DE2351487A1 - Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel - Google Patents

Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel

Info

Publication number
DE2351487A1
DE2351487A1 DE19732351487 DE2351487A DE2351487A1 DE 2351487 A1 DE2351487 A1 DE 2351487A1 DE 19732351487 DE19732351487 DE 19732351487 DE 2351487 A DE2351487 A DE 2351487A DE 2351487 A1 DE2351487 A1 DE 2351487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
support arm
slewing
shelf
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351487
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Werner Ruttkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH
Original Assignee
Eaton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton GmbH filed Critical Eaton GmbH
Priority to DE19732351487 priority Critical patent/DE2351487A1/de
Publication of DE2351487A1 publication Critical patent/DE2351487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Firma Eaton GmbH, 562 yelbert / RhId. , Heidestraße 71
"Regalförderzeug mit zur beidseitigen Beschickung von Regalfächern um 18o schwenkbarer lastgabel"
Die Erfindung richtet sich auf ein Regalförderzeug mit längs einer Horizontalführung quer zur Bewegungsrichtung des Regalförderzeuges "beweglichem Wagen mit einem tragarm, an dem eine lastgabel zur Beschickung von Regalfächern zu beiden Seiten eines Regalgangs um 18o schwenkbar angeordnet ist.
Bei bekannten Regalförderzeugen dieser irt (JZDI-Richtlinien 2 163, Blatt 2, n-ps 727 387) ist der die lastgabel tragende Tragarm an dem querbeweglichen Wagen starr befestigt. Da nun der querbewegliche Wagen infolge der die lastmomente aufnehmenden Führungsrollen oder Gleitstücke eine nicht unbeträchtliche Mindestbreite aufweisen muß, kann die lastgabel die Regalgangbreite nicht vollständig ausnutzen., vielmehr bleibt beidseitig etwa die halbe Breite des querbeweglichen Wagens ungenutzt.
Bekannt sind ferner sogenannte Turm-schwenkschubgabeln oder σ-Haken, bei denen die lastgabel um eine oberhalb angeordnete vertikale Achse schwenkba.r und in jeder Schwenkstellung horizontal ausfahrbar ist. Mittels einer solchen vorrichtung ist zwar
509817/0114
die Regalgangbreite gut nutzbar. Eine derartige Turm-Schwenkschubgabel erfordert jedoch, durch die oberhalb angeordnete Schwenkachse einen beträchtlichen Raum in vertikaler Richtung, was die Ausnutzung eines Lagerhauses mit Regalfächern im obersten Bereich beeinträchtigt. Auch beim Umladen von Paletten in begrenzte Höhen aufweisende Fahrzeuge sind derartige Konstruktionen ungünstig, abgesehen von einem beträchtlichen Aufwand, den diese erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines zur Bedienung von Regalfächern zu beiden Seiten eines Regalganges unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Raumes besonders günstigen Regalförderzeugs, d.h. eines solchen, das optimale Bewegungsbahnen der Lastgabel sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung zuläßt.
Bei einem Regalförderzeug der eingangs bese ichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Tragarm am Wagen um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausbildung kann die lastgabel beim seitlichen Einfahren in ein Regalfach praktisch über die volle Länge der Gabelzinken in das betreffende Regalfach einfahren, während bisher der sich zwischen der Mittelachse des Tragarmes und der Regalfachvorderkante befindliche Teil der Gabelzinken ungenutzt blieb, ferner ist es nunmehr möglich, nach dem Herausziehen einer palette o. dgl. aus einem Regalfach durch entgegengesetztes Verschwenken des Tragarmes gegenüber dem ihn tragendwn wagen die Lastgabel bis vollständig an die gegenüberliegenden Regalfachvor-
509817/01U
• - 3 -
derkante zurückzuziehen, wodurch, wie erkennbar ist, die erforderliche Regal gangbreite im verhältnis zur maximalen Erstreckung der handzuhabenden Paletten o. dgl. in Richtung der Gabelzinken weiter verringert werden kann.
Zur verschwenkung des Tragarmes kann ein gesonderter Antrieb vorgesehen sein, vorzugsweise ein der Schwenkachse zugeordneter Rotationsantrieb wie ein Elektro- oder Hydromotor.
Es kann aber auch genügen, zusammenwirkende Anschläge an der Horizontalführung für den q_uerbeweglichen Wagen und dem Tragarm zur Verschwenkung des letzteres vorzusehen, durch die bewirkt wird, daß der Tragarm beim verschieben des diesen tragenden Wagens in eine Endstellung automatisch um den maximal möglichen Betrag in Richtung des jeweils benachbarten Regalfachs verschwenkt wird.
Ferner empfiehl!!; es sich} die lastgabel bei der Schwenkbewegung des Tragarmes parallel zur Bewegungsrichtung des querbeweglichen Wagens zu halten. Hierdurch wird ein geradliniges Herausziehen einer palette ο. dgl. aus einem Regalfach bzwo das Einfädeln in die Aufnahmen einer palette ο. dgl» gewährleistet.
Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich hierbei durch mindestens einen mit dem Tragarm ein Lenkerparallelogramm bildenden lenker.
509817/0114
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in schematischer Darstellung in
Fig. 1 die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile eines Regalforderzeuges gernäio der Erfindung in Draufsicht mit in Längsrichtung eines Regales sich erstreckender Lastgabel in Draufsicht,
Fig. 2 das Regalförderzeug gemäß Fig.l mit in Richtung; eines seitl-ichen Regalfaches verschwenkter Lastgabel und auf dieser ruhenden Palette sowie verschwenkt era Tragarm^ bereit zum Einfahren in ein gegenüberliegendes Regalfach,
Flg.3 das Regalförderzeug gemäß Fig. 2 nach dem Einfahren einer Palette in ein Regalfach mit gegenüber Fig. 2 entgegengesetzt verschwenktem Tragarm,,
Fig. 4 das Regalförderzeug beim Einfahren der Lastgabel in ein seitliches Regalfach zum"Aufnehmen einer Palette,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der betreffenden Teile des Regalforderzeuges gemäß der Erfindung mit seitlich ve r schwenkt er Lastgabel und in
Fig. 6 einen Vertikal- und Horizontalschnitt durch die Lastgabel schwenkachse 4
An einem nicht gezeigten Hubmast eines in Regalgängen verfahrbaren Regalforderzeuges ist ein Hubschlitten 1 vertikal beweg-
108817/01 U
BAD
lieh, an dem sich horizontale Führungsschienen 2 befinden., längs welcher ein Wagen 3 mittels eines nicht näher gezeigten Antriebes verschieblich ist. Am Wagen 3 ist ein Tragarm 4 um eine vertikale Achse 5 mittels eines angedeuteten Rotationsantriebes Io s chwenkb ar.
Am freien Ende des Tragarmes ist eine Lastgabel 6 um eine vertikale Achse 7 schwenkbar gelagert 3 derart, daß. sich die Gabelzinken 3 der Lastgabel zur Beschickung von beidseitigen Regalfächern um l30 drehen können. Im einzelnen sind in der Achse 7 ^wei bellen 16 und 17 ineinander angeordnet s wobei die. innere; die Lastgabel 6 tragende VJe He 16 mittels eines Rot at ions a.nt riebe s in beiden Richtungen um l80 drehbar ist. An der äußeren bzw. Hohlwelle 17 sind Lagerstücke 14 angeschweißt. Parallellenker sind am Wagen 3 in Gelenken 13 und in den Lagerstücken 14 angeordneten Gelenken 15 angelenkt, die mit dem Tragarm Lenkerparallel ο gramme bilden und bei einer Schwenkbewegung des Tragarmes 4 um die Achse 5 die Lastgäbe!zinken B stets parallel zu den horizontalen Führungsschienen 2 halten, derart., daß ein gradliniges Einführen bzw. Herausziehen der Gabelzinken in Regalfächer bzw. die Aufnahmen von in diesen befindlichen Paletten o. dgl. gewährleistet ist.
Wie sich aus den Fig. 2-4 ergibt, ist es aufgrund dieser Ausbildung möglich, die Lastgabel 6 bei in Richtung eines seitlichen Regalfaches weisenden Gabelzinken ganz nahe bis an die gegenüberliegende Regalfachvorderkante herauszuschwenken (Fig.2)., derart, daß in dieser Stellung eine Tiefere bzw. längere Palette
609817/0-114 bad omginal
235U87
ο. dgl. gehandhabt werden kann und andererseits ist es möglich, bezogen auf die Länge der G-abelzinken, eine palette o. dgl. tiefer in einem seitlichen Regalfach abzusetzen (siehe pig. 3 und 4). Das jeweils gewonnene Maß Y ist in pig. 4 eingetragen und ergibt sich aus der seitlichen Versetzung der Achse 7 gegenüber der Achse 5 durch entsprechende verschwenkung des Tragarmes 4 um die Achse 5. Mit 2 ist die erforderliche Breite des Wagens 3 angedeutet, die zur Aufnahme der auftretenden lastmomente einen bestimmten Betrag nicht unterschreiten kann.
Natürlich ist das "beschriebene· Ausführungsbeispiel in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, so könnten beispielsweise anstelle des Antriebes 1o Anschläge an den Führungsschienen 2 angeordnet sein, die durch Auflaufen des Tragarmes 3 im Endbereich seiner seitlichen Verschiebungswege die gewünschte Schwenkstellung des Tragarmes einstellen. Ferner kann man anstelle der parallel-Cenker 12 die Gabelzinken 8 durch synchronisierten Rechts- und Linkslauf der Antriebe 1o und 11 parallel zu den Führungsschienen 2 halten und dgl. mehr.
Ansprüche;
509817/0114
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

235U87 Ansprüche;
1.^Regalförderzeug mit längs einer Horizontalführung quer zur Bewegungsrichtung des Regalförderzeuges beweglichem Wagen mit einem Tragarm,an dem eine lastgabel zur Beschickung von Regalfächern zu beiden Seiten eines Regalganges um 18o schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4) am Wagen (3) um eine vertikale Achse (5) schwenkbar angeordnet ist.
2. Regalförderzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gesonderten Antrieb (1o) zur Verschwenkung des Tragarmes (4) vorzugsweise einen der.Schwenkachse zugeordneten Rotationsantrieb wie einen jjlektro— oder Hydromotor.
3. Regalförderzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusammenwirkende Abschläge an der Führung und dem Tragarm zur Verschwenkung des letzteren.
4. Regalförderzeug nach Anspruch Voder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet j daß die lastgabel (6) bei der Schwenkbewegung des Tragarmes (4) parallel zur Bewegungsrichtung des Wagens (3) gehalten ist«
5« Regalförderzeug nach Anspruch 45 gekennzeichnet durch mindestens einen mit dem Tragarm (3) ein Lenkerparallelogramm "bildenden (12)o
09817/01U
Leerseite
DE19732351487 1973-10-13 1973-10-13 Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel Pending DE2351487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351487 DE2351487A1 (de) 1973-10-13 1973-10-13 Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351487 DE2351487A1 (de) 1973-10-13 1973-10-13 Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351487A1 true DE2351487A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5895357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351487 Pending DE2351487A1 (de) 1973-10-13 1973-10-13 Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2351487A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808122A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Norsk Macgregor As Aufzug zum laden und entladen an ladeluken
FR2380219A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Lansing Bagnall Ltd Transporteur equipe d'un porte-charges
FR2385639A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Narrow Aisle Uk Ltd Chariot elevateur industriel
FR2648100A1 (fr) * 1989-06-08 1990-12-14 Ballet Bernard Appareil formant chariot pour la manutention de carcasses d'animaux
EP0572846A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Wagner Fördertechnik GmbH & Co KG Anbaugerät für Flurförderzeuge
US5599155A (en) * 1992-06-04 1997-02-04 Wagner Fordertechnik GmbH Attachment for industrial trucks

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380219A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Lansing Bagnall Ltd Transporteur equipe d'un porte-charges
DE2808122A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Norsk Macgregor As Aufzug zum laden und entladen an ladeluken
FR2385639A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Narrow Aisle Uk Ltd Chariot elevateur industriel
FR2648100A1 (fr) * 1989-06-08 1990-12-14 Ballet Bernard Appareil formant chariot pour la manutention de carcasses d'animaux
EP0572846A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Wagner Fördertechnik GmbH & Co KG Anbaugerät für Flurförderzeuge
US5599155A (en) * 1992-06-04 1997-02-04 Wagner Fordertechnik GmbH Attachment for industrial trucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
CH628861A5 (de) Hubwagen.
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
EP0367913B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE2351487A1 (de) Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel
DE2935624A1 (de) Kettbaum-einlegewagen
DE1937470A1 (de) Stapelkran
DE4432856C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE2545010B2 (de) Verschiebeantrieb für einen ins Regalfach etafahrbaren Träger auf dem Hubschlitten eines Regalförderzeuges
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
DE2449755B2 (de) Transporthubwagen fuer schwere lasten
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE3435689C2 (de) Stapelfahrzeug
DE1910603A1 (de) Transportgeraet mit verschiebbaren Hubgabeln
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE1456525A1 (de) Einschubvorrichtung,insbesondere fuer Stapelkraene
DE3523056C2 (de)
DE4218416A1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge
DE2301823C3 (de) Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug
DE1803485A1 (de) Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE1781015A1 (de) Hublader
DE2337907C3 (de) Regalförderzeug in Form eines Kranes
DE3714546C2 (de) Krankentransportfahrzeug