EP2149536A1 - Vorfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes - Google Patents

Vorfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP2149536A1
EP2149536A1 EP09006125A EP09006125A EP2149536A1 EP 2149536 A1 EP2149536 A1 EP 2149536A1 EP 09006125 A EP09006125 A EP 09006125A EP 09006125 A EP09006125 A EP 09006125A EP 2149536 A1 EP2149536 A1 EP 2149536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
equipment
material handling
workpiece
undercarriage
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09006125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Herzog
Werner Seifried
Dirk Asam
Reinhard Remiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Original Assignee
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hydraulikbagger GmbH filed Critical Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Publication of EP2149536A1 publication Critical patent/EP2149536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled

Definitions

  • the present invention relates to a method for transporting and / or positioning a workpiece during a production process, in particular for transporting and / or positioning a steel component in a paint shop.
  • Trolley cranes mounted on the ceiling of the production hall are complex in their construction and not very flexible. In particular, they only allow a transport of the workpieces within the hall.
  • forklifts are only of limited use for precise positioning of the workpieces.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved method for transporting and / or positioning a workpiece during a production process.
  • this object is achieved by a method according to claim 1.
  • a material handling device with an undercarriage with chassis, a rotatable on the undercarriage about a vertical axis of rotation superstructure and a hinged to the superstructure about a horizontal axis equipment, which is adjustable via hydraulic cylinders.
  • a coupling element for coupling the workpiece to the equipment is provided as an attachment. As a result, even heavy components can be easily manipulated.
  • a rotator unit is used to rotate the workpiece in a desired position.
  • the rotator unit is arranged at the free end of the equipment.
  • z. B a large steel component taken from the trusses of a paint shop, rotated and placed in driving position.
  • this component can be transported to a storage location while maintaining a doorway height (eg less than 6 m) and stored there with appropriate positioning.
  • a transport of such steel components to the paint shop and the exact positioning on the painting is possible.
  • the rotator unit is advantageously coupled to a quick coupling of the equipment.
  • the method according to the invention also comprises further logistics tasks, which are carried out using the material handling device, for which purpose corresponding attachment parts are advantageously mounted on the equipment of the material handling device.
  • corresponding attachment parts are advantageously mounted on the equipment of the material handling device.
  • the unloading of weights z. B. from a low loader by means of a pair of tongs, the manipulation of pallets by means of a corresponding pallet tongs, the manipulation of long components by means of a traverse and / or manipulating z. B. of sheets in steel by means of a vacuum lifting system are made by the material handling equipment.
  • the corresponding attachments are mounted on the equipment of the material handling equipment.
  • an equipment extension extension can be used to obtain longer ranges.
  • the present invention further comprises the use of a material handling apparatus with an undercarriage with undercarriage, a superstructure rotatable on the undercarriage about a vertical axis of rotation and an articulated on the uppercarriage about a horizontal axis equipment which is adjustable via hydraulic cylinders, for performing a method as above has been described.
  • the present invention comprises the use of a material handling device for transporting and / or positioning a workpiece during a production process, in particular for transporting and / or positioning a steel component in a paint shop. This results in the same advantages as described above with regard to the method.
  • the material handling device can also be used to carry out further logistics tasks.
  • the present invention further comprises a coupling element, by means of which a workpiece can be coupled to the equipment of a material handling device and can be transported and / or positioned during a production process.
  • the coupling element Through the coupling element, the workpiece can be specifically recorded and positioned.
  • the coupling element allows a pinpoint picking up of the workpiece.
  • the coupling element is advantageously designed so that the workpiece is specifically coupled to a coupling point.
  • the coupling element can be tailored specifically to the workpiece to be transported.
  • the coupling element can be coupled to the rapid coupling of equipment or a rotator unit of a material handling device.
  • the coupling element in turn can be easily connected to the equipment or a rotator unit of the material handling device.
  • the present invention further comprises a set of a coupling element according to the invention and at least one further attachment for carrying out further logistics tasks.
  • the additional attachment is also coupled to the equipment of the material handling device according to the invention and serves to receive goods, which must also be transported during the production process.
  • the set comprises a pallet tongs, a fork carriage, a vacuum lifting device and / or a traverse.
  • an equipment extension can be provided to extend the range of the material handling device.
  • the present invention further comprises a material handling device with an undercarriage with undercarriage, a superstructure rotatable on the undercarriage about a vertical axis of rotation and an articulated on the superstructure about a horizontal axis equipment which is adjustable via hydraulic cylinders, wherein according to the invention a coupling element is provided, as above has been described.
  • a coupling element is provided, as above has been described.
  • the coupling element is included advantageously designed so that the workpiece is specifically coupled to a coupling point.
  • the coupling element is advantageously tailored specifically to the workpiece to be transported.
  • a rotator unit is provided on the equipment of the material handling device according to the invention, through which the workpiece is rotatable in a desired position.
  • the workpiece during recording, storage and transport can be rotated in the required position.
  • FIGs 1 and 2 an embodiment of the material handling apparatus 10 according to the invention during transport of a workpiece 1 according to the inventive method is shown.
  • the material handling device in this case has an undercarriage 11 with a chassis 12, which comprises two frosted axles.
  • On the undercarriage 11 of the upper carriage 15 is rotatably arranged about the vertical axis of rotation 13 by means of a turntable 14.
  • On the superstructure 15, the equipment 16 is articulated to pivot points 22 about a horizontal axis.
  • the equipment 16 is made in two parts and comprises equipment elements 17 and 18.
  • the equipment is movable via hydraulic cylinders 19, 20 and 21.
  • a quick coupler 25 is provided, to which in the embodiment, a rotator unit 30 is coupled.
  • the rotator unit 30 in turn has a quick coupling 35, on which an embodiment a coupling element according to the invention is coupled.
  • the coupling element 40 serves to couple a workpiece 1 to the equipment 16 of the material handling device according to the invention in order to be able to transport and / or position the workpiece during a production process.
  • the coupling element 40 in this case has a receiving device for receiving the workpiece.
  • the workpiece 1 is a large steel component which is transported and positioned by means of the material handling device in a painting installation.
  • the workpiece is thereby coupled to the equipment, lifted by movement of the equipment from the trusses of Lakkierstrom and transported by moving the material handling equipment.
  • the transport of the steel component to the paint shop and the positionally accurate placement on the trusses of the paint shop is performed by means of the material handling equipment. It is possible by the rotator unit 30 to spend the workpiece in any position.
  • FIG. 1 In this case, a position is shown in which the steel component has just been raised.
  • FIG. 2 is shown a position in which a permissible Tor properlysdorf of z. B. 6 m can be maintained.
  • the large steel component 1 is brought into driving position and can be transferred to the storage space while maintaining a transport height. There, too, the workpiece can be positioned accordingly.
  • attachments may be provided in addition to the coupling element, by means of which the material handling device according to the invention can take over further handling tasks.
  • the material handling device can take over further handling tasks.
  • a fork carriage can be used to unload components on pallets directly from a truck.
  • attachments such as a vacuum lifting system can be used to manipulate, for example, sheets in steel construction.
  • a load traverse in particular a load traverse with rotator unit, are used to long components under Compliance with a maximum transport height to a storage location or location to transfer directly to the assembly site.
  • the material handling device according to the invention is adapted in terms of its ballast, the design of the equipment and optionally using a Druckzuschaltcut to use for the transport and positioning of workpieces. Furthermore, equipment extension may be provided on the equipment quick coupler 25 to allow for greater ranges.
  • the material handling device allows a flexible as well as simple method for the transport and positioning of workpieces, in particular for the transport and positioning of steel components in a paint shop.
  • the material handling device as described, can also be used for further handling tasks in the logistics sector, for which corresponding attachments are provided.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes (1) während eines Produktionsprozesses, insbesondere zum Transport und/oder zur Positionierung eines Stahlbauteiles in einer Lackieranlage. Dabei erfolgt der Transport und/oder die Positionierung des Werkstückes (1) mittels eines Materialumschlaggerätes (10) mit einem Unterwagen (11) mit Fahrwerk (12), einem auf dem Unterwagen (11) um eine vertikale Drehachse drehbaren Oberwagen (15) und einer am Oberwagen (15) um eine horizontale Achse angelenkte Ausrüstung (16), welcher über Hydraulikzylinder (19,20,21) verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes während eines Produktionsprozesses, insbesondere zum Transport und/oder zur Positionierung eines Stahlbauteiles in einer Lackieranlage.
  • Für die interne Logistik in Produktionsstätten zum Transport und zur Positionierung der Werkstücke, insbesondere zum Transport und zur Positionierung von Stahlbauteilen in einer Lackieranlage kommen derzeit Systeme wie Krane und Gabelstapler zum Einsatz. An der Decke der Produktionshalle montierte Laufkatzenkrane sind dabei in ihrer Konstruktion aufwendig und wenig flexibel. Insbesondere erlauben sie nur einen Transport der Werkstücke innerhalb der Halle. Gabelstapler sind dagegen für eine präzise Positionierung der Werkstücke nur eingeschränkt geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zum Transport und/oder der Positionierung eines Werkstückes während eines Produktionsprozesses zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei erfolgt der Transport und/oder die Positionierung des Werkstückes mittels eines Materialumschlaggeräts mit einem Unterwagen mit Fahrwerk, einem auf dem Unterwagen um eine vertikale Drehachse drehbaren Oberwagen und eine am Oberwagen um eine horizontale Achse angelenkte Ausrüstung, welche über Hydraulikzylinder verstellbar ist. Durch die Verwendung eines Materialumschlaggeräts lassen sich auch große und unhandliche Werkstücke problemlos transportieren und über die Bewegung der Ausrüstung exakt positionieren. Das Handling der Werkstücke, insbesondere das Handling von großen Stahlbauteilen, wird hierdurch erheblich vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise wird dabei das Werkstück an der Ausrüstung angekoppelt, durch Bewegen der Ausrüstung angehoben und durch Verfahren des Materialumschlaggeräts transportiert. Vorteilhafterweise ist dabei als Anbauteil ein Kopplungselement zum Ankoppeln des Werkstücks an der Ausrüstung vorgesehen. Hierdurch können auch schwere Bauteile problemlos manipuliert werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird eine Rotatoreinheit eingesetzt, um das Werkstückes in eine gewünschte Position zu drehen. Vorteilhafterweise ist die Rotatoreinheit dabei am freien Ende der Ausrüstung angeordnet. Hierdurch kann z. B. ein Großstahlbauteil von den Traversen einer Lackieranlage entnommen, gedreht und in Fahrstellung gebracht werden. Weiterhin kann dieses Bauteil unter Einhaltung einer Tordurchfahrtshöhe (z. B. weniger als 6 m) zu einem Lagerplatz transportiert und dort unter entsprechender Positionierung abgelegt werden. Ebenso ist ein Transport solcher Stahlbauteile zur Lackieranlage und die genaue Positionierung auf der Lackieranlage möglich. Die Rotatoreinheit ist vorteilhafterweise an einer Schnellkopplung der Ausrüstung angekoppelt.
  • Vorteilhafterweise ist das Kopplungselement zum Manipulieren der Stahlbauteile an einer Schnellkopplung der Ausrüstung oder, wenn eine Rotatoreinheit eingesetzt wird, an einer Schnellkopplung der Rotatoreinheit angekoppelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst noch weitere Logistikaufgaben, welche unter Verwendung des Materialumschlaggeräts durchgeführt werden, wozu vorteilhafterweise entsprechende Anbauteile an der Ausrüstung des Materialumschlaggeräts montiert werden. So kann insbesondere das Entladen von Gewichten z. B. von einem Tieflader mittels einer Gabelzange, das Manipulieren von Paletten mittels einer entsprechenden Palettenzange, das Manipulieren von langen Bauteilen mittels einer Traverse und/oder das Manipulieren z. B. von Blechen im Stahlbau mittels einer Vakuumhebeanlage durch den Materialumschlaggerät vorgenommen werden. Hierzu werden an der Ausrüstung des Materialumschlaggeräts die entsprechenden Anbaugeräte montiert. Weiterhin kann eine Ausrüstungsverlängerungverlängerung eingesetzt werden, um größere Reichweiten zu erlangen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung eines Materialumschlaggeräts mit einem Unterwagen mit Fahrwerk, einem auf dem Unterwagen um eine vertikale Drehachse drehbaren Oberwagen und eine am Oberwagen um eine horizontale Achse angelenkte Ausrüstung, welcher über Hydraulikzylinder verstellbar ist, zur Durchführung eines Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung dabei die Verwendung eines Materialumschlaggeräts zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes während eines Produktionsprozesses, insbesondere zum Transport und/oder zur Positionierung eines Stahlbauteils in einer Lackieranlage. Hierdurch ergeben sich die gleichen Vorteile, wie sie bereits oben bezüglich des Verfahrens beschrieben wurden. Wie bereits dargestellt, kann der Materialumschlaggerät dabei auch zur Durchführung weiterer Logistikaufgaben eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Kopplungselement, durch welches ein Werkstück an der Ausrüstung eines Materialumschlaggeräts ankoppelbar und während eines Produktionsprozesses transportierbar und/oder positionierbar ist.
  • Durch das Kopplungselement kann das Werkstück dabei gezielt aufgenommen und positioniert werden. Insbesondere erlaubt das Kopplungselement dabei ein punktgenaues Aufnehmen des Werkstücks. Insbesondere ist das Kopplungselement dabei vorteilhafterweise so ausgeführt, dass das Werkstück gezielt an einem Ankoppelpunkt ankoppelbar ist. Das Kopplungselement kann dabei spezifisch auf das zu transportierende Werkstück zugeschnitten sein.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das Kopplungselement dabei an der Schnellkopplung einer Ausrüstung oder einer Rotatoreinheit eines Materialumschlaggeräts ankoppelbar. Hierdurch kann das Kopplungselement seinerseits problemlos mit der Ausrüstung bzw. einer Rotatoreinheit des Materialumschlaggeräts verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Set aus einem erfindungsgemäßen Kopplungselement und mindestens einem weiteren Anbauteil zur Durchführung weiterer Logistikaufgaben. Das weitere Anbauteil ist dabei ebenfalls an der Ausrüstung des erfindungsgemäßen Materialumschlaggeräts ankoppelbar und dient der Aufnahme von Gütern, welche während des Produktionsprozesses ebenfalls transportiert werden müssen. Insbesondere umfasst das Set dabei eine Palettenzange, einen Gabelträger, eine Vakuumhebeanlage und/oder eine Traverse. Weiterhin kann eine Ausrüstungsverlängerung zur Verlängerung der Reichweite des Materialumschlaggeräts vorgesehen sein. Durch das erfindungsgemäße Set lässt sich der erfindungsgemäße Materialumschlaggerät so für eine Vielzahl von Handlingaufgaben einsetzen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin einen Materialumschlaggerät mit einem Unterwagen mit Fahrwerk, einem auf dem Unterwagen um eine vertikale Drehachse drehbaren Oberwagen und eine am Oberwagen um eine horizontale Achse angelenkte Ausrüstung , welche über Hydraulikzylinder verstellbar ist, wobei erfindungsgemäß ein Kopplungselement vorgesehen ist, wie es oben beschrieben wurde. Durch das Kopplungselement kann das Werkstück dabei gezielt aufgenommen und positioniert werden. Insbesondere ist das Kopplungselement dabei vorteilhafterweise so ausgeführt, dass das Werkstück gezielt an einem Ankoppelpunkt ankoppelbar ist. Das Kopplungselement ist dabei vorteilhafterweise spezifisch auf das zu transportierende Werkstück zugeschnitten.
  • Vorteilhafterweise ist an der Ausrüstung des erfindungsgemäßen Materialumschlaggeräts dabei eine Rotatoreinheit vorgesehen, durch welche das Werkstück in eine gewünschte Position drehbar ist. Hierdurch kann das Werkstück beim Aufnehmen, Ablegen und zum Transport in die jeweils benötigte Position gedreht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels sowie Zeichnungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigen
  • Figuren 1 und 2
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Materialumschlaggeräts bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Materialumschlaggeräts 10 beim Transport eines Werkstückes 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gezeigt. Der Materialumschlaggerät weist dabei einen Unterwagen 11 mit einem Fahrwerk 12 auf, welches zwei bereifte Achsen umfasst. Auf dem Unterwagen 11 ist mittels eines Drehkranzes 14 der Oberwagen 15 um die vertikale Drehachse 13 drehbar angeordnet. Am Oberwagen 15 ist an Anlenkpunkten 22 die Ausrüstung 16 um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt. Die Ausrüstung 16 ist zweiteilig ausgeführt und umfaßt Ausrüstungslemente 17 und 18. Die Ausrüstung ist über Hydraulikzylinder 19, 20 und 21 bewegbar.
  • Am freien Ende der Ausrüstung 16 ist ein Schnellwechsler 25 vorgesehen, an welchem im Ausführungsbeispiel eine Rotatoreinheit 30 angekoppelt ist. Die Rotatoreinheit 30 weist wiederum eine Schnellkopplung 35 auf, an welcher ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kopplungselementes angekoppelt ist. Das Kopplungselement 40 dient dabei dem Ankoppeln eines Werkstückes 1 an der Ausrüstung 16 des erfindungsgemäßen Materialumschlaggeräts, um das Werkstück während eines Produktionsprozesses transportieren und/oder positionieren zu können. Das Kopplungselement 40 weist dabei eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Werkstückes auf.
  • Bei dem Werkstück 1 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein großes Stahlbauteil, welches mittels des Materialumschlaggeräts in einer Lackieranlage transportiert und positioniert wird. Das Werkstück wird dabei an der Ausrüstung angekoppelt, durch Bewegung der Ausrüstung von den Traversen der Lakkieranlage angehoben und durch Verfahren des Materialumschlaggeräts transportiert. Auch der Transport des Stahlbauteils zur Lackieranlage und das positionsgenaue Ablegen auf den Traversen der Lackieranlage wird mittels des Materialumschlaggeräts durchgeführt. Dabei ist es durch die Rotatoreinheit 30 möglich, das Werkstück in beliebige Positionen zu verbringen.
  • In Figur 1 ist dabei eine Stellung gezeigt, in welcher das Stahlbauteil gerade angehoben wurde. In Figur 2 ist eine Stellung gezeigt, in welcher eine zulässige Tordurchfahrtshöhe von z. B. 6 m eingehalten werden kann. Das Großstahlbauteil 1 ist dabei in Fahrstellung gebracht und kann unter Einhaltung einer Transporthöhe zum Lagerplatz transferiert werden. Auch dort kann das Werkstück entsprechend positioniert werden.
  • Weiterhin können neben dem Kopplungselement andere Anbauteile vorgesehen sein, mittels derer der erfindungsgemäße Materialumschlaggerät weitere Handlingaufgaben übernehmen kann. Z. B. kann dabei eine drehbare Zange zur Aufnahme von Paletten vorgesehen sein. Weiterhin kann ein Gabelträger eingesetzt werden, um Bauteile auf Paletten direkt von einem LKW zu entladen. Weiterhin können Anbaugeräte wie eine Vakuumhebeanlage eingesetzt werden, um beispielsweise Bleche im Stahlbau zu manipulieren. Ebenso kann eine Lasttraverse, insbesondere eine Lasttraverse mit Rotatoreinheit, eingesetzt werden, um lange Bauteile unter Einhaltung einer maximalen Transporthöhe zu einem Lagerplatz oder lagegerecht direkt an den Montageplatz zu transferieren.
  • Der erfindungsgemäße Materialumschlaggerät ist dabei hinsichtlich seines Ballastes, der Auslegung der Ausrüstung sowie gegebenenfalls unter Verwendung einer Druckzuschaltstufe an die Verwendung zum Transport und zur Positionierung von Werkstücken angepaßt. Weiterhin kann eine Ausrüstungsverlängerung am Schnellwechsler 25 der Ausrüstung vorgesehen werden, um größere Reichweiten zu ermöglichen.
  • Die Verwendung des Materialumschlaggeräts ermöglicht ein ebenso flexibles wie einfaches Verfahren zum Transport und zum Positionieren von Werkstücken, insbesondere zum Transport und zum Positionieren von Stahlbauteilen in einer Lackieranlage. Dabei kann der Materialumschlaggerät, wie beschrieben, auch für weitere Handlingaufgaben im Logistikbereich eingesetzt werden, wozu entsprechende Anbauteile vorgesehen sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes während eines Produktionsprozesses, insbesondere zum Transport und/oder zur Positionierung eines Stahlbauteiles in einer Lackieranlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Transport und/oder die Positionierung des Werkstückes mittels eines Materialumschlaggeräts mit einem Unterwagen mit Fahrwerk, einem auf dem Unterwagen um eine vertikale Drehachse drehbaren Oberwagen und eine am Oberwagen um eine horizontale Achse angelenkte Ausrüstung, welcher über Hydraulikzylinder verstellbar ist, erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Werkstück an der Ausrüstung angekoppelt, durch Bewegen der Ausrüstung angehoben und durch Verfahren des Materialumschlaggeräts transportiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Rotatoreinheit eingesetzt wird, um das Werkstückes in eine gewünschte Position zu drehen.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei weitere Logistikaufgaben unter Verwendung des Materialumschlaggeräts durchgeführt werden, wozu vorteilhafterweise entsprechende Anbauteile an der Ausrüstung des Hydraulikbaggers montiert werden.
  5. Verwendung eines Materialumschlaggeräts mit einem Unterwagen mit Fahrwerk, einem auf dem Unterwagen um eine vertikale Drehachse drehbaren Oberwagen und einer am Oberwagen um eine horizontale Achse angelenkte Ausrüstung, welcher über Hydraulikzylinder verstellbar ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangen Ansprüche.
  6. Kopplungselement, durch welches ein Werkstück an der Ausrüstung eines Materialumschlaggeräts ankoppelbar und während eines Produktionsprozesses transportierbar und/oder positionierbar ist.
  7. Kopplungselement nach Anspruch 6, welches an der Schnellkupplung einer Ausrüstung oder einer Rotatoreinheit des Materialumschlaggeräts ankoppelbar ist.
  8. Set aus einem Kopplungselement nach Anspruch 6 oder 7 und mindestens einem weiteren Anbauteil zur Durchführung weiterer Logistikaufgaben.
  9. Materialumschlaggeräts mit einem Unterwagen mit Fahrwerk, einem auf dem Unterwagen um eine vertikale Drehachse drehbaren Oberwagen und eine am Oberwagen um eine horizontale Achse angelenkte Ausrüstung, welcher über Hydraulikzylinder verstellbar ist, mit einem Kopplungselement nach Anspruch 6 oder 7.
  10. Materialumschlaggerät nach Anspruch 9, wobei an der Ausrüstung eine Rotatoreinheit vorgesehen ist, durch welche das Werkstück in eine gewünschte Position drehbar ist.
EP09006125A 2008-07-31 2009-05-05 Vorfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes Withdrawn EP2149536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035733 DE102008035733A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2149536A1 true EP2149536A1 (de) 2010-02-03

Family

ID=41202755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006125A Withdrawn EP2149536A1 (de) 2008-07-31 2009-05-05 Vorfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2149536A1 (de)
DE (1) DE102008035733A1 (de)
RU (1) RU2009129438A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037971A1 (fr) 2008-09-30 2010-04-08 Areva Np Ensemble de manutention pour conteneur d'assemblage de combustible nucleaire
CN103552082A (zh) * 2013-11-14 2014-02-05 宁夏中远天晟科技有限公司 一种新型的铁路货车车钩钩舌组装移动机械手的电气自动控制系统
CN104960547A (zh) * 2015-07-22 2015-10-07 永煤集团股份有限公司铁路运输处 更换铁路货车车钩钩舌的工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62234646A (ja) * 1986-03-25 1987-10-14 Kobe Steel Ltd タンデイツシユ補修装置
JPH0873180A (ja) * 1994-09-05 1996-03-19 Kobelco Kenki Eng Kk 回転式フォーク装置
JPH08188374A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Sumitomo Constr Mach Co Ltd 鉄板把持装置
JPH0912265A (ja) * 1995-06-26 1997-01-14 Kobelco Kenki Eng Kk 型鋼梁把持装置
EP0960851A2 (de) * 1998-05-27 1999-12-01 Heilit & Woerner Bau-AG Rohrverlegevorrichtung
US20050135915A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 Charlie Hall Pipe-handling boom and method of use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360060A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-05 Orenstein & Koppel Ag Hebebuehne zum anbau an einen hydraulikbagger
DE8005796U1 (de) * 1980-03-04 1980-07-10 K.A. Bergs Smide Ab, Gemla (Schweden) Greifbaggerschaufel
US5727610A (en) * 1996-05-02 1998-03-17 Risley Enterprises Ltd. Combined tree feller and processor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62234646A (ja) * 1986-03-25 1987-10-14 Kobe Steel Ltd タンデイツシユ補修装置
JPH0873180A (ja) * 1994-09-05 1996-03-19 Kobelco Kenki Eng Kk 回転式フォーク装置
JPH08188374A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Sumitomo Constr Mach Co Ltd 鉄板把持装置
JPH0912265A (ja) * 1995-06-26 1997-01-14 Kobelco Kenki Eng Kk 型鋼梁把持装置
EP0960851A2 (de) * 1998-05-27 1999-12-01 Heilit & Woerner Bau-AG Rohrverlegevorrichtung
US20050135915A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 Charlie Hall Pipe-handling boom and method of use thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037971A1 (fr) 2008-09-30 2010-04-08 Areva Np Ensemble de manutention pour conteneur d'assemblage de combustible nucleaire
JP2012504232A (ja) * 2008-09-30 2012-02-16 アレバ・エヌペ 核燃料集合体用コンテナのための運搬システム
EP2329501B1 (de) * 2008-09-30 2015-01-07 Areva Np Handhabungsvorrichtung zur handhabung eines behälters für kernbrennstabbündel
CN103552082A (zh) * 2013-11-14 2014-02-05 宁夏中远天晟科技有限公司 一种新型的铁路货车车钩钩舌组装移动机械手的电气自动控制系统
CN104960547A (zh) * 2015-07-22 2015-10-07 永煤集团股份有限公司铁路运输处 更换铁路货车车钩钩舌的工具

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009129438A (ru) 2011-02-10
DE102008035733A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219563B1 (de) Verladeeinrichtung für iso-container
DE102011108500A1 (de) Trailerzuganhänger und Trailerzugsystem
DE10145513A1 (de) Verladeeinrichtung für ISO-Container
DE3138634C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernbedienungsgeräten
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE202008016578U1 (de) Manipulator zur Montage von Rotorblättern einer Windkraftanlage
DE1781172A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten zur verwendung bei ladefahrzeugen wie gabelstapler, seitenlader und dergleichen
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP2149536A1 (de) Vorfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes
EP1386816A1 (de) Schienenverfahrbarer Wagen zum Auf- und Abziehen von Eisenbahnschienen
DE19958501A1 (de) Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container
DE102011002108A1 (de) Krancontainer sowie Verfahren zum Betrieb eines Krancontainers
DE1756003A1 (de) Ladegeschirr
EP4015158B1 (de) Handhabungsvorrichtung zum handhaben von gegenständen
DE102006053983A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Bunden
DE102020203708A1 (de) Hubvorrichtung mit Ausgleichfunktion zur Reduzierung eines Verkippens
DE202009004500U1 (de) Hilfseinrichtung für einen Arbeitsplatz
DE2811797A1 (de) Vorrichtung zum verladen von guetern
DE202009005526U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Abkippen von Traubenbehältern
EP0572846B1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge
DE102016010913B4 (de) System zum Handling von Gitterstücken
EP0719725A2 (de) Mobilkran, insbesondere Hafenmobilkran
DE102010000246A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Transportieren einer schweren Last
DE102015106901A1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung für einen Routenzug
AT401911B (de) Transportwaggon, insbesondere niederflurwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100224

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111217