stapelbildungsgeschwindigkeit parallel zu dem Tisch (4) verfahrbare Trennstütze (7) erfolgt. Um ohne das Erfordernis von Umbaumaßnahmen eine Trennung und anschließende Vereinzelung auch unterschiedlich großer Produktstapel zu ermöglichen, erfolgt die Bildung einer den Stapelanfang definierenden ersten Trennebene sowie einer das Stapelende definierenden zweiten Trennebene durch ein quer zur Längserstreckung des Tisches (4) durchgeführtes, aufeinanderfolgendes Einfahren der Trennstütze (7) in den Stapelquerschnitt. In jede der beiden auf diese Weise gebildeten Trennebenen ist jeweils eine weitere Stütze (22, 23) vollständig einfahrbar. Gegebenenfalls ist eine Übergabestütze (17) zwischengeschaltet, die die Trennebene von der Trennstütze (7) übernimmt und an eine der beiden weiteren Stützen (22, 23) weitergibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren Zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände, bei dem die vereinzelt zugeführten Blätter auf einor horizontalen Unterlage stehend abgelegt werden und die Trennung in einzelne Stapel durch eine mit Stapelbildungsgeschwindigkeit parallel zu der Unterlage verfahrbare Trennstütze erfolgt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung definierter Stapel dieser Art ist in der DE 27 32 837 C2 beschrieben. Die Vereinzelung der Blätter in einzelne Stapel erfolgt bei diesen Verfahren durch eine Mehrzahl an einem umlaufenden Kettenband befestigter Trennstützen. Das Einfahren der Trennstützen in die Stapelebene erfolgt im Bereich der Umlenkung des Kettenbandes. Sobald ein an der vorhergehenden Trennstütze anliegender Blattstapel die erforderliche Größe erreicht hat, wird die nachfolgende, sich unmittelbar hinter dem Umlenkpunkt des Kettenbandes befindende Trennstütze mittels einer unter Vorspannung stehenden Kolben-Feder-Einheit kurzzeitig beschleunigt, bis sie sich an die Rückseite des gebildeten Stapels anlegt und hierdurch die hintere Trennebene bildet. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist, daß die Trennstützen jeweils einen gleichen Abstand zueinander aufweisen und daher Anpassungen hinsichtlich der gewünschten Länge des Produktstapels nur durch größere Umbaumaßnahmen möglich sind. Auch Größenanpassungen hinsichtlich der Höhe und der Breite der Blätter erfordern Umbauten an sämtlichen Trennstützen. Von Nachteil ist ferner, daß mit dem bekannten Verfahren lediglich eine Unterteilung der einzelnen Produktstapel, nicht jedoch eine Vereinzelung der insoweit unterteilten Produktstapel zum Zwecke der weiteren Verarbeitung möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände zu schaffen, welches auch ohne Umbaumaßnahmen eine Trennung und anschließende Vereinzelung selbst unterschiedlich großer Produktstapel ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Bildung einer den Stapelanfang definierenden ersten Trennebene sowie einer das Stapelende definierenden zweiten Trennebene durch ein quer zur Längserstreckung der Unterlage durchgeführtes, aufeinanderfolgendes Einfahren der Trennstütze in den Stapelquerschnitt erfolgt, und in jede der beiden auf diese Weise gebildeten Trennebenen jeweils eine weitere Stütze vollständig einfährt.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren mit lediglich einer Trennstütze arbeitet, sind zur Änderung der Länge des Produktstapels keine Umbaumaßnahmen erforderlich. Die Länge des Produktstapels wird vielmehr frei veränderlich durch Wahl jenes Zeitpunktes festgelegt, zu dem die Trennstütze zum zweiten Mal und unter Bildung der zweiten Trennebene in den Stapelquerschnitt einfährt. Von Vorteil ist ferner, daß mittels der beiden weiteren Stützen der bereits unterteilte Produktstapel vereinzelt und einer nachgeschalteten Verarbeitung zugeführt werden kann.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, daß die Trennstütze mittels einer unter Vorspannung stehenden Einrichtung in den Stapelquerschnitt eingefahren wird. Dadurch ist es möglich, die Trennstütze zur Bildung der Trennebenen mit hoher Geschwindigkeit in den Stapelquerschnitt einzufahren und somit eine sichere Unterteilung zweier Produktstapel vorzunehmen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Freigabe der unter Vorspannung stehenden Einrichtung durch Betätigung eines Sperrgliedes.
  • Um die für eine Weiterverarbeitung und insbesondere Verpackung der Produktstapel erforderliche Stapeldichte zu erhalten, wird mit einer Weiterbildung des Verfahrens vorgeschlagen, daß, nachdem die beiden heiteren Stützen in den Stapelquerschnitt eingefahren sind, sich die das Stapelende definierende Stütze mit größerer Geschwindigkeit parallel zu der Unterlage bewegt als die den Stapelanfang definierende Stütze.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die von der Trennstütze gebildeten Trennebenen vor dem Einfahren der weiteren Stützen von einer vollständig in die Trennebenen einfahrenden Übergabestütze aufrecht erhalten werden. Hierdurch weist das Verfahren einen größeren zeitlichen Spielraum bei der Weiterverarbeitung des von den beiden weiteren Stützen erfaßten und transportierten Produktstapels auf.
  • Um einen kontinuierlichen und damit produktschonenden Verfahrensablauf zu erzielen, erfolgt das Einfahren der Übergabestütze, während sich die Trennstütze und die Übergabestütze mit Stapelbildungsgeschwindigkeit parallel zu der Unterlage bewegen. Auch das Einfahren jeder der beiden weiteren Stützen erfolgt, während sich die Übergabestütze und die jeweilige weitere Stütze mit Stapelbildungsgeschwindigkeit parallel zu der Unterlage bewegen.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist schließlich vorgesehen, daß die Bewegung der Trennstütze, der Übergabestütze und der weiteren Stützen mit Hilfe von Stellzylindern erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände, mit einer die einzeln zugeführten Blätter auf einem horizontalen Tisch stehend ablegenden Zuführeinrichtung und einer in Längsrichtung des Tisches verfahrbaren Trennstütze zur Bildung einer definierten Trennebene zwischen aufeinanderfolgenden Stapeln.
  • Zur Lösung der weiteren Aufgabe, eine zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Trennstütze sowie mindestens zwei weitere, unabhängig von der Bewegung der Trennstütze in Längsrichtung des Tisches verfahrbare Stützen bis zum vollständigen Einfahren in den Stapelquerschnitt quer verfahrbar ausgebildet sind.
  • Diese Vorrichtung erfährt ihre Weiterbildung dadurch, daß die weiteren Stützen mittels einer Relativführung horizontal zueinander verfahrbar sind und die weiteren Stützen sowie die Relativführung auf einer horizontalen Hauptführung verfahrbar angeordnet sind.
  • Die Trennstütze ist vorzugsweise mit dem Kolben eines Druckzylinders verbunden, wobei ein Sperrglied die Verriegelung der Trennstütze in deren Ruhestellung übernimmt.
  • Mit der Vorrichtung wird ferner vorgeschlagen, daß zusätzlich zu der Trennstütze und den beiden weiteren Stützen eine Übergabestütze vorhanden ist, die ebenfalls in Längsrichtung des Tisches verfahrbar und vollständig in den Stapelquerschnitt einfahrbar ausgebildet ist. Diese Übergabestütze ermöglicht eine größere zeitliche Unabhängigkeit zwischen der Bewegung der Trennstütze und der den Abtransport des Produktstapels bewirkenden Bewegung der beiden weiteren Stützen.
  • Im Hinblick auf eine räumliche Trennung der einzelnen Bewegungsabläufe ist es von Vorteil, wenn die Übergabestütze auf der der Trennstütze und den beiden weiteren Stützen gegenüberliegenden Seite des Tisches angeordnet ist.
  • Zur Realisierung der einzelnen Bewegungsabläufe wird ferner vorgeschlagen, daß der Tisch eine Mehrzahl in Längsrichtung verlaufender Schlitze aufweist. Die Übergabestütze sowie die beiden weiteren Stützen sind vorzugsweise nach Art eines Rechens aufgebaut, wobei deren Finger jeweils oberhalb beziehungsweise unterhalb der Schlitze angeordnet sind, während die Finger der ebenfalls nach Art eines Rechens aufgebauten Trennstütze jeweils oberhalb beziehungsweise unterhalb der horizontalen Flächen des Tisches angeordnet sind. Um die weiteren Stützen auch dann sicher von der Übergabestütze trennen zu können, wenn diese vollständig in den Stapelquerschnitt eingefahren sind, sind bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung die Finger der Übergabestütze als im Querschnitt U-förmige Profile ausgebildet, deren Öffnung der Zuführeinrichtung abgewandt ausgebildet ist.
  • Zur Verarbeitung unterschiedlicher Blattgrößen wird schließlich vorgeschlagen, daß die Höhe des Tisches mittels erster Einstellelemente veränderbar ist, und die Breite des Tisches, der Trennstütze, der Übergabestütze und der weiteren Stützen mittels zweiter Einstellelemente veränderbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    Eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände;
    Figur 2
    eine Ansicht der Vorrichtung in der Ebene II - II nach Figur 1 ohne Darstellung der einzelnen Blätter und
    Figuren 3a bis 3h
    in vereinfachter Darstellung verschiedene Stadien bei Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände und
    Figur 4
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung bei einer alternativen Ausführungsvariante der Vorrichtung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung stellt Blätter 1 beziehungsweise blattförmige Gegenstände, wie beispielsweise Servietten, zu größeren Stapeln zusammen und transportiert diese anschließend zu einer nachgeschalteten Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einer Verpackungsmaschine. Die fertig geschnittenen und gefalzten Blätter 1 gelangen mittels einer zylindrischen Übergabeeinrichtung 2 auf eine als Auslegezylinder ausgebildete Zuführeinrichtung 3, welche die einzelnen Blätter 1 auf einer als Tisch 4 ausgebildeten Unterlage abstreift. Die von nicht dargestellten Greifern am Umfang der Zuführeinrichtung 3 festgehaltenen Blätter 1 werden unmittelbar vor Erreichen des Tisches 4 gelöst und anschließend von einem schwenkbaren Schläger 5 gegen einen auf dem Tisch 4 bereits abgelegten Stapel bewegt. Das neu zugeführte Blatt legt sich daher an der Rückseite des bereits gebildeten Stapels ab. Um dem Schläger 5 die erforderliche Bewegungsfreiheit zu geben, ragt dieser nach Art eines Rachens zwischen einzelne Scheiben der als Auslegezylinder ausgebildeten Zuführeinrichtung 3, wie dies Figur 2 erkennen läßt. Nachdem sich das jeweils letzte Blatt an den Stapel angelegt hat, schwenkt der Schläger 5 wieder in seine gestrichelte Ausgangsstellung zurück und behält diese solange bei, bis das nächste Blatt, am Umfang der Zuführeinrichtung 3 gehalten, bis nahezu auf die Höhe des Tisches 4 hinab geführt ist.
  • Um die Höhe des Tisches 4 unterschiedlichen Formaten der Blätter 1 anpassen zu können, sind geeignete Einstellelemente 6 vorgesehen.
  • Oberhalb des Schwenkbereichs des Schlägers 5 ist eine nach Art eines Rechens oder eines Kamms ausgebildete Trennstütze 7 angeordnet, die sich mittels eines Druckzylinders 8 bis unmittelbar oberhalb der Oberseite des Tisches 4 bewegen und wieder in ihre in Figur 1 dargestellte Ausgangsposition zurückziehen läßt. In dieser Ausgangsposition ist die Trennstütze 7 durch ein nach Art einer Klinke arbeitendes Sperrglied 9 blockiert. Die Betätigung des Sperrgliedes und damit Freigabe der Trennstütze 7 erfolgt mittels eines kleinen Druckzylinders 10. Über eine Horizontalführung 11 ist mittels eines Stellzylinders 12 eine gesteuerte Bewegung der Trennstütze 7 parallel zur Längserstreckung des Tisches 4 möglich. In Figur 2 ist dargestellt, daß sich die einzelnen Finger 13 der nach Art eines Rechens ausgebildeten Trennstütze 7 in der gleichen Längsebene befinden wie die einzelnen Scheiben der zylindrischen Zuführeinrichtung 3. In derselben Längsebene befinden sich außerdem einzelne schmale Bahnen 14, die zusammen den Tisch 4 bilden und jeweils durch Schlitze 15 unterteilt sind. Im vorderen Teil der Schlitze 15 das Tisches 4 sind die Spitzen des Schlägers 5 beweglich.
  • Unterhalb der Schlitze 15 des Tisches 4 befinden sich einzelne Finger 16 einer gleichfalls nach Art eines Rechens oder eines Kamms ausgebildeten Übergabestütze 17. In Figur 2 ist dargestellt, daß die einzelnen Finger 16 der Übergabestütze 17 als U-förmige Profile ausgebildet sind, deren Öffnung der Zuführeinrichtung 3 abgewandt ausgebildet ist. Auch die Übergabestütze 17 ist mittels einer Horizontalführung 18 in Längsrichtung verfahrbar. Mittels eines vertikalen Stellzylinders 19 läßt sich die Übergabestütze 17 von der in Figur 1 dargestellten Stellung unterhalb des Tisches 4 bis in eine weiter links gestrichelt dargestellte obere Stellung verfahren, in der die Übergabestütze sich innerhalb des Stapelquerschnittes befindet.
  • Figur 1 läßt ferner erkennen, daß oberhalb des Tisches 4 zwei weitere, jeweils mittels eines vertikal wirkenden Stellzylinders 20, 21 verfahrbare Stützen 22, 23 angeordnet sind. Die beiden weiteren Stützen 22, 23 lassen sich aus der in Figur 1 dargestellten oberen Stellung bis in eine untere Stellung knapp oberhalb des Tisches 4 verfahren. Im linken Teil der Figur 2 ist dargestellt, daß die beiden weiteren Stützen 22, 23 in dieser unteren Stellung, in der sie sich innerhalb des Stapelquerschnittes befinden, mit ihren Fingern 24, 25 genau in die als U-förmige Profile ausgebildeten Finger 16 der Übergabestütze 17 hineinpassen. Hierbei umschließen die Finger 16 der Übergabestütze 17 gewissermaßen die Finger 24, 25 der beiden weiteren Stützen 22, 23.
  • Die beiden Stützen 22, 23 sind gemeinsam über eine weitere Horizontalführung 26 in Längsrichtung verfahrbar. Beide Stützen 22, 23 sind hierzu auf einem Support 27 angeordnet, der seinerseits mit einer kleineren Längsführung 28 versehen ist. Während der Stellzylinder 20 der vorderen Stütze 22 fest mit dem Support 27 verbunden ist, ist der Stellzylinder 21 der hinteren Stütze 23 mittels der Längsführung 28 relativ zu dem Support 27 verstellbar . Hierzu dient ein weiterer kleiner Stellzylinder 29. Mit Hilfe dieser Anordnung lassen sich die vordere Stütze 22 und die hintere Stütze 23 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung unabhängig voneinander verfahren.
  • In Figur 2 ist dargestellt, daß die Breite des Tisches 4 und der Zuführeinrichtung 3 mittels geeigneter Einstellelemente 30, 31 verändert werden kann, um eine Anpassung an die jeweilige Breite der zu verarbeitenden Blätter vorzunehmen. Schläger 5, Trennstütze 7, Übergabestütze 17 und die Stützen 22, 23 verfügen über entsprechende Verstellmöglichkeiten.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren 3a bis 3h erläutert.
  • In der Ausgangsstellung gemäß Figur 3a befindet sich die Trennstütze 7 in verriegelter Stellung oberhalb des bereits gebildeten Stapels von Blättern 1. Um der Trennstütze 7 bei Freigabe durch das Sperrglied 9 eine möglichst hohe Anfangsgeschwindigkeit zu verleihen, steht der Druckzylinder 8 für die Vertikalbewegung der Trennstütze 7 bereits unter Arbeitsdruck. Nachdem in gewünschten Zeitpunkt der Schläger 5 das letzte Blatt gegen den Stapel gedrückt hat, gibt das Sperrglied 9 die Trennstütze 7 frei, so daß diese mit hoher Geschwindigkeit bis unmittelbar oberhalb des Tisches 4 herabfährt, wie dies in Figur 3b dargestellt ist. Sobald die Trennstütze 7 ihre untere Position erreicht hat, fährt sie soweit in Längsrichtung des Tisches 4, bis der Schwenkbereich des Schlägers 5 geräumt ist. Die anschließende Weiterbewegung der Trennstütze 7 erfolgt mit Stapelbildungsgeschwindigkeit, also jener Geschwindigkeit, mit der auf dem Tisch abgelegte Blätter in horizontaler Richtung weiter transportiert werden.
  • Sobald die Trennstütze 7 sich mit Stapelbildungsgeschwindigkeit ein Stück von der Zuführeinrichtung 3 wegbewegt hat, fährt die Übergabestütze 17 von unten in die gebildete Trennebene ein, wobei die Finger 16 der Übergabestütze 17 zwischen die Finger 13 der Trennstütze 7 gelangen. Sobald die Übergabestütze 17 ihre obere Stellung erreicht hat, wird die Trennstütze 7 in der in Figur 3c dargestellten Weise nach oben wegbewegt und in ihre Ausgangsstellung gemäß Figur 3a zurückgeführt. Die Übergabestütze 17 wird bei dem Verfahrensschritt gemäß Figur 3c also in die ursprünglich von der Trennstütze 7 gebildete Trennebene eingeführt und übernimmt nun die Aufgabe der Trennung des vorangehenden von dem nachfolgenden Stapel. Während der Übergabe bewegen sich Trennstütze 7 und Übergabestütze 17 mit der gleichen Geschwindigkeit, nämlich der Stapelbildungsgeschwindigkeit. Alternativ können Trennstütze 7 und Übergabestütze 17 für kurze Zeit auch eine feste Übergabeposition einnehmen.
  • Sobald die kontinuierlich vorwärts bewegte Übergabestütze 17 die Position unterhalb der vorderen Stütze 22 erreicht, fährt die Stütze 22 von oben her in die bisher von der Übergabestütze 17 erzeugte Trennebene ein, wobei die einzelnen Finger 24 der Stütze 22 in die als U-förmige Profile ausgebildeten Finger 16 der Übergabestütze 17 vollständig eintauchen. Erst danach wird die Übergabestütze 17 nach unten weggezogen und in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Dieser Zustand ist in Figur 3d dargestellt.
  • Anschließend übernimmt die Übergabestütze 17 gemäß Figur 3e die nächste, inzwischen von der Trennstütze 7 erzeugte Trennebene. Diese zweite beziehungsweise hintere Trennebene definiert das Stapelende. Bis zu diesem Zeitpunkt hat die hintere Stütze 23 noch keine Längsbewegung durchgeführt, was durch eine der Verfahrbewegung entlang der Horizontalführung 26 entgegengerichtete Verfahrbewegung des kleinen Stellzylinders 29 erreicht wird. Sobald aber die Übergabestütze 17 die in Figur 3f dargestellte Stellung unterhalb der Stütze 23 erreicht, wird auch die hintere Stütze 23 heruntergefahren und übernimmt die hintere Trennebene von der Übergabestütze 17. Ebenso wie bei der Übergabe der vorderen Trennebene an die Stütze 22 weisen auch bei der Übergabe der hinteren Trennebene an die Stütze 23 die Stütze 23 und die Übergabestütze 17 die gleiche Horizontalgeschwindigkeit auf. Alternativ können beide auch kurzzeitig eine feste Übergabeposition einnehmen.
  • In Figur 3g ist der Zustand unmittelbar nach Übergabe der hinteren Trennebene an die hintere Stütze 23 dargestellt. Sobald diese Übergabe vollzogen ist, wird die vordere Stütze 22 mit hoher und die hintere Stütze 23 mit noch höherer Geschwindigkeit vorwärts bewegt, während sich die Übergabestütze 17 mit der normalen Stapelbildungsgeschwindigkeit weiterbewegt. Die Bewegungsgeschwindigkeiten sind in den Figuren 3g und 3h durch entsprechende Pfeile angedeutet. Infolge der Relativgeschwindigkeit der beiden Stützen 22, 23 kommt es zu einer Komprimierung der Länge des Stapels bis auf die gewünschte beziehungsweise für eine Weiterverarbeitung erforderliche Länge. Sobald die gewünschte Komprimierung erreicht ist, wird der solcherart vereinzelte Stapel mit hoher Geschwindigkeit weggeführt. Dies ist in Figur 3h dargestellt. Die dargestellte Öffnung der hinteren Trennebene ist möglich, da die Finger 25 der hinteren Stütze 23 ohne weiteres aus den U-förmig geformten Fingern 16 der Übergabestütze 17 herausfahren können. Während des Abtransportes des gebildeten Stapels bildet die Übergabestütze 17 den vorderen Anschlag und definiert die vordere Trennebene des nächsten Stapels. Diese nächste vordere Trennebene wird anschließend von der zurückkehrenden vorderen Stütze 22 übernommen, so daß sich das Verfahren beginnend mit dem in Figur 3d dargestellten Zustand wiederhalt.
  • Die Trennebenen werden also jeweils von der mit hoher Geschwindigkeit herabfahrenden Trennstütze 7 gebildet, anschließend von der Übergabestütze 17 übernommen und schließlich an eine der weiteren Stützen 22, 23 übergeben.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Variante der Vorrichtung sind im Vergleich zu der erstgenannten Variante gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichend von der ersten Variante sind nicht nur die Finger 16 der Übergabestütze 17, sondern auch die Finger 13 der Trennstütze 7 im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich die Finger 16 der Übergabestütze 17 in die Finger 13 der Trennstütze 7 hineinfahren. Sämtliche Stützen 7,17,22,23 befinden sich bei dieser Ausführungsvariante oberhalb bzw. unterhalb der Schlitze 15 des Tisches 4. Im Bereich des horizontalen Verfahrweges der Trennstütze 7 wird der Tisch 4 durch zusätzliche schmale Bahnen 14a gebildet, die in diesem Bereich zwischen den Bahnen 14 eingefügt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blätter
    2
    Übergabeeinrichtung
    3
    Zuführeinrichtung
    4
    Tisch
    5
    Schläger
    6
    Einstellelement
    7
    Trennstütze
    8
    Druckzylinder
    9
    Sperrglied
    10
    Druckzylinder
    11
    Horizontalführung
    12
    Stellzylinder
    13
    Finger
    14
    Bahn
    14a
    Bahn
    15
    Schlitz
    16
    Finger
    17
    Übergabestütze
    18
    Horizontalführung
    19
    Stellzylinder
    20
    Stellzylinder
    21
    Stellzylinder
    22
    Stütze
    23
    Stütze
    24
    Finger
    25
    Finger
    26
    Horizontalführung
    27
    Support
    28
    Längsführung
    29
    Stellzylinder
    30
    Einstellelement
    31
    Einstellelement

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gagenstände, bei dem die vereinzelt zugeführten Blätter auf einer horizontalen Unterlage stehend abgelegt werden und die Trennung in einzelne Stapel durch eine mit Stapelbildungsgeschwindigkeit parallel zu der Unterlage verfahrbare Trennstütze erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bildung einer den Stapelanfang definierenden ersten Trennebene sowie einer das Stapelende definierenden zweiten Trennebene durch ein quer zur Längserstreckung der Unterlage durchgeführtes, aufeinanderfolgendes Einfahren der Trennstütze in den Stapelquerschnitt erfolgt und in jede der beiden auf diese Weise gebildeten Trennebenen jeweils eine weitere Stütze vollständig einfährt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstütze mittels einer unter Vorspannung stehenden Einrichtung in den Stapelquerschnitt eingefahren wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der unter Vorspannung stehenden Einrichtung durch Betätigung eines Sperrgliedes erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die beiden weiteren Stützen in den Stapelquerschnitt eingefahren sind, sich die das Stapelende definierende Stütze mit größerer Geschwindigkeit parallel zu der Unterlage bewegt als die den Stapelanfang definierende Stütze.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Trennstütze gebildeten Trennebenen vor dem Einfahren der weiteren Stützen von einer vollständig in die Trennebenen einfahrenden Übergabestütze aufrecht erhalten werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfahren der Übergabestütze erfolgt, während sich die Trennstütze und die Übergabestütze mit Stapelbildungsgeschwindigkeit parallel zu dar Unterlage bewegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfahren jeder der beiden weiteren Stützen erfolgt, während sich die Übergabestütze und die jeweilige Stütze mit Stapelbildungsgeschwindigkeit parallel zu der Unterlage bewegen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Trennstütze, der Übergabestütze und der beiden weiteren Stützen mit Hilfe von Stellzylindern erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände, mit einer die einzelnen zugeführten Blätter (1) auf einem horizontalen Tisch (4) stehend ablegenden Zuführeinrichtung (3) und einer in Längsrichtung des Tisches (4) verfahrbaren Trennstütze (7) zur Bildung einer definierten Trennebene zwischen aufeinanderfolgenden Stapeln,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennstütze (7) sowie mindestens zwei weitere, unabhängig von der Bewegung der Trennstütze (7) in Längsrichtung des Tisches (4) verfahrbare Stützen (22, 23) bis zum vollständigen Einfahren in den Stapelquerschnitt quer verfahrbar ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteran Stützen (22, 23) mittels einer Relativführung (28, 29) horizontal zueinander verfahrbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Stützen (22, 23) sowie die Relativführung (28, 29) auf einer horizontalen Hauptführung (26) verfahrbar angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstütze (7) mit dem Kolben eines Druckzylinders (8) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Sperrglied (9) zur Verriegelung der Trennstütze (7) in ihrer Ruhestellung.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Trennstütze (7) und den beiden weiteren Stützen (22, 23) eine Übergabestütze (17) vorhanden ist, die ebenfalls in Längsrichtung des Tisches (4) verfahrbar und vollständig in den Stapelquerschnitt einfahrbar ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestütze (17) auf der der Trennstütze (7) und den beiden weiteren Stützen (22, 23) gegenüberliegenden Seite des Tisches (4) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch Stellzylinder zum Verfahren der Trennstütze (7) und/oder der Übergabestütze (17) In Längsrichtung des Tisches (4).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstütze (7), die Übergabestütze (17) und die beiden weiteren Stützen (22, 23) nach Art eines Rechens mit einer Mehrzahl zueinander paralleler Finger (13, 16, 24, 25) aufgebaut sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (4) eine Mehrzahl in Längsrichtung verlaufender Schlitze (15) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (16, 24, 25) der Übergabestütze (17) sowie der beiden weiteren Stützen (22, 23) jeweils oberhalb beziehungsweise unterhalb der Schlitze (15) angeordnet sind, während die Finger (13) der Trennstütze (7) jeweils oberhalb beziehungsweise unterhalb der horizontalen Flächen des Tisches (4) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (16) der Übergabestütze (17) als im Querschnitt U-förmige Profile ausgebildet sind, deren Öffnung der Zuführeinrichtung (3) abgewandt ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Tisches (4) mittels erster Einstellelemente (6) veränderbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Tisches (4), der Trennstütze (7), der Übergabestütze (17) und der weiteren Stützen (22, 23) mittels zweiter Einstellelemente (30, 31) veränderbar ist.
EP93100943A 1992-01-30 1993-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände Expired - Lifetime EP0553724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202540 1992-01-30
DE4202540A DE4202540A1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung definierter stapel gefalzter oder ungefalzter blaetter oder blattfoermiger gegenstaende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0553724A1 true EP0553724A1 (de) 1993-08-04
EP0553724B1 EP0553724B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6450555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100943A Expired - Lifetime EP0553724B1 (de) 1992-01-30 1993-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5358232A (de)
EP (1) EP0553724B1 (de)
JP (1) JPH069140A (de)
DE (2) DE4202540A1 (de)
ES (1) ES2070648T3 (de)
TW (1) TW227537B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741100A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 CIVIEMME S.r.l. Fahrgestell für einen Heftlagenstapler
WO2005108257A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-17 Omet S.R.L. Method and device for separating and conveying a predetermined number of flat objects
WO2012038013A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-29 Bobst Sa Dispositif de transport de paquets pour machine de cerclage
ITCO20120005A1 (it) * 2012-02-09 2013-08-10 Zechini Gra For S R L ¿dispositivo per la formazione di blocchi di libro con pagine interne incollate e procedimento per la loro formazione¿
WO2014075790A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-22 Winkler + Dünnebier Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bilden von produktstapeln von gefalzten oder ungefalzten produktzuschnitten aus papier, zellstoff oder dergleichen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344114C2 (de) * 1993-12-23 1996-06-13 Hsw Gmbh Paper Output Manageme Vorrichtung zum Einbringen von hintereinander gestapelten, flachen Produkten, insbesondere gefüllten Kuverts, in eine wannenförmige Box, insbesondere Postbox
JP3239048B2 (ja) * 1995-07-13 2001-12-17 株式会社新川 マガジン搬送装置
EP0872443B1 (de) * 1997-03-18 2002-12-11 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
DE10040229C1 (de) * 2000-08-17 2001-10-25 Siemens Ag Vorrichtung zum Unterteilen von Stapeln auf einer Unterlage aufrecht stehender, gegen eine seitliche Stützwand sich anlehnender schmaler Sendungen
US7470102B2 (en) * 2001-07-27 2008-12-30 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly
AUPS307202A0 (en) * 2002-06-21 2002-07-11 Manufacturing Solutions Pty Ltd Device for guiding flexible packages into a case
US6840381B2 (en) * 2002-07-31 2005-01-11 Rsvp Operations, Llc Packaging for fragile items
EP1405809B1 (de) * 2002-10-02 2009-07-01 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
FR2856391B1 (fr) * 2003-06-20 2005-08-19 Recmi Ind Dispositif automatique d'empilage horizontal et de transfert de cahiers sous forme de cartouches de cahiers empiles
EP1816098B1 (de) * 2006-02-02 2010-03-31 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
EP2159177B1 (de) 2008-08-29 2011-11-09 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Druckbogen bestehenden Stapeln
US20120167527A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Bulk pack napkin separator
DE102011084469A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Separiervorrichtung
DE102012204027A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Krones Ag Transfereinheit zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Modulen
DE102014215086A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Stapelvorrichtung für flache, hochkantstehende Gegenstände
US10112216B2 (en) 2016-06-10 2018-10-30 United States Postal Services Systems, devices and methods for sorting items
US10144038B2 (en) 2016-06-10 2018-12-04 United States Postal Service Systems, devices and methods for sorting items
CN113928903A (zh) * 2021-10-18 2022-01-14 东莞市浩信精密机械有限公司 一种用于捆书机的不停机分纸机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815950A (en) * 1954-03-04 1957-12-10 Donnelley & Sons Co Signature deflecting mechanism for a signature bundling machine
DE2033326A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 VEB Polygraph Leipzig Kombinat fur polygraphische Maschinen und Ausrustun gen, χ 7050 Leipzig Stapelauslage fur Falzbogen
CH607979A5 (en) * 1977-02-07 1978-12-15 Sisenca Sa Device for handling stackable articles
DE3638197A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum halten von senkrechtstehenden gefalteten lagen und pappen mit abschwenkbarem stapelhalter
EP0384255A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Costi S.r.l. Maschine zum Entnehmen von vorbestimmten Stössen von flachen Gegenständen wie Umschlägen oder Papierblättern von einer ständig gebildeten Reihe
WO1992021599A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-10 Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg Verfahren und vorrichtung zum stapeln

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118688B (de) * 1959-04-23 1961-11-30 Richard Winkler Vorrichtung zum paketweisen Gruppieren und Banderolieren einer bestimmten Stueckzahl von Briefumschlaegen
US3866905A (en) * 1972-10-04 1975-02-18 Bretting C G Mfg Co Inc Separator and transfer device for paper napkins, towels and the like
DE2732837A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Himmelsbach Papierwarenfab Einrichtung zum stapeln von blattfoermigen gegenstaenden
JPS5936066A (ja) * 1982-08-23 1984-02-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シ−ト状片のスタツカ装置
CH661018A5 (de) * 1983-08-15 1987-06-30 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von gruppen scheibenfoermiger gegenstaende aus einem als strom zulaufenden stapel.
CH664127A5 (de) * 1984-07-31 1988-02-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum abtrennen von gruppen bestimmter laenge von einem stapel kontinuierlich zugefuehrter gegenstaende.
IT1202147B (it) * 1985-05-16 1989-02-02 Azionaria Costruzioni Macchina Alimentatore di scatole appattite destinato a macchine confezionatrici ed attrezzato per il rifornimento delle scatole
DE3616470A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum ablegen kontinuierlich zu einer stapelstelle gefoerderter bogen
US4772003A (en) * 1987-02-24 1988-09-20 Dainihon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus for stacking signatures or the like
JPH01231761A (ja) * 1988-03-09 1989-09-18 Dainippon Printing Co Ltd 折畳箱の区分け方法及び装置
US4824093A (en) * 1988-05-06 1989-04-25 Baldwin Technology Corporation Handling signatures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815950A (en) * 1954-03-04 1957-12-10 Donnelley & Sons Co Signature deflecting mechanism for a signature bundling machine
DE2033326A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 VEB Polygraph Leipzig Kombinat fur polygraphische Maschinen und Ausrustun gen, χ 7050 Leipzig Stapelauslage fur Falzbogen
CH607979A5 (en) * 1977-02-07 1978-12-15 Sisenca Sa Device for handling stackable articles
DE3638197A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum halten von senkrechtstehenden gefalteten lagen und pappen mit abschwenkbarem stapelhalter
EP0384255A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Costi S.r.l. Maschine zum Entnehmen von vorbestimmten Stössen von flachen Gegenständen wie Umschlägen oder Papierblättern von einer ständig gebildeten Reihe
WO1992021599A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-10 Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg Verfahren und vorrichtung zum stapeln

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741100A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 CIVIEMME S.r.l. Fahrgestell für einen Heftlagenstapler
EP0741100A3 (de) * 1995-05-05 1997-07-30 Civiemme Srl Fahrgestell für einen Heftlagenstapler
WO2005108257A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-17 Omet S.R.L. Method and device for separating and conveying a predetermined number of flat objects
WO2012038013A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-29 Bobst Sa Dispositif de transport de paquets pour machine de cerclage
US8978870B2 (en) 2010-09-22 2015-03-17 Bobst Mex Sa Device for conveying bundles for a strapping machine
ITCO20120005A1 (it) * 2012-02-09 2013-08-10 Zechini Gra For S R L ¿dispositivo per la formazione di blocchi di libro con pagine interne incollate e procedimento per la loro formazione¿
WO2013117983A2 (en) 2012-02-09 2013-08-15 Zechini Gra-For S.R.L. Device for forming book blocks with two by two glued internal pages and method for formation thereof
WO2013117983A3 (en) * 2012-02-09 2013-11-07 Zechini Gra-For S.R.L. Device for forming book blocks with two by two glued internal pages and method for formation thereof
WO2014075790A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-22 Winkler + Dünnebier Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bilden von produktstapeln von gefalzten oder ungefalzten produktzuschnitten aus papier, zellstoff oder dergleichen
CN104781171A (zh) * 2012-11-14 2015-07-15 温克勒敦内比尔有限公司 用纸、纤维素或类似物体构成折边的或未折边的产品坯料的产品堆垛的方法和装置
US9546067B2 (en) 2012-11-14 2017-01-17 Winkler + Dünnebier Gmbh Method and device for forming product stacks of folded or unfolded product blanks made of paper, chemical pulp or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202540A1 (de) 1993-08-05
ES2070648T3 (es) 1995-06-01
EP0553724B1 (de) 1995-03-01
JPH069140A (ja) 1994-01-18
US5358232A (en) 1994-10-25
TW227537B (de) 1994-08-01
DE59300089D1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE1552002C3 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE2835308C2 (de)
DE3836214C2 (de)
EP0487837A1 (de) Palettiermaschine
EP0271742A2 (de) Verfahren zur Entsorgung einer Anlage für die Konfektionierung von Kabeln und Vorrichtung hierfür
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
EP0574745A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4435981C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
EP0737635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
EP1018410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
EP0591099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE2405074C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2452144C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Brettern o.dgl.
EP1251093A2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE3204653C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Gitterträger
DE202004020814U1 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIELOMATIK LEUZE GMBH + CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050122