DE2456269C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2456269C3
DE2456269C3 DE19742456269 DE2456269A DE2456269C3 DE 2456269 C3 DE2456269 C3 DE 2456269C3 DE 19742456269 DE19742456269 DE 19742456269 DE 2456269 A DE2456269 A DE 2456269A DE 2456269 C3 DE2456269 C3 DE 2456269C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
volume
semi
coal
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742456269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456269B2 (de
DE2456269A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT5398573A external-priority patent/IT997826B/it
Application filed filed Critical
Publication of DE2456269A1 publication Critical patent/DE2456269A1/de
Publication of DE2456269B2 publication Critical patent/DE2456269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456269C3 publication Critical patent/DE2456269C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Formkoks aus Kohle mit den folgenden Verfahrensstufen
Mahlen der Kohle;
Trocknen und Erwärmen der gemahlenen Kohle in einem Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (50-100 Volumenprozent), Wasserdampf (0-50 Volumenprozent) und Stickstoff (0-50 Volumenprozent) bei einer Temperatur im Bereich von 200-3OO°C über einen Zeitraum von 15-120 Minuten; Erwärmen der behandelten gemahlenen Kohle in einem Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (0 — 20 Volumenprozent) bei einer Temperatur im Bereich von 400-6000C über einen Zeitraum von 10-60 Minuten, im folgenden 1. Halbverkokungsschritt genannt;
Erwärmen des behandelten Materials in einem Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (0-70 Volumenprozent) und Stickstoff (30-100 Volumenprozent) bei einer Temperatur von 800 bis 11000C über einen Zeitraum von 10 — 60 Minuten, im folgenden 2. Halbverkokungsschritt genannt (DT-AS 14 21 258).
Gegenüber dem allgemein bekannten Stand der Technik läßt sich der DT-AS 14 21 258 hinsichtlich der Verbesserung der Qualität von Formkoks sowie hinsichtlich der Steigerung im Wirkungsgrad genauso wenig entnehmen wie hinsichtlich der Verbesserung der Wärmebilanz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die flüchtigen Fraktionen mit hohem Wärmewert bei einem solchen Verfahren sowie die hohe reduzierende Leistung zurückzugewinnen und hierbei die Eigenschaften des Formkokses zu verbessern, was zwangsläufig zu einem erhöhten Grad der Ausbeutung der als Rohmaterial eingesetzten Kohle führen würde.
Überraschend wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß eine Fraktion der während des ersten und zweiten Halbverkokungsschrittes abgegebenen Gase im Kreislauf in die jeweiligen Reaktoren zurückgeführt wird.
Die Lösung nach der Erfindung fällt vor allen Dingen darum besonders ins Gewicht, weil nach der DT-AS 14 21258 überhaupt keine Rezyklisierung stattfindet Eine solche Erkenntnis fehlte, da dort die Gase einfach abgeblasen werden.
Auf Grund der besseren Entschwefelung wird die Qualität des Halbkokses wesentlich gesteigert.
Die Ausbeute an nutzbarem Produkt, bezogen auf die als Rohmaterial eingesetzte Kohle, ist beachtlich.
Der Schwefelgehait des Halbkokses verglichen mit den bekannten Verfahren sinkt von 0,61% auf 0,40%, was eine Verminderung um 33% bedeutet
Es war nicht vorhersehbar, daß sich der Schwefelgehalt lediglich auf Grund der Rückführung der Prozeßgase in ganz bestimmte Stufen, das sind gerade die Halbverkokungsstufen, in der angegebenen Weise senken lassen würde.
Es werden also progressiv die fluidisierenden Gase durch solche ersetzt, die von der Kohle abgegeben werden und welche die einzelnen Stufen des Verfahrens selbst charakterisieren.
Es werden also aus den Gasen mit hohem thermischen Potential, die während des ersten Halbverkokungsschrittes entwickelt werden, die Teere abgetrennt und kondensiert und dann zur Brikettieranlage geführt Eine Fraktion des nach der Erfindung verbleibenden gasförmigen Gemisches wird im Kreislauf zum ersten Halbverkokungsreaktor rückgeführt, während die verbleibende Fraktion, welche in Praxis dem Gesamtvolumen der Destillationsgase abzüglich der in Form von Teer kondensierten Dämpfe entspricht, für Fremdzwecke gesammelt wird.
Die Gase hohen thermischen Potentials, die während des zweiten Halbverkokungsschrittes entwickelt werden, werden nach der Erfindung in zwei Fraktionen unterteilt. Die erste immer konstante Fraktion wird im Kreislauf zum zweiten Verkokungsreaktor rückgeführt, während die verbleibende Fraktion, die in Praxis dem Gesamtvolumen der Destillationsgase entspricht, aus dem Kreislauf für Fremdzwecke nach außen geführt wird.
Durchgeführte Versuche haben gezeigt daß die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung auch bei an sich bekannten Verfahren zum Herstellen von Formkoks den Ausbeutegrad der als Rohmaterial eingesetzten Kohle sowie den Entschwefelungsgrad des Halbkokses und damit des als Endprodukt erhaltenen Formkokses verbessert
Das gasförmige aus dem ersten Halbverkokungsschritt stammende Gemisch hat eine Zusammensetzung derart, daß die nicht im Kreislauf rückgeführte Fraktion für Anwendungszwecke in der metallurgischen und chemischen Industrie brauchbar ist
Es findet Verwendung beispielsweise als Reduziermittel in Hochöfen, in Direktreduktionsanlagen oder dergleichen. Bestätigt wird dies durch die Beobachtung, daß die Zusammensetzung des gasförmigen Gemisches im wesentlichen unabhängig vom Entwicklungsgrad der als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlensorte ist, wobei eine Beeinflussung lediglich hinsichtlich der
GröBe der erzeugten flüchtigen Fraktion erfolgt.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
Beispiel
Eine Kohle mit 25 Gewichtsprozent an flüchtiger Materie, 0,64% Schwefel und 63% Asche wird dem Verfahren nach der Erfindung ausgesetzt, welches umfaßt:
1. Mahlen bis hinab zu einer Korngröße zwischen 16 und 150 mesh (0,991 bis 0,104 mm lichte Maschenweite);
2. Erwärmen und Trocknen bei 2600C in einem Wirbelbetireaktor, der mit Luft bei einem Durchsatz von 63 m3/Std. gemessen bei 200C und 1,1 ata, über eine Behandlungszeit von 30 Minuten gespeist wird,-
3. erste Halbverkokungsstufe bei 4500C in einem Wirbelbettreaktor, der mit Stickstoff bei einem Durchsatz von 43 mVStd, gemessen bei 200C und 1,1 ata, über eine Behandlungszeit von 30 Minuten gespeist wird. Das den Reaktor verlassende Gas wird in zwei Teile aufgeteilt. Ein Teil, gleich 95 Volumenprozent, wird im Kreislauf in den ersten Halbverkokungsreaktor rückgeführt (O2 0,5%; CH4 28,6%; CO 14,3%; CO2 403%; C2H6 14,3%; N2 2,0%), während der zweite Teil für einen Fremdzweck gesammelt wird;
4. zweite Halbverkokungsstufe bei 8700C in einem Wirbelbettreaktor, der mit Stickstoff bei einem Durchsatz von 2 m3/Std^ gemessen bei 200C und 1,1 ata über eine Behandlungszeit von 30 Minuten gespeist wird. Das gasförmig den Reaktor verlassende Gemisch wird in zwei Teile unterteilt: ein erster Teil, gleich 70 Volumenprozent des Gesamtgemisches, wird im Kreislauf zum zweiten Halbverkokungsreaktor rückgeführt (H2 65%; N2 12,1%; O2 0,4%; CO2 0,5%; CO 20,0%; CH4 2,0%), während der zweite Teil, gleich 30 Volumenprozent des Gemisches, für einen Fremdzweck gesammelt wird. Die folgende Tabelle gibt einen Vergleich zwischen den Ergebnissen, die erhalten werden, einmal durch Anwendung des verbesserten Verfahrens nach der Erfindung, einmal nach üblichen Verfahren:
Verfahren nach Bekanntes
Erfindung Verfahren
Netto-Heizwert des
1. Halbverkokungsgases
Netto-Heizwert des
2. Halbverkokungsgases
Schwefelgehalt des
Halbkokses
5100kcal/Nm3 lOOkcal/Nm^
2440 kcal/Nm* 900 kcal/Nm*
0,40%
0,61%

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Formkoks aus Kohle nach den folgenden Verfahrensstufen
    Mahlen der Kohle;
    Trocknen und Erwärmen der gemahlenen Kohle in einem Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (50-100 Volumenprozent), Wasserdampf (0-50 Volumenprozent) und Stickstoff (0 — 50 Volumenprozent) bei einer Temperatur im Bereich von 200-3000C über einen Zeitraum von 15 — 120 Minuten;
    Erwärmen der behandelten gemahlenen Kohle in einem Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (0-20 Volumenprozent) bei einer Temperatur im Bereich von 400-6000C über einen Zeitraum von 10-60 Minuten, im folgenden 1. Halbverkokungsschritt genannt;
    Erwärmen des behandelten Materials in einem Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (0-70 Volumenprozent) und Stickstoff (30-100 Volumenprozent) bei einer Temperatur von 800 bis 1100° C über einen Zeitraum von 10-60 Minuten, im folgenden 2. Halbverkokungsschritt genannt,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Fraktion der während des ersten und zweiten Halbverkokungsschrittes abgegebenen Gase im Kreislauf in die jeweiligen Reaktoren zurückgeführt wird.
DE19742456269 1973-11-29 1974-11-28 Verfahren zum herstellen von formkoks Granted DE2456269B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5398573 1973-11-29
IT5398573A IT997826B (it) 1973-11-29 1973-11-29 Processo perfezionato per la produ zione di coke formato

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456269A1 DE2456269A1 (de) 1975-06-05
DE2456269B2 DE2456269B2 (de) 1976-10-14
DE2456269C3 true DE2456269C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=11286254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456269 Granted DE2456269B2 (de) 1973-11-29 1974-11-28 Verfahren zum herstellen von formkoks

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5321683B2 (de)
BE (1) BE822681A (de)
DE (1) DE2456269B2 (de)
FR (1) FR2253078B1 (de)
GB (1) GB1492563A (de)
IT (1) IT997826B (de)
LU (1) LU71372A1 (de)
NL (1) NL7415650A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1026405B (it) * 1975-01-21 1978-09-20 Centro Speriment Metallurg Materiale carbonioso con elevate caratteristiche di sviluppo e di attivita superficiale e processo per ottenerlo
JPH0430142Y2 (de) * 1988-06-23 1992-07-21
JPH0644761U (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 大三株式会社 フィルターバッグ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939976A1 (de) Kohleverkokung im wirbelbett
DD209473A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trocknung und veredelung von organischen feststoffen wie z.b. braunkohlen
DE2456269C3 (de)
DE2456269B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoks
DE2932832A1 (de) Verfahren zur koksentschwefelung
DE2606786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoks
DE622930C (de) Verfahren zur Entgasung von Rohbraunkohle
DE2526721C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwischenproduktes in Form kleiner Koksteilchen für die Formkoksherstellung
DE2510876C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von wasserhaltigem Rußschlamm in ein hochkohlenstoffhaltiges Produkt mit nur geringen Beimengungen von Asche, Stickstoff und Schwefel
DE2602172C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigem Material aus Steinkohle sowie Verwendung desselben
DE2616543C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aktivkohle
DE445252C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen und Absorptionen
DE1146845B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks
DE1160823B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen, wie Schwelen und/oder Verkoken, von feinkoernigen, nicht backenden, wasserhaltigen Brennstoffen mittels heisser Gasstroeme
AT156280B (de) Verfahren zur Erzeugung von teer- und kohlenwasserstoffreiem Gas aus bituminösen Brennstoffen.
DE1253230B (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks mit moderierenden Eigenschaften
DE213828C (de)
DE758406C (de) Verfahren zur Herstellung von aschenarmer Braunkohle
DE591416C (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
AT121009B (de) Kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel.
DE601813C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelhaltigem Erz
AT217003B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren von kohlenstoffhaltigen Feststoffen
DE975636C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und/oder Stickstoff-verbindungen und/oder Sauerstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffen
DE2929720A1 (de) Verfahren fuer die verkokungsaufbereitung von kohle
AT157821B (de) Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und andern Destillationsrückständen in Pechkoks in Öfen mit von außen beheizten Kammern.