EP0572846B1 - Anbaugerät für Flurförderzeuge - Google Patents

Anbaugerät für Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0572846B1
EP0572846B1 EP93107932A EP93107932A EP0572846B1 EP 0572846 B1 EP0572846 B1 EP 0572846B1 EP 93107932 A EP93107932 A EP 93107932A EP 93107932 A EP93107932 A EP 93107932A EP 0572846 B1 EP0572846 B1 EP 0572846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
add
unit according
lever
industrial truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93107932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572846A1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Röhm (FH)
Gerard Vesin
Ulrich Freundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Wagner GmbH and Co KG
Original Assignee
Still Wagner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Wagner GmbH and Co KG filed Critical Still Wagner GmbH and Co KG
Publication of EP0572846A1 publication Critical patent/EP0572846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572846B1 publication Critical patent/EP0572846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast
    • B66F9/149Whole unit including fork support rotates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck

Definitions

  • the invention relates to an attachment for industrial trucks, preferably forklift vehicles, with one, at least in one horizontal level movable support element on which a fork-shaped load suspension device is arranged.
  • Industrial trucks especially forklift trucks, are in the Rule-specific with own stationary facilities for Performing certain tasks, for example recording Handling and transporting loads, equipped, among others as lifting, telescopic, push and swivel forks as well Combinations of the same can be formed.
  • the firm Purpose of these facilities represents a complete unnecessary limitation of the use of such Industrial trucks and makes them extremely practical inflexible.
  • each type of movement requires a separate one Drive, so that with combined movements - like they e.g. when using a swivel push fork Picking forklifts are created - a multitude of different ones Drive means must be present in the vehicle, which is especially in high vehicle production costs.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the aforementioned facilities a universal with a minimum of effort and manufacturing costs usable, quick to assemble and disassemble, as well as simple Accessible implement that is easy to operate and clearly arranged high functionality for industrial trucks with and without To create own stroke - also for pure transport vehicles - the in particular assigned the function of a swivel push fork should be and with which both vehicle utility value and economy increase as well as all for stacking, picking and all-round handling of loads required Movements even in confined spaces with minimal Allow time to be accomplished, the requirement in-vehicle drive equipment for the attachment can be omitted.
  • this object is achieved by that a single lever gear is provided, the first lever arm in the middle of a vertical aligned support plate is arranged, which can be fastened to the lifting carriage of the industrial truck is and in that the individual lever arms by at least 180 ° relative to each other are rotatable so that the load-carrying means has a continuous swivel range of Has 180 °.
  • a support plate 1 is in the middle a vertical projection 2, which is preferably welded is.
  • the support plate 1 can preferably in one front bracket of an industrial truck used and in this can be locked or fixed. Can be used as a basis for cultivation an industrial truck without its own lifting equipment, i.e. a pure Transport vehicle, or instead a forklift vehicle own lifting devices are used, the latter Case preferably the lifting carriage as a holder for the support plate 1 serves.
  • the bracket laterally displaceable and / or pivotable on the industrial truck and / or rotatable and / or tiltable.
  • a first vertical hinge axis 3 is arranged in the projection 2, on the by means of an articulated shoe 4 a first lever arm 5 of a multi-link lever gear 11 rotatably articulated is.
  • the lever mechanism 11 is preferably three-articulated educated; also other lever and joint constellations depending on the intended use and area of application conceivable.
  • In the other end of the lever arm 5 is one second vertical hinge axis 8 is provided, on which a second joint shoe 9 is located.
  • the load-carrying means 12 is designed as a carrying fork, the Forks in fork guides 13 manually and / or automatically to the width of a payload 14 or a load pallet 15 are adjustable.
  • the load handling device 12 can Depending on requirements, it can also be designed to be telescopic.
  • Form support plate 1, lever gear 11 and load handling device 12 together a structural as well as a functional unit, which can be used as a simple attachment for both after and Conversion of industrial trucks is suitable.
  • the joint axes 3, 8, 10 can each be driven separately in rotation, where known and therefore not shown and described drive means mechanical, hydraulic or electrical design can be used, preferably Attack the circumferential and / or the front of the joint axes 3, 8 and 10. It is recommended that the drive means program control, the truck to be retrofitted and / or the attachment with at least one intelligent Control circuit in the form of a computer, MC's or a PLC should be equipped.
  • FIG. 3 shows how to approach space an own stroke, which is why it is primarily for cultivation pure transport vehicles.
  • this can Own stroke of the attachment can also be used as an initial stroke, if a main stroke can be done in-vehicle.
  • At least one of the lever arms is used to achieve the self-stroke 5 or 6 or 7 adjustable in height. This is done the change in height immediately in one or more of the three hinge axes 3 and / or 8 and / or 10.
  • 3 is preferably in the vertical Extension of the hinge axis 10 on the lever arm 7 a mast 16 arranged on which the load suspension means 12 by means of a lifting carriage 17 is guided vertically. Mast 16 and load-carrying means 12 are thus around the hinge axis 10 Can be turned 180 °. All are available in the Lifting technology or in forklift construction usual and therefore not closer represented and described means of mechanical or hydraulic Type, for example chain hoists, wire rope hoists, Lift cylinders etc.
  • the lever mechanism 11 with the load-carrying means 12 can be used as sole load carrier at the front or end of one Industrial truck are installed. If the truck already is equipped with its own load carrier, this can act as main load carrier and the attachment as additional load carrier, then in the area of action of the main load carrier, preferably below or above the same is.
  • FIG. 4 shows the sequence of movements of the load suspension device 12 with pallet 15 and payload 14 located thereon during the Extending from a shelf aisle 18 shown in dashed lines for storage in a side shelf 19 in fifteen simulation steps 20-34 represented graphically.
  • the simulation step 20 shows the lever gear 11 in FIG a rest position 41 articulated on the industrial truck, wherein all lever arms 5, 6, 7 are at right angles to each other. Since the extension movement serves only the purpose the load pallet 15 with its payload 14 transversely to the rack aisle 18, i.e. at an angle of 90 °, to slide into the shelf 19, must be taken care of during the entire movement be that the third lever arm 7 is always perpendicular to the shelf 19 stands, otherwise the payload 14 obliquely in the shelf 19 would be inserted.
  • the extension movement is carried out in accordance with simulation step 21 slight rotation of the second lever arm 6 in the right direction initiated about the second hinge axis 8, the inner Opening angle 35 between the first lever arm 5 and the second lever arm 6 slightly reduced.
  • the third Lever arm 7 is at right angles to the shelf 19th can maintain, it also requires a left-sided rotating tracking of the same about the third hinge axis 10, whereby the inner opening angle 36 between the second lever arm 6 and the third lever arm 7 is enlarged.
  • the load pallet 15 moves with its payload 14 according to the movement arrow 42 in the direction against the shelf 19.
  • the movements the lever arms 6 and 7 additionally a right-hand rotary movement of the first lever arm 5 superimposed on the first hinge axis 3 and the outer right opening angle 43 between the projection 2 and the first lever arm 5 over its original dimension enlarged from 90 °.
  • the superimposed movements of the three lever arms 5, 6, 7 are used in the subsequent simulation steps 23-28 continued until the Opening angle 36 is 180 ° (see simulation step 28), where the third lever arm 7 the second lever arm 6 in a straight line extended.
  • the opening angle 36 is 180 ° (see simulation step 28)
  • the third lever arm 7 the second lever arm 6 in a straight line extended.
  • the opening angle 35 is approximately 45 °.
  • the Load pallet 15 with its payload 14 is now approximately in half the shelf 19 inserted.
  • the last extension movement of the lever mechanism 11 on the shelf 19 is in simulation step 34 by a minor further right-hand rotation of both the first lever arm 5 about the first hinge axis 3 and a simultaneous rotation of the second lever arm 6 about the third hinge axis 10, whereby the opening angle 35 in turn over a radian measure enlarged from 90 °.
  • the load pallet 15 is now complete inserted into the shelf 19 and the lever mechanism 11 can move in the opposite direction to its original Rest position 41 are returned.
  • FIG. 5 shows a simulation graphic of the movement sequence of a Load handler 12 for synchronous turning and pushing, simplified in four simulation steps 37-40.
  • a palletized payload laterally removed from the shelf 19 14 in the rack aisle 18 simultaneously rotating and pushing subjected to them afterwards along or out of the To be able to transport rack aisle 18.
  • Simulation step 20 represents the simulation step 37 the lever mechanism 11 with its load handling device 12 in the rest position 41, the payload 14 is perpendicular to the direction of the rack aisle 18.
  • the next one Simulation step 38 shows the lever mechanism 11 after one pure rotary movement of the third lever arm 7 in the left-hand side Direction of rotation about the third hinge axis 10.
  • the graphic of the Subsequent simulation stage 39 becomes the one previously started Rotational movement of the third lever arm 7 continued and at the same time for this purpose a sliding movement of the lever mechanism 11 in Longitudinal direction of the rack aisle 18 initiated, in which the first Lever arm 5 in the right direction about the first hinge axis 3 and at the same time the second lever arm 6 opposite the second joint axis 8 is rotated.
  • the lever gear 11 with simultaneous opening of the joint angle 44 and 45 elongated to angles of 180 °, as in the last simulation step 40 shown.
  • the payload 14 is now Positioned ready for transport in the longitudinal direction to shelf aisle 18.
  • the load-carrying means 12 in the lever arm 7 serving as a carrier can additionally or alternatively be designed to be laterally displaceable, rotatable or inclinable, or other load-carrying means of a known type can be used instead of the load forks 12.
  • the frame of the invention to be staked out not only covers the use of the attachment as a main load carrier, but also includes the possibility of using the attachment as an additional load carrier below or above the radius of action of a main load carrier or, if applicable, as an end-side handling means for a front-side load carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anbaugerät für Flurförderzeuge, vorzugsweise Staplerfahrzeuge, mit einem, zumindest in einer horizontalen Ebene bewegbaren Tragelement, an dem ein gabelförmiges Lastaufnahmemittel angeordnet ist.
Flurförderzeuge, insbesondere Staplerfahrzeuge, sind in der Regel zweckgebunden mit eigenen stationären Einrichtungen zur Wahrnehmung ganz bestimmter Aufgaben, beispielsweise zum Aufnehmen, Handhaben und Transportieren von Lasten, ausgestattet, die u.a. als Hub-, Teleskop-, Schub- und Schwenkgabeln sowie Kombinationen derselben ausgebildet sein können. Der feste Verwendungszweck dieser Einrichtungen stellt eine vollkommen unnötige Einschränkung der Einsatzmöglichkeiten derartiger Flurförderzeuge dar und macht diese in der Anwendung äußerst unflexibel. Außerdem erfordert jede Bewegungsart einen separaten Antrieb, so daß bei kombinierten Bewegungsabläufen - wie sie z.B. beim Einsatz einer Schwenkschubgabel eines Kommissionierstaplers entstehen - eine Vielzahl unterschiedlicher Antriebsmittel im Fahrzeug vorhanden sein muß, was sich insbesondere in hohen Fahrzeuggestehungskosten niederschlägt.
Da die meisten Bewegungsarten dieser Einrichtungen zur Ein-, Aus- und Umlagerung - mit Ausnahme des Schwenkens bzw. Drehens - rein translatorischer Art sind, laufen sie zumeist in zeitlicher Reihenfolge nacheinander ab, zumal dann, wenn sie für das Bedienungspersonal übersichtlich bleiben sollen, wodurch auch verlängerte Stellwege in Kauf genommen werden müssen. Die beispielsweise zur Positionierung der Schwenkschubgabel eines Kommissionierstaplers erforderlichen Bewegungsabläufe, wie Fahrkorb-Haupthub, Gabel-Initialhub, translatorischer Seitenschub von Drehgerät mit Initialhubgerüst, Drehen bzw. Schwenken und synchrones Drehen/Schieben von Initialhubgerüst mit Lastgabel sowie Teleskopieren der Lastgabel verdeutlichen die Funktionskomplexibilität und den damit verbundenen Stellaufwand derartiger Einrichtungen. In vielen Anwendungsfällen ist sogar ein Verfahren des gesamten Flurförderzeuges zur Zielsteuerung erforderlich. Die daraus resultierenden, relativ großen Spielzeiten der Einrichtungen zur Lastaufnahme bzw. -abgabe oder Ein-, Aus- bzw. Umlagerung schränken die Wirtschaftlichkeit der Flurförderzeuge in unnötiger Weise ein. Bei Störung oder Ausfall einer dieser festeingebauten Einrichtungen bedarf es außerdem zwangsweise einer Stillsetzung des gesamten Flurförderzeuges für die Zeit der Reparaturdauer.
Daneben sind sowohl statische als auch dynamische Anbaugeräte bekannt, beispielsweise Dorne, Kranarme, Haken, Ballen-, Faß- oder Sackklammern, Klemmgabeln usw., mit denen sich Flurförderzeuge bedarfs- bzw. einsatzabhängig nachrüsten lassen. In der Regel handelt es dich hierbei jedoch ausschließlich um die Lastaufnahmemittel selbst, die zumeist keine eigenen Antriebsmittel aufweisen, was voraussetzt, daß diese bereits auf dem Flurförderzeug vorhanden sein müssen. Im übrigen dienen diese Anbaugeräte fast ausschließlich bestimmten Sonderzwecken und lassen in der Regel keine komplizierten Bewegungsabläufe zu, weshalb dieselben nur begrenzt einsetzbar sind.
Aus der Zeitschrift: "Fördern und Heben", Band 7, Juni 1957, Seite 242, ist anhand von Figur 5b ein Seitenschlitten mit einem Tragelement bekannt, an dem ein gabelförmiges Lastaufnahmemittel angeordnet ist, wobei das Tragelement als front- und/oder endseitig des Flurförderzeuges arretierbares mehrgelenkiges Hebelgetriebe ausgebildet ist, dessen einzelne Hebelarme über vertikale Gelenkachsen miteinander verbunden sind und wobei die einzelnen Hebelarme in den Gelenkachsen einzeln und/oder bewegungssimultan zumindest in horizontaler Richtung mechanisch, hydraulisch oder elektrisch antreibbar sind. Das gabelförmige Lastaufnahmemittel wird von zwei Hebelgetrieben geführt. Dadurch ist der Schwenkbereich für die gabelförmigen Lastaufnahmemittel beschränkt, insbesondere ist eine Schwenkung um 180° (also von ganz links nach ganz rechts) nicht möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der zuvor erwähnten Einrichtungen mit einem Minimum an Aufwand und Herstellungskosten ein universell einsetzbares, schnell an- und demontierbares, sowie einfach bedienbares und im Bewegungsablauf gut übersichtliches Anbaugerät hoher Funktionalität für Flurförderzeuge mit und ohne Eigenhub - auch für reine Transportfahrzeuge - zu schaffen, dem insbesondere die Funktion einer Schwenkschubgabel zugeordnet sein soll und mit dem sich sowohl Fahrzeugnutzwert und Wirtschaftlichkeit erhöhen als auch sämtliche zum Stapeln, Kommissionieren und allseitigen Handhaben von Lasten erforderlichen Bewegungsabläufe selbst unter engen Raumverhältnissen mit minimalem Zeitaufwand bewerkstelligen lassen, wobei das Erfordernis fahrzeugeigener Antriebseinrichtungen für das Anbaugerät entfallen kann.
Erfingungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein einziges Hebelgetriebe vorgesehen ist, dessen erster Hebelarm mittig an einer vertikal ausgerichteten Tragplatte angeordnet ist, die am Hubschlitten des Flurförderzeugs befestigbar ist und dadurch, daß die einzelnen Hebelarme um jeweils zumindest 180° relativ zueinander verdrehbar sind, so daß das Lastaufnahmemittel einen kontinuierlichen Schwenkbereich von 180° hat.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung sind im Prinzip alle gängigen Typen von Flurförderzeugen innerhalb kürzester Zeit nachrüstbar, wozu es weder speziell geschulten Personals noch kostspieliger Vorrichtungen, geschweige denn entsprechender Spezialwerkzeuge bedarf und wodurch der Fahrzeugnutzwert selbst von Flurförderzeugen einfachster Bauart in erheblichem Maße erhöht werden kann, da sich die Flurförderzeuge hernach spezifisch höheren Verwendungszwecken zuführen lassen, die ansonsten nur konstruktiv aufwendigeren und wesentlich teureren Flurförderzeugen vorbehalten bleiben, was Möglichkeiten zu einer besseren Auslastung des vorhandenen Fahrzeugparkes eröffnet. Durch die Möglichkeit einer gegenseitigen Überlagerung sowohl der horizontalen als auch der vertikalen Bewegungen sämtlicher Hebelarme, kann das Anbaugerät absolut zieloptimiert arbeiten, d.h. Ziele auf kürzestem Wege direkt anfahren, was die Arbeitseffektivität erhöht und sich in größeren Warenumschlags- bzw. Kommissionierleistungen pro Zeiteinheit niederschlägt. Da das Erfordernis der gleichzeitigen oder zeitlich aufeinanderfolgenden Bedienung mehrerer Antriebe zur Einleitung unterschiedlicher Bewegungsarten des Lastaufnahmemittels entfällt, wird der Bedienungsmann sowohl physisch als auch psychisch entlastet und kann sich auf den eigentlichen Vorgang der Lastaufnahme bzw. Lastabgabe konzentrieren. Außerdem ist das Anbaugerät äußerst wartungsfreundlich und kann bei einer Störung oder bei Ausfall zwecks Reparatur jederzeit leicht gegen ein anderes ausgetauscht werden, wodurch sich die Stillstandszeiten des Flurförderzeuges in erheblichem Maße verringern lassen.
Spezielle Varianten der Erfindung, zweckmäßige Merkmale sowie vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der weiteren Ansprüche, der Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einer Grundausführung sowie eines Ausführungsbeispieles, einzeln und in Kombination miteinander. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Eine isometrische Darstellung einer Grundausführung eines Anbaugerätes nach der Erfindung ohne Eigenhub,
Fig. 2
eine Draufsicht auf Fig. 1 mit aufgenommener Nutzlast,
Fig. 3
ein Ausführungsbeispiel des Anbaugerätes mit Eigenhub in gleicher Ansicht wie Fig. 1,
Fig. 4
eine grafische Darstellung des Bewegungsablaufes eines erfindungsgemäßen mehrgelenkigen Hebelgetriebes mit einer Simulation des Ausschubes eines Lastaufnahmemittels mit Nutzlast und
Fig. 5
eine grafische Darstellung des Bewegungsablaufes des Hebelgetriebes für synchrones Drehen und Schieben des Lastaufnahmemittels mit Nutzlast.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine Tragplatte 1 mittig mit einer vertikalen Ausladung 2 versehen, die vorzugsweise angeschweißt ist. Die Tragplatte 1 kann in eine vorzugsweise frontseitige Halterung eines Flurförderzeuges eingesetzt und in dieser arretiert bzw. fixiert werden. Als Anbaubasis kann dabei ein Flurförderzeug ohne eigene Hubmittel, d.h. ein reines Transportfahrzeug, oder stattdessen ein Staplerfahrzeug mit eigenen Hubmitteln zur Anwendung kommen, wobei im letzteren Fall vorzugsweise der Hubschlitten als Halterung für die Tragplatte 1 dient. Daneben besteht die Möglichkeit, die Halterung am Flurförderzeug seitenverschiebbar und/oder schwenkbar und/oder drehbar und/oder neigbar anzuordnen.
In der Ausladung 2 ist eine erste vertikale Gelenkachse 3 angeordnet, auf der mittels eines Gelenkschuhes 4 ein erster Hebelarm 5 eines mehrgelenkigen Hebelgetriebes 11 verdrehbar angelenkt ist. Das Hebelgetriebe 11 ist dabei vorzugsweise dreigelenkig ausgebildet; ebenso sind andere Hebel- und Gelenkkonstellationen in Abhängigkeit von Verwendungszweck und Einsatzgebiet denkbar. Im anderen Ende des Hebelarmes 5 ist eine zweite vertikale Gelenkachse 8 vorgesehen, auf der sich ein zweiter Gelenkschuh 9 befindet. An diesem ist ein zweiter Hebelarm 6 befestigt, vorzugsweise angeschweißt, dessen anderes Ende eine dritte Gelenkachse 10 aufnimmt, auf der - sozusagen als letzter freihängender Hebelarm 7 - ein kurzer Träger für ein Lastaufnahmemittel 12 gelagert ist.
Das Lastaufnahmemittel 12 ist als Traggabel ausgebildet, deren Gabelzinken in Gabelführungen 13 manuell und/oder automatisch auf die Breite einer Nutzlast 14 bzw. einer Lastpalette 15 einstellbar sind. Das Lastaufnahmemittel 12 kann bedarfsabhängig auch teleskopierbar ausgebildet sein.
Tragplatte 1, Hebelgetriebe 11 und Lastaufnahmemittel 12 bilden zusammen eine sowohl bauliche als auch funktionelle Einheit, die sich als einfaches Anbaugerät sowohl zur Nach- als auch zur Umrüstung von Flurförderzeugen eignet.
Die Gelenkachsen 3, 8, 10 sind rotatorisch jeweils separat antreibbar, wobei bekannte und deshalb nicht näher dargestellte und beschriebene Antriebsmittel mechanischer, hydraulischer oder elektrischer Bauart zur Anwendung können, die vorzugsweise umfangs- und/oder stirnseitig der Gelenkachsen 3, 8 und 10 angreifen. Dabei empfiehlt es sich, die Antriebsmittel programmzusteuern, wobei das nachzurüstende Flurförderzeug und/oder das Anbaugerät mit zumindest einer intelligenten Steuerschaltung in Form eines Rechners, MC's oder einer SPS ausgestattet sein sollte(n).
Während die zuvor beschriebene Grundausführung des erfindungsgemäßen Anbaugerätes ohne Eigenhub ausgerüstet und demzufolge auf fahrzeuginterne Hubmittel zur Höhenveränderung angewiesen ist, um in der Höhe liegende Punkte bzw. Ziele im Raum anzufahren, weist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 einen Eigenhub auf, weshalb es sich vornehmlich zum Anbau an reine Transportfahrzeuge eignet. Selbstverständlich kann dieser Eigenhub des Anbaugerätes auch als Initialhub verwendet werden, sofern ein Haupthub fahrzeugintern bewerkstelligt werden kann.
Zwecks Erzielung des Eigenhubes ist zumindest einer der Hebelarme 5 oder 6 oder 7 höhenveränderbar ausgebildet. Dabei erfolgt die Höhenveränderung unmittelbar in einer oder mehrerer der drei Gelenkachsen 3 und/oder 8 und/oder 10. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist vorzugsweise in der vertikalen Verlängerung der Gelenkachse 10 auf dem Hebelarm 7 ein Hubgerüst 16 angeordnet, an dem das Lastaufnahmemittel 12 mittels eines Hubschlittens 17 höhenbeweglich geführt ist. Hubgerüst 16 und Lastaufnahmemittel 12 sind somit in der Gelenkachse 10 um 180° verdrehbar. Als Hubantrieb bieten sich sämtliche in der Hubtechnik bzw. im Staplerbau üblichen und deshalb nicht näher dargestellten und beschriebenen Mittel mechanischer oder hydraulischer Bauart an, beispielsweise Kettenzüge, Seilzüge, Hubzylinder u.ä..
Das Hebelgetriebe 11 mit dem Lastaufnahmemittel 12 kann als alleiniger Lastträger front- oder endseitig eines Flurförderzeuges angebaut werden. Falls das Flurförderzeug bereits mit einem eigenen Lastträger ausgestattet ist, kann dieser als Hauptlastträger fungieren und das Anbaugerät als Zusatzlastträger, der dann im Aktionsbereich des Hauptlastträgers, vorzugsweise unter- oder oberhalb desselben, angeordnet ist.
In Fig. 4 ist der Bewegungsablauf des Lastaufnahmemittels 12 mit Palette 15 und darauf befindlicher Nutzlast 14 während des Ausschiebens von einem gestrichelt dargestellten Regalgang 18 zwecks Einlagerung in ein seitliches Regal 19 in fünfzehn Simulationsschritten 20-34 graphisch dargestellt.
Der Simulationsschritt 20 zeigt das Hebelgetriebe 11 soz. in einer am Flurförderzeug angelenkten Ruheposition 41, wobei sämtliche Hebelarme 5, 6, 7 im rechten Winkel zueinander stehen. Da die Ausschubbewegung ausschließlich dem Zweck dient, die Lastpalette 15 mit ihrer Nutzlast 14 quer zum Regalgang 18, d.h. unter einem Winkel von 90°, in das Regal 19 einzuschieben, muß während des gesamten Bewegungsablaufes darauf geachtet werden, daß der dritte Hebelarm 7 stets rechtwinklig zum Regal 19 steht, ansonsten die Nutzlast 14 schräg in das Regal 19 eingeschoben würde.
Die Ausschubbewegung wird gemäß dem Simulationsschritt 21 durch leichtes Verdrehen des zweiten Hebelarmes 6 im rechten Drehsinn um die zweite Gelenkachse 8 eingeleitet, wobei sich der innere Öffnungswinkel 35 zwischen dem ersten Hebelarm 5 und dem zweiten Hebelarm 6 geringfügig verringert. Damit der dritte Hebelarm 7 seine rechtwinklige Lage gegenüber dem Regal 19 beibehalten kann, bedarf es gleichzeitig einer linksseitigen drehenden Nachführung desselben um die dritte Gelenkachse 10, wodurch der innere Öffnungswinkel 36 zwischen dem zweiten Hebelarm 6 und dem dritten Hebelarm 7 vergrößert wird. Hierbei verschiebt sich die Lastpalette 15 mit ihrer Nutzlast 14 gemäß dem Bewegungspfeil 42 in Richtung gegen das Regal 19.
Beim darauffolgenden Simulationsschritt 22 wird den Bewegungen der Hebelarme 6 und 7 zusätzlich eine rechtsseitige Drehbewegung des ersten Hebelarmes 5 um die erste Gelenkachse 3 überlagert und dabei der äußere rechte Öffnungswinkel 43 zwischen der Ausladung 2 und dem ersten Hebelarm 5 über sein Ursprungsmaß von 90° hinaus vergrößert. Die überlagerten Bewegungen der drei Hebelarme 5, 6, 7 werden in den nachfolgenden Simulationsschritten 23-28 kontinuierlich solange fortgeführt, bis der Öffnungswinkel 36 180° beträgt (s. Simulationsschritt 28), wobei der dritte Hebelarm 7 den zweiten Hebelarm 6 geradlinig verlängert. In dieser Stellung des Hebelgetriebes 11 stehen die Hebelarme 5 und 6 in einem Öffnungswinkel 43 von ca. 135° zueinander und der Öffnungswinkel 35 beträgt ungefähr 45°. Die Lastpalette 15 mit ihrer Nutzlast 14 ist nun in etwa hälftig in das Regal 19 eingeschoben.
Es versteht sich von selbst und bedarf deshalb keiner besonderen Beschreibung, daß der dritte Hebelarm 7 bei einer Positionsänderung einer oder beider der Hebelarme 5 und 6 stets nachgeführt werden muß, um seine rechtwinklige Position gegenüber dem Regal 19 beizubehalten.
In den nächsten Simulationsschritten 29-31 werden die Hebelarme 5, 6 und 7 soweit verdreht, daß sich der nunmehr stumpfe Öffnungswinkel 43 zwischen dem ersten und zweiten Hebelarm 5 und 6 zu einem gestreckten Winkel von 180° erweitert, den er im Übergang der Simulationsschritte 31 auf 32 überschreitet. Parallel dazu läuft der im Simulationsschritt 28 spitze Öffnungswinkel 35 auf ein Bogenmaß von 90° zu, das er ungefähr im Simulationsschritt 33 erreicht. Hierbei stehen die beiden Hebelarme 5 und 6 - wie in der ursprünglichen Ruheposition 41 des Lastaufnahmemittels 12 - wieder rechtwinklig zueinander, sind jedoch insgesamt in der ersten Gelenkachse 3 um einen Winkel von über 90° relativ zur Ausladung 2 und um ein ähnliches Bogenmaß gleichzeitig in der dritten Gelenkachse 10 relativ zum dritten Hebelarm 7 verdreht worden. Die Lastpalette 15 mit ihrer Nutzlast 14 ist nun nahezu in das Regal 19 eingelagert.
Die letzte Ausschubbewegung des Hebelgetriebes 11 in das Regal 19 wird im Simulationsschritt 34 durch eine geringfügige weitere rechtsseitige Verdrehung sowohl des ersten Hebelarmes 5 um die erste Gelenkachse 3 als auch einer Simultanverdrehung des zweiten Hebelarmes 6 um die dritte Gelenkachse 10 erzielt, wodurch sich der Öffnungswinkel 35 wiederum über ein Bogenmaß von 90° hinaus vergrößert. Die Lastpalette 15 ist nun vollständig in das Regal 19 eingeschoben und das Hebelgetriebe 11 kann in entgegengesetzter Bewegungsrichtung in seine ursprüngliche Ruheposition 41 zurückgeführt werden.
Fig. 5 zeigt eine Simulationsgrafik des Bewegungsablaufes eines Lastaufnahmemittels 12 für synchrones Drehen und Schieben, vereinfacht in vier Simulationsschritten 37-40. Hierbei wird eine seitlich aus dem Regal 19 entnommene, palettisierte Nutzlast 14 im Regalgang 18 gleichzeitig einer Dreh- und Schubbewegung unterworfen, um sie hernach entlang des bzw. aus dem Regalgang 18 transportieren zu können.
Entsprechend dem o.e. Simulationsschritt 20 stellt der Simulationsschritt 37 das Hebelgetriebe 11 mit seinem Lastaufnahmemittel 12 in der Ruheposition 41 dar, wobei die Nutzlast 14 quer zur Richtung des Regalganges 18 steht. Der darauffolgende Simulationsschritt 38 zeigt das Hebelgetriebe 11 nach einer reinen Drehbewegung des dritten Hebelarmes 7 im linksseitigen Drehsinn um die dritte Gelenkachse 10. In der Grafik der sich anschließenden Simulationsstufe 39 wird die zuvor begonnene Drehbewegung des dritten Hebelarmes 7 fortgeführt und gleichzeitig dazu eine Schiebebewegung des Hebelgetriebes 11 in Längsrichtung des Regalganges 18 eingeleitet, in dem der erste Hebelarm 5 im rechten Drehsinn um die erste Gelenkachse 3 und gleichzeitig der zweite Hebelarm 6 entgegengesetzt um die zweite Gelenkachse 8 verdreht wird. Dabei wird das Hebelgetriebe 11 unter gleichzeitiger Öffnung der Gelenkwinkel 44 und 45 bis zu Winkeln von 180° längsgestreckt, wie im letzten Simulationsschritt 40 aufgezeigt. Die Nutzlast 14 ist nun transportfertig in Längsrichtung zum Regalgang 18 positioniert.
In Abhängigkeit dessen, ob sich Ein- und Auslagerungsziele auch in der Höhe befinden, können den zuvor beschriebenen Bewegungen des Hebelgetriebes 11 in horizontaler Richtung zusätzlich auch entsprechende Haupthub- bzw. Initialhubbewegungen in vertikaler Richtung überlagert werden, die selbstverständlich auch separat ausgeführt werden können. Durch die Möglichkeit einerseits der simultanen Überlagerung von Hub- und Horizontalbewegungen und andererseits der Überlagerung sämtlicher Bewegungen der Hebelarme 5, 6 und 7 können sämtliche Raumziele bei gleichzeitiger spürbarer Entlastung des Bedienungspersonals nicht nur bewegungs-, sondern insbesondere auch zeitoptimiert angefahren werden. Die Möglichkeit einer einfachen und kostengünstigen Nachrüstung mit dem ein Maximum an Freiheitsgraden aufweisenden erfindungsgemäßen Anbaugerätes erhöht die Flexibilität von Flurförderzeugen bei gleichzeitiger Kostensenkung in erheblichem Maße.
Die Erfindung ist natürlich keinesfalls auf die in den Zeichnungen dargestellten und in der Beschreibung niedergelegten Ausführungsformen beschränkt, die nur exemplarischen Charakter haben. Es versteht sich von selbst, daß zahlreiche konstruktive und funktionelle Abwandlungen sowie der Einsatz wirkungsäquivalenter Mittel im Rahmen der Erfindung liegen. Beispielsweise kann das Lastaufnahmemittel 12 im als Träger dienenden Hebelarm 7 noch zusätzlich bzw. alternativ seitenverschiebbar, drehbar oder neigbar ausgebildet sein oder es können anstatt der Lastgabeln 12 auch andere Lastaufnahmemittel bekannter Bauart zum Einsatz kommen. Dabei überdeckt der abzusteckende Rahmen der Erfindung nicht nur den Einsatz des Anbaugerätes als Hauptlastträger, sondern schließt auch die Möglichkeit ein, das Anbaugerät als Zusatzlastträger unterhalb bzw. oberhalb des Aktionsradius' eines Hauptlastträgers oder ggf. als endseitiges Handhabungsmittel zu einem frontseitigen Lastträger einzusetzen.
Figure 00130001

Claims (13)

  1. Anbaugerät für Flurförderzeuge, vorzugsweise Staplerfahrzeuge, mit einem, zumindest in einer horizontalen Ebene bewegbaren Tragelement, an dem ein gabelförmiges Lastaufnahmemittel (12) angeordnet ist, wobei das Tragelement als front- und/oder endseitig des Flurförderzeugs arretierbares mehrgelenkiges Hebelgetriebe (11) ausgebildet ist, dessen einzelne Hebelarme (5, 6, 7) über vertikale Gelenkachsen (3, 8, 10) miteinander verbunden sind und wobei die einzelnen Hebelarme (5, 6, 7) in den Gelenkachsen (3, 8, 10) einzeln und/oder bewegungssimultan zumindest in horizontaler Richtung mechanisch, hydraulisch oder elektrisch antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Hebelarm (5) mittig an einer vertikal ausgerichteten Tragplatte (1) angeordnet ist, die am Hubschlitten des Flurförderzeugs befestigbar ist und
    daß die einzelnen Hebelarme (5, 6, 7) um jeweils zumindest 180° relativ zueinander verdrehbar sind, so daß das Lastaufnahmemittel (12) einen kontinuierlichen Schwenkbereich von 180° hat.
  2. Anbaugerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hebelgetriebe (11) dreigelenkig ausgebildet ist.
  3. Anbaugerät nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das gesamte Hebelgetriebe (11) am Flurförderzeug und/oder zumindest einer der Hebelarme (5 oder 6 oder 7) in einer der Gelenkachsen (3 oder 8 oder 10) höhenveränderbar sind, wobei die vertikalen und horizontalen Bewegungsabläufe von Hebelgetriebe (11) und/oder zumindest einem Hebelarm (5, 6, 7) gegenseitig überlagerbar sind, dergestalt, daß das Lastaufnahmemittel (12) bis zur maximalen Hubhöhe zu jedem Punkt im Raum bewegbar ist.
  4. Anbaugerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest in einer der Gelenkachsen (3 oder 8 oder 10) ein Hubgerüst (16) angeordnet ist.
  5. Anbaugerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hubgerüst (16) in der Gelenkachse (10) des das Lastaufnahmemittel (12) tragenden Hebelarmes (7) angeordnet ist.
  6. Anbaugerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hebelgetriebe (11) an einer Tragplatte (1) angelenkt ist, die in eine Halterung des Flurförderzeuges einsetzbar ist.
  7. Anbaugerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung am Flurförderzeug höhenveränderbar und/oder schwenkbar und/oder neigbar und/oder seitlich verschiebbar und/oder drehbar ist.
  8. Anbaugerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebelarme (5, 6, 7) rotatorisch und/oder vertikal mechanisch antreibbar sind.
  9. Anbaugerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebelarme (5, 6, 7) rotatorisch und/oder vertikal hydraulisch antreibbar sind.
  10. Anbaugerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebelarme (5, 6, 7) rotatorisch und/oder elektrisch antreibbar sind.
  11. Anbaugerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hebelgetriebe (11) mit dem Lastaufnahmemittel (12) als alleiniger Lastträger des Flurförderzeuges vorgesehen ist.
  12. Anbaugerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hebelgetriebe (11) mit dem Lastaufnahmemittel (12) als Zusatzlastträger zu einem förderzeugstationären Hauptlastträger vorgesehen ist.
  13. Anbaugerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hebelgetriebe (11) mit dem Lastaufnahmemittel (12) im Aktionsbereich des Hauptlastträgers angeordnet ist.
EP93107932A 1992-06-04 1993-05-14 Anbaugerät für Flurförderzeuge Expired - Lifetime EP0572846B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218416A DE4218416C2 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Anbaugerät für Flurförderzeuge
DE4218416 1992-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0572846A1 EP0572846A1 (de) 1993-12-08
EP0572846B1 true EP0572846B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=6460372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107932A Expired - Lifetime EP0572846B1 (de) 1992-06-04 1993-05-14 Anbaugerät für Flurförderzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0572846B1 (de)
DE (2) DE4218416C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007308C2 (nl) * 1997-10-17 1999-04-20 Cangaru Forklift B V Heftruck met excentrische hefmast.
EP1817129B1 (de) 2004-11-29 2013-05-15 Hoesch Schwerter Profile GmbH Hochleistungsfräsanlage und Verfahren zur Herstellung von metallischen Führungselementen
DE102005009361A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug
ES1064194Y (es) * 2006-11-14 2007-05-16 Alavesa Manutencion S L Apilador de carga lateral
DE102020127921A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Dambach Lagersysteme Gmbh & Co. Kg Regalbediengerät und Verfahren zum Auslagern eines Objektes aus einem Regalfach eines Regallagers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962148C (de) * 1952-05-15 1957-04-18 Emmanuel Kaye Transportkarren mit Hebevorrichtung
US2975923A (en) * 1958-10-13 1961-03-21 Yale & Towne Mfg Co Swinging and extending forks
DE1177553B (de) * 1961-09-02 1964-09-03 Demag Zug Gmbh Stapelkran mit einem wechselweise in Richtung auf beiderseitige Regale verschiebbaren Lasttraeger
US3572530A (en) * 1969-04-16 1971-03-30 Eaton Yale & Towne Industrial truck
FR2116215B1 (de) * 1970-11-03 1975-01-10 Vichy Cale Eaux Minerale
US3659733A (en) * 1970-12-11 1972-05-02 Anderson Clayton & Co Narrow aisle attachment
US3984019A (en) * 1972-10-24 1976-10-05 Brudi Equipment, Inc. Lift truck side loading attachment particularly adaptable for handling elongate loads
DE2351487A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Eaton Gmbh Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel
DE3149002A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Peddinghaus, Rolf, 5828 Ennepetal Vorrichtung zur an- und abfoerderung von in regalen gelagerten gegenstaenden
GB2125003A (en) * 1982-08-06 1984-02-29 Translift Material Handling Forklift truck
DE3719503A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Dudweiler Untertage Masch Einrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden, wie z. b. coils, paletten oder auch stabmaterial u. dgl., von einer aufnahmestelle zu einer ablagestelle, insbesondere zum ein- und/oder auslagern von lagergut

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218416C2 (de) 1996-01-25
DE4218416A1 (de) 1993-12-09
EP0572846A1 (de) 1993-12-08
DE59308329D1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698584B1 (de) Flurförderzeug
DE102009035637B4 (de) Robotersystem, das einen Roboter verwendet, um ein Werkstück in und aus einer Werkzeugmaschine ein- und auszuladen
EP1988053B1 (de) Flurförderer zum Transportieren von Containern
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE102017129468A1 (de) Mobiler Kommissionierroboter mit um eine Hub-Neige-Achse ergänzter, flacher Kinematik
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE10127949C2 (de) Staplervorrichtung
DE3517061C1 (de) Regalfoerderzeug in Form eines Kranes
EP0572846B1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge
EP2138427B1 (de) Lastaufnahmemittel zur Ein- und Auslagerung von Lasten an bzw. von Lagerplätzen einer Regalanordnung
DE1756003A1 (de) Ladegeschirr
DE19604123C2 (de) Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
DE931639C (de) Hubfahrzeug
DE102018112566A1 (de) Flurförderzeug mit ausfahrbarer Struktur
EP0697368A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
DE3017164A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer regalstapelfahrzeuge, insbesondere fuer zwei und dreiseitenstapler und fuer regalfoerderzeuge oder regalbediengeraete sowie regalstapelfahrzeuge mit einer solchen lastaufnahmevorrichtung
DE2626108C3 (de) Lastaufnahmevorrichtung mit einer Verstelleinrichtung für zwei verschiedene Arten von Lastträgern am Hubschlitten eines Stapelkranes
DE202009004500U1 (de) Hilfseinrichtung für einen Arbeitsplatz
DE2054011C3 (de) Seitenlader für Großbehälter
DE1910603A1 (de) Transportgeraet mit verschiebbaren Hubgabeln
EP0631975B1 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE2808922A1 (de) Lademaschine
DE4440990C1 (de) Kommissioniergerät mit Initialhubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL WAGNER GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980401

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980505

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980511

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050514