EP1281651B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1281651B1
EP1281651B1 EP02405557A EP02405557A EP1281651B1 EP 1281651 B1 EP1281651 B1 EP 1281651B1 EP 02405557 A EP02405557 A EP 02405557A EP 02405557 A EP02405557 A EP 02405557A EP 1281651 B1 EP1281651 B1 EP 1281651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
supply
stacking shaft
shaft
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1281651A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1281651A1 publication Critical patent/EP1281651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1281651B1 publication Critical patent/EP1281651B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for stacking flat Articles, in particular for stacking printed products.
  • the bottom of the Stacking shaft for example, designed rotatable, and it is at least one of the shaft removable intermediate floor provided.
  • the false floor is optionally in the stacking shaft lowered and then pulled out of the shaft and thus stacked on it Lowered printed products on the rotated stack.
  • the feed stream is also divided into two stack shafts, so that the one slot printed products are fed while a finished stack of the other stack shaft is ejected.
  • a stacking device with a stacking shaft is known, wherein the articles to be stacked fed to the stacking shaft from the one side and the stacks optionally from this one side or from the other side of the stacking shaft be ejected.
  • CH-473043 is a stacking device known in which the stacks are created on a conveyor belt equipped with stops, wherein the conveyor belt for the stacking is stationary and for the ejection of a finished Stack is driven. Both mentioned stacking devices have auxiliary devices on, which take over the stacking during ejection or prevent.
  • the invention is now the task of a method for stacking flat To create objects, the device with very simple means, the take up little space, is feasible and still high unit performance can provide. Furthermore, it is the object of the invention to provide a device for Implementation of the inventive method to create.
  • the flat objects are the stacking shaft Loose on a feed pad or between two feed pads held clamped, for example, in imbricated formation with overhead, leading edges, fed.
  • the feeder pad is for example a conveyor belt and guides the objects obliquely from above against a feed side the stacking shaft and advantageously over the stacking shaft, where the feed sheet ends.
  • the flat objects are fed through the feed pad driven beyond its end against the feed side driven opposite side of the stacking shaft and fall from the feed pad in the stacking shaft, at the latest when its leading edge has reached this opposite side.
  • the finished stacks are directed in one of the feed direction Ejection direction (ejection direction opposite to the projection of the feed direction on the level of the bottom of the stacking shaft), ie through the feed side the stacking shaft through, ejected.
  • Ejection direction ejection direction opposite to the projection of the feed direction on the level of the bottom of the stacking shaft
  • a slider whose ejection movement begins at the feed side of the stacking shaft opposite side and directed against the feed side.
  • the slide in its starting position returning movement runs outside the stacking shaft, for example under the stacking shaft or laterally from the stacking shaft.
  • the inventive Method especially advantageous for stiffer objects.
  • Stacking shaft advantageously parallel to its folding edge (that is, for easy folded tabloids or for double-folded newspapers: in the longitudinal direction), because these products have a significantly greater rigidity parallel to the fold edge as transversal to it.
  • Such a feeder brings the further advantage that too the Stapelausstossung is directed parallel to the folding edge, in the direction so, in which also the stability of stacks of folded printed products is greatest.
  • the inventive method is thus particularly suitable for stacking of folded printed products, these fed parallel to their folded edges and the stack in the opposite direction, in turn, parallel to the fold edges is ejected.
  • the printed products are used to create cross stacks advantageously already in a scale flow with alternating groups supplied by correspondingly oriented products, wherein in this scale flow there are already gaps for feeder interruptions or where the printed products temporarily stowed to produce supply interruptions.
  • the device for carrying out the method according to the invention has a Stacking shaft and one from diagonally up against the feed side of the shaft leading and over the opening of the stacking shaft (directly on the feed side or between the feed side and opposite side) ending feed sheet on. Further, an opposite direction in one of the feeding direction Ejection direction provided by the stacking shaft movable ejection means, its return movement to its starting position on the supply side opposite Side of the stacking shaft is not passed through the stacking shaft. Possibly The device also has a means for interrupting the supply current of objects.
  • FIGS 1 to 3 show successive phases of the preparation of a stack 1 of flat objects 2 according to the inventive method.
  • the figures each show a stacking shaft 10 with an ejection means 11, a feed pad 12 (conveyor belt), which leads obliquely from above against the feed side of the stacking shaft 10, and means 13 for interrupting the feed stream during a first part of the ejection of a finished stack from the stacking shaft.
  • Figure 1 shows the formation of the stack 1.
  • the leading edges of the objects meet immediately above the stacking surface on the supply side opposite side of the stacking shaft, while the trailing edge leaves the end of the feed pad 12 at this time at the latest.
  • the leading edge is no longer moved.
  • the free fall of the object is guided by the already positioned, leading edge.
  • the free fall is longer and also affects the leading edge.
  • Figure 2 shows the tray of the last article 2 on the stack 1. From this figure it can be seen that the end of the feed pad 12 at least at this time must have a position that allows the trailing edge of this article, from the feed pad 12th to separate and fall on the stack 1.
  • the feeder becomes of objects interrupted, for example, by introducing a defogger 13 in the feed stream of objects 2.
  • This stowage means 13 is here directly positioned above the stacking shaft 10. Of course it can continue act upstream.
  • Figure 3 shows the ejection of the finished stack 1, which is shown in that position, after its passage, the supply of objects 2 can be restarted. Obviously, the remainder of the ejection movement can be performed without any further supply of articles 2 coming into conflict with the stack 1 to be ejected.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate the relationship between the orientation and position of the feed pad 12, the stacking path and the stack ejection. Identical parts are designated by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3.
  • the feed pad 12 of Figure 4 forms with the bottom of the stacking shaft a feed angle ⁇ and is positioned so that the leading edge of a first article to be stacked (not shown) immediately above the ground the stacking shaft 10 on the supply side opposite side of the Stacking shaft hits.
  • a feed angle ⁇ is positioned so that the leading edge of a first article to be stacked (not shown) immediately above the ground the stacking shaft 10 on the supply side opposite side of the Stacking shaft hits.
  • the leading edge of a first article to be stacked
  • the position of the end E of the feed pad 12 is defined by the length L and the Stiffness of the objects to be stacked given in such a way that the trailing Edge of the last item of a stack can still fall from this end.
  • the distance between the trailing, upper edge of the stack to the end E of the feed pad 12 must therefore be at least equal for stiff objects as the length of the objects in the feed direction. For flexible items this distance can be smaller.
  • the end can be the feed pad 12 optionally during stacking from an initial position E 'moved closer to the stacking shaft 10 in the above-defined end position E. become.
  • FIG. 5 shows that the position P is also displaced further against the side of the stacking shaft 10 opposite the feed side, ie the feed interruption necessary for the ejection can be further shortened if the feed direction is not directed against the stack shaft bottom, as shown in FIG is, but the supply side opposite side of the stacking shaft 10 hits at a height H above the stack bottom.
  • the optimum parameters are ⁇ and H to determine.
  • FIG. 6 shows in a three-dimensional representation an exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • the figure shows two superimposed stacking shafts 10 and 10 ', each with a feed pad 12 and 12', on which feed streams of objects to be stacked 2 are supplied.
  • the articles 2 are folded printed products with folded edges F.
  • the printed products are in the illustrated supply streams in groups of 180 ° rotated before.
  • the stream also has gaps L, which are sufficient as supply interruptions for the ejection and possibly exploited for the Stapelausstossung. Between two gaps, several product groups can follow each other without gaps, so that at each gap a finished stack is ejected.
  • the resulting stacks 1 and 1 ' are cross stacks.
  • FIG. 6 illustrates the particularly advantageous use of methods and Device according to the invention for the stacking of folded printed products, the in a feed stream parallel to their fold edges F and already for formation fed by cross stacks and shows how easy and space saving the device according to the invention.
  • the feed stream in which the printed products are rotated in groups by 180 ° and in the gaps the skilled person knows applicable methods.
  • a preferred one Method is the subject of a co-pending application for the present application.
  • FIG. 7 very schematically shows a further, exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • the supply stream of the articles 2 to be stacked is first fed parallel to the ejection direction and the articles 2 fall in a region above the stacking shaft 10 onto the feed base 12, from which they are conveyed further in the opposite direction and fed to the stacking shaft.
  • the great simplicity of the device and the space-saving arrangement comes into the eye.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten.
Druckprodukte werden zur Herstellung von Druckproduktestapeln bekannterweise in Stapelschächten oder ähnlichen Vorrichtungen abgelegt. Diese Vorrichtungen weisen üblicherweise einen Boden und senkrechte auf dem Boden stehende Führungen oder Wände auf und sind gegen oben für die Zuführung der Druckprodukte offen. Um beim Stapeln den freien Fall der Druckprodukte auf ein Minimum zu reduzieren, wird vielfach die Position des Bodens oder der Zuführung an die Höhe des bereits im Schacht vorhandenen Stapels angepasst, so dass jedes Druckprodukt im wesentlichen horizontal auf das vorher abgelegte Druckprodukt oder auf den Schachtboden geschoben werden kann.
Für die Herstellung von Kreuzstapeln, in denen die Druckprodukte in Lagen oder Produktegruppen je um 180° gegeneinander gedreht gestapelt sind, ist der Boden des Stapelschachtes beispielsweise drehbar ausgestaltet, und es ist mindestens ein aus dem Schacht entfernbarer Zwischenboden vorgesehen. Immer wenn eine Produktegruppe abgelegt ist, wird der Boden mit den bereits darauf gestapelten Gruppen um 180° gedreht, während die Druckprodukte für die folgende Produktegruppe auf dem Zwischenboden gestapelt werden. Wenn der Boden mit Stapel nach seiner Drehung wieder positioniert ist, wird der Zwischenboden gegebenenfalls in den Stapelschacht abgesenkt und dann aus dem Schacht gezogen und damit die darauf gestapelten Druckprodukte auf den gedrehten Stapel abgesenkt.
Wenn ein Stapel fertig ist, werden gegebenenfalls Teile der senkrechten Führungen oder Schachtwände entfernt und der Stapel wird üblicherweise quer zur Zuführungsrichtung bzw. deren Projektion auf die Ebene des Stapelbodens oder in der Zuführungsrichtung aus dem Stapelschacht geschoben. Während des ganzen Ausstossvorganges muss die Zuführung unterbrochen werden oder müssen weiter zugeführte Druckprodukte wiederum auf einem Zwischenboden vorgestapelt werden.
Vielfach wird der Zuführungsstrom auch aufgeteilt auf zwei Stapelschächte, so dass dem einen Schacht Druckprodukte zugeführt werden, während ein fertiger Stapel aus dem anderen Stapelschacht ausgestossen wird.
Aus der Publikation US-6010300 ist eine Stapelvorrichtung mit einem Stapelschacht bekannt, wobei die zu stapelnden Gegenstände dem Stapelschacht von der einen Seite zugeführt und die Stapel wahlweise von dieser einen Seite aus oder von der anderen Seite aus aus dem Stapelschacht ausgestossen werden. Aus der Publikation CH-473043 ist eine Stapelvorrichtung bekannt, in der die Stapel auf einem mit Anschlägen ausgerüsteten Förderband erstellt werden, wobei das Förderband für die Stapelung stationär ist und für die Ausstossung eines fertigen Stapels angetrieben wird. Beide genannten Stapelvorrichtungen weisen Hilfsvorrichtungen auf, die die Stapelung während des Ausstossens übernehmen bzw. verhindern.
Aus der obigen, kurzen Beschreibung der aus der Druckereibranche bekannten Stapelverfahren geht hervor, dass zu deren Durchführung insbesondere mit hohen Leistungen bzw. kurzen Zykluszeiten recht aufwendige Vorrichtungen notwendig sind, die auch viel Platz beanspruchen.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren zum Stapeln von flachen Gegenständen zu schaffen, das vorrichtungsmässig mit sehr einfachen Mitteln, die wenig Platz beanspruchen, durchführbar ist und das trotzdem hohe Stückleistungen erbringen kann. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtungen, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die flachen Gegenstände dem Stapelschacht auf einer Zuführungsunterlage lose aufliegend oder zwischen zwei Zuführungsunterlagen geklemmt gehalten, beispielsweise in Schuppenformation mit obenliegenden, vorlaufenden Kanten, zugeführt. Die Zuführungsunterlage ist beispielsweise ein Förderband und führt die Gegenstände schräg von oben gegen eine Zuführungsseite des Stapelschachtes und vorteilhafterweise bis über den Stapelschacht, wo die Zuführungsunterlage endet. Die flachen Gegenstände werden durch die Zuführungsunterlage über deren Ende hinaus angetrieben gegen die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite des Stapelschachtes getrieben und fallen von der Zuführungsunterlage in den Stapelschacht, spätestens dann, wenn ihre vorlaufende Kante diese gegenüberliegende Seite erreicht hat.
Die fertigen Stapel werden in einer der Zuführungsrichtung entgegen gerichteten Ausstossrichtung (Ausstossrichtung entgegengesetzt zur Projektion der Zuführungsrichtung auf die Ebene des Stapelschacht-Bodens), das heisst durch die Zuführungsseite des Stapelschachtes hindurch, ausgestossen. Für das Ausstossen wird beispielsweise in an sich bekannter Weise ein Schieber eingesetzt, dessen Ausstossbewegung an der der Zuführungsseite des Stapelschachtes entgegengesetzten Seite beginnt und gegen die Zuführungsseite gerichtet ist. Die den Schieber in seine Ausgangsposition zurückbringende Bewegung verläuft ausserhalb des Stapelschachtes, beispielsweise unter dem Stapelschacht hindurch oder seitlich vom Stapelschacht.
Die Zuführung von Gegenständen wird für einen ersten Teil der Ausstossbewegung unterbrochen. Sie kann aber bereits wieder aufgenommen werden, wenn die nachlaufende Seite des auszustossenden Stapels diejenige Stelle im Stapelschacht passiert hat, an der ein weiter zugeführter Gegenstand auf den auszustossenden Stapel treffen, das heisst mit diesem in Konflikt kommen würde. Dies bedeutet, dass der für das Ausstossen des Stapels notwendige Zuführungsunterbruch nicht wie in bekannten Verfahren mindestens so lange dauern muss wie die gesamte Ausstossbewegung, sondern nur einen Bruchteil davon. Dadurch ergibt sich für die Stapelung nach dem erfindungsgemässen Verfahren eine kürzere Zykluszeit bzw. höhere Stückleistung und/oder es bedeutet kürzere Zuführungsunterbrüche bzw. weniger aufgestaute Gegenstände und dadurch einfacher zu handhabende Gegenstands-Staus als dies bei bekannten Stapelverfahren der Fall ist.
Der für das Ausstossen benötigte Zuführungsunterbruch wird um so kleiner, je steiler von oben zugeführt wird und je ein längerer von der Zuführungsunterlage nicht mehr geführter, freier Fall im Stapelschacht toleriert werden kann. Da Gegenstände mit einer grösseren Eigensteifheit auch bei längerem, freiem Fall immer noch gut stapelbar sind, als dies für flexiblere Gegenstände der Fall ist, ist das erfindungsgemässe Verfahren vor allem für steifere Gegenstände vorteilhaft anwendbar. Wird das erfindungsgemässe Verfahren für gefaltete Druckprodukte angewendet, werden diese dem Stapelschacht vorteilhafterweise parallel zu ihrer Faltkante (das heisst für einfach gefaltete Tabloide oder für zweifach gefaltete Zeitungen: in Längsrichtung) zugeführt, denn diese Produkte haben parallel zur Faltkante eine bedeutend grössere Steifigkeit als quer dazu. Eine solche Zuführung bringt den weiteren Vorteil, dass auch die Stapelausstossung parallel zur Faltkante gerichtet ist, in derjenigen Richtung also, in der auch die Stabilität von Stapeln gefalteter Druckprodukte am grössten ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich also insbesondere für die Stapelung von gefalteten Druckprodukten, wobei diese parallel zu ihren Faltkanten zugeführt werden und der Stapel in entgegengesetzter Richtung wiederum parallel zu den Faltkanten ausgestossen wird. Zur Erstellung von Kreuzstapeln werden die Druckprodukte vorteilhafterweise bereits in einem Schuppenstrom mit alternierenden Gruppen von entsprechend orientierten Produkten zugeführt, wobei in diesem Schuppenstrom für Zuführungsunterbrüche bereits Lücken vorhanden sind oder wobei die Druckprodukte zur Erzeugung von Zuführungsunterbrüchen vorübergehend gestaut werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist einen Stapelschacht und eine von schräg oben gegen die Zuführungsseite des Schachtes führende und über der Öffnung des Stapelschachtes (direkt an der Zuführungsseite oder zwischen Zuführungsseite und gegenüberliegender Seite) endende Zuführungsunterlage auf. Ferner ist ein in einer der Zuführungsrichtung entgegen gerichteten Ausstossrichtung durch den Stapelschacht bewegbares Ausstossmittel vorgesehen, dessen Rückbewegung in seine Startposition auf der der Zuführungsseite entgegengesetzten Seite des Stapelschachtes nicht durch den Stapelschacht geführt ist. Gegebenenfalls weist die Vorrichtung auch ein Mittel zur Unterbrechung des Zuführungsstromes von Gegenständen auf.
Verfahren und Vorrichtung gemäss Erfindung werden nun anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figuren 1 bis 3
aufeinanderfolgende Phasen einer Stapelung nach dem erfindungsgemässen Verfahren;
Figuren 4 und 5
zwei Schemas zur Illustration des Zusammenhangs der Länge des Zuführungsunterbruchs, des Zuführungswinkels und des freien Falls der zu stapelnden Gegenstände im Stapelschacht;
Figuren 6 und 7
zwei beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Figuren 1 bis 3 zeigen aufeinanderfolgende Phasen der Erstellung eines Stapels 1 aus flachen Gegenständen 2 nach dem erfindungsgemässen Verfahren. Die Figuren zeigen je einen Stapelschacht 10 mit einem Ausstossmittel 11, eine Zuführungsunterlage 12 (Förderband), das schräg von oben gegen die Zuführungsseite des Stapelschachtes 10 führt, und ein Mittel 13 zur Unterbrechung des Zuführungsstromes während eines ersten Teils der Ausstossung eines fertigen Stapels aus dem Stapelschacht.
Figur 1 zeigt die Entstehung des Stapels 1. Im dargestellten Moment treffen die vorlaufenden Kanten der Gegenstände unmittelbar über der Stapeloberfläche auf die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite des Stapelschachtes, während die nachlaufende Kante spätestens in diesem Zeitpunkt das Ende der Zuführungsunterlage 12 verlässt. Das heisst mit anderen Worten, dass zur endgültigen Positionierung des Gegenstandes auf dem Stapel die vorlaufende Kante nicht mehr verschoben wird. Der freie Fall des Gegenstandes ist durch die bereits positionierte, vorlaufende Kante geführt. Für Gegenstände, die vor dem in der Figur 1 dargestellten Moment auf dem Stapel abgelegt wurden, ist der freie Fall länger und betrifft auch die vorlaufende Kante.
Figur 2 zeigt die Ablage des letzten Gegenstandes 2 auf dem Stapel 1. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass das Ende der Zuführungsunterlage 12 mindestens in diesem Zeitpunkt eine Position haben muss, die es der nachlaufenden Kante auch dieses Gegenstandes erlaubt, sich von der Zuführungsunterlage 12 zu trennen und auf den Stapel 1 zu fallen.
Während der letzte Gegenstand auf dem Stapel positioniert wird, wird die Zuführung von Gegenständen unterbrochen beispielsweise durch Einführung eines Staumittels 13 in den Zuführungsstrom der Gegenstände 2. Dieses Staumittel 13 ist hier unmittelbar über dem Stapelschacht 10 positioniert. Es kann selbstverständlich auch weiter stromaufwärts wirken.
Figur 3 zeigt die Ausstossung des fertigen Stapels 1, der in derjenigen Position dargestellt ist, nach dessen Passieren die Zuführung von Gegenständen 2 wieder gestartet werden kann. Offensichtlich kann der Rest der Ausstossbewegung durchgeführt werden, ohne dass weiter zugeführte Gegenstände 2 mit dem auszustossenden Stapel 1 in Konflikt geraten.
Figuren 4 und 5 illustrieren den Zusammenhang zwischen der Ausrichtung und Position der Zuführungsunterlage 12, des Stapelungsvoganges und der Stapelausstossung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den Figuren 1 bis 3.
Die Zuführungsunterlage 12 der Figur 4 bildet mit dem Boden des Stapelschachtes einen Zuführungswinkel α und ist derart positioniert, dass die vorlaufende Kante eines ersten zu stapelnden Gegenstandes (nicht dargestellt) unmittelbar über dem Boden des Stapelschachtes 10 auf die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite des Stapelschachtes trifft. Schon für diesen ersten Gegenstand betrifft also der freie Fall die vorlaufende Kante nicht, was für eine kontrollierte Stapelung ein Vorteil ist.
Aus der Figur 4 ist klar ersichtlich, dass die Position P, die ein auszustossender Stapel passiert haben muss, bevor die Zuführung für die Bildung eines weiteren Stapels wieder aufgenommen werden kann, mit grösser werdendem Winkel α mehr gegen die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite des Stapelschachtes 10 verschoben wird, also zu kürzeren, für die Ausstossung notwendigen Zuführungsunterbrüchen führt.
Die Position des Endes E der Zuführungsunterlage 12 ist durch die Länge L und die Steifigkeit der zu stapelnden Gegenstände derart gegeben, dass auch die nachlaufende Kante des letzten Gegenstandes eines Stapels noch von diesem Ende fallen kann. Die Distanz zwischen nachlaufender, oberer Kante des Stapels zum Ende E der Zuführungsunterlage 12 muss also für steife Gegenstände mindestens gleich gross sein wie die Länge der Gegenstände in Zuführungsrichtung. Für flexible Gegenstände kann dieser Abstand kleiner sein. Für eine optimal geführte Zuführung kann das Ende der Zuführungsunterlage 12 gegebenenfalls während der Stapelung von einer Anfangsposition E' näher am Stapelschacht 10 in die oben definierte Endposition E bewegt werden.
Figur 5 zeigt, dass die Position P auch weiter gegen die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite des Stapelschachtes 10 verschoben, der für die Ausstossung notwendige Zuführungsunterbruch also weiter verkürzt werden kann, wenn die Zuführungsrichtung nicht gegen den Stapelschachtboden gerichtet ist, wie dies in der Figur 4 dargestellt ist, sondern die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite des Stapelschachtes 10 auf einer Höhe H über dem Stapelboden trifft. Dies bedeutet aber, dass für die ersten, für die Bildung eines Stapels dem Stapelschacht 10 zugeführten Gegenstände (bis zu einer Stapelhöhe, die gleich H ist) auch die vorlaufenden Kanten erst nach einem freien Fall definitiv positioniert sind.
Da verschiedene Eigenschaften der zu stapelnden Gegenstände die Stapelung beeinflussen, sind für jede Art von zu stapelnden Gegenständen die optimalen Parameter α und H zu bestimmen.
Figur 6 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Figur zeigt zwei übereinander angeordnete Stapelschächte 10 und 10' mit je einer Zuführungsunterlage 12 und 12', auf denen Zuführungsströme von zu stapelnden Gegenständen 2 zugeführt werden. Die Gegenstände 2 sind gefaltete Druckprodukte mit Faltkanten F. Die Druckprodukte liegen in den abgebildeten Zuführungsströmen gruppenweise um 180° gedreht vor. Der Strom weist auch Lücken L auf, die als Zuführungsunterbrüche für die Ausstossung ausreichen und gegebenenfalls für die Stapelausstossung ausgenützt werden. Zwischen zwei Lücken können mehrere Prduktegruppen lückenlos aufeinander folgen, derart, dass bei jeder Lücke ein fertiger Stapel ausgestossen wird. Die entstehenden Stapel 1 und 1' sind Kreuzstapel.
Die Figur 6 illustriert die insbesondere vorteilhafte Anwendung von Verfahren und Vorrichtung gemäss Erfindung für die Stapelung von gefalteten Druckprodukten, die in einem Zuführungsstrom parallel zu ihren Faltkanten F und bereits für die Bildung von Kreuzstapeln orientiert zugeführt werden, und zeigt wie einfach und platzsparend die erfindungsgemässe Vorrichtung ist. Zur Erstellung des Zuführungsstromes, in dem die Druckprodukte gruppenweise um 180° gedreht sind und in dem Lücken vorhanden sind, kennt der Fachmann anwendbare Verfahren. Ein bevorzugtes solches Verfahren ist der Gegenstand einer Parallelanmeldung zur vorliegenden Anmeldung.
Figur 7 zeigt sehr schematisch eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Der Zuführungsstrom der zu stapelnden Gegenstände 2 wird zuerst parallel zur Ausstossrichtung zugeführt und die Gegenstände 2 fallen in einem Bereiche über dem Stapelschacht 10 auf die Zuführungsunterlage 12, von der sie in entgegengesetzter Richtung weitergefördert und dem Stapelschacht zugeführt werden. Auch hier fällt die grosse Einfachheit der Vorrichtung und die platzsparende Anordnung ins Auge.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Stapeln (1) aus flachen Gegenständen (2), wobei die Gegenstände (2) in einem Zuführungsstrom einem Stapelschacht (10) von einer Zuführungsseite des Stapelschachts her zugeführt und im Stapelschacht (10) gestapelt werden und wobei Stapel (1) durch die Zuführungsseite aus dem Stapelschacht (10) ausgestossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführungsstrom schräg von oben gegen den Stapelschacht (10) gerichtet ist, dass während eines ersten Teils der Ausstossung keine Gegenstände (2) zugeführt werden und dass mit der Zuführung von Gegenständen (2) für einen nächsten Stapel (1) begonnen wird, bevor der Stapel (1) ganz ausgestossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführungsstrom ein Schuppenstrom ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführungsstrom Lücken (L) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (2) im Zuführungsstrom während des ersten Teils der Ausstossung gestaut werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Gegenstände (2) gefaltete Druckprodukte sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte im Zuführungsstrom parallel zu ihrer Faltkante (F) gefördert werden und die Stapel (1) parallel zu den Faltkanten (F) ausgestossen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte im Zuführungsstrom gruppenweise um 180° gedreht angeordnet sind.
  8. Vorrichtung zur Herstellung von Stapeln (1) aus flachen Gegenständen (2), welche Vorrichtung einen Stapelschacht (10) mit einem Ausstossmittel (11) und eine Zuführungsunterlage (12) aufweist, wobei die Zuführungsunterlage für eine Zuführung gegen eine Zuführungsseite des Stapelschachtes angeordnet ist und wobei das Ausstossmittel von einer Ausgangsposition auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite des Stapelschachtes (10) durch den Stapelschacht auf dessen Zuführungsseite bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsunterlage (12) von schräg oben gegen den Stapelschacht (10) gerichtet ist, dass das Ausstossmittel (11) ausserhalb des Stapelschachtes (10) in die Ausgangsposition zurück bewegbar ist und dass ferner Steuermittel vorgesehen sind, die für eine Steuerung der Zuführung ausgerüstet sind, derart, dass während eines ersten Teils des Ausstossens nicht zugeführt wird und die Zuführung wieder beginnt, bevor die Ausstossung abgeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (E) der Zuführungsunterlage (12) über dem Stapelschacht (10) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (E) der Zuführungsunterlage (12) während der Erstellung eines Stapels (1) verschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Mittel (13) zum Stauen der Gegenstände (2) im Zuführungsstrom aufweist.
EP02405557A 2001-07-18 2002-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen Expired - Lifetime EP1281651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13342001 2001-07-18
CH13342001 2001-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1281651A1 EP1281651A1 (de) 2003-02-05
EP1281651B1 true EP1281651B1 (de) 2005-06-15

Family

ID=4565387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405557A Expired - Lifetime EP1281651B1 (de) 2001-07-18 2002-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6776572B2 (de)
EP (1) EP1281651B1 (de)
AT (1) ATE297871T1 (de)
DE (1) DE50203402D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2458384C (en) * 2001-10-05 2010-06-22 Ferag Ag Method of processing sheet-like products, and apparatus for implementing the method
US20040071539A1 (en) * 2002-07-03 2004-04-15 Anater Raymond J. Automated container management system
TW200404484A (en) * 2002-09-02 2004-03-16 Furukawa Circuit Foil Copper foil for soft circuit board package module, for plasma display, or for radio-frequency printed circuit board
US6986635B2 (en) * 2003-10-14 2006-01-17 Geo. M. Martin Company Load change safety system
WO2010054072A1 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Mark Lancaster Real-time power line rating
US10205307B2 (en) 2010-03-23 2019-02-12 Southwire Company, Llc Power line maintenance monitoring
CN104843492B (zh) * 2015-04-18 2017-03-29 江阴方艾机器人有限公司 一种叠片机构及其叠片方法
EP3147245B1 (de) * 2015-09-25 2018-02-21 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co., Ltd. Blattstapler und verfahren zur bildung von blattstapeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679789A (en) * 1948-11-16 1954-06-01 Graves Mark Stack transfer machine
DE1536974A1 (de) * 1967-05-18 1970-06-04 Rudolf Hepp Verfahren zum Stapeln von kontinuierlich aufeinanderfolgend transportierten Drucklagen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
CA884156A (en) * 1969-02-28 1971-10-26 V. Dufour Robert Automatic stacking machine
CA926888A (en) * 1970-03-23 1973-05-22 Rapparlie Hans Stacking device for flat items
US4099711A (en) * 1977-01-12 1978-07-11 Lenox Machine Company Divider for stacker mechanism
DE19538065C2 (de) * 1995-10-13 1998-09-10 Kodak Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Blattprodukten aus einem Gerät
DE19708125A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bielomatik Leuze & Co Stapler
US6042108A (en) * 1997-11-26 2000-03-28 Morgan; Robert A. Zero feed interrupt sheet stacker
US6491492B1 (en) * 2000-10-06 2002-12-10 Longford Equipment International Limited Batch sheet feeder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE297871T1 (de) 2005-07-15
EP1281651A1 (de) 2003-02-05
US6776572B2 (en) 2004-08-17
DE50203402D1 (de) 2005-07-21
US20030017043A1 (en) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523827A1 (de) Vorrichtung zum falten von windeln
EP1886833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
DE3126807A1 (de) Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
EP1456106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP1281651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP0371219A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP1398289B1 (de) Förderanordnung zur Verarbeitung von Druckprodukten
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1950159B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer stapelartigen Anordnung von flachen Gegenständen
EP0872443B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
CH679924A5 (de)
DE2153158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben einer klammer auf gefaltete artikel o.ae
WO2003055776B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE102012020943B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Zusammenlegen eines faltbaren Bahnelementes
EP2062838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
EP0741101B1 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
EP1277685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1312568B1 (de) Zusammentragmaschine zum Bilden von losen Buchblöcken
DE10141964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
EP1167261B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Ausrichten von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050615

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050703

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615