DE2456982C3 - Haubenglühanlage - Google Patents

Haubenglühanlage

Info

Publication number
DE2456982C3
DE2456982C3 DE19742456982 DE2456982A DE2456982C3 DE 2456982 C3 DE2456982 C3 DE 2456982C3 DE 19742456982 DE19742456982 DE 19742456982 DE 2456982 A DE2456982 A DE 2456982A DE 2456982 C3 DE2456982 C3 DE 2456982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
furnace
annealing system
crane arm
ring rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742456982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456982B2 (de
DE2456982A1 (de
Inventor
Karl 5841 Garenfeld Pfender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR WERNER HERDIECKERHOFF GLUEHTOPFFABRIK 4750 UNNA
Original Assignee
DR WERNER HERDIECKERHOFF GLUEHTOPFFABRIK 4750 UNNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR WERNER HERDIECKERHOFF GLUEHTOPFFABRIK 4750 UNNA filed Critical DR WERNER HERDIECKERHOFF GLUEHTOPFFABRIK 4750 UNNA
Priority to DE19742456982 priority Critical patent/DE2456982C3/de
Publication of DE2456982A1 publication Critical patent/DE2456982A1/de
Publication of DE2456982B2 publication Critical patent/DE2456982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456982C3 publication Critical patent/DE2456982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haubenglühanlage mit zwischen Ofenfüßen höhenversetzt angeordneter Ofenhaube und unterhalb der Ofenhaube angeordneter Hubeinrichtung zum Einschieben einer Charge in die Ofenhaube. Anlagen dieser Art, insbesondere als Doppelvakuumhaubenofenglühanlage ausgebildet, sind in großer Zahl im Einsatz. Meist sind im Hallenflur Schienen verlegt, auf denen die Chargenwagen an- und abgefahren werden können. Als Hubeinrichtungen können ofenaxial unter Flur eingebaute hydraulische Zylinder dienen, die die Chargenwagen von unten erfassen und gemeinsam mit Charge und Rezipientenhaube von unten in die Ofenhaube einschieben oder aus dieser absenken. Für den Glühbetrieb ist es erforderlich, daß in der Werkshalle Kräne vorhanden sind, mit deren Hilfe die Wagen mit der Charge beladen werden bzw. Glühhauben über die Charge gestülpt oder entfernt werden. Zusätzlich ist es erforderlich, bereitgestellte sogenannte Kühlhauben über aus dem Ofen gerade entnommene Chargenwagen zu stülpen, damit ein gesteuerter Kühlprozess möglich wird. Alle diese Arbeiten mußten nun bisher von dem gemeinsamen Hallenkran für eine Vielzahl von Ofenhauben und damit für eine sehr große Zahl von Arbeitsgängen ausgeführt werden. Dieser Umstand wird als nachteilig empfunden, da dadurch häufig Wartezeiten entstehen, denn der meist nur einzige vorhandene Kran, der in der Lage ist, mehrere öfen zu bedienen, arbeitet langsam und der Kranfahrer hat große Schwierigkeiten, das sehr präzise auszuführende Absenken der Rezipienten- oder Kühlhauben ohne deren Beschädigung durchzuführen. Sehr präzise auszuführende Arbeiten nehmen entsprechend Zeit in Anspruch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Hallenkran zu ersetzen oder zu entlasten und der Bedienung die präzise Ausführung der Arbeiten zu erleichtern sowie Totzeiten zu vermeiden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß
ίο die Ofenfüße über die Ofenhaube hinaus verlängert sind und als Träger eines in Verlängerung der Ofenachse gelagerten, über die Ofenhaube seitlich hinausragenden Kranarmes dienen, sowie einer auf diesem Kranarm verfahrbaren Katze.
Dies geschieht nun so, daß der Kranarm zentrisch über ein Schwenklager auf einer Ringschiene gelagert ist und sich über ein Fahrwerk mit Rollen und Antrieb auf der Ringschiene abstützt
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Ringschiene unmittelbar auf den Enden der Ofenfüße abgestützt Die Ringschiene ist also im Durchmesser so dimensioniert, daß die Ofenfüße innerhalb ihrer Kreisbahn liegen.
Der Kranarm ist natürlich länger als der Radius der Ringschiene und bestreicht mit seinem über die Ringschiene hinausragenden Teil die unmittelbare Umgebung der Ofenhaube.
Wie sc'jon erwähnt, ist zentrisch zur Ofenhaube auf dem Flur ein an sich bekanntes Schienenkreuz vorgesehen, durch das es möglich ist, Chargenwagen in vier Richtungen an- oder abzufahren. Von großem Vorteil ist dabei, daß die Chargenwagen beispielsweise auch während des Kühlvorganges in unmittelbarer Nähe und in Reichweite des Kranarmes ihre Kühlzeit abwarten können, ohne daß die übrigen Arbeiten gestört werden. Es verbleiben stets ausreichend Möglichkeiten über die verbliebenen drei Schienenstränge erforderliche Vorgänge abzuwickeln.
Die Ringschiene ist über Sehnen oder Kreuzträger, die in Ringmitte das Schwenklager tragen, ausgesteift.
Auf den vorerwähnten Sehnen oder Kreuzträgern innerhalb der Ringschiene ist nach einem weiteren Merkmal eine Stromschiene ortsfest angeordnet, während der Kranarm einen entsprechenden Stromabnehmer trägt.
Durch die Erfindung wird es möglich, daß alle für den Glühvorgang erforderlichen Arbeiten von dem Schwenkkran ausgeführt werden können, für dessen Erstellung nur ein geringer Aufwand erforderlich ist, da die Ofenfüße nur verlängert zu werden brauchen, um als Träger der Ringschiene zu dienen, die wiederum alle Kräfte, die vom Kranarm übertragen werden, aufnimmt und direkt auf die Ofenfüße überträgt. Die vom Kranarm bestrichene ringförmige Fläche kann nun als Abstellraum für alle benötigten Geräte od. dgl. verwendet werden und alle diese Teile oder Geräte können von dem Kran erfaßt, hochgehoben und an einen anderen Ort innerhalb dieser Ringfläche abgesetzt werden. Ohne große Schwierigkeiten sind nunmehr Automatisierungen möglich, die vorher undenkbar waren. So kann beispielsweise der Kranarm in festgelegte Schwenkstellungen automatisch gebracht werden und es kann die Katze vorbestimmte Wege zurücklegen, um beispielsweise den Kranhaken oder Greifer genau in die richtige Position über das zu transportierende Teil zu bringen, oder aber beispielsweise eine Kühlhaube oder einen Rezipienten zentimetergenau auf einen Chargenträger od. dgl. abzusenken. Dies ist von besonderem Vorteil,
wenn es sich um hocherhitzte Teile handelt, in deren Nähesich Bedienungspersonal nicht aufhalten kann.
Die Zeichnung zeigt mit
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfin<iungsgemäßen Glühanlage
und mit
F i g. 2 eine Draufsicht nach F i g. 1.
Eine elektrisch oder gasbeheizte Ofenhaube 1 ist über Schraubkonsolen 2 an beispielsweise vier OfenfüCen so hoch aufgehängt, daß der Rezipient 3 auf seinem als Schienen!ahrzeug ausgebildeten Wagen 5 und gemeinsam mit diesem über die hydraulische Habeinrichtung 6 angehoben und von unten in die Ofenhaube 1 eingeschoben werden kann, wobei der Wagen 5 den unteren Abschluß der Ofenhaube 1 bildet. In dem Wagen 5 ist eine nicht dargestellte Umwälzventilator- Vorrichtung vorgesehen.
Die Hubvorrichtung 6 befindet sich im Zentrum eines Schienenkreuzes 7, das das An- und Abfahren der Wagen aus vier Richtungen ermöglicht.
Die vier Ofenfüßi; 4, zwischen denen die Ofenhaube 1 befestigt ist, tragen eine Ringschiene 8 mit einem Trägerkreuz 9, in dessen Schnittpunkt ein Schwenklager 10 befestigt ist, um das sich ein Kranarm 11 dreht, der sich seinerseits über Rollen 12 auf der Ringschiene 8 abstützt, wobei ein Triebwerk 13 die Schwenkbewegung des Kranarmes 11 ausführt und steuert. Die Stromversorgung des Triebwerkes 13 und einer Katze J 5 erfolgt über eine Stromschiene 17, von der die am Kranarm IJ befestigten Stromabnehmer den Strom abnehmen. Dadurch ist es möglich, den Kranarm 11 in beiden Schwenkrichtungen beliebig, d. h. auch über 360° hinaus, zu schwenken.
Auf dem überkragenden Ende 14 des Kranarmes 11 läuft die Katze 15, die in der Darstellung beispielsweise eine Kühlhaube 16 trägt. Ein Wagen 5' mit einem Rezipienten 3' ist in der Zeichnung links von der
ίο Ofenhaube 1 abgestellt, nachdem er von der Hubeinrichtung 6 aus der Ofenhaube 1 abgesenkt und über das Schienenkreuz 7 in die gezeichnete Position gefahren worden war. Jetzt schwenkt der Schwenkarm 11 herum und stülpt die Kühlhaube 16 über den Rezipienten 3' und setzt sie auf dem Wagen 5 ab. Während der Kühlzeit k?.nn nunmehr der Kranarm 11 weitere Arbeiten ausführen, d. h. er kann beispielsweise neue Wagen 5 mit der Charge beladen und innerhalb der vom Kranarm 11 außerhalb der Ofenfüße 4 bestrichenen Ringfläche abgestellte Rezipientenhauben 3', Kühlhauben 16 od. dgl. erfassen und beliebig transportieren.
Da ein Schienenkreuz 7 vorgesehen ist. stehen vier Schienenstränge zur Verfügung, so daß stets drei Schienenstränge für An- und Abfahrt von Wagen 5 zur Verfügung stehen. Nunmehr ist eine optimale Ausnutzung der Glühanlage möglich und arbeitsablaufbedingte Totzeiten können nicht mehr auftreten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Haubenglühanlage mit zwischen Ofenfüßen höhenversetzt angeordneter Cfenhaube und unterhalb der Ofenhaube angeordneter Hubeinrichtung zum Einschieben einer Charge in die Ofenhaube, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenfüße (4) über die Ofenhaube (1) hinaus verlängert sind und als Träger eines in Verlängerung der Ofenachse gelagerten, über die Ofenhaube (1) seitlich hinausragenden Kranarmes (11) dienen, sowie einer auf diesem Kranarm verfahrbaren Katze (151
2. Haubenglühanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranarm (11) zentrisch über ein Schwenklager (10) auf einer Ringschiene (8) gelagert ist und sich über ein Fahrwerk mit Rollen (12) und Antrieb (13) auf der Ringschiene (8) abstützt.
3. Haubenglühanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschiene (8) unmittelbar auf den Enden der Ofenfüße (4) abgestützt ist.
4. Haubenglühanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch zur Ofenhaube (1) auf dem Flur ein an sich bekanntes Schienenkreuz(7) vorgesehen ist.
5. Haubenglühanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschiene (8) über Sehnen oder Kreuzträger (9), die das Schwenklager (10) tragen, ausgesteift ist.
6. Haubenglühanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromschiene (17) ortsfest auf dem Trägerkreuz (9) angeordnet ist und der Kranarm (11) einen entsprechenden Stromabnehmer (18) trägt
DE19742456982 1974-12-03 1974-12-03 Haubenglühanlage Expired DE2456982C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456982 DE2456982C3 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Haubenglühanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456982 DE2456982C3 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Haubenglühanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456982A1 DE2456982A1 (de) 1976-06-16
DE2456982B2 DE2456982B2 (de) 1977-10-13
DE2456982C3 true DE2456982C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5932301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456982 Expired DE2456982C3 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Haubenglühanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456982C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924270A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Werner Herdieckerhoff Nachf In Arbeitsverfahren zur gefuege- und/oder oberflaechenveredelung von metallen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149085A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Automatische beschickungsvorrichtung fuer haubengluehoefen
DE102017121830A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Ebner Industrieofenbau Gmbh Portable Trägervorrichtung für eine Ofencharge und Handhabungssystem für die Trägervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924270A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Werner Herdieckerhoff Nachf In Arbeitsverfahren zur gefuege- und/oder oberflaechenveredelung von metallen
EP0023546A1 (de) * 1979-06-15 1981-02-11 Dr. Werner Herdieckerhoff, Nachfolger Industrieöfen - Apparatebau Verfahren und Vorrichtung zur Gefüge- und/oder Oberflächenveredelung von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2456982B2 (de) 1977-10-13
DE2456982A1 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235297C2 (de)
DE2456982C3 (de) Haubenglühanlage
DE2104124A1 (de) Einstellbarer Kranbalken
DE69929711T2 (de) Aufhängungsvorrichtung mit einem integrierten kabelträger
DE1937470A1 (de) Stapelkran
DE7440112U (de) Bauteilesatz fuer gas- oder elektrisch beheizbare haubenoefen
DE2752212A1 (de) Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
EP0032969A1 (de) Kran, insbesondere für den Einsatz in Giessereien
EP2149536A1 (de) Vorfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes
DE502584C (de) Kran mit Laufkatze, deren Hubseilablenkrolle relativ zum Hubwerk verfahrbar ist
DE4316011A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen
DE852605C (de) Fahrbarer Eisenbahn-Drehkran fuer grosse Tragkraefte
EP0158803A2 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
DE1285095B (de) Wechselvorrichtung fuer die Strangfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen mit kreisfoermig gebogener Sekundaerkuehlstrecke
DE3342849A1 (de) Containertransportsystem
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE3348361C2 (en) Container transport system with travelling gantry
DE968085C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Werkstuecken durch mehrere ringfoermig angeordnete Behaelter, insbesondere fuer Galvanisierungszwecke
DE2329249C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von Massenteilen
DE1577792C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von im wesentlichen senkrechten Außenwänden
DE2353654C3 (de)
DE726349C (de) Stromzufuehrungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE3212551C2 (de) Elektrostahlwerksgebäude mit einem Elektroschmelzofen sowie einer Vorrichtung zum Elektrodenwechseln oder -annippeln
DE1921196U (de) Hebezeug mit zwei oder mehr lastorganen.
DE2353654A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von koksseitigen bedienungsmaschinen an koksoefen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8381 Inventor (new situation)

Free format text: PFENDER, KARL, 5841 GARENFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee