EP1816098B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln Download PDF

Info

Publication number
EP1816098B1
EP1816098B1 EP06405051A EP06405051A EP1816098B1 EP 1816098 B1 EP1816098 B1 EP 1816098B1 EP 06405051 A EP06405051 A EP 06405051A EP 06405051 A EP06405051 A EP 06405051A EP 1816098 B1 EP1816098 B1 EP 1816098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
production
stacks
stack
copies
printed sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06405051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816098A1 (de
Inventor
Mirko Haller
Christof Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP06405051A priority Critical patent/EP1816098B1/de
Priority to DE502006006570T priority patent/DE502006006570D1/de
Priority to US11/700,883 priority patent/US7862020B2/en
Priority to JP2007024924A priority patent/JP5248786B2/ja
Publication of EP1816098A1 publication Critical patent/EP1816098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816098B1 publication Critical patent/EP1816098B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3072Arrangements for removing completed piles by moving a surface supporting the pile of articles on edge, e.g. by using belts or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/02Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42265Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the pile of articles on edge, e.g. conveyor or carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a method for forming stacks of certain and differing lengths of vertically aligned printed sheets, wherein the sheets are fed with a transport device in succession from a printing press of a stacking device and separated in this by means of separating device into stacks.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method.
  • Stacks of the type mentioned are also referred to by the person skilled in the art as bars and the stacking device as a bar extension.
  • the formation of such stacks is intended in particular for offset and rotogravure printing presses.
  • the formation of the stack takes place in the stacking device.
  • the sheets to be stacked are fed via conveyor belts of the stacking device. In this, the printed sheets are pushed open standing on the bundle. During further processing, these printed sheets are removed, for example, in a saddle stitcher and perfect binder feeder. For example, book blocks are made from the printed sheets.
  • the sheets to be stacked are produced, for example, in a rotary or digital printing press, which can be known to have a very high output. You can also switch very quickly from a production A to a production B. The changeover takes place, for example, with a plate change. In the stacking device then these productions must be separated exactly from each other. Stacks of copies from production A and production B are intolerable. The stacks should be sorted. It is thus a sorted separation between the stacks required. So far, this has usually been achieved only with a comparatively large amount of waste and also with a comparatively high changeover time between the productions. A high changeover time results especially when at the end of a production on the transport device still copies are available with which no more stack are formed could. These specimens were either treated as waste paper or they were ejected and subsequently placed by hand on a pallet. Until the beginning of the next production, manual intervention was required so far and a comparatively high changeover time could not be avoided.
  • the invention has for its object to provide a method and a device of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned.
  • the produced bars or stacks should be sorted.
  • the invention is achieved in a generic method in that after a change of production still on the transport device located residual copies of the sheet of a previous production are counted with a counting device and formed from these remnants still stack with a different length of the stack of certain length of a certain number of remaining copies become.
  • a predetermined stack is meant a stack which, for example, has a minimum length of 300 mm or a maximum length of 1200 mm. Such a standard stack enables preferably automatic palletizing on standardized pallets and suitable further processing.
  • the device according to the invention has a copy counting device operatively connected to a control device, with which the number of remaining copies of a production can be determined and transmitted to the control device.
  • a suitable computer subdivides this number in such a way that stacks of differing lengths can be optimally formed from these residual copies of the production.
  • the inventive device 1 according to FIG. 1 a stacking device 2 with a separating device 15, which has a control device 6 and a transport device 4.
  • a transport device 4 With the transport device 4 can according to FIG. 2a Sheet 8 in a scale flow S or occasionally the stacking device 2 are supplied.
  • the printed sheets 8 are produced in a printing machine 3.
  • this printing machine 3 is shown only schematically with a plate cylinder 30 and a blanket cylinder
  • the printing machine 3 is preferably a rotary printing machine, but it may also be a digital printing machine.
  • the printing press 3 enables a change from a production A to a production B and to further productions.
  • the change can be done, for example, in a conventional manner with a plate change.
  • Such a change is possible without interruption.
  • the result is a printing-related waste of, for example, 20 to 50 copies.
  • the printed sheets 8 and in the case of a production B printed sheet 9 (FIG. Fig. 2b ).
  • the printed sheets 8 and 9 are used for example for the production of book blocks. But you can also for the production of other printed products, for example serve for the production of brochures and the like.
  • the printed by the printing machine 3 sheets 8 and 9 are counted by a counter 7.
  • the counting device 7 is embodied, for example, as a laser counting head and arranged, for example, in a rotary pickup system (not shown here).
  • the number of counted sheets 8 and 9 are transmitted to the control device 6. Due to the mentioned count and the known length of the transport device 4, the number of located on the transport device 4 sheets 8 and 9 can be calculated in a simple manner.
  • the control device 6 is thus at any time the number of sheets 8 and 9 known, which are located on the transport device 4.
  • an outfeed belt 28 or another suitable discharge device with which faulty printed sheets 8 and 9 can be fed to a container 29.
  • the printed sheets 8 and 9 are stacked in a conventional manner on a table 23.
  • a thus formed stack 5 is relatively loose.
  • the strapped stacks 5 are preferably automatically palletized or otherwise fed to a storage device.
  • the stacks 5 In order that the stacks 5 can be suitably palletised and treated further, they must have a minimum length and must not exceed a maximum length.
  • the pressing of the stacks and the delivery is on the EP 0 623 542 A , the EP 1 199 275 A and the EP 1 378 472 A pointed out, which are here for disclosure.
  • the number of stacks 5, which are formed, for example, from the printed sheets 8 of a production A, can be very different. For a small production, this can be a few stacks 5, but for a large production, for example, a few hundred.
  • the processing of the residual copies of a production A or B is essential.
  • the remaining copies are the printed sheets 8 and 9, which are still after a production change on the transport device 4 or in the scale flow S.
  • the number of these remnants is in Fig. 1 the sum of the copies x1 to x6 plus z.
  • the copies x1 to x6 are each present in a number which results in a stack 5 with a certain length, for example 800 mm. With z the final copies are called, but would not give a stack of certain length. In the prior art methods, these specimens had to be processed or excreted by hand. It was also necessary to interrupt production.
  • the control device 6 is aware of the respective number of residual copies of a production, for example of the production A or B.
  • bars 5 ', 5 " Vietnamese are adjusted so that a residual stock z' again results in a specific stack, which is suitably strapped and palletized can.
  • This adaptation is preferably carried out continuously with the aid of a suitable computer program, since it may still be necessary to remove specimens and thus change the stock of residual copies.
  • FIG. 2a shows the stacking of a production A.
  • a table 13 and a support of the stacking device 2 has already formed a loose stack 5.
  • the stack 5 is supported on a pressing jaw 11 of a pressing device 10.
  • a plate 14, for example, a wooden plate is arranged, which later serves for strapping.
  • a second pressing jaw 12 is in this phase not used yet.
  • the scale flow S moves continuously first horizontally in the direction of arrow 18 and after a deflection in the direction of the arrow 19 finally vertically downwards against the table 13.
  • With 8 ' is the last copy or the last sheet of the production called A.
  • a separator 15 with two fingers 16 and 17 is according to Fig. 2 shown in a rest position.
  • the Fig. 2b shows an arrangement with printing sheet 9 a subsequent production B. These sheets 9 form a scale flow S2. The foremost copy is here designated 9 '.
  • FIGS. 3 and 4 show a separation of production A from production B.
  • the FIG. 3 shows the inlet of the last sheet 8 in the stack formed.
  • the last sheet 8 ' is located in the range of pulleys 21 and 22 of the transport device 4, around which a band 20 is placed. As can be seen, this last sheet 8 'is transported vertically down until it rests with his waistband on the table 13. At this moment, now a Stosselement 23 is moved against the stack formed or against the last sheet 8 '.
  • the drive for this purpose can be arbitrary, for example, the drive can be done via a control cylinder, not shown here.
  • the band 20 consists of a plurality of mutually spaced subbands, between which the stub element 23 can reach through.
  • the loosely resting on the table 13 printed sheet 8 are from the stub element 23 in the in Fig. 4 shifted position shown so that a free space 32 is created, through which now the separator 15 can enter from below as indicated by arrow 27.
  • the stub element 23 is after the classification of the sheet 8 'back into the in Fig. 3 moved shown starting position.
  • the separating device 15 is applied to the stack 5 'and supports it.
  • the printing sheets 9 of the production B of the stacking device 2 are supplied, as shown in the Fig. 2d is shown. Through one of the fingers 16 and 17, a plate 14 (not shown here) can be inserted between them, thus compressing the stack 5 with the pressing device 10 and subsequently strapping it.
  • the separator 15 is finally returned to the in Fig. 2a respectively.
  • Fig. 3 shown starting position moves.
  • the double arrow 24 shows the reciprocating movement of the push member 23.
  • the arrow 26 in Fig. 4 shows the direction in which the stack 5 is pressed becomes.
  • the double arrow 25 shows the movements of the fingers 16 and 17.
  • the arrow 27 shows the movement of the separating device 15 from bottom to top, this movement being coordinated with the movement of the push member 23 according to the double arrow 24.
  • the said movements are from the control device 6 controlled.
  • the formed stacks 5 ' are each sorted, i. they either contain printed sheets 8 of production A or sheets 9 of production B.
  • the stacks 5 'formed are each stacks of a certain length. The length of the stacks 5 'is adjusted so that during production A there is no residual stock z that could not be used as a stack.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung von Stapeln bestimmter und abweichender Länge aus stehend aneinandergereihten Druckbogen, wobei die Druckbogen mit einer Transportvorrichtung hintereinander von einer Druckmaschine einer Stapelvorrichtung zugeführt und in dieser mittels Trennvorrichtung zu Stapeln getrennt werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stapel der genannten Art werden vom Fachmann auch als Stangen und die Stapelvorrichtung als Stangenausleger bezeichnet. Die Bildung solcher Stapel ist insbesondere bei Offset- wie auch Tiefdruck-Rotationsanlagen vorgesehen. Die Bildung der Stapel erfolgt in der Stapelvorrichtung. Die zu stapelnden Druckbogen werden über Transportbänder der Stapelvorrichtung zugeführt. In dieser werden die Druckbogen auf dem Bund stehend aufgestossen. Bei der Weiterverarbeitung werden diese Druckbogen beispielsweise in einem Sammelhefter- und Klebebinder-Anleger abgezogen. Aus den Druckbogen werden beispielsweise Buchblöcke hergestellt.
  • Im Stand der Technik sind durch die EP 0 623 542 A und EP 1 199 275 A Einrichtungen zur Bildung genannter Stapeln bekannt geworden. Mit diesen Einrichtungen können die Stapel gepresst und umreift werden. Durch die EP 1 378 472 A ist zudem eine Einrichtung bekannt geworden, mit welcher die gepressten und umreiften Stapel palettiert werden können. Damit die Stapel in geeigneter Weise palettiert und weiterverarbeitet werden können, sollten diese eine bestimmte Länge von beispielsweise 500-1200 mm aufweisen.
  • Die zu stapelnden Druckbogen werden beispielsweise in einer Rotations- oder Digitaldruckmaschine hergestellt, die bekanntlich eine sehr hohe Leistung haben können. Sie können zudem sehr schnell von einer Produktion A auf eine Produktion B umgestellt werden. Das Umstellen erfolgt beispielsweise mit einem Plattenwechsel. In der Stapelvorrichtung müssen dann diese Produktionen genau voneinander getrennt werden. Stapel mit Exemplaren aus der Produktion A und der Produktion B sind nicht tolerierbar. Die Stapel sollen sortenrein sein. Es ist somit eine sortenreine Trennung zwischen den Stapeln erforderlich. Bisher war dies in der Regel nur mit einem vergleichsweise grossen Anfall an Makulatur und zudem mit einer vergleichsweise hohen Wechselzeit zwischen den Produktionen zu erreichen. Eine hohe Wechselzeit ergibt sich insbesondere dann, wenn am Ende einer Produktion auf der Transportvorrichtung noch Exemplare vorhanden sind, mit denen kein Stapel mehr gebildet werden den konnte. Diese Exemplare wurden entweder als Makulatur behandelt oder sie wurden ausgeschleust und nachträglich von Hand auf eine Palette gelegt. Bis zum Beginn der nächsten Produktion waren somit bisher Handeingriffe erforderlich und eine vergleichsweise hohe Wechselzeit war nicht zu vermeiden.
  • Es werden zunehmend auch kleine Auflagen, beispielweise von Taschenbüchern und anderen Büchern oder Druckerzeugnissen gedruckt. Hierbei bestehen in der Regel besonders hohe Anforderungen an eine kostengünstige Herstellung. Um die Kosten zu senken, ist es bei kleinen Auflagen besonders wichtig, unnötige Makulatur und Handarbeit zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll es möglich sein, Makulatur wesentlich zu reduzieren und im Wesentlichen ohne Wechselzeit von einer Produktion A auf eine Produktion B überzugehen. Die produzierten Stangen bzw. Stapel sollen sortenrein sein.
  • Die Erfindung ist bei einem gattungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass nach einem Produktionswechsel noch auf der Transportvorrichtung befindliche Restexemplare der Druckbogen einer vorhergehenden produktion mit einer Zählvorrichtung gezählt werden und aus diesen Restexemplaren noch Stapel mit einer von den Stapeln bestimmter Länge abweichenden Länge einer bestimmten Anzahl Restexemplare gebildet werden.
    Unter einem vorbestimmten Stapel wird ein Stapel verstanden, der beilspielsweise eine minimale Länge von 300 mm oder eine maximale Länge von 1200 mm aufweist. Ein solcher Standardstapel ermöglicht eine vorzugsweise automatische Palettierung auf genormten Paletten und eine geeignete Weiterverarbeitung.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren wird vermieden, dass am Ende einer Produktion ein Rest von Druckbogen vorliegt, der nicht mehr automatisch resp. durch manuellen Eingriff zu einem vorbestimmten Stapel verarbeitet werden kann. Zudem kann unmittelbar von der Produktion A auf die Produktion B übergegangen werden. Als Makulatur fällt lediglich noch die druckbedingte Umschaltmakulatur an, die aber in der Regel nur wenige Exemplare umfasst.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung weist eine mit einer Steuervorrichtung wirkverbundene Exemplarzählvorrichtung auf, mit welcher die Anzahl Restexemplare einer Produktion ermittelt und der Steuervorrichtung übermittelt werden können. Ein geeigneter Rechner unterteilt diese Anzahl so, dass in optimaler Weise aus diesen Restexemplaren der Produktion Stapel abweichender Länge gebildet werden können.
  • Ein Ausführungebeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht einer erfindungsge- mässen Einrichtung,
    Fig. 2a-2d
    schematisch einzelne Phasen der Stapelbildung in einer seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung,
    Fig. 3
    eine Teilansicht der erfindungsgemässen Einrichtung zur Illustration einer Bildung eines Freihalteraumes in der Stapelvorrichtung und
    Fig. 4
    eine Ansicht gemäss Figur 3, in der der Freihalteraum gebildet ist.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung 1 weist gemäss Figur 1 eine Stapelvorrichtung 2 mit einer Trennvorrichtung 15 auf, die eine Steuervorrichtung 6 sowie eine Transportvorrichtung 4 besitzt. Mit der Transportvorrichtung 4 können gemäss Figur 2a Druckbogen 8 in einem Schuppenstrom S oder vereinzelt der Stapelvorrichtung 2 zugeführt werden.
  • Die Druckbogen 8 werden in einer Druckmaschine 3 hergestellt. In Figur 1 ist diese Druckmaschine 3 lediglich schematisch mit einem Plattenzylinder 30 und einem Gummituchzylinder 31 dargestellt. Die Druckmaschine 3 ist vorzugsweise eine Rotationsdruckmaschine, sie kann aber auch eine Digitaldruckmaschine sein. Die Druckmaschine 3 ermöglicht einen Wechsel von einer Produktion A auf eine Produktion B und zu weiteren Produktionen. Der Wechsel kann beispielsweise in an sich bekannter Weise mit einem Plattenwechsel erfolgen. Ein solcher Wechsel ist ohne Unterbruch möglich. Es entsteht lediglich beispielsweise bei einem Plattenwechsel eine druckbedingte Makulatur von beispielsweise 20 bis 50 Exemplaren. Beispielsweise werden bei der Produktion A die Druckbogen 8 und bei einer Produktion B Druckbogen 9 (Fig. 2b) gedruckt. Die Druckbogen 8 und 9 dienen beispielsweise zur Herstellung von Buchblöcken. Sie können aber auch zur Herstellung von anderen Druckerzeugnissen, beispielsweise zur Herstellung von Broschüren und dergleichen dienen. Die von der Druckmaschine 3 bedruckten Druckbogen 8 und 9 werden von einer Zählvorrichtung 7 gezählt. Die Zählvorrichtung 7 ist beispielsweise als Laserzählkopf ausgebildet und beispielsweise in einer hier nicht gezeigten Rotationsabnahmeanlage angeordnet. Die Anzahl der gezählten Druckbogen 8 und 9 werden der Steuervorrichtung 6 übermittelt. Aufgrund der genannten Zählung und der bekannten Länge der Transportvorrichtung 4 kann die Anzahl der sich auf der Transportvorrichtung 4 befindlichen Druckbogen 8 und 9 in einfacher Weise errechnet werden. Der Steuervorrichtung 6 ist somit jederzeit die Anzahl der Druckbogen 8 und 9 bekannt, die sich auf der Transportvorrichtung 4 befinden.
  • An geeigneter Stelle der Transportvorrichtung 4 befindet sich ein Ausschleusband 28 oder eine andere geeignete Ausschleusvorrichtung, mit der fehlerhafte Druckbogen 8 und 9 einem Behälter 29 zugeführt werden können.
  • In der Stapelvorrichtung werden die Druckbogen 8 bzw. 9 in an sich bekannter Weise auf einem Tisch 23 gestapelt. Ein so gebildeter Stapel 5 ist vergleichsweise lose. Von den gestapelten Druckbogen 8 bzw. 9 wird jeweils eine bestimmte Anzahl abgetrennt, gepresst und umreift. Die umreiften Stapel 5 werden vorzugsweise automatisch palettiert oder sonst einer Lagervorrichtung zugeführt. Damit die Stapel 5 in geeigneter Weise palettiert und weiterbehandelt werden können, müssen diese eine minimale Länge aufweisen und dürfen eine maximale Länge nicht überschreiten. Bezüglich der Pressung der Stapel und der Auslage wird auf die EP 0 623 542 A , die EP 1 199 275 A und die EP 1 378 472 A hingewiesen, die hier zur Offenbarung beigezogen werden.
  • Die Anzahl der Stapel 5, die beispielsweise aus den Druckbogen 8 einer Produktion A gebildet werden, kann sehr unterschiedlich sein. Bei einer kleinen Produktion können dies einige wenige Stapel 5 sein, bei einer grossen Produktion jedoch beispielsweise einige hundert.
  • Für die Erfindung ist die Bearbeitung der Restexemplare einer Produktion A bzw. B wesentlich. Die Restexemplare sind die Druckbogen 8 bzw. 9, die sich nach einem Produktionswechsel noch auf der Transportvorrichtung 4 bzw. im Schuppenstrom S befinden. Die Anzahl dieser Restexemplare ist in Fig. 1 die Summe der Exemplare x1 bis x6 plus z. Die Exemplare x1 bis x6 sind jeweils in einer Anzahl vorhanden, die einen Stapel 5 mit einer bestimmten Länge, beispielsweise von 800 mm ergeben. Mit z sind die am Schluss befindlichen Exemplare bezeichnet, die jedoch keinen Stapel der bestimmten Länge ergeben würden. Bei den Verfahren nach dem Stand der Technik mussten diese Exemplare z von Hand bearbeitet oder ausgeschieden werden. Hierzu war es zudem erforderlich, die Produktion zu unterbrechen.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren ist der Steuervorrichtung 6 die jeweilige Anzahl der Restexemplare einer Produktion, beispielsweise der Produktion A oder B bekannt. Über die Steuerung 6 werden nun vorgesehene Stangen 5', 5"..... so angepasst, dass ein Restbestand z' wieder einen bestimmten Stapel ergibt, der in geeigneter Weise umreift und palettiert werden kann. Diese Anpassung erfolg mit Hilfe eines geeigneten Rechenprogramms vorzugsweise laufend, da eventuell noch Exemplare ausgeschleust werden müssen und sich somit der Bestand an Restexemplaren verändert.
  • Nach den Exemplaren z kann bei einer Umstellung auf eine Produktion B druckbedingt Makulatur entstehen, die mit dem Ausschleusband 28 ausgeschleust wird. Die Umstellung der Produktion bzw. das Ende einer Produktion wird mit einem Signal der Druckmaschine 3 der Steuerung 6 signalisiert. Die Steuerung ist somit auch nach einer Produktionsumstellung laufend über den Restbestand der Produktion A informiert. Aufgrund der drucktechnisch bedingten Ausschleusung von Makulatur wird zwischen der Produktion A und der Produktion B möglicherweise eine kurze Lücke gebildet. Die Umstellung der Produktion erfolgt hier jedoch ohne Arbeitsunterbruch vergleichsweise kurzzeitig, beispielsweise innerhalb von wenigen Sekunden.
  • Einzelne Schritte des erfindungsgemässen Verfahrens werden nachfolgend anhand der Figuren 2a bis 2d, 3 und 4 näher erläutert.
  • Die Figur 2a zeigt die Stapelbildung einer Produktion A. Auf einem Tisch 13 bzw. einer Auflage der Stapelvorrichtung 2 hat sich bereits ein loser Stapel 5 gebildet. Der Stapel 5 ist an einer Pressbacke 11 einer Pressvorrichtung 10 abgestützt. Zwischen der Pressbacke 11 und dem Stapel 5 ist eine Platte 14, beispielsweise eine Holzplatte angeordnet, die später zum Umreifen dient. Eine zweite Pressbacke 12 ist in dieser Phase noch nicht benutzt. Der Schuppenstrom S bewegt sich kontinuierlich zuerst horizontal in Richtung des Pfeils 18 und nach einer Umlenkung in Richtung des Pfeils 19 schliesslich senkrecht nach unten gegen den Tisch 13. Mit 8' ist das letzte Exemplar bzw. der letzte Druckbogen der Produktion A bezeichnet. Eine Trennvorrichtung 15 mit zwei Fingern 16 und 17 ist gemäss Fig. 2 in einer Ruhestellung gezeigt.
  • Die Fig. 2b zeigt eine Anordnung mit Druckbogen 9 einer nachfolgenden Produktion B. Diese Druckbogen 9 bilden einen Schuppenstrom S2. Das vorderste Exemplar ist hier mit 9' bezeichnet.
  • Die gemäss Fig. 2b vorhandene Lücke zwischen der Produktion A und der Produktion B wird gemäss Fig. 2b schliesslich geschlossen. Hierzu wird ein Transportteil 4' entsprechend verzögert.
  • Befindet sich nun der letzte Druckbogen 8' gemäss Fig. 2d in einem Stapel 5', so werden die Finger 16 und 17 aus der Ruheposition in die hier gezeigte aktive Position ausgefahren und damit wird der Stapel 5' abgetrennt. Dieser Stapel 5' ist der letzte Stapel der Produktion A und besitzt als letzten Druckbogen den Druckbogen 8'. Der Stapel 5' wird nun auch von der Pressbacke 12 der Pressvorrichtung 10 erfasst und in bekannter Weise zwischen zwei Endplatten 14 verdichtet und umreift. Schliesslich wird der umreifte Stapel 5' automatisch palettiert.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Trennen der Produktion A von der Produktion B. Die Figur 3 zeigt den Einlauf der letzten Druckbogen 8 in den gebildeten Stapel. Der letzte Druckbogen 8' befindet sich hierbei im Bereich von Umlenkrollen 21 und 22 der Transportvorrichtung 4, um die ein Band 20 gelegt ist. Wie ersichtlich wird auch dieser letzte Druckbogen 8' vertikal nach unten befördert, bis er mit seinem Bund auf dem Tisch 13 aufstösst. In diesem Moment wird nun ein Stosselement 23 gegen den gebildeten Stapel bzw. gegen den letzten Druckbogen 8' bewegt. Der Antrieb hierzu kann an sich beliebig sein, beispielsweise kann der Antrieb über einen hier nicht gezeigten Stellzylinder erfolgen. Das Band 20 besteht aus mehreren im Abstand zueinander angeordneten Teilbändern, zwischen denen das Stosselement 23 hindurchgreifen kann. Die lose auf dem Tisch 13 aufliegenden Druckbogen 8 werden vom Stosselement 23 in die in Fig. 4 gezeigte Position verschoben, so dass ein Freihalteraum 32 geschaffen wird, durch die nun die Trennvorrichtung 15 gemäss Pfeil 27 von unten einfahren kann. Das Stosselement 23 wird nach der Einordnung des Druckbogens 8' wieder in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsposition verfahren. Die Trennvorrichtung 15 wird an den Stapel 5' angelegt und stützt diesen. Unmittelbar oder gleichzeitig werden die Druckbogen 9 der Produktion B der Stapelvorrichtung 2 zugeführt, wie dies in der Fig. 2d gezeigt ist. Durch einen der Finger 16 und 17 kann zwischen diese eine hier nicht gezeigte Platte 14 eingeführt und damit der Stapel 5 mit der Pressvorrichtung 10 verdichtet und anschliessend umreift werden. Die Trennvorrichtung 15 wird schliesslich wieder in die in Fig. 2a bzw. Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung bewegt. Der Doppelpfeil 24 zeigt die Hin- und Herbewegung des Stosselements 23. Der Pfeil 26 in Fig. 4 zeigt die Richtung, in welcher der Stapel 5 gepresst wird. Der Doppelpfeil 25 zeigt die Bewegungen der Finger 16 und 17. Schliesslich zeigt der Pfeil 27 die Bewegung der Trennvorrichtung 15 von unten nach oben, wobei diese Bewegung koordiniert ist mit der Bewegung des Stosselements 23 gemäss dem Doppelpfeil 24. Die genannten Bewegungen werden von der Steuervorrichtung 6 gesteuert.
  • Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, ist ein Wechsel von einer Produktion A auf eine Produktion B und weitere Produktionen ohne Unterbruch möglich. Die gebildeten Stapel 5' sind jeweils sortenrein, d.h. sie enthalten entweder Druckbogen 8 der Produktion A oder Druckbogen 9 der Produktion B. Die gebildeten Stapel 5' sind jeweils Stapel bestimmter Länge. Die Länge der Stapel 5' ist so angepasst, dass bei der Produktion A kein Restbestand z anfällt, der nicht als Stapel verwendet werden könnte.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bildung von Stapeln (5) bestimmter und abweichender Länge aus stehend aneinandergereihten Druckbogen (8, 9), wobei die Druckbogen (8, 9) mit einer Transportvorrichtung (4) hintereinander von einer Druckmaschine (3) einer Stapelvorrichtung (2) zugeführt und in dieser mittels Trennvorrichtung (15) zu Stapeln (5) getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Produktionswechsel noch auf der Transportvorrichtung (4) befindliche Restexemplare (x1 bis x6, z) der Druckbogen (8, 9) einer vorhergehenden Produktion (A, B) mit einer Zählvorrichtung (7) gezählt werden und aus diesen Restexemplaren (x1 bis x6, z) noch Stapel (5) mit einer von den Stapeln bestimmter Länge abweichenden Länge einer bestimmten Anzahl Restexemplare gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restexemplare (x1 bis x6, z) laufend gezählt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die noch zu bildenden Stapel (5) abweichender Länge auf die gezählten Restexemplare (x1 bis x6, z) aufgeteilt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte gebildete Stapel (5) lediglich Druckbogen (8) einer Produktion A und der nachfolgende Stapel lediglich Druckbogen einer weiteren Produktion B aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stapelvorrichtung (2) nach dem letzten Exemplar (8') einer Produktion A für die Einführung über Trennmittel (16, 17) der Trennvorrichtung (15) ein Freihalteraum (32) gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freihalteraum (32) mit einem Stosselement (23) gebildet wird, das in Längsrichtung des gebildeten Stapels (5) hin- und herbewegbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor den Restexemplaren hergestellter Stapel (5) eine bestimmte Länge aufweist.
  8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Stapelvorrichtung (2), einer Transportvorrichtung (4) zum Transportieren der zu stapelnden Druckbogen (8, 9) von einer Druckmaschine (3) zur Stapelvorrichtung (2) und einer Trennvorrichtung zur Bildung der Stapel (5) sowie einer Steuervorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Exemplarzählvorriohtung (7) zur Ermittlung einer Anzahl Restexemplare (x1 bis x6, z) einer Produktion (A, B) vorgesehen und mit der Steuervorrichtung (6) wirkverbunden ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Exemplarzählvorrichtung (7) der Druckmaschine (3) nachgeschaltet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (15) ein Stosselement (23) aufweist, das zur Bildung eines Freihalteraums (32) im Bereich des vorderen Endes der Transportvorrichtung (4) hin- und herbewegbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (15) zur Trennung einer Produktion A von einer Produktion B von unten hinter einen Stapel (5) einfahrbar ist.
EP06405051A 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln Not-in-force EP1816098B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405051A EP1816098B1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE502006006570T DE502006006570D1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
US11/700,883 US7862020B2 (en) 2006-02-02 2007-02-01 Method for forming stacks from upright positioned, successively lined up signatures and arrangement for realizing the method
JP2007024924A JP5248786B2 (ja) 2006-02-02 2007-02-02 立ち状態で前後に整列された印刷紙から積重ね体を形成する方法ならびにその方法を実施するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405051A EP1816098B1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816098A1 EP1816098A1 (de) 2007-08-08
EP1816098B1 true EP1816098B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=36602418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405051A Not-in-force EP1816098B1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7862020B2 (de)
EP (1) EP1816098B1 (de)
JP (1) JP5248786B2 (de)
DE (1) DE502006006570D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE532729T1 (de) * 2008-08-29 2011-11-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus druckbogen bestehenden stapeln
US7905481B2 (en) * 2009-02-03 2011-03-15 Pitney Bowes Inc. Method for feeding a shingled stack of sheet material
US8181768B2 (en) * 2009-02-03 2012-05-22 Pitney Bowes Inc. Mailpiece inserter adapted for one-sided operation (OSO) and input conveyor module therefor
US20120167527A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Bulk pack napkin separator
ITTO20110196A1 (it) * 2011-03-04 2012-09-05 Elsag Datamat Spa Dispositivo per la fusione di due gruppi di oggetti postali parzialmente sovrapposti (shingled)
US9862509B2 (en) * 2011-06-02 2018-01-09 Ishida Co., Ltd. Boxing apparatus
JP6674548B2 (ja) 2016-01-19 2020-04-01 セント・ジュード・メディカル,カーディオロジー・ディヴィジョン,インコーポレイテッド 非外傷性カップリングおよびそれを使用するカテーテル
DE102020101506A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-29 MM Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Verpackungsschritten von flächigen Kartongütern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431403B2 (de) * 1973-04-27 1979-10-06
CH588994A5 (de) * 1975-02-21 1977-06-30 Bobst Fils Sa J
US4531343A (en) * 1981-10-14 1985-07-30 World Color Press, Inc. Machine and process for stacking and bundling flexible sheet material
CH664127A5 (de) * 1984-07-31 1988-02-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum abtrennen von gruppen bestimmter laenge von einem stapel kontinuierlich zugefuehrter gegenstaende.
US4641489A (en) * 1984-09-28 1987-02-10 World Color Press, Inc. Machine for handling signatures
JPH0786063B2 (ja) * 1991-12-25 1995-09-20 株式会社東京機械製作所 カウンタースタッカーにおける印刷物の計数区分装置
DE4202540A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Giebeler Gmbh & Co Kg Robert Verfahren und vorrichtung zur herstellung definierter stapel gefalzter oder ungefalzter blaetter oder blattfoermiger gegenstaende
JP4318322B2 (ja) 1993-05-07 2009-08-19 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 並列して起立している刷紙に対して垂直方向で指向して堆積体を形成するための装置
JPH07112860A (ja) * 1993-10-20 1995-05-02 Dainippon Printing Co Ltd 刷本集積装置
FR2777876B1 (fr) * 1998-04-24 2000-06-30 Realisations Etudes Et Commerc Dispositif d'empilage et de transfert de cahiers imprimes sous forme de cartouches
US6543989B1 (en) * 1999-07-06 2003-04-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Lowering arms stacking apparatus
EP1199275B1 (de) 2000-10-20 2004-07-14 Grapha-Holding AG Einrichtung zur Bildung eines Stapels aneinandergereihter Druckbogen
EP1378472B1 (de) 2002-07-02 2008-03-19 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Transport eines in einer Zusammentragmaschine aus stehend aneinandergereihten Druckbogen gebildeten, auf einer Auflage liegenden Stapels
AU2003232565B2 (en) * 2002-07-19 2009-02-19 Ferag Ag Method and device for forming horizontal stacks of printed products and securing said stacks with straps
EP1405809B1 (de) * 2002-10-02 2009-07-01 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007204280A (ja) 2007-08-16
DE502006006570D1 (de) 2010-05-12
JP5248786B2 (ja) 2013-07-31
US7862020B2 (en) 2011-01-04
US20070187886A1 (en) 2007-08-16
EP1816098A1 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816098B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
EP1690696A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
EP2263956B1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
DE4300002A1 (en) Overlapping print article processing appts. e.g. for books - separates and selectively deflects articles into holders using programmable controller receiving signals from counter and speed sensor
DE3126807A1 (de) Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
DE19758732B4 (de) Vorrichtung zum Stapel von Büchern
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
EP2876070B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Buchblöcken
WO2007101611A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP0309745B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
EP1523443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umreifung von liegenden stapeln (stangen) von druckprodukten
EP2520525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen aus Druckprodukten
EP2537786B1 (de) Stange und Verfahren zur Herstellung dieser Stange aus Druckprodukten
EP0591099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1281651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
EP3009267A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
DE2456908A1 (de) Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs
EP3590850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und verpacken von falzprodukten
EP3208098B1 (de) Deckenanleger und verfahren zum bereitstellen von buchdecken
EP1790603B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zwischenlagern von Stapeln
DE2941558A1 (de) Verfahren zur herstellung von buchblocks
EP0016260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchblocks
DE3904720A1 (de) Verfahren zum zufuehren eines geschlossenen blattstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELLER, CHRISTOF

Inventor name: HALLER, MIRKO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006570

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901