DE2456480B2 - Vorrichtung zum praegen von bonbons - Google Patents

Vorrichtung zum praegen von bonbons

Info

Publication number
DE2456480B2
DE2456480B2 DE19742456480 DE2456480A DE2456480B2 DE 2456480 B2 DE2456480 B2 DE 2456480B2 DE 19742456480 DE19742456480 DE 19742456480 DE 2456480 A DE2456480 A DE 2456480A DE 2456480 B2 DE2456480 B2 DE 2456480B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
roller
die
axis
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456480C3 (de
DE2456480A1 (de
Inventor
Hans 4070 Rheydt Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2456480A priority Critical patent/DE2456480C3/de
Priority to IT25317/75A priority patent/IT1039215B/it
Priority to JP50120391A priority patent/JPS5163977A/ja
Priority to GB43173/75A priority patent/GB1509619A/en
Priority to US05/629,513 priority patent/US4025270A/en
Priority to BR7507757*A priority patent/BR7507757A/pt
Publication of DE2456480A1 publication Critical patent/DE2456480A1/de
Publication of DE2456480B2 publication Critical patent/DE2456480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456480C3 publication Critical patent/DE2456480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0289Compression moulding of paste, e.g. in the form of a ball or rope or other preforms, or of a powder or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/12Apparatus for moulding candy in the plastic state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

40
Vorrichtung zum Prägen von Bonbons od. dgl. mit umlaufenden, seitlich offenen Prägekammern und mit beidseitig der Prägekammern mitumlaufenden Prägestempeln, welche durch eine gegenläufige Bewegung eines Prägestempelpaares in die zugehörige Prägekammer die endgültige Formung des jeweils in eine Prägekammer eingeführten Bonbonrohlings bewirken, und mit die axiale Bewegung der Prägestempel bewirkenden Steuerkurven, welche im Bereich der Prägung in einer Aussparung ein besonderes, als drehbare Walze ausgebildetes Druckelement aufweisen.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art gleiten die Füße der Prägestempel beim Umlaufen auf feststehenden Kurvenringen oder Topfkurven, deren axiale Erhebungen das Gegeneinanderbewegen der jeweils einander gegenüberliegenden Prägestempel bewirken. Ks hat sich gezeigt, daß sich an den Stellen der Kurvenringe, in deren Bereich der größte Prägedruck auftritt, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und hohen Prägedrücken, sehr bald Vcrschleißerscheinungen zeigen, die das Ersetzen der Kurvenringe nötig machen.
Ferner ist es bekannt, die besonders verschleißgefährdeten Stellen der Ringkurven auszusparen und dort eine μ Walze mit zylindrischem bzw. kegeligem Mantel einzusetzen, deren Drehachse quer bzw. schräg zur Unilaufachse der Stempel verläuft, so daß die Füße der Prägestempel nacheinander auf den Mantel der Walze auflaufen und diese drehen, wobei zwischen dem kalottenförmigen Prägestempelfuß und der Walze im wesentlichen eine Abwälzbewegung stattfindet. Da aber die räumliche Bewegungsbahnkurve der Stempelfüße vom zugeordneten Kreisbogen der Walze abweicht, ergibt sich dennoch ein Gleiten innerhalb einer kleinen Fläche auf dem Zylinder bzw. Kegelmantel. Demgegenüber nachteiliger ist jedoch der Stoß beim Auflaufen eines Stempais auf die Walze. Sowohl die zylindrische als auch die kegelige Walze bietet den auf ihren Mantel auflaufenden StempelfüBen eine große Steigung dar, die sich zum Höchstpunkt hin verringert. Das damit verbundene schlagartige Einleiten der Längsverschiebebewegung der Prägestempel verursacht bei hohen Stra.iggeschwindigkeiten einerseits einen großen Lärm. Andererseits verhindert der Stoß in Verbindung mit der Federkraft der Rückschiebefedern der Stempel ein gleichförmiges oder gleichförmig beschleunigtes Verschieben der Prägestempel, es stellt sich vielmehr eine vor- und zurückschlagende Verschiebebewegung der Prägestempel ein, welche zur Lärmbelästigung beiträgt und durch die die Mantelfläche der Walze stark beansprucht wird. Es hat sich ferner gezeigt, daß die die Aussparung begrenzende Kante der Kurvenringe vor der Walze einem erheblichen Verschleiß unterliegt, der den Steigungssprung noch vergrößert und die Lärmbelästigung steigert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, welche bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit eine lange Lebensdauer und große Laufruhe hat.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Drehachse der Walze im wesentlichen als Sekante zu der Umlaufbahn der Achsen der Prägestempel verläuft.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Mantel der Walze der idealen Bewegungsbahn der Prägestempel gut angepaßt, was einen ruhigen Lauf des Strangformers zur Folge hat. Da durch Drehen der Walze deren gesamte Mantelfläche als Bündel von Gleitbahnen für die Prägestempel zur Verfügung steht, wird die Standzeit der Steuerkurve der Walze um ein Vielfaches vergrößert.
Vorzugsweise isl die Walze zum Umlaufweg der Prägestempel so angeordnet, daß ihre Achse zur Umlauffläche der Achsen der Prägestempel so ausgerichtet ist, daß der Auflaufpunkt eines Prägestempels auf einer anderen Mantellinie der Walze liegt als der Ablaufpunkt. Durch diese Anordnung der Walze wird erreicht, daß die über den Mantel der Walze gleitenden Stempel die Walze um ihre Achse jeweils um einen kleinen Winkelbetrag verdrehen, so daß ihre Gleitbahnen auf der Walzenmantelfläche dauernd wechseln.
Wegen der überaus hohen Standzeit der Walze wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß der für die Walze verwendete Werkstoff weicher ist als der der Füße der Prägestempel. Durch diese Werkstoffpaarung wird erreicht, daß auch die Standzeit der Stempelfüße wesentlich erhöht wird. Da außerdem die Walzen billig hergestellt und leicht ausgetauscht werden können, kann für die Walzen ein Material mit solch einer Weichheit bzw. Härte verwendet werden, daß die Walzen als geplante Verschleißteile anzusehen sind, welche bei Bedarf oder in bestimmten Zeitabständen auf einfache und kostensparende Weise ersetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Bonbonprägevonichtung vereinfacht im Querschnitt,
F i g. 2 eine Sieuerkurve der Prägevorrichtung nach F i g. 1 in Seitenansicht und
Fig. 3 einen Teil der Bonbonpragevorrichtung nach Fig. 1 als Abwicklung in Draufsicht.
Auf einer Antriebswelle 10 sitzt ein Rinp 11 mit gleichmäßig auf einem Kreis verteilten Prägekammern 12, welche seitlich offen sind. Mit dem Ring 11 ist ein innerer Abtrennring 13 mit nach außen gerichteten Schneidstegen 14 fest verbunden. Dem inneren Abtrennring 13 ist in gleichen Ebenen ein äußerer Abtrennring 15 mil nach innen gerichteten Schneidstegen 16 zugeordnet, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des inneren Abtrennringes 13 und der auf Rollen 17 zum inneren Abtrennring 13 exzentrisch gelagert ist, so daß die Schneidstege 14, 16 der beiden Abtrennringe 13, 15 in einem bestimmten Winkeibereich aufeinander abwälzen, (n diesem Winkelbereich werden von den Schneidstegen 14, 16 und den dazwischenliegenden Mulden Kammern begrenzt, welche mit den Prägekammern 12 des Ringes 11 fluchten.
Mit dem inneren Abtrennring 13 und dem Ring 11 sind Trägerringe 18, 19 für Prägestempel 20 starr verbunden. Die Prägestempel 20 sind mit ihrem Schaft in Lagerbohrungen der Trägerringe 18, 19 parallel zur Drehachse der Ringe verschiebbar gelagert und fluchten paarweise mit den Prägekammern 12 des Ringes 11. Nicht dargestellte Federn drücken die Prägestempel 20 jeweils vom Ring 11 seitlich weg gegen feste Ringkurven 21, 22, auf denen sie mit ihren kalottenförmigen Füßen gleiten. Diese Ringkurven 21, 22, auch Topfkurven genannt, haben für die Prägestempel 20 je eine Gleitbahn, welche mit axial vor- oder zurückstehenden Bereichen die Axialbewegung der Prägestempelpaare so steuern, daß die Prägestempel 20 im Bereich des Einlaufens eines Bonbonstranges 1 in die Vorrichtung und in dem Winkelbereich, in dem die Abtrennringe 13, 15 aufeinanderabwälzend den Bonbonstrang 1 in einzelnen Bonbonrohlinge 2 trennen, von dem Ring 11 und den Abtrennringen 13, 15 axial weggezogen sind, daß in dem in Umlaufrichtung der Ringe 11,13, 15 folgenden Bereich die Prägestempel 20 in die Pragekammern 12 vorgeschoben werden, wobei die auf der Seite der Abtrennringe 13, 15 angeordneten Prägestempel 20 je einen Bonbonrohling 2 in die zugehörigen Prägekammern 12 einbringen und wobei jeweils ein Prägestempelpaar den Bonbonrohling 2 in der Prägekammer 12 von zwei Seiten her verpreßt und über eine kurze Dauer von Prägedruck aufrechterhält, und daß schließlich die auf der Seite des Ringes 11 angeordneten Prägestempel 20 in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen werden und die gegenüberliegenden Prägestempel 20 zunächst noch weiter vorgetrieben werden, so daß die fertigen Bonbons 3 aus den Prägekammern Π ausgestoßen werden, und dann ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Die Bonbons 3 gelangen dann über Rutschen 25, 26 auf ein Transportband 27.
In dem Winkelbereich des Umlaufweges der Prägekammern 12 und der Prägestempel 20, in dem die Prägestempel 20 unter Aufbringung eines Prägedruckes auf die Bonbonrohlinge 2 gegeneinander verschoben werden und ein Prägedruck aufrechterhalten wird,
ίο haben die Kurvenringe 21, 22 eine Unterbrechung oder Aussparung 30. In diese Aussparung 30 ist eine Walze 31 eingesetzt, deren Mantclradien dem erforderlichen Vorschubweg und der Prägestellung der Prägestempel 20 entsprechen. Demzufolge hat die Walze 31 einen im wesentlichen konisch ansteigenden Teil 32 und einen zylindrischen Teil 33. Letzterer hat eine Länge, die größer ist als der Abstand zweier aufeinanderfolgender Prägestempel 20. Die Walze 31 ist auf einem Lagerbock 34 mit abstehendem Lagerzapfen 35 drehbar angeordnet. Der Lagerbock 34 ist an dem Kurvenring 21 bzw. 22 angeschraubt, so daß er zum Austauschen der Walze leicht entfernt und wieder angebaut werden kann.
Die Walze 31 ist in der Aussparung 30 der Kurvenrinse 21, 22 so ausgerichtet, daß ihre Achse 36 zur Umlaufmantelfläche 37 der Achsen der Prägestempel 20 bzw. zu deren mittiger Anlage auf den Kurvenringen 21, 22 als Sekante in Umlaufrichtung der Prägestempel 20 verläuft (Fig. 2). Vorzugsweise wird die Achse 36 zur Umlaufmantelfläche 37 so angestellt, daß der Auflaufpunkt und der Ablaufpunkt eines Prägestempels 20 auf der Walze 31 nicht auf derselben Mantellinie der Walze liegen. Dadurch wird laufend ein automatisches Drehen der Walze 31 durch die umlaufenden Prägestempel 20 erreicht, so daß jeweils eine neue Gleitbahn für die einzelnen Prägestempel 20 völlig selbsttätig eingestellt wird. Dadurch steigert sich die Lebensdauer der Steuerkurven um ein Vielfaches, wenn wie bei bisher bekannten Vorrichtungen für eine gute Schmierung gesorgt wird.
Wegen der hohen Standzeit der Walzen 31 wird für diese ein Werkstoff gewählt, dessen Härte geringer ist als der der Füße der Prägestempel 20. Vorzugsweise wird für die Walzen 31 ein Werkstoff verwendet, der sogar wesentlich weicher ist als die Füße der Prägestempel. Dadurch können die Walzen 31, die billig herstellbar und leicht austauschbar sind, als Verschleißteile geplant werden, welche bei Bedarf oder in gewissen Zeitabständen erneuert werden. Durch eine derartige Materialpaarung wird die Lebensdauer der Vorrichtung erheblich vergrößert. Zum Anpassen des Weges der Prägestempel 20 an die sich mitunter etwas ändernde Dicke des Bonbonstranges ist einer der Kurvenringe 21, 22 und die zugehörige Walze 31 auf einer Wippe 38 befestigt, welche um eine Achse 39 schwenkbar ist, die außerhalb der Fläche des Kurvenringes 21 in etwa diametral gegenüber der Walze 31 liegt. Die Wippe 38 ist durch eine Karte Feder 40 abgestützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Prägen von Bonbons od. dgl. mit umlaufenden, seillich offenen Prägekammern und mit beidseitig der Prägekammern miti: 'fenden Prägestempeln, welche durch eine gegi -nfige Bewegung eines Prägestempelpaares in die zugehörige Prägekammer die endgültige Formung des jeweils in eine Prägekammer eingeführten Bonbonrohlings bewirken, und mit die axiale Bewegung der Prägestempel bewirkenden Steuerkurven, welche im Bereich der Prägung in einer Aussparung ein besonderes, als drehbare Walze ausgebildetes Druckelement aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (36) der Walze (31) im wesentlichen als Sekante zu der Umlaufbi-hn der Achsen der Prägestempel (20) verläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (36) der Walze (31) zur Umlauffläche der Achsen der Prägestempel (20) so angeordnet ist, daß der Auflaufpunkt eines Prägestempels (20) auf die Walze (31) auf einer anderen Mantellinie liegt als der Ablaufpunkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Walze (31) verwendete Werkstoff eine geringere Härte hat als der für die Füße der Prägestempel (20) verwendete Werkstoff.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Walze (31) mit der zugehörigen Steuerkurve (21) nachgiebig abgestützt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (31) und die Steuerkurve (21) um eine außerhalb der Fläche der S\euerkurve und der zugehörigen Walze diametral gegenüberliegende Achse schwenkbar ist.
DE2456480A 1974-11-29 1974-11-29 Vorrichtung zum Prägen von Bonbons Expired DE2456480C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456480A DE2456480C3 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
IT25317/75A IT1039215B (it) 1974-11-29 1975-07-11 Dispositivo per coniare caramelle
JP50120391A JPS5163977A (en) 1974-11-29 1975-10-02 Bonbonatsukokusochi
GB43173/75A GB1509619A (en) 1974-11-29 1975-10-21 Apparatus for moulding sweetmeats
US05/629,513 US4025270A (en) 1974-11-29 1975-11-06 Apparatus for stamping candy bits
BR7507757*A BR7507757A (pt) 1974-11-29 1975-11-24 Dispositivo aperfeicoado para cunhar balas de acucar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456480A DE2456480C3 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Vorrichtung zum Prägen von Bonbons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456480A1 DE2456480A1 (de) 1976-08-12
DE2456480B2 true DE2456480B2 (de) 1977-11-24
DE2456480C3 DE2456480C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5932066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456480A Expired DE2456480C3 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Vorrichtung zum Prägen von Bonbons

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4025270A (de)
JP (1) JPS5163977A (de)
BR (1) BR7507757A (de)
DE (1) DE2456480C3 (de)
GB (1) GB1509619A (de)
IT (1) IT1039215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908224A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum formen von kaugummistuecken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643855C2 (de) * 1976-09-29 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE2842484C2 (de) * 1978-09-29 1984-01-12 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE4018453A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fette Wilhelm Gmbh Tablettiermaschine
DE102005018077A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Formen von aus einem Massestrang gefertigten Waren
CN102172256B (zh) * 2005-11-04 2013-01-02 Wm.雷格利Jr.公司 用于形成糖果产品的成形装置和生产糖果产品的方法
CN101594784A (zh) * 2006-10-20 2009-12-02 Wm.雷格利Jr.公司 制造夹心糖果产品的设备和方法
CN109849411A (zh) * 2019-03-07 2019-06-07 合肥禾成信息科技有限公司 一种制药用高速旋转压片机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848712A (en) * 1932-03-08 hanns
US1026682A (en) * 1911-03-23 1912-05-21 St Louis Briquette Machine Company Briquet-machine.
US1967565A (en) * 1931-09-12 1934-07-24 Hansella G M B H Machine for the production of bonbons
US1920445A (en) * 1932-07-26 1933-08-01 Thurlings Hermann Machine for stamping soft kneadable masses into bon-bons and the like
US2027915A (en) * 1933-01-27 1936-01-14 Albert S Kux Compressing machine
US2949082A (en) * 1958-03-19 1960-08-16 Abbott Lab Tablet machine
US3118183A (en) * 1961-05-05 1964-01-21 Procter & Gamble Rotary tablet press having means to rotate the plungers
US3891375A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Vector Corp Tablet press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908224A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum formen von kaugummistuecken

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5163977A (en) 1976-06-02
DE2456480C3 (de) 1978-07-20
DE2456480A1 (de) 1976-08-12
GB1509619A (en) 1978-05-04
IT1039215B (it) 1979-12-10
BR7507757A (pt) 1976-08-10
US4025270A (en) 1977-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501635C2 (de)
EP0555752B1 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Dauerschmierung
DE2643855C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE2456480C3 (de) Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE2749225A1 (de) Vorrichtung zum in querrichtung ueberfuehren von sich in laengsrichtung fortbewegenden, staebchenfoermigen zylindrischen gegenstaenden
DE4030189C2 (de) Mehrteiliger Ölabstreifring und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenringes und eines Spreizfederringes dieses Ölabstreifringes
EP1874529B1 (de) Vorrichtung zum formen von aus einem massestrang gefertigten waren
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
WO2004022324A1 (de) Würfelpresse
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE102009031367B3 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
DE2954546C2 (de)
DE2434357A1 (de) Umlaufendes perforiergeraet
DE2900261A1 (de) Vorrichtung zum lochen von faltenrohren
CH644775A5 (de) Antriebseinrichtung fuer werkzeugschlitten von stanz-biegeautomaten.
DE3149834C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von harten und gefüllten, gestanzten Bonbons
DE2914967C2 (de)
DE2842484C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE1750790C3 (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE1053913B (de) Praegemaschine mit zwei ineinander angeordneten Abtrennringen und gesteuerten Praegestempelpaaren
DE1532354C (de)
DE670773C (de) Teigformwalzwerk
DE3131392A1 (de) "vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od.dgl."
AT82636B (de) Maschine zum Ausschneiden und Formen von Teigwaren.
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee