DE2602172C2 - Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigem Material aus Steinkohle sowie Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigem Material aus Steinkohle sowie Verwendung desselben

Info

Publication number
DE2602172C2
DE2602172C2 DE2602172A DE2602172A DE2602172C2 DE 2602172 C2 DE2602172 C2 DE 2602172C2 DE 2602172 A DE2602172 A DE 2602172A DE 2602172 A DE2602172 A DE 2602172A DE 2602172 C2 DE2602172 C2 DE 2602172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
mixture
minutes
gases
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2602172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602172A1 (de
Inventor
Angelo Roma Colletta
Luigi Palumbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA 00129 ROMA IT
Original Assignee
CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA 00129 ROMA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA 00129 ROMA IT filed Critical CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA 00129 ROMA IT
Publication of DE2602172A1 publication Critical patent/DE2602172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602172C2 publication Critical patent/DE2602172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0066Preliminary conditioning of the solid carbonaceous reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigem Material aus Steinkohle, wobei gemahlene und getrocknete Kohle in einem Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (50 bis 100 Volumen-%), Wasserdampf (0 bis 50 Volumen-%) und Stickstoff (0 bis 50 Volumen-%) bei Temperaturen zwischen 200 und 3000C über Zeiträume zwischen 15 und 120 Minuten erwärmt wird.
Ein solches Verfahren ist in der DE-AS 14 21 258 beschrieben.
Hinsichtlich der Verbesserung der Qualität des Produktes sowie hinsichtlich der Steigerung im Wirkungsgrad ist dieser Auslegeschrift genauso wenig zu entnehmen wie hinsichtlich der Verbesserung der Wärmebilanz. So werden beispielsweise die Kreislaufgase nicht ausgenützt, sondern einfach abgeblasen. Es wird dort nämlich lediglich ein kalziniertes Produkt hergestellt, das in der Kalzinierungsstufe des in der US-PS 31 40 241 beschriebenen Verfahrens erhalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges, kohlenstoffhaltiges Produkt zu gewinnen, welches ein hohes Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten, Feststoffe und Gase aufweist, als Material zum Trennen der Komponenten entweder einer Flüssigkeit
oder eines gasförmigen Gemisches entsprechend Größe
und Gestalt der jeweiligen Moleküle verwendet werden kann und sich insbesondere als Ersatz für Koks beim Agglomerieren des Eisenerzes bzw. als Trägermaterial sowohl für aktive als reaktive Materialien einsetzen läßt.
Erreicht wird dies überraschend einfach bei einem
Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß die aus dem Wirbelbettreaktor austretenden Produkte in einem nachfolgenden Wirbelbettreaktor mit einem
ίο Gemisch aus Luft (0 bis 20 Volumen-%), Wasserdampf (0 bis 50 Volumen-%) und Stickstoff (50 bis 100 Volumen-%) bei Temperaturen zwischen 400 und 6000C 10 Minuten bis 60 Minuten lang erwärmt werden, wobei von dem gasförmigen Gemisch immer eine konstante Fraktion in diese Stufe rückgeführt wird und allmählich das Ausgangsgemisch ersetzt, während der Rest der Gase (Gesamtvolumen der Destillationsgase minus in Form von Teeren kondensierte Dämpfe) für Fremdzwecke verwendet wird und daß die hierbei erhaltenen Produkte in einem dritten Wlrbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (0 bis 70 Volumen-%) und Stickstoff (100 bis 30 Volumen-%) bei Temperaturen zwischen 800 und 11000C 10 bis 60 Minuten lang erwärmt werden und die reduzierenden, sich in dieser Stufe entwickelnden Gase in zwei Fraktionen unterteilt werden, von denen die erste, immer konstante Fraktion in dieser Stufe im Kreislauf rückgeführt wird und allmählich das obengenannte Gemisch ersetzt, während die verbleibende, praktisch dem Gesamtvolumen an destillierten Gasen entsprechende Fraktion für Fremdzwecke dem Kreislauf entnommen wird.
Eine besondere zweckmäßige Anwendung findet das kohlenstoffhaltige Material nach der Erfindung als Reduktionsmittel im Hochofen.
Es ergibt sich überraschend ein Material mit hohem Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten, Feststoffe und Gase bzw. ein Material zum Trennen der Komponenten entweder einer Flüssigkeit oder eines gasförmigen Gemisches entsprechend Größe und Gestalt der jeweiligen Moleküle.
Man kann das vorliegende Verfahren auch so beschreiben, daß nach dem zweiten Halbverkokungsschritt der älteren deutschen Patentschrift 24 56 269 das gewonnene Produkt als Material mit hohem Absorptionsvermögen und als Material zum Trennen der Komponenten entweder einer Flüssigkeit oder eines gasförmigen Gemisches benutzt wird.
Man kann die nicht im Kreislauf nickgeführte Fraktion, die dem dritten Wirbelbettreaktor nicht zugeführt wird, sowphl in der metallurgischen wie in der chemischen Industrie einsetzen.
Das nach Abschluß aller Verfahrensstufen sich entwickelnde Gemisch hat eine derartige Zusammensetzung, daß die nicht im Kreislauf rückgeführte Fraktion wie ein Reduktionsmittel im Hochofen oder in Direktreduktionsanlagen oder für die Durchführung chemischer Prozesse verwendet werden kann.
Das kohlenstoffhaltige Material nach der Erfindung zeigt die folgenden Eigenschaften:
mittlere Partikelgröße: 0,4 bis 3,0 mm
Schüttdichte: 0,20 bis 0,76 g/cm^
Zusammensetzung der trockenen Substanz
Gewichts-%:
flüchtige Bestandteile 1,0-3,0
Asche 6,0-12
Schwefel insgesamt 0,2-1,0
Kohlenstoff 80-90
in
Wasserstoff 1,0-2,0
- oberer Heizwert: 6000 - 8000'kcal/kg
- Oberfläche 30-30Om2Zg
(superficial air=Oberf!ächenluft)
- E-CE-Reaktivität 0,91 -2,51
Zur Bestimmung der E.C.E.-Reaktivität wird die Kohle in einem CO2-Strom bei 10000C unter definierten Bedingungen gemäß der Reaktion C + CO2 — 2 CO vergast. Entsprechend der Reaktivität der Kohle wird ein mehr oder weniger großer Teil des CO? zu CO reduziert (siehe Methode de mesure de la reactivite des cokes metallurgiques, Nations Unies, Commission Economique pour l'Europe; Document ST/ECE/ COAL/12, New York 1965).
Kohlenstoffhaltiges Material nach der Erfindung kann nach entsprechender, jeweils unterschiedlicher Behandlung verwendet werden als: Material mit hohem Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten, Feststoffe und Gase (zur Zeit wird aktivierter Kohlenstoff für diesen Zweck verwendet); als Material zum Trennen der Komponenten entweder einer Flüssigkeit oder eines gasförmigen Gemisches entsprechend Größe und Gestalt der jeweiligen Moleküle (zur Zeit werden Molekularsiebe für diesen Zweck verwendet); zum Ersetzen von Koks beim Agglomerieren des Eisenerzes und schließlich als Trägermaterial sowohl für aktive wie reaktive Materialien in Verfahren wie beispielsweise metallurgischen Prozessen.
Beispiel
10
15
20
25
30
Es wurden 40 Pfund handelsübliche Steinkohle pro Stunde mit 25 Gewichts-% flüchtigen Bestandteilen, 0,64 Gewichts-% Schwefel und 6,23 Gewichts-% Asche einem kontinuierlichen Verfahren ausgesetzt, das darin bestand:
a) Mahlen auf eine Korngröße, bei ,der 43,79 Gewichts-% Partikel zwischen 1,0 und 0,5 mm; 31,85% zwischen 0,50 und 0,25 mm; 14,03 Gewichts-% zwischen 0,25 und 0,15 mm und 10,33 Gewichts-% weniger als 0,15 mm sind;
b) Erwärmen und Trocknen bei 26O0C in einem Wirbelbettreaktor, der mit Luft als Make-up-Gas bei einem Durchsatz von 6,3 m3 pro Stunde (gemessen bei 200C) und 1,1 ata 30 Minuten lang beliefert wurde;
c) Erwärmen auf 450°C in einem Wirbelbettreakior, der zunächst mit Stickstoff bei einem Durchsatz von 4,3 m3 pro Stunde (gemessen bei 200C) und 1,1 ata 30 Minuten lang versorgt wurde. Die Abgase aus diesem Reaktor werden auf 55°C zum Kondensieren des Teers gekühlt; das Restgas wird in zwei Teile aufgeteilt; wobei ein 85 Volumen-% ausmachender Teil in eben diesen Reaktor rückgeführt wird und eine Volumenzusammensetzung von Sauerstoff 0,5%, Methan 28,6%, Kohlenmonoxyd 14,3%. Kohlendioxyd 40,3%, Äthan 14,3% und Stickstoff 2,0% aufweist. Die nicht im Kreislauf rückgeführte Fraktion wird zu anderen Zwecken, wie oben envähnt, gesammelt.
d) Es wurde weiter bis 8700C in einem Wirbelbettreaktor erwärmt, der zunächst mit Stickstoff bei einem Durchsatz von 2 m3 pro Stunde, gemessen bei 200C und 1,1 ata 30 Minuten lang versorgt wurde. Die Abgase aus diesem Reaktor werden in zwei Teile aufgeteilt, wobei der 70 Volumen-% ausmachende erste Teil in eben diesen Reaktor rückgeführt wird und eine Volumenzusammensetzung aufweist von: 65% Wasserstoff, 12,1% Stickstoff, 0,4% Sauerstoff, 0,5% Kohlendioxyd, 20,0% iCohlenmonoxyd und 2,0% Methan. Die verbleibenden 30% werden, wie oben erwähnt, für Fremdzwecke gesammelt.
Das nach diesem Verfahren erhaltene kohlenstoffhaltige Material hat die folgenden Eigenschaften:
Mittlere Partikelgröße: 0,7 mm Zusammensetzung in Gewichts-% 1,0%
Schüttdichte: 0,4 g/cm3 flüchtige Bestandteile 7,0%
Asche 0,2%
Schwefel insgesamt 88%
Kohlenstoff 1,2%
Wasserstoff 7000 kcal/kg
Oberer Heizwert: 140m2/g
Oberflächenerslreckung:
Das Material hatte eine E.C.E.-Reaktivität von 1,10.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigem Material aus Steinkohle, wobei gemahlene und getrocknete Kohle in einem Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (50 bis 100 Volumen-%), Wasserdampf (0 bis 50 VoIumen-%) und Stickstoff (0 bis 50 Volumen-%) bei Temperaturen zwischen 200 und 300° C über Zeiträume zwischen 15 und 120 Minuten erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Wirbelbettreaktor austretenden Produkte in einem nachfolgenden Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (0 bis 20 Volumen-%), Wasserdampf (0 bis 50 Volumen-%) und Stickstoff (50 bis 100 Volumen-%) bei Temperaturen zwischen 400 und 600°C 10 Minuten bis 60 Minuten lang erwärmt werden, wobei von dem gasförmigen Gemisch immer eine konstante Fraktion in diese Stufe rückgeführt wird und allmählich das Ausgangsgemisch ersetzt, während der Rest der Gase (Gesatmvolumen der Destillationsgase minus in Form von Teeren kondensierte Dämpfe) für Fremdzwecke verwendet wird und daß die hierbei erhaltenen Produkte in einem dritten Wirbelbettreaktor mit einem Gemisch aus Luft (0 bis 70 Volumen-%) und Stickstoff (100 bis 30 Volumen-%) bei Temperaturen zwischen 800 und HOO0C 10 bis 60 Minuten lang erwärmt werden und die reduzierenden, sich in dieser Stufe entwickelnden Gase in zwei Fraktionen unterteilt werden, von denen die erste immer konstante Fraktion in dieser Stufe im Kreislauf rückgeführt wird und allmählich das obengenannte Gemisch ersetzt, während die verbleibende, praktisch dem Gesamtvolumen an destillierten Gasen entsprechende Fraktion für Fremdzwecke dem Kreislauf entnommen wird.
2. Verwendung des kohlenstoffhaltigen Materials nach Anspruch 1 als Reduktionsmittel im Hochofen.
DE2602172A 1975-01-21 1976-01-21 Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigem Material aus Steinkohle sowie Verwendung desselben Expired DE2602172C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4776975A IT1026405B (it) 1975-01-21 1975-01-21 Materiale carbonioso con elevate caratteristiche di sviluppo e di attivita superficiale e processo per ottenerlo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602172A1 DE2602172A1 (de) 1976-07-22
DE2602172C2 true DE2602172C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=11262397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602172A Expired DE2602172C2 (de) 1975-01-21 1976-01-21 Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigem Material aus Steinkohle sowie Verwendung desselben

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE837616A (de)
DE (1) DE2602172C2 (de)
FR (1) FR2298594A1 (de)
GB (1) GB1500451A (de)
IT (1) IT1026405B (de)
LU (1) LU74214A1 (de)
NL (1) NL7600635A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925864A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum reinigen von organische schadstoffe enthaltender abluft
WO1981001404A1 (en) * 1979-11-19 1981-05-28 Scm Corp Chlorination of titaniferous ore using porous carbon
RU2359006C1 (ru) * 2008-05-05 2009-06-20 Сергей Романович Исламов Способ переработки угля

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184397A (en) * 1960-05-24 1965-05-18 Fmc Corp Amorphous carbonaceous material
IT997826B (it) * 1973-11-29 1975-12-30 Centro Speriment Metallurg Processo perfezionato per la produ zione di coke formato

Also Published As

Publication number Publication date
GB1500451A (en) 1978-02-08
BE837616A (fr) 1976-05-03
FR2298594B1 (de) 1978-11-10
DE2602172A1 (de) 1976-07-22
FR2298594A1 (fr) 1976-08-20
NL7600635A (nl) 1976-07-23
LU74214A1 (de) 1976-07-23
IT1026405B (it) 1978-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314461A1 (de) Großoberflächige schwefelhaltige Aktivkohle
US2549298A (en) Manufacture of activated carbon
DE2602172C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigem Material aus Steinkohle sowie Verwendung desselben
DE1542612A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines diamanthaltigen Materials
DE1800238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoksen in Kugelform
DE2903884C3 (de) Verfahren zum Calcinieren und thermischen Entschwefeln von rohem Petrolkoks
EP0606306B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffmolekularsieben
DE2103478B2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen eisenfreiem TiO2 aus Erzen
DE2407939A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die gasreduktion von klassierten eisenerzen
DE3231665T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial für die Entschwefelung
DE2932832C2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
US2485044A (en) Vinyl acetate production
US1771136A (en) Method of producing alpha gas-purifying material
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE2456269C3 (de)
DE2837416A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von kohleentgasungsrohgas
DD152524A5 (de) Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE4241243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid
DE2456269A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoks
DE3036531A1 (de) Verwendung eines formkokses fuer die gleichzeitige entfernung von schwefeloxiden und stickoxiden aus abgasen
DE213828C (de)
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE19621252C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzkohleersatzstoffes oder von Aktivkohle
US2226421A (en) Bone black
DE2526721B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwischenproduktes in Form kleiner Koksteilchen für die Formkoksherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 31/02

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee