DE2456992A1 - Spiel- und bauwuerfel - Google Patents

Spiel- und bauwuerfel

Info

Publication number
DE2456992A1
DE2456992A1 DE19742456992 DE2456992A DE2456992A1 DE 2456992 A1 DE2456992 A1 DE 2456992A1 DE 19742456992 DE19742456992 DE 19742456992 DE 2456992 A DE2456992 A DE 2456992A DE 2456992 A1 DE2456992 A1 DE 2456992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rods
cubes
game
cube
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742456992
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2433122A external-priority patent/DE2433122A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742456992 priority Critical patent/DE2456992A1/de
Publication of DE2456992A1 publication Critical patent/DE2456992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/0098Word or number games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F2009/0486Dice with symbols, e.g. indicating a direction for moving a playing piece
    • A63F2009/0488Dice with symbols, e.g. indicating a direction for moving a playing piece with letters or words
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1208Connections between puzzle elements
    • A63F2009/1216Connections between puzzle elements using locking or binding pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/0093Punchboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Spiel- und Bauwurfel Die Erfindung bezieht sich auf eine Erweiterung und Verbesserung des in der Patentanmeldung P 24 33 122.4 beschriebenen und gekennzeichneten Steckspieles.
  • Die Verbesserung und Erweiterung wird darin erblickt, daß das Zusammenstecken der einzelnen Würfel so erfolgt, daß sie sich gegenseitig nicht mehr verdrehen können.
  • Außerdem wird der Anwendungsbereich der einzelnen Würfel als sogenannte Spielwurfel wesentlich vergrößert.
  • So bietet sich jeder einzelne Würfel für alle bekannten Bewegungsspiele als Ballersatz an. Mit ihm kann gewürzen, getreten, gefangen und gestoßen werden, wobei er noch den Vorteil besitzt, auch in geschlossenen Räumen ohne die Gefahr eines Sachschadens gespielt werden zu können.
  • Neben den genannten Bewegungsspielen kann er aber auch z.B. auf einem im Freien befindlichen Schachspielfeld in der entsprechenden Anzahl und bei einer Flächenkennzeichnung in Form von Spielfiguren Anwendung finden, wobei er sich noch durch eine leichte Handhabung auszeichnet.
  • Durch die weitere Möglichkeit, mittels doppelter Verbindungs stäbe auch mehrere Würfel zu Figuren zusammenzufügen, wobei sich dieselben nicht mehr gegenseitig verdrehen können, wird auch dem bekannten Bau- und Spieltrieb von Kindern Rechnung getragen.
  • Als Lehrspiel eignen sich mehrere Würfel, wenn deren Flächen mit Buchstaben oder Zahlen versehen sind. So können z.B.
  • vier Würfel alle 24 Buchstaben des Alphabets aufnehmen, 8o daß mit einem solchen Würfelsatz von Kindern viele Wörter gebildet werden können. Mit Zahlen versehene Würfel fallen auch unter solche Lehrspiele.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 zwei Spiel- und Bauwürfel in schaubildlicher Ansicht, Fig. 2 einen VerbLndungsstab und Fig. 3, 3a und 3b verschiedene aus Einzelwürfeln zusammengesteckte Figuren.
  • Nach der Zeichnung sind 1 und 1a zwei mit laufenden Buchstaben versehene Spiel- und Bauwürfel mit den horizontalen und vertikalen, parallel verlaufenden Doppelbohrungen a,b.
  • 2 ist ein Verbindungsstab, der mindestens die Länge von zwei Würfeln aufweist.
  • Nach Figur 3 sind beispielsweise drei Würfel 1,1alb mittels der Verbindungsstäbe 2 zusammengesteckt. a und b sind die durchgehenden Bohrungen, die bezwecken sollen, daß die lösbar verbundenen Würfel gegen Verdrehungen gesichert sind.

Claims (4)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    Spiel- und Bauwürfel nach Patentanmeldung P 24 33 122.4, gekennzeichnet durch einen aus elastischem Material bestehenden Würfel (i), der zur Aufnahme von Verbindungsstäben (2) je zwei horizontale und vertikale, parallel verlaufende durchgehende Bohrungen (a,b) aufweist, und dessen sechs Flächen wahlweise mit Buchstaben, Zahlen, Spielfiguren oder dergleichen versehen sind.
  2. 2. Spiel- und Bauwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstäbe (2) mindestens die Längen von zwei Würfeln haben.
  3. 3. Spiel- und Bauwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Würfelsatz beispielsweise aus vier unterschiedlich farbigen und entsprechend gekennzeichneten Würfeln besteht.
  4. 4. Spiel- iind 13auwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Würfelkanten abgeschrägt sind.
DE19742456992 1974-07-10 1974-12-03 Spiel- und bauwuerfel Ceased DE2456992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456992 DE2456992A1 (de) 1974-07-10 1974-12-03 Spiel- und bauwuerfel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433122A DE2433122A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Steckspiel
DE19742456992 DE2456992A1 (de) 1974-07-10 1974-12-03 Spiel- und bauwuerfel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456992A1 true DE2456992A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=41110599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456992 Ceased DE2456992A1 (de) 1974-07-10 1974-12-03 Spiel- und bauwuerfel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702105A (en) * 1994-09-01 1997-12-30 Glikmann; Kevin L. Three-dimensional word construction game of SCRABBLE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702105A (en) * 1994-09-01 1997-12-30 Glikmann; Kevin L. Three-dimensional word construction game of SCRABBLE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456992A1 (de) Spiel- und bauwuerfel
DE493981C (de) Spielmoebel fuer Kinder
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE337047C (de) Schlagspiel
CH562487A5 (en) Three-dimensional game for educational purposes - has lattice framework subdivided from cube to form cubic components
DE833140C (de) Nach Art eines Baukastens gestaltete Spielsteinkombination
CH575243A5 (en) Three way chess board - has hexagonal board with eight divisions along each side arranged symmetrically
DE2905355A1 (de) Dreidimensionales denkspiel mit kugeln
DE473393C (de) Vorrichtung zum Markieren von Spielergebnissen bei Billardspielen
DE811808C (de) Sport-Toto-Gesellschaftsspiel
DE3226760A1 (de) Geometrischer koerper aus mehreren wuerfeln mit verschiedenen merkmalen auf den wuerfelseiten
AT103256B (de) Brettspiel.
DE2511838A1 (de) Wuerfel und spiel oder lehrmittel
CH220239A (de) In der Tasche tragbares Geschicklichkeitsspiel.
CH428524A (de) Spielzeug
DE1671100U (de) Wuerfelspiel.
DE19941791A1 (de) Würfelspiel
DE7521879U (de) Spielstein fuer ein geschicklichkeitsspiel
DE2308345A1 (de) Wuerfelspiel
DE1614998U (de) Wuerfel fuer zusaetzliche verwendung bei gesellschaftsspielen.
DE8620388U1 (de) Kugelspiel
DE1173003B (de) Mit einem Rollkoerper zu bespielendes Geschicklichkeitsspiel
DE1856048U (de) Bauspiel.
DE2222438A1 (de) Brettspiel

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection