DE2526721C3 - Verfahren zum Herstellen eines Zwischenproduktes in Form kleiner Koksteilchen für die Formkoksherstellung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Zwischenproduktes in Form kleiner Koksteilchen für die Formkoksherstellung

Info

Publication number
DE2526721C3
DE2526721C3 DE2526721A DE2526721A DE2526721C3 DE 2526721 C3 DE2526721 C3 DE 2526721C3 DE 2526721 A DE2526721 A DE 2526721A DE 2526721 A DE2526721 A DE 2526721A DE 2526721 C3 DE2526721 C3 DE 2526721C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
coal
coke
minutes
intermediate product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526721A1 (de
DE2526721B2 (de
Inventor
Angelo Colletta
Luigi Palumbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA ROM
Original Assignee
CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA ROM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA ROM filed Critical CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA ROM
Publication of DE2526721A1 publication Critical patent/DE2526721A1/de
Publication of DE2526721B2 publication Critical patent/DE2526721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526721C3 publication Critical patent/DE2526721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/08Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/02Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means
    • C10L9/06Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means by oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Zwischenproduktes in Form kleiner Koksteilchen aus Kohle für die nachfolgende Herstellung von Formkoks, wobei die Voroxidations- und Karbonisierungsphase in Wirbelbetten unter Sauerstoffzufuhr durchgeführ;wird.
Ein solches Verfahren ist aus der österreichischen Patentschrift 2 27 234 bekannt, wobei in der Karbonisierungsstufe die Wärmezufuhr, beispielsweise durch Teilverbrennung einer begrenzten Menge der in der 1. Stufe »katalysierten« Kohleteilchen infolge eines entsprechenden Sauerstoffgehalts des Wirbelgascs (maximal 5%), erfolgt. Eine weitere Sauerstoffzufuhr wird strikt vermieden. Die Behandlungstemperaturen in der Voroxidationsstufe liegen für backende Kohle zwischen 260 und 4300C. Allgemein werden Behandlungszeiten von 5 Minuten bis 3 Stunden für die Voroxidationsstufe angegeben, wobei bei einer Voroxidation an der unteren Temperaturgrenze entsprechend lange Behandlungszeiten zu ergreifen sind. Die Behandlungszeiten in der Karbonisierungsstufe liegen bei diesem bekannten Verfahren zwischen 10 und 60 Minuten und die Behandlungstempcratur für backende Kohle ζ. B.bei427°C.
Andererseits ist aus der GB-PS 7 57 083 die Tieftemperaturkarbonisierung zur Erzielung einer möglichst hohen Teerausbeute von backender Kohle bekannt, bei der in diesem Zusammenhang während des Temperaturbereichs, in dem die Kohle den plastischen Zustand durchläuft, das Wirbelgas Sauerstoff enthält, z. B. aus Luft besieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Wahrung kurzer Behandlungszeiten in den einzelnen Stufen und Anpassung dieser Behandlungszeiten untereinander, das Verfahren kontinuierlich zu gestalten.
Erreicht wird dies überraschend dadurch, daß bei Kohlen mit besonderer Neigung zum Agglomerieren die Voroxidation durch Verwendung von Luft als Wirbelgas während einer Behandlungszeit von 20 Minuten und einer Kohlentemperatur von 26O0C und anschließend die Karbonisierung durch Verwendung eines 10 Volumen-% Sauerstoff enthaltenden Wirbelgases während einer Behandlungszeit von ebenfalls 20 Minuten bei der den plastischen Zustand der Kohle herbeiführenden Temperatur von 4200C erfolgt.
Besonders günstig für den kontinuierlichen Betrieb ist daß die Behandlungszeiten in der Voroxidationsstufe und der nachgeschalteten Karbonisierungsstufe sich praktisch nicht unterscheiden, eine Zwischenspeicherung der behandelten Kohleteilchen also nicht notwendig wird. Darüber hinaus wird ein Zwischenprodukt geringer Reaktivität und großer Formfestigkeit und Abriebfestigkeit erhalten.
Die Behandlungszeiten für die einzelnen Verfahrensabschnitte lassen sich also herabsetzen, ohne daß Nachteile für die Qualität des Halbkokses, dem Hauptzwischenprodukt zur Herstellung des Formkokses, hingenommen werden müßten.
Auch gegenüber den in der Praxis bisher angewendeten Verfahren zeigen sich beachtliche Vorteile bei Anwendung der Maßnahme nach der Erfindung: zur Formkoksherstellung wurde in der Praxis die Kohle bisher den folgenden Verfahrensschritten ausgesetzt:
1. Mahlen
2. Erwärmen im Wirbelbett in Anwesenheit von Sauerstoff bei Temperaturen zwischen 300° und 430°C über Zeiträume von 20 bis 180 Minuten, derart, daß jede mögliche Kokifizierungs- und Agglomerierungsfähigkeit zerstört wird und Zustände zur Bildung von Peroxiden geschaffen werden, welche die anschließende Polymerisation des Produktes (Oxidationsphase) begünstigen.
3. Erwärmen im Wirbelbettreaktor auf Temperaturen um 500° C, um gewisse Bestandteile der Kohle zu eliminieren, die als Dämpfe abgegeben werden und als Teer kondensieren, wobei letzterer als Bindemittel bei der Herstellung von Briketts anschließend verwendet wird (Karbonisations- bzw. Verkokungs- oder Schwelungsphase).
4. Erwärmen auf Temperaturen um 900°C zur Beseitigung der weniger flüchtigen Fraktion (Kalzinierungsphase).
5. Kühlen des erhaltenen Halbkokses auf Temperaturen, bei denen es möglich wird, die Effekte
pyrophorischer Natur des Materials bei Kontakt mit Luft zu verhindern.
6. Brikettieren, Härten und Backen.
Bei diesen in der Praxis angewendeten Verfahren waren, wenn Kohlen mit besonderer Tendenz zum Agglomerieren eingesetzt werden, eine Anzahl von Oxidationsreaktoren notwendig, um diese Phase bis zum Abschluß zu bringen. Eine langwierige Behandlung, die die Kontinuität des Verfahrens, das in einem einzigen Reaktor ablaufen sollte, in Frage stellte, war die Folge, weswegen auf die stufenweise Oxidation in gesonderten Reaktoren zurückgegriffen werden mußte, und dies mit der Sonderbedingung, daß jeder Reaktor eine Behandlungszeit aufweisen mußte, die verträglich mit der für die jeweils andere Phase des Verfahrens war. In der Praxis war ein hoher Energieverbrauch während des Verfahrensablaufs die Folge, einmal wegen der hohen in den Oxidations- und Karbonisationsphasen auftretenden Behandlungstemperaturen, zum anderen wegen der unvermeidlichen Wärmeverluste aufgrund des großen Unterschiedes zwischen der Temperatur der Reaktoren und der Umgebungstemperatur.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung:
Beispiel
Eine Kohle mit den folgenden Eigenschaften:
— prozentuale Gewichtszusammensetzung
flüchtige Bestandteile 29,8
Asche 5l36
Schwefel insgesamt 0,69
Wasserstoff 5,22
Phosphor 0,024
- oberer Heizwert (in kcal/kg) 7,996
freier Blähungsgrad 8V2
(free swelling index)
wurde dem Verfahren nach der Erfindung ausgesetzt, das die folgenden Stufen aufw.es:
a) Trocknen und Oxidieren bei 260°C, 20 Minuten lang, in einem als Fluidisierungsmittel wirkenden Luftstrom;
b) Karbonisation bei 420° C, 20 Minuten lang, in einem fluidisierenden Gemisch, das aus 90% Stickstoff und 10% Sauerstoff besteht; und
cj Halbverkoken bei 900° C, 25 Minuten lang, in einem Stickstoffstrom.
Die folgenden Werte für die Prozeßvariablen sind dagegen erforderlich, wenn die gleiche Kohle nach den in der Praxis üblichen Verfahren behandelt wird:
Trocknen und Oxidieren bei 380° C, 90 Minuten lang; Karbonisieren bei 550°C 20 Minuten lang; Halbverkoken, die gleichen Werte wie oben angegeben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Zwischenproduktes in Form kleiner Koksteilchen aus Kohle für die nachfolgende Herstellung von Formkoks, wobei die Voroxidations- und Karbonisierungsphase in Wirbelbetten unter Sauei stoffzufuhr durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kohlen mit besonderer Neigung zum Agglomerieren die Voroxidation durch Verwendung von Luft als Wirbeigas während einer Behandlungszeit von 20 Minuten und einer Kohlentemperatur von 2600C und anschließend die Karbonisierung durch Verwendung eines 10 Volumen· % Sauerstoff enthaltenden Wirbelgases während einer Behandlungszeit von ebenfalls 20 Minuten bei der den plastischen Zustand der Kohle herbeiführenden Temperatur von 4200C erfolgt.
DE2526721A 1974-07-03 1975-06-14 Verfahren zum Herstellen eines Zwischenproduktes in Form kleiner Koksteilchen für die Formkoksherstellung Expired DE2526721C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT51893/74A IT1021566B (it) 1974-07-03 1974-07-03 Perfezionamento al processo per la produzione di coke formato

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526721A1 DE2526721A1 (de) 1976-01-15
DE2526721B2 DE2526721B2 (de) 1980-01-17
DE2526721C3 true DE2526721C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=11275898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526721A Expired DE2526721C3 (de) 1974-07-03 1975-06-14 Verfahren zum Herstellen eines Zwischenproduktes in Form kleiner Koksteilchen für die Formkoksherstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4022668A (de)
JP (1) JPS5124601A (de)
BE (1) BE830897A (de)
DE (1) DE2526721C3 (de)
FR (1) FR2277139A1 (de)
GB (1) GB1508462A (de)
IT (1) IT1021566B (de)
LU (1) LU72882A1 (de)
NL (1) NL7507961A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276120A (en) * 1978-09-25 1981-06-30 Davy Inc. Purification of coke
JPS6359484A (ja) * 1986-08-22 1988-03-15 安眠工業株式会社 羽毛の嵩高加工方法
US5423951A (en) * 1991-12-17 1995-06-13 Wienert; Fritz O. Process of continuously making coke of high density and strength
US5639110A (en) * 1994-04-14 1997-06-17 Nai Neway, Inc. Trailing arm suspension

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650190A (en) * 1949-06-21 1953-08-25 Steinschlaeger Michael Carbonization of peat with the utilization of excess heat to produce surplus power
US2955077A (en) * 1955-11-30 1960-10-04 Consolidation Coal Co Fluidized carbonization process for agglomerative coals
NL252579A (de) * 1959-06-18 1900-01-01
US3184293A (en) * 1960-05-24 1965-05-18 Fmc Corp Carbonaceous shapes
US3444046A (en) * 1965-02-04 1969-05-13 Koppers Co Inc Method for producing coke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526721A1 (de) 1976-01-15
US4022668A (en) 1977-05-10
BE830897A (fr) 1975-11-03
JPS5124601A (de) 1976-02-28
FR2277139B1 (de) 1977-07-08
LU72882A1 (de) 1975-10-08
IT1021566B (it) 1978-02-20
NL7507961A (nl) 1976-01-06
FR2277139A1 (fr) 1976-01-30
GB1508462A (en) 1978-04-26
DE2526721B2 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4498936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiviertem Koks für Prozesse zur gleichzeitigen Desulfurierung und Denitrierung
DE2911300A1 (de) Verfahren zur herstellung von krackdestillat und wasserstoff aus schweroel
DE2657598A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases
DE2526721C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwischenproduktes in Form kleiner Koksteilchen für die Formkoksherstellung
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
DE2903884C3 (de) Verfahren zum Calcinieren und thermischen Entschwefeln von rohem Petrolkoks
DE2544599B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigen Produkten aus kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE3141407C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelformkoks
DE2606786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoks
DE2243490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech
DE2932832A1 (de) Verfahren zur koksentschwefelung
DE909453C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehiger Kohle aus Steinkohle
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE2456269C3 (de)
DE2456269A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoks
DE2258034B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Pech und Koks
DE513731C (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes in Formstuecken bei niedriger Temperatur
DE2338928C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus nicht-kokender Kohle
DE3406845C2 (de)
DE2425548C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtagglomerierenden Kohleproduktes aus bituminösen Kohleteilchen
DE3001891A1 (de) Furnace-russ
DE2724802A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie
DE2244714C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoks
DE2057940C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt aus magnesiumhaltigen Lateriterzen
DE957753C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels zum Brikettieren von Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee