DE2455746A1 - Rundstrickmaschine zur herstellung von rauhflor- oder kunstpelz-strickwaren bzw. -wirkwaren - Google Patents

Rundstrickmaschine zur herstellung von rauhflor- oder kunstpelz-strickwaren bzw. -wirkwaren

Info

Publication number
DE2455746A1
DE2455746A1 DE19742455746 DE2455746A DE2455746A1 DE 2455746 A1 DE2455746 A1 DE 2455746A1 DE 19742455746 DE19742455746 DE 19742455746 DE 2455746 A DE2455746 A DE 2455746A DE 2455746 A1 DE2455746 A1 DE 2455746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main control
feed
gear
devices
control shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455746B2 (de
DE2455746C3 (de
Inventor
Antoine Gabriel Fegeat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2455746A1 publication Critical patent/DE2455746A1/de
Publication of DE2455746B2 publication Critical patent/DE2455746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455746C3 publication Critical patent/DE2455746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Liedl, Dr. Pontani, Nüth, Zeitler 24557 46
Pptsntanwäli« 0 München 2 2 · Steinsdorfstraße 21 - 22 · Telefon 08 9 / 2984 62
B 7030
Antoine Gabriel (dit Tony) FEGEAT Route de la Serra (20) CALVI (Corse) / Frankreich
Rundstrickmaschine zur Herstellung von Rauhflor- oder Kunstpelz-Strickwaren bzw. -Wirkwaren
Die Erfindung betrifft Rundstrickmaschinen zur Herstellung von Rauhflor oder Kunstpelz-Strickwaren bzw. -Wirkwaren.
Bei diesen Maschinen werden während der Herstellung einer Basiswirkware Büschel aus Rauhflorgarn oder Fasern derart erfaßt und verschlossen, daß das mittlere Teil dieser Büschel eine Schlinge bildet, der eine Schlinge des Strick- bzw. Wirkfadens folgt. Es läßt sich auf diese Weise
z/G 1)09824/0.244
ein Gewebe erzielen, das auf einer Flächenseite oder aber auf beiden Flächenseiten mit Rauhflor bedeckt ist, je nachdem, ob die freien Enden sämtlicher Büschel auf jeweils derselben Seite oder abwechselnd auf beiden Seiten der Basiswirkware angeordnet bzw. ausgerichtet werden.
Die Faserbüschel werden den verschiedenen Abzügen der Maschine über kleine individuelle Karden zugeführt, die ihrerseits durch Ziehvorrichtungen versorgt werden. Um unter Verwendung von Rauhflor von unterschiedlicher Dichte, Art und/oder Farbe Artikel herzustellen, die in Längsrichtung und/oder Querrichtung ein Streifenmuster aufweisen, ist schon vorgeschlagen worden, wie beispielsweise aus der französischen Patentschrift 1 411 902 bekannt, den Rauhflor den Nadeln gemäß einem periodischen Zyklus zuzuführen, und zwar indem wahlweise vorübergehend der Durchsatz von den Karden zu den Nadeln unterbrochen wird, beispielsweise durch Einwirkenlassen einer Kardentrommel auf eine Kremplertrommel, wobei das Rauhgarn auf der Abnehmertrommel ruht, oder indem den gruppenweise verteilten bzw. zusammengefaßten Nadeln Abnehmer zugeordnet werden, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben sind. Jedoch sind solche Einrichtungen relativ kompliziert, und es ist wünschenswert, Systeme vorzusehen, die flexiblere Anwendungsmöglichkeiten aufweisen.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Zufuhreinrichtung für jede der Karden der hier zur Rede stehenden Rundstrickmaschinen zeichnet sich dadurch aus, daß sie Einrichtungen zur wahlweise erfolgenden Zufuhr zweier Arten von Rauhflorgarn aufweist, wobei die Zufuhr entweder mit vorbe-
7030 &09824/0244
stimmtem Durchsatz oder aber gleichzeitig mit bei jeder Rauhflor garnart um die Hälfte verringertem Durchsatz erfolgt, um die mittlere Dichte des erzielten Erzeugnisses konstant zu halten.
Eine solche Zufuhrvorrichtung erlaubt es, ohne besondere Nadelwahl Effekte von Streifenmustern und vertikalen Schattierungen oder Diagonaleffekte zu erzielen, lh Verbindung mit einer durchgeführten entsprechenden Nadelwahl können auch andere Effekte von vertikalen Streifenmustern, Karos, Schottenmustern, Schattierungen und örtlichen Dichteänderungen erreicht werden.
Darüber hinaus lassen sich nicht nur Farbeffekte erzielen, sondern auch in leichter Weise - mit oder ohne durchgeführter Nadelwahl - Wirkungen hinsichtlich der Dichte und Länge von Haaren erzielen, wie beispielsweise die Reproduktion von Tierfellen, bei denen der Rücken, die Flanken und der Bauch von unterschiedlicher Art und Dichte sind.
Gegenüber bekannten Vorrichtungen zur Bildung von Mustern, die an verr schiedenen Stellen des Umfangs der Abnehmertrommel eine Reihe von Zufuhreinrichtujigen aufweisen, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin den Vorteil, daß sie nur eine einzige Unterbrechungsstelle oder Stelle zum Nachfüllen des Kardenbandes aufweist, so daß sich weder ein Mangel noch eine Überlagerung an Fasern beim Übergang zu den Nadeln ergibt; es lassen sich daher sowohl deutliche Unterbrechungen bzw, Verschnitte als auch eine vollkommen dichte Homogenität bei Farbänderungen erzielen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch
7030 ' . SO 9 82 4/0244
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt im oberen Teil die Ausbildung der Zufuhrvorrichtung und im unteren Teil die Einrichtungen zur Steuerung dieser Zufuhrvorrichtung.
Im oberen Teil der Zeichnung ist teilweise ein geriffelter Zylinder 1 ersichtlich, der zu einem Paar geriffelter Ziehzylinder gehört; diese sollen ein gezogenes und egalisiertes Kardenband einer nicht dargestellten einzelnen kleinen Karde zuführen, die einen Abnehmerzylinder und eine Trommel (doffer) aufweist. Letztere soll Rauhgarn- bzw. Faserbüschel den Nadelhaken einer Rundstrickmaschine mit mehreren Abzügen zuführen, die jeweils mit einer solchen Karde versehen sind.
Das Ausziehen der Fasern erfolgt zwischen den beiden geriffelten Ziehzylindern 1 und zwei Paaren von Mantelmuffen bzw. Mantelhülsen 2, 3 und 2A, 3A aus Leder oder Kunststoff. Die beiden Mantelmuffenpaare werden mit Fasern oder Rauhgarn unterschiedlicher Charakteristik, insbesondere unterschiedlicher Farbe versorgt. Sie sind mit nicht dargestellten Einrichtungen versehen, um sie elastisch unter vorzugsweise regelbarem Druck gegeneinander zu drücken. Jede Mantelmuffe ist außerdem vorzugsweise mit nicht dargestellten Einrichtungen zur individuellen Regelung ihrer Eigenspannung versehen.
Die Mantelmuffe 2 läuft über einen stromabwärts gelegenen Zylinder 5 und über einen stromaufwärts gelegenen Zylinder 6, der durch eine Welle 7 gelagert ist. Li gleicher Weise läuft die Mantelmuffe 3 über einen stromabwärts gelegenen Zylinder 11 und einen stromaufwärts gelegenen Zylinder 12, der durch eine Welle 13 gelagert ist. Die beiden Wellen 7, sind über zwei miteinander im Eingriff stehende identische Zahnräder 14, verbunden und werden durch eine Welle 17 in Drehung versetzt, die eine Schraubspindel 18 trägt. Letztere steht tangential mit einem Zahnrad 19 in Eingriff, das auf der Welle 13 befestigt ist.
7030 . 509824/02U
Die beiden anderen Mantelmuffen 2Ä, 3A sind von gleicher Ausbildung und werden in derselben Weise wie die beiden Mantelmuffen 2, 3 angetrieben. Es sind daher die den Mantelmuffen 2A, 3A zugeordneten Vorrichtungsteile mit den gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Vorrichtungsteile der Mantelmuffen 2, 3 versehen, mit dem Unterschied jedoch, daß der Buchstabe "A" hinzugefügt ist.
Die beiden Wellen 17, 17A können entweder gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit "v" oder aber wahlweise einzeln mit einer Geschwindigkeit "2v" in Drehung versetzt werden, und zwar von einer Hauptsteuerwelle 21 aus sowie unter Zwischenschaltung eines Übertragungssystems, das aufweist eine erste, der Welle 17 zugeordnete einzelne Kupplung 22, eine zweite, der Welle 17A zugeordnete einzelne Kupplung 22A, eine mit der E ingangswelle 24 der Kupplung 22 verbundene einzelne Riemenscheibe 23, eine mit der Eingangswelle 24A der Kupplung 22A verbundene einzelne Riemenscheibe 23A, einen über die Riemenscheibe 23 und über eine gemeinsame Riemenscheibe 26 laufenden Treibriemen 25, einen über die Riemenscheibe 23A und die gemeinsame Riemenscheibe 26 laufenden Treibriemen 25A, ein frei drehbar gelagertes Rad 28, das zwischen der gemeinsamen Riemenscheibe 26 und der Hauptsteuerwelle 21 angeordnet ist, und schließlich ein Übersetzungsvorgelegegetriebe 29, das unter Zwischenschaltung einer gemeinsamen Kupplung 32 zwischen dem frei drehbaren Rad 28 und der Hauptsteuerwelle 21 angeordnet ist. DasvVorgelegegetriebe 29 weist auf ein Zahnrad 34, das mit dem geführten Teil des frei gelagerten Rades 28 verbunden ist, das seinerseits mit der gemeinsamen Riemenscheibe 26 verbunden ist, ein Zahnrad 35, das die gleiche Zähnezahl wie das Zahnrad 34 aufweist, mit diesem in Eingriff steht und durch eine Vorgelegewelle 36 gelagert ist, ein Zahnrad 37, das ebenfalls an der Vorgelegewelle 36 befestigt ist, und ein mit dem Zahnrad 37 in Eingriff stehendes Zahnrad 38, das eine doppelt so große Zähnezahl wie das Zahnrad 37 aufweist und mittels einer Büchse 39 frei
7030 509824/0244
drehbar auf der Hauptsteuerwelle 21 gelagert ist, mit der es jedoch fest verbunden wird, wenn die gemeinsame Kupplung 32 eingerückt bzw. in Tätigkeit ist.
Die Kupplungen 22, 22A und 32 sind elektromagnetische Kupplungen, wobei in der Zeichnung hierfür jeweils schematisch die Induktionsspulen 42, 42A und 43 dargestellt sind. Diese Induktionsspulen werden wahlweise von einer Stromquelle S versorgt, und zwar unter Zwischenschaltung eines Steuersystems, das schematisch in der Zeichnung in Form einer Kontaktwalze 46 und Unterbrechern 47, 47A, 48 dargestellt ist; diese sind jeweils über Leitungen 40, 4OA, 41 mit den Induktionsspulen 42, 42A, 43 verbunden. In Abhängigkeit von dem durchzuführenden Programm werden auf der Walze 46 an geeigneten Stellen Kontakte 49 angeordnet.
Die Kontakt- bzw. Programmwalze 46 wird von einer Welle 52 angetrieben, die mit der Hauptsteuerwelle 21 über ein Übertragungssystem verbunden ist. Letzteres weist eine Schraubspindel 53 und ein hierzu tangential angeordnetes Zahnrad 54 auf, das mit der Schraubspindel 53 im Eingriff steht und auf der Eingangswelle 55 eines Getriebes 56 gelagert ist. Die Ausgangswelle 57 des Getriebes 56 trägt eine Nockenscheibe zur Betätigung einer Schalt- bzw. Rastklinke 61; diese wirkt mit einem Klinkenrad .62 zusammen, das mit der Programmwalze 46 drehfest verbunden ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Einrichtung ein Spar gerät 70 mit einer Kornkette 71 auf, deren Körner 72 auf einen Hebel 73 zur Betätigung des einen Endes eines Innenkabels 74 eines flexiblen Steuerkabels 75 im Sinne eines Zurückstoßens einwirken. Das andere Ende des Innenkabels 74 ist mit der Schaltklinke 61 zur Betätigung der Programmwalze 46 verbunden. Die Kornkette 71 wird außerdem von der Welle 52 mittels eines Übertragungssystems betätigt, das
7030 509824/02 U
ein Zahnrad 77 aufweist. Dieses steht gleichermaßen im Eingriff mit der Schraubspindel 53 und ist durch eine Welle 78 gelagert, auf der eine Nockenscheibe 79 zur Betätigung einer Schalt- bzw. Rastklinke 82 befestigt ist. Letztere wirkt mit einem Klinkenrad 83 zusammen, das drehfest mit einem Zahnrad 84, über das die Kornkette 71 läuft, verbunden ist. ■■".-.;
Die beschriebene Zufuhrvorrichtung funktioniert folgendermaßen:
Wenn sich die Hauptsteuerwelle 21 in Drehung befindet, lassen sich die folgenden drei Fälle unterscheiden:
1. Fall
Die Hauptkupplung 32 sowie die einzelne Kupplung 22 sind eingerückt, während die andere Kupplung 22A ausgerückt ist'. Es wird daher die Welle 17 zum Antrieb der zur Zufuhr der ersten Art von Fasern vorgesehenen Mantelhülsen 2, 3 mit der Geschwindigkeit 2v angetrieben, und zwar über die Kupplung 22, den Treibriemen 25 und das Übersetzungsvorgelegegetriebe 29, das das frei drehbar gelagerte Rad 28 mit einer Geschwindigkeit dreht, die doppelt so groß ist wie diejenige der Hauptsteuerwelle 21, auf der das Rad 28 angeordnet ist. Pemgegenüber wird die Welle 17A zum Antrieb der zur Zufuhr der zweiten Faserart vorgesehenen Mantelhülsen 2A, 3A nicht angetrieben. Die Karde der Strickmaschine erhält daher nur Fasern der ersten Art.
2. Fall
Die Hauptkupplung 32 ist weiterhin eingerückt; ebenfalls ist die Kupplung 22A eingerückt, während jedoch die Kupplung 22 ausgerückt ist. Die Welle 17A wird über die Kupplung 22A, den Treibriemen 25A und . das Übersetzungsvorgelegegetriebe 29 mit der Geschwindigkeit 2v an-
7030 5Q9824/02U
getrieben und treibt ihrerseits die Mantelhülsen 2A, 3A zur Zufuhr von Fasern der zweiten Gruppe bzw. Art mit der entsprechenden Geschwindigkeit an, während Fasern der ersten Gruppe nicht zugeführt werden.
3. Fall
Die gemeinsame Hauptkupplung 32 ist nicht eingerückt, während jedoch die beiden einzelnen Kupplungen 22, 22A eingerückt sind. Es treibt daher die Hauptsteuerwelle 21 über das frei drehbare Rad 28, die beiden Treibriemen 25, 25A und demgemäß auch über die beiden Kupplungen 22, 22A die Antriebswellen 17, 17A der zur Zufuhr der beiden Fasergruppen vorgesehenen Mantelhülsen mit einer Geschwindigkeit an, die der Geschwindigkeit "v" der gemeinsamen Riemenscheibe 26 entspricht. Die Fasern der beiden Gruppen werden daher gleichzeitig mit einer Durchsatzleistung zugeführt, die der Hälfte derjenigen Durchsatzleistung entspricht, mit der sie vorher einzeln - entweder in der ersten oder aber in der zweiten Gruppe - zugeführt worden waren. Die Dichte des erzeugten Produktes ist daher stets immer gleich groß, und zwar unabhängig davon, ob nur eine einzige Gruppe von Fasern oder aber die beiden Fasergruppen zur Anwendung gelangen. Beim beschriebenen dritten Fall wird das Vorgelegegetriebe 29 im übrigen im Freilauf mit geringer Geschwindigkeit angetrieben.
Die wahlweise durchgeführte Zufuhr von Fasern der ersten oder der zweiten Gruppe erfolgt gemäß jedem beliebigen, zuvor mittels der Programmwalze 46 vorgegebenen Programm, und zwar in Abhängigkeit von der betreffenden Anordnung der in geeigneter Weise auf der Programmwalz 46 angeordneten Kontaktstifte 49 sowie ebenfalls in Abhängigkeit von dem durch die Körner 72 vorbestimmten Programm, die in ebenfalls entsprechender Weise auf der Kette 71 des Spargerätes 70 angeordnet sind. Während der Zeit, in der sich die Hauptsteuerwelle 21
7030 509824/02U
-t -
.3.
dreht und die Fasern zugeführt werden, wird die Programmwalze 46 Schritt für Schritt vorwärtsbewegt, und zwar aufgrund der Steuerung durch die Rastklinke 61 und des oben beschriebenen Übertragungssystems, das zum Antrieb dieser Rastklinke 61 dient. Die Kornkette 71 des Spargerätes 70 wird hierbei in der gleichen, oben beschriebenen Weise durch die Rastklinke 82 angetrieben. Jedesmal dann, wenn ein Korn 72 der Kornkette 71 den Finger 73 anhebt, hebt das Innenkabel des flexiblen Übertragungs- bzw. Steuerkabels 75 seinerseits die Schaltklinke 61 zur Steuerung der Programmwalze 46 an, so daß letztere solange nicht schrittweise vorangerückt wird, wie die Kornkette, 71 den Finger 73 in angehobenem Zustand hält.
Wenn der Finger 73 nicht mehr durch ein Korn 72 der Kornkette 71 angehoben ist, gibt er das Kabel 74 frei und die Rastklinke 61 fällt auf das Klinkenrad 62 zurück, so daß nunmehr die Nockenscheibe 58 die Programmwalze 46 erneut vorwärtsbewegen kann.
Das beschriebene Programmiersystem bzw. System zur Programmwahl ermöglicht es, auf dem fertigen Erzeugnis Effekte aus vertikalen, diagonalen, horizontalen Streifenmustern, aus Schattierungen, Wülsten, Säumen und dgl. sowie in Kombination mit einer in entsprechender Weise erfolgenden Nadelauswahl zahlreiche Effekte aus Karos, Schachbrettmustern, Schottenmustern usw. zu erzielen.
Ein Geschwindigkeitswechselgetriebe mit ganzzahliger oder unganzzahliger Abstufung, das in einem entsprechenden Getriebegehäuse angeordnet ist, ermöglicht es, mehrmals pro Umlauf bzw. Arbeitszyklus der Maschine die Geschwindigkeit zu ändern.
beschriebene Vorrichtung kann selbstverständlich auf vielfache Art und Weise abgewandelt werden, und zwar beispielsweise folgendermaßen;
TOO 50 9824/02
a) Für gängige Fasern können die Mantelhülsen 2, 2A, 3 und 3A durch einfache geriffelte Walzen mit vertikaler Achse ersetzt werden.
b) Die Ziehzylinder bzw. Ziehwalzen 1 können in zwei gesonderten Walzengruppen angeordnet werden, bei denen jede Gruppe, die durch die entsprechende Zufuhrvorrichtung angetrieben wird, ihre Bewegung durch eine Zahnräderanordnung erhält, was es ermöglicht, ein bestimmtes Ziehverhältnis der Faser je nach Bedarf zu erzielen.
c) Die durch die Kupplungen erzielten Antriebe 22, 22A können durch Direktantriebe in Form von Schrittmotoren ersetzt werden, die in ähnlicher Weise, wie dies bei der Steuerung der Kupplungen 22, 22A erfolgt, in Betrieb sowie außer Betrieb gesetzt werden können.
5 0 9824/0244

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (Γ?) Zufuhrvorrichtung für jede der Karden von Rundstrickmaschinen zur Herstellung von Rauhflor- oder Kunstpelz-Wirkwaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (2, 3, 2A, 3A) zur wahlweise erfolgenden Zufuhr zweier Arten von Rauhflorgarn aufweist, wobei die Zufuhr entweder abwechselnd mit vorbestimmtem Durchsatz oder gleichzeitig mit bei jeder Rauhflorgarnart um die Hälfte verringertem Durchsatz erfolgt, um die mittlere Dichte des erzielten Erzeugnisses konstant zu halten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Einrichtungen (2, 3, 2A, 3A),zur wahlweise erfolgenden Zufuhr von Rauhgarn bzw. Rauhhaar einer Art mittels einer gemeinsamen Hauptsteuerwelle (21) antreibbar ist, wobei ein Antriebsübertragungssystem vorgesehen ist, bestehend aus einem gemeinsamen, frei drehbaren Rad (28), jeweils einer hiermit gekuppelten Einzelkupplung (22, 22A) zum gleichzeitigen Antrieb der beiden Zufuhr einrichtungen (2, 3, 2A, 3A) und aus einem Übersetzungsvorgelegegetriebe (29) zum Antrieb des frei drehbaren Rades (28) mit doppelter Geschwindigkeit über eine auf der Hauptsteuerwelle (21) vorgesehene gemeinsame Kupplung (32), mittels der wahlweise einzeln, mit doppelter Geschwindigkeit jeweils eine der beiden Zufuhreinrichtungen in Abhängigkeit davon antreibbar ist, welche der beiden Einzelkupplungen (22, 22A) eingerückt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Zufuhreinrichtung durch zwei Mantelhülsen (2, 3, 2A, 3A) gebildet ist, die elastisch unter, insbesondere regelbarem, Druck gegeneinander gedrückt und vorzugsweise jeweils mit Einrichtungen zur individuellen Spannungsregelung versehen sind.
    7030 50 98 24/0244
    - ί2 -
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen elektromagnetische Kupplungen (22, 22A, 32) sind und mittels einer Programmkontaktwalze (46) steuerbar sind, die synchron mit der Hauptsteuerwelle (21) betätigbar ist und der vorzugsweise ein Spargerät (70) vom Kornkettentyp sowie ein Übersetzungsgetriebe mit ganzzahliger oder unganzzahliger Abstufung zugeordnet ist, wobei das Übersetzungsgetriebe in einem Getriebe angeordnet ist und eine mehrmalige Änderung der jeweils betreffenden Auswahl pro Arbeitszyklus der Maschine ermöglicht.
    7030 ■ ■ 5 0982WÜ244
DE2455746A 1973-12-10 1974-11-25 Krempel an Rundstrickmaschinen zur Herstellung von Rauhflor- oder Kunstpelzstrickwaren Expired DE2455746C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7343887A FR2254211A5 (de) 1973-12-10 1973-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455746A1 true DE2455746A1 (de) 1975-06-12
DE2455746B2 DE2455746B2 (de) 1977-09-15
DE2455746C3 DE2455746C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=9128928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455746A Expired DE2455746C3 (de) 1973-12-10 1974-11-25 Krempel an Rundstrickmaschinen zur Herstellung von Rauhflor- oder Kunstpelzstrickwaren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3959993A (de)
DD (1) DD116066A5 (de)
DE (1) DE2455746C3 (de)
ES (1) ES432649A1 (de)
FR (1) FR2254211A5 (de)
GB (1) GB1460957A (de)
IT (1) IT1026706B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433642A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
IT1278655B1 (it) * 1995-04-24 1997-11-27 Newdress S R L Un tessuto a pelo ed un metodo per produrlo
CN111789044B (zh) * 2020-07-02 2022-04-15 江苏农牧科技职业学院 一种宠物美容用的毛发梳理装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069510B (de) * 1959-11-19
US2964932A (en) * 1958-02-13 1960-12-20 Wildman Jacquard Co Knitting machine and method
US3122904A (en) * 1959-10-28 1964-03-03 Amphenol Borg Electronics Corp Pile fabric knitting machine for striped pile
FR1313667A (fr) * 1962-02-06 1962-12-28 Fleissner Gmbh Dispositif pour déposer les rubans textiles
US3501812A (en) * 1963-12-20 1970-03-24 Norwood Mills Carding head attachment for pile fabric knitting machines
US3377664A (en) * 1964-10-09 1968-04-16 Fibres Corp Means and method of feeding fibers
US3427829A (en) * 1966-07-06 1969-02-18 Marshall John D Control means for pile fabric knitting machines
GB1246265A (en) * 1967-12-06 1971-09-15 Cotton Ltd W Improvements in racked programming control means
US3495422A (en) * 1968-03-12 1970-02-17 North American Rockwell Variable feeding mechanism for knitting pile fabric
FR1600794A (de) * 1968-12-23 1970-07-27
US3709002A (en) * 1970-08-20 1973-01-09 Bunker Ramo Apparatus for producing patterned deep pile circular knitted fabrics
US3685315A (en) * 1970-09-04 1972-08-22 Bunker Ramo Carding arrangement for deep pile knitting machines
US3859823A (en) * 1972-03-13 1975-01-14 United Merchants & Mfg Control system for high pile circular knitting machines
CS159447B1 (de) * 1972-03-23 1975-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460957A (en) 1977-01-06
DD116066A5 (de) 1975-11-05
DE2455746B2 (de) 1977-09-15
DE2455746C3 (de) 1978-05-03
US3959993A (en) 1976-06-01
IT1026706B (it) 1978-10-20
ES432649A1 (es) 1976-12-16
FR2254211A5 (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren mit eingekaemmten Fasern
DE2833928A1 (de) Tuftingmaschine
DE2115721A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Maschenbildungsmaschine fur Florware
DE1635733C3 (de) Gestrickter Florstoff und Rundstrickmaschine für seine Herstellung
DE673792C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Ware auf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen
DE1908009A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware mit eingekaemmten Fasern
DE3219860A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2645643C2 (de)
DE2455746A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von rauhflor- oder kunstpelz-strickwaren bzw. -wirkwaren
DE3330150A1 (de) Flache kulierwirkmaschine
DE2343426A1 (de) Faserzufuehrungs-vorrichtung fuer reissfaser-hochflor-polgewebestoff-strickmaschinen
DE1760451A1 (de) Vorrichtung zum Steppen oder Sticken von Stoffbahnen od.dgl.
DE2812032A1 (de) Vorrichtung an kettenwirk-, insbesondere naehwirkmaschinen
DE525710C (de) Vorrichtung zur Herstellung schattierter Garne bzw. Vorgarne
DE647243C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE477703C (de) Maschine zur Herstellung von Kulierwirkware mit Ketten- und Schussfaeden
DE1485463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tufted-Material auf einer Tufting-Maschine
DE383362C (de) Maschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke
DE2802527C2 (de)
DE894673C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Effekt-, Zier- und Phantasiezwirnen
DE1928126C (de) Rundstrickmaschine zum Herstellen eines für Perücken bestimmten Gestricks mit eingekämmten langen Fasern
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
DE716591C (de) Rund gewirkte Plueschringelware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2352617A1 (de) Steuereinrichtung fuer wirkmaschinen fuer gemischte florgewirke
DE1228019B (de) Kettenwirkmaschine mit Kettenspareinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee