DE2914967C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2914967C2
DE2914967C2 DE2914967A DE2914967A DE2914967C2 DE 2914967 C2 DE2914967 C2 DE 2914967C2 DE 2914967 A DE2914967 A DE 2914967A DE 2914967 A DE2914967 A DE 2914967A DE 2914967 C2 DE2914967 C2 DE 2914967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
ring
separating
chambers
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914967A1 (de
Inventor
Helmut 4060 Viersen De Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792914967 priority Critical patent/DE2914967A1/de
Priority to GB8010266A priority patent/GB2047610B/en
Priority to IT21256/80A priority patent/IT1141541B/it
Publication of DE2914967A1 publication Critical patent/DE2914967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914967C2 publication Critical patent/DE2914967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • B30B3/06Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones arranged one within another, e.g. with a roller disposed within a rotating ring and co-operating with the inner surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0289Compression moulding of paste, e.g. in the form of a ball or rope or other preforms, or of a powder or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • A23G3/2061Compression moulding of paste, e.g. in the form of a ball or rope or other preforms, or of powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen von Bonbons oder dgl. nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei derartigen beispielsweise durch die DE-PS 10 53 913 und 12 95 990 bekanntgewordenen Vorrichtungen sind die Halbformmulden der Trennringe so gestaltet, daß sie an der Stelle, an der die Trennstege einer Halbformmulde des äußeren Ringes und die einer Halbformmulde des inneren Ringes einander berührend aufeinander abwälzen, eine Kammer umschließen, deren Querschnitt durchgehend gleich und deckungsgleich mit dem Querschnitt der fluchtenden Präge­ kammer und der Stirnfläche der zugehörigen Prägestempel ist. Im Betrieb nähern sich die Trennstege des einen exzentrisch zum andern Trennring und zu den Prägekammern so­ wie den zugehörigen Prägestempeln umlaufenden Trennringes den Trennstegen des anderen Trennringes allmählich, wobei die zusammenwirkenden Trennstegbarre fortschreitend den dazwischen eingeführten Massestrang quetschen und kissen­ artige Rohlinge abteilen. Die Rohlinge werden im weiteren Verlauf von einem der Prägestempel in die fluchtende Präge­ kammer geschoben. Das Einschieben in die Prägekammer be­ ginnt aber erst, wenn sich die paarigen Trennstege bereits wieder voneinander entfernen. Abgequetschte Rohlinge, die an den sich abhebenden Trennstegen kleben oder durch Zen­ trifugalkraft nach außen gedrückt werden, sind dann während des Einschiebens nicht mehr in Deckung mit ihrer Präge­ kammer. Der Überstand solcher Rohlinge wird an der Kante der Einschuböffnung der Prägekammer abgeschert und fällt als Grus ab. Dies führt zu Störungen der Vorrichtung oder, wenn er auf bereits geprägte Bonbons fällt, zu Qualitäts­ einbußen. Solcher Grus bildet sich auch beim Formen von Bonbons aus elastischen Massen wie Kaugummi, wenn nach dem Abquetschen die Kissen expandieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die zu Störungen führende Grusbildung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Öff­ nung der Halbformmulden des sich abhebenden Trennringes während des Einschiebens eines abgequetschten Rohlings in die zugehörige Prägekammer nicht größer wird als die Öffnung der Prägekammer, und zwar so lange, bis wenigstens die Hälfte des Rohlings in die Prägekammer gelangt ist.
Bei der Herstellung gefüllter Bonbons bewirken die sich zum Prägekammerring hin verbreiternden Trennstege außer­ dem den Vorteil, daß der Mantel des Stranges auf einer größeren Breite als bei bekannten Vorrichtungen zusammen­ gequetscht wird, so daß eine dichtere Nahtstelle bei mehr zur Mitte verdrängter Füllung entsteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Formvorichtung vereinfacht im Querschnitt,
Fig. 2 die Formvorrichtung nach Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Formeinheit in vergrößertem Maßstab im Längsschnitt,
Fig. 4 die Formeinheit in einem zweiten Längsschnitt in der Ebene IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Teil der Formvor­ richtung in vergrößertem Maßstab im Querschnitt in der Ebene V-V der Fig. 2.
Zum Formen von Bonbons oder Kaugummistücken 20 werden von einem mit Egalisierrollen 25 ausgewalzten und ausgezogenen Strang 21, der insgesamt aus Zucker- oder Kaugummimasse oder aus einem Rohr solcher Masse mit einer Füllung aus flüssigen oder pastösen Genußmitteln bestehen kann, zu­ nächst kissenartige Rohlinge 22 abgetrennt und diese dann zu Bonbons oder Kaugummistücken 20 durch Pressen und Prä­ gen geformt.
Die Vorrichtung hat eine auf einer Antriebswelle 26 sitzen­ de Trommel, die aus zwei Trägerringen 27, 28, einem Präge­ kammerring 29 mit auf einem Kreis gleichmäßig verteilten Prägekammern 30 und aus einem inneren Trennring 31 mit radial nach außen abstehenden Trennstegen 32 zusammenge­ setzt ist. Der Prägekammerring 29 und der Trennring 31 sind einstückig, wobei die zwischen den Trennstegen 32 liegenden ersten Halbformmulden 33 mit der unteren Hälfte der Prägekammern 30 jeweils deckungsgleich fluchten. Dem inneren Trennring 31 ist in gleichen Ebenen ein äußerer Trennring 35 mit nach innen gerichteten Trennstegen 36 und dazwischenliegenden zweiten Halbformmulden 38 zuge­ ordnet. Der äußere Trennring 35, der einen größeren Innen­ durchmesser als der Außendurchmesser des inneren Trenn­ ringes 31 hat, ist auf Rollen 39 zum inneren Trennring 31 exzentrisch gelagert, so daß die Trennstege 32, 36 der bei­ den Trennringe 31, 35 an einer bestimmten Stelle ihres Um­ laufweges aufeinander abwälzen.
In Flanschen der Trägerringe 27, 28 sind beidseits des Prägekammerringes 29 Prägestempel 41, 42 verschiebbar geführt, von denen jeweils ein Paar gleichachsig zu einer Prägekammer 30 angeordnet ist, und eine Stempelfläche ha­ ben, die dem Querschnitt der Prägekammern 30 entspricht. Die paarweise zusammenwirkenden Prägestempel 41, 42 wer­ den von Federn 43, 44 vom Prägekammerring 29 weg gegen feststehende Topfkurven 45, 46 gedrückt. Diese Topfkurven 45, 46 haben je eine Gleitbahn, welche mit axial vor- und zurückstehenden Bereichen die axiale Verschiebebewegung der Prägestempel 41, 42 so steuern, daß die Prägestempel 41, 42 jedes Paares zunächst aus einer zurückgezogenen Stellung gegen die zugehörige Prägekammer 30 bewegt werden, wobei der den Trennring 31 querende Prägestempel 41 einen von den Trennstegen 32, 36 vom Strang 21 abgetrennten Roh­ ling 22 in die Prägekammer 30 einbringt, und wobei jeweils ein Prägestempelpaar den Rohling 22 in der Prägekammer 30 von zwei Seiten her verpreßt, daß darauf die auf der Seite des Prägekammerringes 29 angeordneten Prägestempel 42 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren und die gegenüber­ liegenden Prägestempel 41 zunächst noch weiter vorge­ trieben werden, so daß die fertig geformten Bonbons 20 aus den Prägekammern 30 auf ein Transportband 48 ausge­ stoßen werden, und schließlich in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Präge­ kammern 30 und die Prägestempel 41, 42 eine zylindrische Form. Entsprechend haben die Halbformmulden 33 des inneren mit dem Prägekammerring 29 verbundenen Trennringes 31 eine mit der radial inneren Hälfte der Formkammern 30 deckungs­ gleiche halbzylindrische Form. Dagegen haben die Halbform­ mulden 38 des äußeren Trennringes 35 eine sich in Richtung auf die Prägekammern 30 hin verengende, im wesentlichen einem halben Kegelstumpf gleichende Form, bei der der Grund 50 der Mulde 38 von einem Kegelstumpfmantelstück gebildet ist (Fig. 3) und die Flanken 51 zu den Trennstegen 36 hin sich aus drei Flächenteilen zusammensetzen, von denen der mittlere dem Kegelstumpfmantelstück des Muldengrundes ent­ spricht, und sich daran zylindrische Mantelflächenteile anschließen, die zum Muldengrund hin in die Kegelstumpf­ mantelform übergehen. Bei dieser Gestalt der Halbformmul­ den 38 im äußeren Trennring 35 ist deren seitliche Öffnung auf der Seite der eintauchenden Prägestempel 41 etwa gleich der halben Stirnfläche der Prägestempel 41 und der halben Querschnittsfläche der Prägekammern 30. Da­ gegen ist ihre Öffnung zu den Prägekammern 30 hin kleiner als deren halber Querschnitt.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Unterhalb des Umlaufweges des Prägekammerringes 29 läuft der Strang 21 tangential in die Vorrichtung ein. Von einer Führungsschiene 49 wird er nach oben und zur Seite hin ge­ lenkt, so daß er zwischen die beiden umlaufenden Trenn­ ringe 31, 35 an einer Stelle 1 gelangt, wo die Prägestem­ pel 41 auf der Seite der Trennringe 31, 35 sich in der zurückgezogenen Stellung befinden, wo sie teilweise zwi­ schen die Trennringe 31, 35 ragen (Fig. 3 und 4). Beim Durchlaufen der Stellen 1 bis 8 (Fig. 1 und 5) nähern sich die Trennstege 36 des äußeren Trennringes 35 den Trennstegen 32 des inneren Trennringes 31, wobei sie zusammen fortschreitend den Strang 21 in bestimmten Abstän­ den quer quetschen und schließlich in der Stelle 8 kissen­ förmige Rohlinge 22 abtrennen. Unmittelbar nach dem Ab­ trennen der Rohlinge 22 vom Strang 21 werden diese von den Prägestempeln 41 in den Stellen 9 bis 14 aus den Halb­ formmulden 33, 38 der Trennringe 31, 35 heraus in die fluchtenden Prägekammern 30 verschoben. Die Prägestempel 41 bewegen sich in die Prägekammern 30 hinein und prägen die mitgeführten Rohlinge 22 im Zusammenwirken mit den gegenläufig in die Prägekammern 30 bewegten Stempel 42 zu Bonbons 20. Während danach die Prägestempel 42 in ihre Aus­ gangsstellung zurückkehren, werden die Prägestempel 41 noch weiter vorgetrieben, wobei sie die geprägten Bonbons 20 aus den Prägekammern 30 ausstoßen.
Während die Prägestempel 41 die Rohlinge 22 in die Präge­ kammern 30 einstoßen, entfernen sich die Trennstege 36 und Halbformmulden 38 des äußeren Trennringes 35 bereits wieder von den jeweils zusammenwirkenden Trennstegen 32 und Halbformmulden 33 des inneren Trennringes 31. Diese Bewegung ist mit der Vorschubbewegung der Stempel 41 so abgestimmt, daß bis zu der Stellung, in der ein Stempel 41 einen Rohling 22 etwa zur Hälfte in die zugehörige Prägekammer 30 eingestoßen hat, die Halbformmulde 38 des äußeren Trennringes 35 gerade noch in Deckung mit der Halbformmulde 33 des inneren Trennringes ist (Stelle 20) und sich von da an zum Durchlassen des Prägestempels 41 weiter entfernt.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß bei einer anderen Ausführungsform, bei der der äußere Trennring fest mit dem Prägekammerring verbunden ist und mit diesem gleich­ achsig umläuft und der innere Trennring exzentrisch zu diesen umläuft, die Hohlformmulden des inneren Trenn­ ringes in gleicher Weise in Halbkegelstumpfform ausge­ bildet werden können, wie dies bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verwirklicht ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Formen von Bonbons oder dgl. aus einem Massestrang mit einem umlaufenden Prägekammerring mit parallel zu dessen Drehachse beidseitig offenen Prägekammern, mit den Prägekammern fluchtend zugeordneten Prägestempel­ paaren, deren Stempel gegenläufig in die zugehörige Prägekammer verschiebbar sind, und mit zwei auf einer Seite des Prägekammerringes zueinander exzentrisch um­ laufenden, sich aufeinander abwälzenden Trennringen, deren jeder mit Trennstegen und dazwischen ausgebilde­ ten Halbformmulden auf seiner dem andern zugekehrten Umfangsseite versehen ist, wobei die Halbformmulden eines der Trennringe gleichachsig mit den Prägekammern des Präge­ kammerrings ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halbformmulden (38) des einen exzentrisch um­ laufenden Trennringes (35) zu den Prägekammern (30) hin im Querschnitt verengen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Halbformmulden (38) des exzen­ trisch umlaufenden Trennringes (35) nahe dem Prägekammer­ ring (29) kleiner ist als der entsprechende Querschnitt­ eil der Prägekammern (30).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halbformmulden (38) des exzentrisch umlaufenden Trennringes (35) im wesentlichen die Form einer Kegelstumpfhälfte haben.
DE19792914967 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum formen von bonbons o.dgl. aus einem massestrang Granted DE2914967A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914967 DE2914967A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum formen von bonbons o.dgl. aus einem massestrang
GB8010266A GB2047610B (en) 1979-04-12 1980-03-27 Apparatus for shaping bonbons from a string of pasty material
IT21256/80A IT1141541B (it) 1979-04-12 1980-04-09 Dispositivo per foggiare caramelle o similari da una massa estrusa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914967 DE2914967A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum formen von bonbons o.dgl. aus einem massestrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914967A1 DE2914967A1 (de) 1980-10-23
DE2914967C2 true DE2914967C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6068236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914967 Granted DE2914967A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum formen von bonbons o.dgl. aus einem massestrang

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2914967A1 (de)
GB (1) GB2047610B (de)
IT (1) IT1141541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059263B4 (de) * 2004-12-08 2009-06-10 Krüger und Salecker Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Formen rotationssymmetrischer Körper aus einer modellierbaren, pastösen Masse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317830B1 (it) * 2000-02-14 2003-07-15 Nuova Euromec Srl Procedimento per la preparazione di prodotti dolciari quali confettidi gomma da masticare, caramelle e simili, con o senza ripieno,

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053913B (de) * 1956-11-17 1959-03-26 Hansella Werke Albert Henkel A Praegemaschine mit zwei ineinander angeordneten Abtrennringen und gesteuerten Praegestempelpaaren
DE1295990B (de) * 1964-04-17 1969-05-22 Carle & Montanari Spa Maschine zum Praegen von Bonbons od. dgl. aus einem Zuckermassestrang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059263B4 (de) * 2004-12-08 2009-06-10 Krüger und Salecker Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Formen rotationssymmetrischer Körper aus einer modellierbaren, pastösen Masse

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021256A0 (it) 1980-04-09
GB2047610A (en) 1980-12-03
IT1141541B (it) 1986-10-01
DE2914967A1 (de) 1980-10-23
GB2047610B (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DD201093A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und verpacken von gegenstaenden aus einer weichen masse
DE2643855C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
EP0244849B1 (de) Granuliervorrichtung mit einer gelochten Hohlwalze
DE1454844A1 (de) Pillen- oder Tablettenformmaschine oder -vorrichtung
DE2914967C2 (de)
EP1874529B1 (de) Vorrichtung zum formen von aus einem massestrang gefertigten waren
DE2456480C3 (de) Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE10321754B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von festen Bestandteilen (Einleger) in Matrizen einer Rundläufer-Tablettierpresse
DE2815804C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen von bei der Süßwarenfertigung verwendeten Massen zu Massesträngen
DE3149834C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von harten und gefüllten, gestanzten Bonbons
DE2113523C3 (de) Ausstoßvorrichtung an Rundlaufpressen zur Herstellung von Presslingen, wie Tabletten u.dgl
DE679674C (de) Bonbonpraegemaschine
DE1602403C3 (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln
DE2842484C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE2357309B2 (de) Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen
DE582425C (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Bonbons
AT504785B1 (de) Vorrichtung zum pressen von pellets
DE1053913B (de) Praegemaschine mit zwei ineinander angeordneten Abtrennringen und gesteuerten Praegestempelpaaren
DE1479249C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ver schlußkappen aus Kunststoff, bei der Patri zen und Matrizen in gleicher Anzahl gegen uberhegend kreisförmig auf rotierenden Scheiben angebracht sind
DE3639739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eine innenzahnung aufweisenden topffoermigen erzeugnisses
DE1532354C (de)
DE1023961B (de) Bonbonpraegemaschine mit gesteuerte Stempelgruppen aufweisendem Praegerad
DE2323003C3 (de) Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenscheiben
DE4442922C2 (de) Prägestempel und Verfahren zur Herstellung von Bonbons

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition