DE1756003A1 - Ladegeschirr - Google Patents
LadegeschirrInfo
- Publication number
- DE1756003A1 DE1756003A1 DE19681756003 DE1756003A DE1756003A1 DE 1756003 A1 DE1756003 A1 DE 1756003A1 DE 19681756003 DE19681756003 DE 19681756003 DE 1756003 A DE1756003 A DE 1756003A DE 1756003 A1 DE1756003 A1 DE 1756003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- gripping
- loading
- loading gear
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/22—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
- B66C1/223—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
BRITISH RAILWAYS BOARD, 222. Marylebone Road, London/England
11 Ladegeschirr"
Die Erfindung betrifft Ladegeschirre zum Verladen von Großraumfrächtbehältern.
Entsprechend der neueren Entwicklung im Frachttransport finden solche Behälter, für die sioh die Bezeichnung
"Container" eingebürgert hat, steigende Verwendung. Sie dienen zum Frachttransport bei den verschiedensten Transportarten·
Zur Zeit werden hauptsächlich zwei Containerarten verwendet. Diese
sind bekannt als I.S.O. (International Standardisation Organisation)»
Container zu oben angreifenden Verladung, die eine Greifvorrichtung erfordern, mit der eine arretierende Verbindung zwischen dem Ladegeschirr und dem Oberteil des Behälters erzielt wird,bzw. als
11 Linienfracht"-Container der britischen Eisenbahn, die mit einer
Greifvorrichtung in Form von Hebefüßen am Ladegeschirr zusammenwirken, wobei diese Füße in Taschen an der Grundplatte des Behälters
eingreifen. Die beiden genannten Behälterarten können verschiedene Längen, zwischen etwa J5 m (10 ft) und etwa 9 m (30 ft),
bzw. im Sonderfall etwa 12 m (40 ft), aufweisen.
Wenn ein Frachtlager heutzutage in der Lage sein soll Container
dieser verschiedenen Typen und Abmessungen umschlagen zu können,
009815/0326 -2-
dann muß es Jeweils speziell daran angepaßte Ausrüstungen besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Ladegeschirr zu schaffen, mit dem die bekannten Container gehoben werden können
das
und die daher zumindest einen Teil der Vielzahl von Ausrüstungsteilen
durch eine einzige Vorrichtung zu ersetzen erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Ladegeschirr, das von
einem Kran aufgenommen werden kann, erfindungsgemäß ein Behältergreifvorrichtungspaar
vorgesehen, von denen jeweils eines am entsprechenden Ende eines Containers angreift. Diese Oreifvorrichtungen
können gegen- bzw. voneinander in der Längsrichtung des Hebegeschirres durch Antriebseinrichtung am OerUst bewegt
werden. Die Greifvorrichtungen besitzen eine Einrichtung zum
Greifen des Behälters bei der oben angreifenden Verladung und eine Einrichtung zum Greifen des Behälters bei der unten angreifenden
Verladung. Duron eine Kraftmaschine auf dem Ladegeeohlrr werden die Greif einrichtungen ao betätigt, dal aie mit an am Behälter
dafür vorgesehenen Einrichtungen zusammenwirken und ao den Behälter
mit dem Ladegeeohlrr fest verbinden.
Der Abstand der Greifvorriohtungen kann zur Anpassung an die unterschiedlichen Längen der Container geändert werden. Da das
erfindungsgemäße Ladegeschirr an der Behältergreifvorrichtung sowohl Oreifeinrichtungen zur oben angreifenden Verladung der
I.S.O.-Container, als auch die entsprechenden Einrichtungen zur
unten angreifenden Verladung der rtLinienfracht11-Container aufweist,
kann dieses eine Ladegeschirr für alle derzeit üblichen Abmessungen der beiden Containertypen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Ladegeschirre finden zum Überführen der
Container von einer Transportart auf die andere, z.B. vom
009815/032S
Schienentransport auf Straßentransport, oder zur überführung in
Laßer Verwendung.
Weitere'Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend
anhand eines in der Zeichnung dargestellton Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ladegeschirrs,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie III - III der Fig. 2, und
Fig. H in zwei Teilen -4 A und 4 B ein Schaltschema einer
hydraulischen Betätigung des Ladegeschirrs.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Ladegeschirrs v/eist einen rechtwinkligen Tragrahmen auf, der als Längsträger zwei parallele I-Träger 1 und 2
besitzt. Der Tragrahmen ist so gestaltet, daß er z.B. an einem Lauf- bzw. Portalkran mittels der an der Oberseite der Längsträger
1 und 2 angeschweißten Schellen 3 ein^euan^t werden kann und damit
eine Vierpunktaufhängung ergibt. Wenn der Kran entsprechend eingerichtet
ist, kann jeder dieser vier Aufhängungspunkte jeweils durch einen am Kran befestigten und diesem Punkt zugeordneten Hubmotor gehoben oder gesenkt werden.
Längs der Stege 5 und b (Fig. 3) der Längsträger 1 und 2 gleitoar
sind Gleitstücke Y, 8, 9 und 10 angeordnet. Die Gleitstücke 7-10 weisen obere, lastaufnehmende Flanschen 12 auf, die über die obere
Fläche der unteren Stege der I-Träger mittels einer die Reibung
009815 / 0 32 S
vermindernden Vorrichtung (nicht dargestellt) gleiten.
Zwischen dem Gleitstückpaar 7 und 8 ist eine erste Vorrichtung 13
und zwischen dem zweiten Gleitstückpaar 9 und 10 ist eine zweite Vorrichtung 14 zum Erfassen jeweils einer Seite des Behälters so
angeordnet und gestützt, daß beide Vorrichtungen zusammen das Ladegeschirr mit dem Behälter für einen stabilen Hebevorgang verbinden.
Da die genannten Greifvorrichtungen 13 und 14 einander analog sind,
werden in der Folge analogen Teilen dieser beiden Einrichtungen die gleiche Bezugszeichen augeordnet. In Lagern am Gleitstückpaar J und
8 und gleicherweise am Gleitstückpaar 9 und 10 ist jeweils eine Welle 15 drehbar gelagert. Jeder der Wellen 15 trägt an ihrem Ende
über Platten 17 befestigte Greifarme 16. Die Greifarme 16 sind in
den Platten 17 schwenkbar befestigt.Sie können um eine quer zur Welle 15 verlaufende Achse eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen,
so daß die Füße 18 am unteren Ende der Greifarme 16 in Taschen an der Unterseite eines vom Boden abzuhebenden Behälters eingreifen
können. In Fig. 3 ist der linke Oreifarm 16 in nichteingreifender
und der recnte Greifarm in der Stellung dargestellt, in der sein Fuß 18 in eine Tasche eines Behälters 19 eingreift. Bei der praktischen
Betätigung jedoch wirken alle Greifarme 16 einheitlich, so daß sie den Behälter entweder alle greifen oder freigeben. Die unterschiedlichen
Stellungen der Arme in Fig. 3 dienen lediglich zur Darstellung des Bewegungsspielraumes der Greifarme 16. Die begrenzte
Schwenkbewegung der Greifarme 16 erfolgt mittels Hydraulikkolben
und Zylinder 20 in einer weiter unten beschriebenen Art.
Mit Hilfe der drehbaren Welle 15 können die Greifarme 16 in die "gefaltete" Stellung eingeschwenkt werden, die in Fig. 1 durch gestrichelte
Linien dargestellt ist. Die Drehung der Wellen 15 erfolgt durch Hydraulikkolben und Zylinder 21, die mit aus den Wellen 15
•.erausrarcender. Heoelarr en 22 verbunden sind. Die Hydraulik- -5-
009815/0326
-5- 175b003
kolben und Zylinder 21 sind an Verlängerungen 2j der Gleitstücke '(
und 10 festgelegt, so daß die Greifarme 16 unabhängig von der Stellung
der Gleitstücke auf dai Längsträgern 1 und 2 nach oben eingeschwenkt
werden können. Um dem aus der ELnschwenkung der Greifarme
16 resultierenden Moment entgegen zu wirken, sind in den Gleitstücken 7-10 Rollen 24 angeordnet, die an der Unterseite der Längsträger
und 2 anliegen.
Zusätzlich zur Welle 15 trägt das Gleistückpaar '( und 8, und in
gleicher Weise das Gleitstückpaar 9 und 10, jeweils einen Querträger
25. Jeder Querträger 25 besteht seinerseits aus zwei Teilen 26 und 27 (s. Fig. l) mit I-Profll, die an ihren Enden in rechteckigen
öffnungen der Gleitstücke eingeschweißt sind. Die Querträger 25 tragen an allen Enden sogenannte Dreharretierungen 28, die zur
oben angreifenden Verladung des Containers in Taschen in seinem Oberteil eingeführt und dann um vertikale Achsen gedreht werden, so
daß sie von den Taschen erfaßt werden und eine Verbindung zwischen
Container und Ladegeschirr bilden. Wie besonders aus Pig. I ersichtlich,
enthalten die Dreharretierungen ein Peststellstück 29* das
zur Drehung um eine vertikale Achse gegen eine Druckplatte J50 an
den Trägern 26 und 27 abgestützt ist und horizontale Bunde 52 aufweist.
Wenn das Peststellstück 29 in eine verlängerte öffnung der Oberseite des Behälters eingeführt und dann gedreht wird, dann
erstrecken sich die Bunde j>2 quer über die öffnung und ergeben eine
arretierende Verbindung. Das Drehen der FeststellstUcke 29 wird durch
einen kleinen Hydraulik-Stellmotor y$ bewirkt, der auf den Enden
der Träger 25 ruht. Dadurch, daß die Dreharretierungen 28 und die Greifarme 16 auf den gleichen oben beschriebenen Gleitstücken befestigt
sind und so die Behältergreifvorrichtung I3 bzw. 14 bilden,
genügt eine Kraftübertragunsvorrichtung, um die Qreifvortiohtungen
009815/0325
-6-
ÖAD ORIGINAL
13 und 14, so zu versetzen, daß entweder die Greifarme Ib der Greifvorrichtungen
Lj5 und 14 den richtigen Abstand besitzen, um den
Container zur unten angreifenden Verladung zu erfassen, oder daß die Drenarretierungen der Greifvorrichtungen lj>
und 14 sich im richtigen Abstand voneinander befinden, um den Benälter zur oben angreife»
den Verladung fassen zu können. Das Ausmaß der Versetzung
der Greifvorrichtungen 13 und 14 ist in der Praxis durch die Hebepunkte
an den zu verladenden Containern vorgegeben.. Da das Ladegeschirr dazu bestimmt ist, Behälter mit verschiedenen Längen zu
höben und da die Einteilung der Hebepunkte für I.8.0.-Container
einer bestimmten Normallänge nicht übereinstimmen mit den Hebepunkten für "Linienfracht"-Container der gleichen Normallänge, sind mindestens
10 verschiedene Zwischenräume der Greifvorrichtungen 13, 14 vorgesehen, wobei die Versetzung der Greifvorrichtungen fllr Ladevorgänge
unter Benutzung der Dreharretierungen besonders sorgfältig erfolgen muß.
Die Antriebsmittel zum Versetzen der dreifvorrichtungen Ij und 14
längs der Träger 1 und 2 enthalten zwei hydraulische Schubvorrichtungen 34 und 35 die hintereinander liegend über einen Verbindungsblock 36 verbunden sind. Dieser Verbindungsblock 36 gleitet auf
zwei Rohrführungen 37 und 38 die auf Querträgern 39 und 40 des Haupttragerahmens ruhen. In Fig. 2 ist der Kolben 34 voll ausgefah
ren dargestellt, so daß ssine Kolbenstange 42 den Verbindungsblock
in dessen rechte Endstellung geschoben hat), während sich der
Kolben 35 in seiner voll zurückgezogenen Stellung befindet, in der
seine Kolbenstange 43 nur ein kurzes Stück aus dem Zylinder herausragt. Der Zylinder der Hydraulikschubvorrichtung 34 ist bei 44 an
einem Querträger 45 des Haupttragrahmens festgelegt. Der Querträger
45 dient somit als Widerlager während des Schubs der Schubvorrioh- '
tung 34. Der Zylinder der Schubvorrichtung 35 ist bei 46 an der · Behältergreifvorrichtung 14 festgelegt. Die Bewegung der Sohubvor-
00981S/0325 -7-
richtung 34 wird durch den Verbindungsblock 36 und die Schubvorrichtung
35 auf den Querträger 25 der Beha'ltergreifvorrichtung
Übertragen und schiebt diese, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nach
rechts. Die Schubvorrichtung 35 wird betätigt, um die Greifvorrichtung
14 nach rechts zu bewegen, wenn die Schubvorrichtung 34
unter Druck steht, so daß letztere als Widerlager dient.
Das Einziehen der Schubvorrichtungen 34 und 33 erfolgt in gleicher
Weise wie der Vorschub, der auftretende Hydraulikdruck wirkt jedoch nun auf die entgegengesetzte Seite ihrer Kolben.
Um Kettenzahnräder 49 auf Querwellen 50 und 51 am Ende des Haupttragrahmens
umlaufende Ketten 47 und 48 sind mit den Greifvorrichtungen
13 und 14 so verbunden, daß eine bestimmte Versetzung
der Greifvorrichtung 14 nach rechts oder links, unter der Wirkung der Schubvorrichtungen 34 und 35* eine gleiche aber entgegengesetzte
Versetzung der Greifvorrichtung 13 bewirkt. Dadurch wird der Abstand zwischen den beiden Greifvorrichtungen 13 und 14 um einen
Betrag vergrößert, der doppelt so groß ist, wie der Vorschub der Schubvorrichtung bzw. des Kolbens.
Die Energie für alle Hydraulik-Arbeitsgän^e des Ladegeschirrs wird
von einem einzigen Hydraulikmotor geliefert, der auf einem Zwincr.enrahmen
53 (Fig. 1, 2 und 3) angeordnet ist. Die Arbeitsleistung des Hydraulikmotors 157 wird zu den Behältergreifvorrichtungen 13 und
durch (bewegliche) Rücklauf- bzw. Aufwiokel-Leitungen 54, 55, 5b
und 57 übertragen. Die Hydrauliksteuereinrichtung, wie z. B. Magnetventile oder dergleichen, sind an den Greifvorrichtungen 13 und
14 befestigt.
009815/032S
Die Fig. 4 zeigt ein Flleßbild des Hydrauliksystems. Der linke Teil
(4 A) gehört zur Beh'iltergreifvorriohtun;: 1.'., der rechte Teil (·♦ B)
BAD OFSIGiNAL
zur Behältergreifvorrichtung 14 und der dazwischen liegende mittlere
Teil ist mit dem Zwischenrahmen 53 verbunden. In Fig. 4 sind die
entsprechenden Bestandteile der Einrichtung soweit möglich mit den gleichen Bezugszeichen versehen« wie in den Fig. 1 bis 3*
Der Motor« der die gesamte Hydraulikenergie liefert, ist mit 157
bezeichnet. Er ist mit einem Vorratstank 58 verbunden und pumpt
Ol unter Druck über eine Rohrleitung 59 und Druckschlauchleitungen
55 und 57 zu den beiden Orelfvorrichtungen Ι} und 14. Die Schlauchleitungen
54 und 56 sind Rücklaufschläuche und führen zurück zum
Tank 58.
In Fig. 4 sind Nadelventile 61,'Rückschlagventile62, Durchlaßventile
OjJ und Drosselventile 04 dargestellt.
Da die grundsätzliche Wirkungsweise des Hydraulikkreislaufs für
die Greifvorrichtung IjJ gleich ist dem für die Greifvorrichtung 14,
wird daher nur der zur Greifvorrichtung 12 gehörige Arbeitsablauf
beschrieben.
Vom Druckschlauch 55 zweigen Rohrleitungen 65 und 66 zu einem
magnetisch betätigten Ventil 67, bzw. einem hydraulisch betätigten
Ventil 68 ab. Vom Schlauch 54 zweigen Rohrleitungen 69 und 70 ebenfalls
zu Ventilen 67 und 68 ab. Die hydraulische Betätigung des Ventils 68 wird durch ein Magnetventil 72 gesteuert, das hydraulisch
durch Rohrleitungen 73 und 74 mit den Rohrleitungen 66 bzw. 69 verbunden
ist. Das Magnetventil 57 steuert die Hydraulikzylinder 20
zur Betätigung der Greifarme in der oben beschriebenen Weise in die Stellung, in der sie den Behälter ergreifen,bzw. daraus zurück.
Der Hydraulikkreislauf zwischen dem Ventil 67 und den Zylindern 20 enthält ein Druckminderventil 75 und ein hydraulisch betätigtes
0 0 9 8 15/0325
Arretierventil 76. Mit Hilfe dieses Ventils 76 werden die Greifarme 16, wenn sie ihre nichteingreifende Stellung erreichen, solange
arretiert, bis ein hydraulischer Auslöseimpuls vom Magnetventil 67 eintritt.
Das hydraulisch betätigte Ventil 68 steuert die Einschwenkzylinder
21 zur Drehung der Welle 15* um die Greifarme zwischen der"Unten"-Stellung
und ihrer "gefalteten" Stellung zu bewegen (Fig. 1). Der Hydraulikkreislauf zwischen Ventil 68 und Zylinder 21 enthält ein
Druckminderventil 64 zur Steuerung der Geschwindigkeit der Faltbzw.
Einschwenkbewegung und ein hydraulisches Arretierventil 77 dient zur Feststellung der Greifarme 16 in ihrer "Unten"-Stellung
und ihrer "gefalteten"-Stellung.
Von den Rohrleitungen 66 und 69 abzweigend führen Rohre 78 bzw. 79 zu einem magnetisch betätigten Ventil 80 zur Steuerung der
Dreharretierungen. In der Rohrleitung 78 ist ein Ventil 82 zur
Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit der Dreharretierungen 28 vorgesehen.
Die Steuerung der hydraulischen Schubvorrichtung jS4 erfolgt durch
«in hydraulisch betätigtes Ventil 83, das seinerseits von einem
Magnetventil o4 betätigt wird. Diese beiden Ventile 83 und 84 sind
auf dem Zwischenrahmen 53 angeordnet. Im Hydraulikkreislauf
zwischen dem Ventil 83 und der Schubvorrichtung y\ sind ein Druckminderventil
85, ein Drosselventil 64 und ein Arretierventil 86 angeschlossen. Das Drosselventil 64 steuert die Geschwindigkeit des
Vorschuos, bzw. des Einzugs der Schubvorrichtung 34» das Arretierventil
86 arretiert die Schubvorrichtung 34 jeweils in ihrer vorgeschobenen oder zurückgezogenen Stellung.
009815/0325
Die Steuerung der Schubvorrichtung 35 erfolgt durch ein hydraulisch
betätigtes Ventil 87 unter dem Einfluß eines Magnetventils 88. Die beiden Ventile 87 und 88 sind auf der Behältergreifvorrichtung 14
angeordnet. In ähnlicher Weise, wie bei der Schubvorrichtung j54, enthält
der Hydraulikkreislauf zwischen Ventil 87 und der Schubvorrichtung J55 ein Druckminderventil 89* ein Drosselventil 64 und ein
Arretierventil 90.
In der auf dem Zwischenrahmen 52 angeordneten Hydraulikeinrichtung
führt eine Rücklaufleitung von der Verbindungsstelle der Schlauchleitungen
54 und 50 zum Tank 58. Mit dem Hydraulikmotor 157 sind
ein Druekmeßgerät 92, ein Unterdruckmeßgerät 93* ein Saugfilter 94,
ein Druckschalter 95» ein Druckminderventil 96 und ein Magnetventil
verbunden.
Die Betätigung der verschiedenen Magnetventile auf den Greifvorrichtungen
13 und 14 erfolgt durch elektrische Rückholkabel (nioht dargestellt),
die vom Zwischenrahmen 53 ausgehen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße
Hebegeschirr alle zur hydraulischen Bedienung erforderlichen Bestandteile selbst enthält und daher von einer(Kran-) PUhrerkabine
ausschließlich elektrische Leitungen zugeführt werden müssen. Diese... Tatsache bringt in der Praxis beachtliche Vorteile und macht das
erfindungsgemäße Ladegeschirr in einfacher Weise für die Verwendung
mit den verschiedenstens Arten von Kranen geeignet. An der Seite des
Ladegeschirres, an einer für den Kranführer von seiner Kabine aus einsehbaren Stelle, sind Signalleuchten 98 zur Anzeige des Standes
der Behältergreifvorrichtung 13, der Einrichtung auf dem Zwischen·»
rahmen 53 zugeordnete Signalleuchten 99* und der Behältergreifvor-
richtung 14 zugeordnete Signalleuohten 100 angebracht.
009815/0325 .
Das Schaltschema der elektrischen Steuereinrichtung für die Magnetventile
ist nicht dargestellt, es ergibt sich aber für den Fachmann ohne weiteres aus dem nachfolgend beschriebenen Ablauf der Arbeitsgänge
des Ladegeschirrs.
Da zur oben angreifenden Verladung der I.S.O.-Container mittels
der Dreharretierungen 2Ü eine genauere Einstellung der Greifvorrichtungen
13 und 14 erforderlich ist, als zum Verladen der "Linienfracht"-Container mittels der Greifarme 16, sind die hydraulischen
Schubvorrichtungen so angeordnet, daß sie entweder im voll eingezogenen oder im voll ausgefahrenen Zustand die dementsprechend
genaue Einstellung ergeben. Dazu sind den beiden Schubvorrichtungen 3^ und 35 folgende Stellungen zugeordnet:
Für 2 m (10 Fuß-) I.S.O.-Container: beide Schubvorrichtungen
y\ und 35 sind voll eingezogen,
für υ m (20 Fuß-) I.S.O.-Container: die Schubvorrichtung
34 ist voll ausgefahren und die Schubvorrichtung
35 voll eingezogen,
für 9 m (30 Fuß-) I.S.O.-Container: beide Sohubvorrichtungen
34 und 35 sind voll ausgefahren.
Die Einstellung für "Linienfracht1'-Container erfordert nicht die
gleiche Präzision. Sie kann daher dadurch erzielt werden, daß die ausfahrenden Schubvorrichtungen 34 und 35 , wenn erforderlich,
aneinfacn/gehalten werden.
Zur Anzeige der jeweiligen Einstellung der Greifvorrichtungen I3
und 14 sind längs des Trägers 2 Richtungs-Tastschalter 101 bis·
110 vorgesehen. Diese werden durcn einen Vorsprung 111 am Gleit-
00981S/0325
-12-
stück δ betätigt. Alle dazwischen liegenden Richtungsschalter 102 109
besitzen Winkelhebeltaster, so daß sie abhängig von der Stellung
des Vorsprunges 111, entweder wie in Fig. 1 dargestellt, die , Richtung der Schalter 102 und 103, oder die der Schalter 104 - 109
aufweisen und somit die Richtung angeben, in die sich die Greifvorrichtung Ij5 zuletzt bewegt hat.
Nachfolgend wird zunächst der Arbeitsablauf für einen I.S.O.Container
erläutert:
Es wird davon ausgegangen, daß ein 6m (20 Fuß-) I.S.O.-Container
von einem Fahrzeug auf ein anderes umgeschlagen werden soll. Die Oreifarme Ib sind zunächst in "gefalteter" Stellung. Um die Greifvorrichtungen
1} und 14 einzustellen und an diesen speziellen Behälter
anzupassen, betätigt der Bedienungsmann in seiner Kabine den
"bm" (20 Fuß-) Knopr. Die Sehubvorrichtung >* wird dadurch voll ausgefahren,
während die Schubvorrichtung 35 - wie in der Zeichnung
dargestellt - voll eingezogen uleibt. Nachdem der Kran in die richtige
Stellung zum Behälter georacht worden ist, läßt der Bedienungsmann das Ladegescnirr aur den Behälter herab. Ein höhenanzeigender
Grenzschalter (nicnt dargestellt) ist unterhalb des Niveaus der Dreharretierungen 2ö angeordnet und berührt die Oberseite des Behälters,
noch vor den Dreharretierungen. Dadurch wird die seitliche Einrichtung des Ladegeschirrs gesteuert. Die Führungen 112 (Fig. 1
und 3) am Iaie geschirr führen die Dreharretierungen in die Eckstützpunkte
des Behälters.
Für jede Dreharretierung 2fa tste eine weitere Begrenzungsschaltersonde
vorgesehen, die boi der Dreharretierung mit den Eckstützpunkten des Behälters in Kontakt kommen.
009815/0325 -13-
'" 17buÜ03
Da;; Paar der EntschaLter an der Greifvorrichtung \->
ist :tiit einer der üUgnal leuchten 98 Ln Reihe geschaltet. Die (ireLfvorrivihtun..:; 14
ist in analoger Weise mit DegrenzungsaehaLtern und Warn Leuchten ausgerüstet.
Wenn das Ladegeschirr auf dem OberLeiL dos Behälters ruht,
.^ebeii al Lo Begrenzungasohalter Kontakt und beLde S L^nal. Leuchten
Leuchten auf. Erst dann kann der Bed ienungsmann die .Droharretierun-
;';eii durch Drücken des entsprochenden Knöpfet; Ln der K-ibüie eingreifun
Lctssen. DLe Dreharretierungen worden durcii die Hydraulikstellmotorcui
^i) um einen Winkel von yo° gedreht, wobei für· jede Dreharretierung
28 ein Stellmotor vorgesehen ist. Jeweils ein Begrenzungsschalter für jede Dreharretierung zeigt an, wenn diese Dreharretierung
voll Im Eingriff ist. Nur wenn die vier Dreharretierungen entweder alle voll eingreifen oder alle nicht eingreifen, kann der
Bedienungsmann das Ladegeschirr heben. Wenn alle vier Dreharretierungen
im Eingriff stehen kann der Bedienungsmann nun das Ladegeschirr
mitsamt dem Behälter mit dem Kran heben. Sobald das Ladegeschirr die Last des Containers aufnimmt, hebt es sich ein Stück von ihm ab und
die vorerwähnten Druckschaltersonden verlieren den Kontakt mit dem
Oberteil des Containers. Dadurch wird eine Lösung der Dreharretierung
unmöglich gemacht. Der Bedienungsmann bringt nun den Container über
dan andere Fahrzeug und senkt ilin auf dieses ab. Sobald die Last des
CJiiLainers nicht mehr am Ladegeschirr angreift, geben die ßegrenzungsüchaltersonden
Kontakt und die Dreharretierungen können gelöst werden.
Um zu gewährleisten, daß die Dreharretierungen voll bis zum mechanischen
Anschlag gelöst werden, bevor der Druck der Hydraulikleitung abgesperrt
wird, ist für den Auslösevorgang eine elektrische Verzögerurii".1;.1;^inrLciitung
vorgesehen.
nachfolgend wird die Arbeitsweise zum Laden eines um-(20 Fuß-)-"Lin
ienfrächt"-Containers erläutert.
009 815/0325
- 14 -BAD ORIGINAL
- 14 - 17Sb003
Die Greifarme 1ϋ sind zunächst in der "gefalteten" Stellung. Um
die GreifvorrLchtungen I3 und 14 an diesen speziellen Behälter anzupassen,
betätigt der Bedienungsmann den öni - (20 FuQ-) Bedienungsknopf.
Die Schubvorrichtung j54 fährt teilweise aus, bis sie an ihrer 6m- (20 PuQ-) Stellung durch den jeweils zugeordneten der beiden
Begrenzungsschalter 108 oder 109»abhängig von der Bewegungsrichtung
der Greifvorrichtung lj>, angehalten wird. Die Schubvorrichtung 35
bleibt voll eingezogen. Nachdem der Kran bezüglich des Containers in
die richtige SteLlung gebracht worden ist, läßt der Bedienungsmann
das Ladegeschirr auf den Container herab, bis die Sonde des Höhenanzeige- bzw. Begrenzungsschalters die Oberseite des Containers berührt.
Für jede der Greifvorrichtungen 13 und 14 ist ein Höhenanzeigebegrenzungsschalter
vorgesehen, wobei der der Greifvorrichtung 13 mit einer der Signalleuchten 98 und der der Greifvorrichtung 40 mit einer
der Warnleuchten 100 verbunden ist. Sobald beide Signalleuchten aufleuchten,
weiß der Bedienungsmann, daß das Ladegeschirr sich nun in der rlohtigen Höhe befindet, damit die FUBe 18 in die Taschen des
Behälters eingreifen können. Da der Bedienungsmann den Abt>enkvorgang
manuell beenden muß, ist ihm mit dieser Einrichtung das weitere Absenken (in Richtung auf den Container zu) erleichtert. Dieses weitere
Absenken kann bei einigen Containerfcypen erforderlich sein, damit die
Füße eingreifen. Es ist ferner noch ein letzter Höhenbegrenzungsschalter vorgesehen, um zu verhindern, daß das Ladegeschirr den Behälter
beschädigt.
Im nun erreichtem Stadium drückt der Bedienungsmann auf den Knopf zum
Ausschwenken der Greifarme und die Arme 16 bewegen sich infolge einer entsprechend gleichgeschalteten Betätigung der Hydraulikzylinder 21
abwärts ohne sich gegenseitig zu stören. Anschließend werden die Hydraulikzylinder 20 eingefahren, so daß die Arme 16 sich in die am.
Container eingreifende Stellung bewegen. Am Fuße jedes Greifarmes ist ein Endschalter 113 (Fig. 3) vorgesehen. Wenn der Fuß eingreifend in
009815/0325 _ 15 _
die Tasche des Behälters gleitet und dann voll faßt, dann wird dieser
Begrenzungsschalter betätigt. Das Begrenzungsschalterpaar der Greifvorrichtung I^ ist mit einer der Warnleuchten 98 und das entsprechende
Paar der Greifvorrichtung 4o mit einer der Warnleuchten 100 verbunden.
Das Ladegeschirr kann nur aufgehoben oder abgesenkt werden, wenn die vier Füße entweder alle voll oder alle vier nicht eingreifen.
Wenn alle vier Hebefüße voll in Eingriff stehen, kann der Bedienungsmann das Ladegesohirr und den Container heben. Die Höhenanzeigebegrenzungsschalter
verlieren ihren Kontakt mit dem Containeroberteil, sobald das Ladegeschirr die Last des Containers aufnimmt
und die Füße können dann nicht mehr aus dem Eingriff gelöst werden. Der Bedienungsmann bringt dann den Container in die entsprechende
Stellung über dem anderen Fahrzeug und senkt ihn auf dieses ab. Die Höhenanzeigebegrenzungsschalter bekommen wieder Kontakt und
nunmehr kann der Bedienungsmann die Füße l8 aus dem Eingriff am Behälter mittels der Zylinder 20 lösen. Die Greifarme Ib lassen
sich nur in die "gefaltete" Stellung bringen, wenn alle vier Füße außer Eingriff stehen. Der Bedienungsmann betätigt dann den
11 Gr elf arm-FaI ten" -Bedienungsknopf. Dann fahren beide Zylinder 21
aus und schwenken die Arme durch eine Drehbewegung in horizontale
Stellung. An diesem Punkt wird durch eLnen Be^renzun^sschalter die
Unterbrechung der Druckleitung zu den Zylindern 21 ausgelöst. Als weitere Sicherheitsvorrichtung ist vorhergehen, daß die Hydraulikzylinder
21 immer dann, wenn die Druckleitung unterbrochen ist, durch
ein Arretierventil 77 sofort in ihrer gerade eingenommenen Stellung festgehalten werden.
Es sind weiterhin Warnleuchten 99 vorgesehen, die dem Bedienungsmann einen niedrigen ölstand im Vorratsbehälter, sowie den Schaltzustand
(Aus- bzw. Ein) der hydraulischen Kraftmaschine anzeigen.
009815/0325
-Id-
SAD ORIGINAL
Das vorstehend beschriebene Ladegeschirr kann durch Verwendung eines zusätzlichen Zwischenraumes, der durch die Dreharretierungen
28 automatisch aufgenommen werden kann, an die Verladung von 12 m ('*O Fuß-) I.S.O.-Behälter angepaßt werden. Dieser Zwischenrahmen
besitzt eigene Dreharretierungen mit der entsprechenden Einstellung für 12m- (40 Fuß-) -Behälter. Diese letzteren Dreharretierungen
werden vom Hauptladegeschirr aus mechanisch betätigt, so daß im
-rahmen
Zwischenraum-kein Hydraullkkreislauf vorgesehen werden muß.
Zwischenraum-kein Hydraullkkreislauf vorgesehen werden muß.
α Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel
beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und alle Teil- bzw. Unterkombinationen, der beschriebenen
und/oder dargestellten Merkmale.
- Ansprüche -
009815/0325
Claims (1)
- ■ι -■ ;;!:-·:.1 ι·χ-. a . ^ L,UuJ ..1JLUi)VOI J.C . .'.Ui^ .- t.--..I1 (K, 1,) :UU..a.,U, ν,.,Οοί ,Ui ■:-. ;., · χ-tj ix VO/. ^ ".-..;...--. ϊ·:. UuL i;;i- o;-j : ■."■.!"!_ x'oi:?-1;·"~ien ΐ .rl- c.iii, LuKi ., ..»ι,... ^..οΐι,ύ li-u-c..:;;^..^!;: (,1^,U) ..αχ Y.j ^inuun ...I^ au... UnLürt^ii oiii-^ ■ ο::.. 1η--.·:-π cei dor uirt-o., .-n.-roiieiiaen ^:;-^ .ιan u-ü'.- i„.: ana j,- 13 i- "--3:...,ι' ^- -re^x'vorrich uuiiL;n (1^1 14) in -üän >ιΊο:^αη., uüü υ·α . ^..i' !-.j ...i: .:ili'e einer ;.u^' ao:; ^:ü.e^ü^cui;.r ηη^υJi-cn-jueü ur...i .Ja.J^- Li:.. :j■ .. ...inisCeliunj: oineü aer Lin t atiü ^u veri..uenaen Oont:;iujr.-enuü^rccuünaen Aujc^naes rt^eneinanuer uewegi; v;eraen xt^, Lf.ae -öüc.iirr nach Arib^rach 1, v,adirc'j ;:eKei.n.Zb.i.chne1}t daß auf ium ein uj·-irauliionotoi· (1^/) angeordnet ist, d^r die zur gegenseiti--;:. ,-.j3* .-0"JUiIn,:. aar r-uhalt^r^rei^voxriciiuun^en (1j>,1-t) und die zur ./.;oxähiun_ Iv-J Ax uei"uL-cun~öS der ersten ana der z..exten CJreixeinric.i.un^ (^, c:'9} 1c, 18) L,um ii greifen bzv/. i"rei;jeben des Behalt era c-r±JiV^i'Li;:;iy -",Var^uii^Xoi^1--'..■..·· ι -jiieinxi j .tun _ '..reharre tierunt:en (^i>) '.« ;,.:;i.-L· nach Aviij^ruch >, u; aitioa f e^enn^üicline-ΐ t aaß :-:i u<:', i.(ju.ilxeri:rtj Lj.".. inx icntun^ (io,1_.) ϊιΌΐΐαΐνίυ (1o) mi ί; an009815/0325BAD ORIGINALihren unteren Enden angeordneten und zum Eingreifen in einen Container eingerichteten Füßen (18) aufweist.5. Ladegeschirr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Behälter^reifvorrichtung (13, Ik) ein Gleitstückpaar (7, B; 9* lo) aufweist, das an den entsprechenden Längsträgern des Ladegeschirrs entlang gleitet, und daß in diesen Gleitsticken (Jf 8, 9, lo) eine sich zwischen ihnen erstreckende Welle (15) drehbar gelagert ist und am jeweiligen Ende Greifarme (16) trägt, wobei die Wellen (15) zur Bewegung dieser Greifarme (16) zwischen einer "gefaltet" und einer "ab"-Stellung durch eine Hydraulikvorrichtung (21) gedreht werden können und daß sich ein an seinen Enden in diesen Gleitstücken (7, 8, 9, lo) befestigter Querträger (25) jeweils zwischen diesen erstreckt, wobei Dreharretierungen (28) jeweils von den Enden dieses Querträgers gehalten werden.6. Ladegeschirr nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme an den Enden der Wellen (15) zur Ausführung einer begrenzten Schwenkbewegung um eine quer zu dieser Welle (15) verlaufende Achse schwenkbar befestigt sind, wobei die Schwenkbewegung zum Greifen und Freigeben einer Last durch eine Hydraulikeinrichtung (2o) erzeugt wird.7. Ladegeschirr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Versetzung der Behältergreifvorrichtungen (12, Ik) der Arbeitsgang der Dreharretierungen (28) und der Arbeitsgang der Greifarme (16) durch magnetbetätigte Hydraulikventile gesteuert wird.009815/03258. Ladegeschirr nach einem der Ansprüche 1 bit: 7, dadurch gekenn zeichnet, da3 die KraftUbertragungsei.nrichtung zui1 gegenseitigen Versetzung der Behältergreifvorrichtungen (1^, 14) ein Paar hintereinander angeordneter hydraulischer Schubvorrichtungen (;»4,35) aufweist, wobei deren Anordnung do getroffen ist, daß zur Einstellung der Behältergreifvorrichtungen (lj>, 14) i'llv die oben angreifende Verladung mittels der Dreharretierungen (21) die ochubvorrlchtungen 0k, $lj) entweder in ihre voll ausgefahro. eoder in ihre voll eingezogene .Stellung bewegt wer.len.CJ. Ladegeschirr nach einem der Ansprüche lj> bis o, dadurch gelcennzeiclinet, dai die Greifarne (1υ) wahrer.J der Bev.-eju:.g zwinchen ihrer "gefalteten" und ihrer "ab" -Stellun.- im F^lle der U.iterbrecnuiig der hydraulischen Kraftübertra.:un j in ihrer jeweili.jen Lage arretiert werden.lo. Ladegeschirr : aoh eine::: der Ansprüche- [: bis .', zeiclinet, daJ Üegren^ungsschalter vor o::u.»r . ^i.. i, die die Vervollständiginj jedec der aufeinander I'd.··-·:..le.: Arbeitsgänge vor Beginn des nächsten gev.'ährleiste.·:.11. LadegeSG'Ui'r nach Anspruch Ij, ge,:en..::clc r.ot d-:roh Bejr€';..:u.: jc schalter, die gewährleisten, äai äas LaiegesjhLrr \-y.:. i.i-a:. ni ;::t angehoben werden kan:·., solange iio 3: eifar. ie (1·. ) oder die Drciarretierun gen (2c') nicht entweder a:It: v;Ilctät.:ii.: eier alle überhaupt nicht nit dor:: Container ir. Eingriff stehen..12. Ladegeschirr* nach Ai:spi'ucii Io oder 11, gekennzeichnet d'.trch 3e-0 0 9815/032SBAD ORIQJNAlgrenzungsschalter, die gewährleisten, daß in der Zeit, in der das Ladegeschirr die Last des Containers trägt» die benutzten Behältergreifeinriohtungen solange nicht von dem Container gelöst werden können, bis die Last des Containers vom Ladegeschirr wieder weggenommen ist.13. Ladegeschirr nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch einenfdurch die Drenarretierungen (28) verbundenen Zwisohenrahmen, wobei dieser Zwischenräumen seinerseits wieder Drenarretierungen aufweist, die durch eine mechanische Verbindung mit dem Ladegeschirr hum Greifen eines Containers betätigt werden können.009815/0325
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1301967A GB1150031A (en) | 1967-03-20 | 1967-03-20 | Improvements in or relating to Container Lifting Frames |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1756003A1 true DE1756003A1 (de) | 1970-04-09 |
Family
ID=10015334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681756003 Pending DE1756003A1 (de) | 1967-03-20 | 1968-03-20 | Ladegeschirr |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT285436B (de) |
BE (1) | BE712479A (de) |
CH (1) | CH469623A (de) |
DE (1) | DE1756003A1 (de) |
ES (1) | ES351755A1 (de) |
FR (1) | FR1557373A (de) |
GB (1) | GB1150031A (de) |
NL (1) | NL6803801A (de) |
SE (1) | SE342428B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016992A (en) * | 1974-05-30 | 1977-04-12 | Raygo Wagner, Inc. | Lift truck with rotatable load-handling apparatus |
US4014447A (en) * | 1974-11-20 | 1977-03-29 | Rpc Corporation | Grappler spreader with overhead grappling arm storage |
EP0052119A1 (de) * | 1980-05-23 | 1982-05-26 | Ab Backtemans Patenter | Spreader |
SE454689B (sv) * | 1986-09-30 | 1988-05-24 | Karlsson Goesta | Anordning vid kombiok avsedda for hantering av containrar och trailers |
DE19702468A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Verfahren zum vollautomatischen Be- und Entladen von Transporteinheiten an insbesondere fahrenden Transportmitteln |
SE9803241L (sv) * | 1998-09-24 | 2000-03-20 | Elmhults Konstruktions Ab | Styrning för containerstapling |
ES2293823B1 (es) * | 2006-04-03 | 2009-02-16 | J.S.V. Logistic, S.L. | Portico para transporte de mercancias. |
CN107298372A (zh) * | 2017-06-27 | 2017-10-27 | 江苏上淮动力有限公司 | 一种缸体吊具及其使用方法 |
CN109305620B (zh) * | 2017-07-28 | 2020-06-09 | 孙世梁 | 无电能自动下行电梯 |
CN108502710A (zh) * | 2018-06-01 | 2018-09-07 | 张家港凯斯机械有限公司 | 一种具有翻转式调节机构的吊具用吊臂 |
CN114249235B (zh) * | 2021-12-27 | 2024-06-07 | 广东南桂起重机械有限公司 | 新型滑动小车双丝杆开合钩专用氧化起重机 |
-
1967
- 1967-03-20 GB GB1301967A patent/GB1150031A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-03-18 NL NL6803801A patent/NL6803801A/xx unknown
- 1968-03-18 ES ES351755A patent/ES351755A1/es not_active Expired
- 1968-03-19 SE SE361168A patent/SE342428B/xx unknown
- 1968-03-20 BE BE712479D patent/BE712479A/xx unknown
- 1968-03-20 AT AT276168A patent/AT285436B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-20 CH CH411068A patent/CH469623A/fr unknown
- 1968-03-20 DE DE19681756003 patent/DE1756003A1/de active Pending
- 1968-03-20 FR FR1557373D patent/FR1557373A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1557373A (de) | 1969-02-14 |
BE712479A (de) | 1968-07-31 |
GB1150031A (en) | 1969-04-30 |
SE342428B (de) | 1972-02-07 |
AT285436B (de) | 1970-10-27 |
NL6803801A (de) | 1968-09-23 |
CH469623A (fr) | 1969-03-15 |
ES351755A1 (es) | 1969-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1756585A1 (de) | Ladegeschirr | |
DE2301362A1 (de) | Hubwerk | |
DE4120948C2 (de) | Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial | |
DE1781172A1 (de) | Vorrichtung zum heben von lasten zur verwendung bei ladefahrzeugen wie gabelstapler, seitenlader und dergleichen | |
DE1756003A1 (de) | Ladegeschirr | |
DE2512613C2 (de) | Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers | |
DE1807902A1 (de) | Lagereinrichtung | |
DE2831586C2 (de) | Schwenkvorrichtung zum Aufnehmen und Kippen von Behältern | |
DE3312557C2 (de) | ||
DE2418317A1 (de) | Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden | |
DE2041181A1 (de) | Vorrichtung zum Pressen und Binden von Drahtbunden | |
DE29920153U1 (de) | Schwellengreifer | |
EP0572846B1 (de) | Anbaugerät für Flurförderzeuge | |
DE2503198A1 (de) | Krangabel mit hydraulischer klemmvorrichtung | |
DE3000176A1 (de) | Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien | |
DE1456447A1 (de) | Selbstfahrender Portalkran | |
DE3139418C2 (de) | "Vorrichtung zum Verladen von Rohren" | |
DE2434623A1 (de) | Vorrichtung zum veraendern der neigung eines um eine schwenkachse schwenkbaren elementes gegenueber einem festen teil, insbesondere eines auslegers eines hebegeraetes oder einer tiefbaumaschine | |
EP0154159A1 (de) | Kranladegeschirr | |
DE1136657B (de) | Einrichtung zum Handhaben und waagerechten Lagern von Tiefbohrgestaengestuecken | |
DE1808379C (de) | Greifer für zylindrische Körper | |
DE7930485U1 (de) | Zwischen zwei pressen angeordnete vorrichtung zum transport der werkstuecke von einer vorgeschalteten presse zu einer nachgeschalteten presse unter gleichzeitigem wenden des werkstueckes | |
DE1928733C3 (de) | Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten | |
DE102019103264A1 (de) | Anordung und Verfahren zum Beladen von Faserbahnrollen in einen Laderaum und zum Entladen von Faserbahnrollen aus dem Laderaum | |
DE2101839A1 (de) | Verfahren zum Überführen eines Turmkrans in Straßentransportstellung |