DE383362C - Maschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke

Info

Publication number
DE383362C
DE383362C DES58293D DES0058293D DE383362C DE 383362 C DE383362 C DE 383362C DE S58293 D DES58293 D DE S58293D DE S0058293 D DES0058293 D DE S0058293D DE 383362 C DE383362 C DE 383362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
feed
fibers
machine
card set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58293D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES58293D priority Critical patent/DE383362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383362C publication Critical patent/DE383362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Description

  • Maschine zur Herstellung von' Gewirken mit Faserdecke. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zur Herstellung pelzartiger Wirkwaren, die sich aus einer Strickmaschine, einem mit dieser verbundenen Krempelsatz sowie einer zwischen der Strickmaschine und dem Krempelsatz angeordneten Zuführbürste zusammensetzt, welche die gekrempelten losen Fasern von dem Krempelsatz abnimmt und sie zur Erzeugung der pelzartigen Gewebeoberfläche in die Haken der Stricknadeln führt.
  • Es hat sich bei der Anwendung dieser 'Maschinen herausgestellt, daß unter bestimmten Umständen die Zuführbürste mehr Fasern aufnimmt als nötig sind, um jede Nadel mit dem erforderlichen Faserbündel zu versehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, Hilfsmittel zu schaffen, die es ermöglichen, gleichmäßige Fasermengen von der Bürste (die der Einfachheit halber als Zuführbürste bezeichnet werden soll) zu den Nadeln zu bringen, wobei etwa überschüssige Fasermengen zu dem Teil der Einrichtung zurückgeführt wer.-len, der die Zuführbürste mit Material versorgt, und so später wiederum auf diese Bürste gelangen.
  • Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß eine Bürste oder gleichartige Einrichtung (die als Zurückfirhrung'sbürste bezeichnet werden kann) vorgesehen wird, die mit der Zuführbürste und ihrer Speiseeinrichtung zusammenarbeitet, wobei die überschüssigen Fasern, die nicht zu den Nadeln gelangen sollen, von der Zufuhrbürste entfernt und in den Krempelsatz zurückgeführt werden.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer heispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die schematische Ansicht einer Maschine der eingangs erwähnten Art, bei der die neue Erfindung verwandt werden soll, Abb. 2 eine Seitenansicht der Maschine zLi.n Krempeln der Fasern und ihre Verteilung auf der Zuführbürste, Abb. 3 eine Vorderansicht der Maschine nach Abb. 2 von rechts gesehen.
  • 6 bezeichnet eine Strickmaschine eingangs erwähnter Art mit dem üblichen Getriebe und den Hakennadeln 8 wie in allen Strickmaschinen. Die dargestellte Strickmaschine ist eine Rundstrickmaschine. Die Zeichnung läßt den drehbaren Nadelzylinder erkennen. Der Erfindungsgegenstand kann aber auch bei. allen sonstigen Strickmaschinenbauarten, wie Rundkopfmaschinen, hin und her gehenden Maschinen, verwendet werden.
  • Auf einer Seite der Strickmaschine ist ein Faser- oder Pelzkrempelsatz 9 angebracht, der zwei Speisebürsten io und i i enthält, zwischen welchen die Fasern auf die Hauptbürste 12 gebracht «erden können. Die mit der Hauptbürste zusammenarbeitenden Bürstenpaare 13 und 14 unterstützen .diese in dem richtigen Krempeln der Fasern, bevor sie durch die Zuführbürste 15, die die Fasern von der Krempelbürste 12 erhält, auf die Nadeln verteilt werden. Mit der Zuführbürste arbeitet eine Zurückführungsbürste 16a zusammen, die gegenüber der Zuführbürste15 einen der normalen '"liesstärke entsprechenden Abstand besitzt, für gewöhnlich also keine Fasern von der entgegengesetzt sich drehenden Zuführbürste abnimmt. Wenn diese dagegen von der Kreinpelwalze 12 aus irgendwelchen Gründen eine übermäßig starke Faserschicht abhebt, so nimmt die Bürste 16a den überschüssigen Teil des Fließes sofort ab und gibt ihn an die Kreinpelwalze zurück, deren Arbeitsweise später noch beschrieben werden wird. Die verschiedenen Bürsten sind so angeordnet, daß sie in ler Richtung der in Abb. i eingezeichneten Pfeile umlaufen, wobei sich zur Erzielung der ge@vünschten Wirkung die Krempelwalze 12 langsamer als die Zuführbürste 15, aber schneller als die Bürste 16a drehen muß, <1a nur :lie schneller drehende Bürste Fasern von einer in:t ihr zusammenwirkenden, langsamer sich bewegenden Bürste abhebt. Die Borsten oder Zähne aller Bürsten, mit Ausnahme der Zuführbürste 15, sind an ihrem Ende so gebogen, ;laß sie ein fingerartiges Glied bilden. Die Borsten der Zuführbürste 15 sind gerade und radial angeordnet. Die Zuführbürste 15 ist neben der Strickmaschine an einer solchen Stelle angeordnet, an der die Nadeln, welche sich mit ihrem Zylinderdrehen, ihr hakenförmiges Ende 16 infolge des Fallens der Klinke 17 nach außen öffnen. Diese Nadeln streichen bei ihrer Bewegung durch die Borsten der sich von unten nach oben drehenden Zuführbürste 15 quer hindurch und treffen hierbei nacheinander auf eine Anzahl von losen Fasern auf, welche längsgerichtet, d. h. 3n der Drehungsrichtung der Zuführbürste, von dieser mitgeführt werden. Diejenigen Fasern, welche hierbei von den Haken genau in der Mitte oder doch annähernd in"der Mitte erfaßt werden, werden nacheinander von der Bürste in :den Haken eingeschlungen, bis -dieser durch :das so entstandene Faserbündel vollkommen gefüllt ist. Die in der Nähe ihres oberen oder unteren Endes getroffenen Fasern dagegen werden von der Bürste bei ihrer Weiterdrehung wieder mitgenommen. Wenn nun die Nadel in ihrer Bewegung fortfährt und die verschiedenen Stellungen entsprechend Abb. i annimmt, bleibt der Strickfaden unterhalb des eingezogenen Teiles der Fasern im Haken der Nadel und so zu jeder Zeit, nachdem die Klinke 1 7 geschlossen ist und während der Übertragung des Fadens und der Faser in die Masche des Gewirkes.
  • Die verschiedenen Bürsten sind in einem geeigneten starren Rahmen 21 eingebaut, der mit einem Hauptlager 22 für die Welle 23 der Bürste 12 und mit einer Mehrzahl radial angeordneter Lager 2q. zur Aufnahme der einstellbaren Zapfen 25 der Joche 26 versehen ist. Jedes Joch trägt ein einstellbares Doppelringlager 2; für die Welle 28 der Rollen io, 11, 13, 14.. Durch diese Anordnung können diese Rollen radial zu der Bürste 12 eingestellt werden, während die Rollen io, 11, 13, 14 unabhängig voneinander einstellbar sind. Die Bürste 16a ist in ähnlicher Weise gelagert, so daß sie gegen die Zufübrbürste 15 und die Bürste 12 verstellt werden kann. Der Rahmen ist ferner mit zwei offenen Schlitzen 29 versehen, in denen ein Lagerblock 30 so gelagert ist, daß er eine Gleitbewegung ausführen kann. In diesem Block ist die Welle 31 der Bürste 15 drehbar gelagert, so daß die Bürste 15 radial zur Bürste 12 eingestellt werden kann.
  • Zum Antrieb aller Bürsten in der durch die Pfeile in Abb. i angedeuteten Richtung sind geeignete Enrichtungen vorgesehen, und zwar Zahnräder und Ketten, die einen positiven Antrieb: aller Teile sichern und die gewünschte Zusammenarbeit der Einzelelemente zulassen. Aus .den obigen Darlegungen ergibt sich, däß mit der Einrichtung jede 'beliebige Faser, wie Fellhaare, Seide a. dgl., ordnungsmäßig gekrempelt und Zuführbürste 15 zugeführt werden kann, von der aus sie bei ihier Aufwärtsbewegung den Haken :der Nadeln zugeführt und durch den Faden festgehalten wird, bis sie schließlich in die Masche beim Strickprozeß übergeführt ist.
  • Wenn die Bürste 1.5 und das; Krempelelement 12 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung umlaufen, überträgt dieses der Zuführbürste eine Faserschicht, wie sie beim Krempeln entsteht. Die gegenseitige Lage der Bürste i611 und :der Bürste 15 ist so zu wählen, daß die Bürste 16a bei ihrer Umdrehung die Fasern ergreifen; und mit fortnehmen muß, die die Bürste 15 ihr durch .das Element 12 über die notwendige Menge hinaus übergeben hat. Das durch :die Bürste 16a ,entfernte überflüssige Material geht zum Krempelelement 12 zurück und wird von diesem Krempelelement weggetragen, um abermals durch die Bürsten oder Krempelelemente bearbeitet zu werden, die die Krempelarbeit durch den Zylinder 12 ausführen, so .daß das überschüssige Material wieder vollständig verteilt und mit den übrigen Fasern der Zuführbürste 15 zugeführt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke, die sich aus einer Strickmaschine, einem mit dieser verbundenen Krempelsatz sowie einer zwischen der Strickmaschine und dem Krempelsatz angeordneten Zuführbürste zusammensetzt, welche die gekrempelten losen Fasern von dem Krempelsatz abnimmt und sie zur Erzeugung der pelzartigen Gewebeoberfläche in die Haken der Stricknadeln führt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abnahmeorgan (16a) vorgesehen ist, das gegenüber .der Zuführbürste (15) einen der normalen Vliesstärke entsprechenden Abstand besitzt und mit :der Zuführbürste (15) und dem' zur Beschickung dieser Zuführbürste der Fasern -dienenden Krempelsatz in der Weise zusammenarbeitet, daß die überschüssigen Fasern von der Zuführbürste (15) abgenommen und dem Krempelsatz wieder zugeführt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß die Abnahme der Überschüssigen Fasern von der Zuführbürste (15) und ihre Rückgabe an die Krempelwalze (12) durch eine walzenförmige Bürste (16a) erfolgt.
DES58293D Maschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke Expired DE383362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58293D DE383362C (de) Maschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58293D DE383362C (de) Maschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383362C true DE383362C (de) 1923-10-12

Family

ID=7492443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58293D Expired DE383362C (de) Maschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383362C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201509B (de) * 1959-03-13 1965-09-23 Wildman Jacquard Co Rundstrickmaschine zur Herstellung von gemusterter Strickware mit eingekaemmten Fasern
DE3107714A1 (de) * 1980-10-11 1982-06-24 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE3212580A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von strick- oder wirkwaren mit eingekaemmten fasern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201509B (de) * 1959-03-13 1965-09-23 Wildman Jacquard Co Rundstrickmaschine zur Herstellung von gemusterter Strickware mit eingekaemmten Fasern
DE3107714A1 (de) * 1980-10-11 1982-06-24 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE3213494A1 (de) * 1980-10-11 1983-04-07 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von strick- oder wirkwaren mit eingekaemmten fasern
DE3205938A1 (de) * 1980-10-11 1983-04-14 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE3212580A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von strick- oder wirkwaren mit eingekaemmten fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585514C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ge Stricks
DE383362C (de) Maschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke
DE2748941C2 (de)
DE3209480A1 (de) Vorrichtung fuer flachstrickmaschinen und arbeitsverfahren zum abzug von formgestricken
DE370736C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Wirkwaren mit Pelzdecke
DE740058C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff
DE367230C (de) Strickmaschine zur Herstellung von Gewirken mit Faserdecke
DE52333C (de) Kämmmaschine
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
DE525710C (de) Vorrichtung zur Herstellung schattierter Garne bzw. Vorgarne
DE477703C (de) Maschine zur Herstellung von Kulierwirkware mit Ketten- und Schussfaeden
DE677980C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1201509B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von gemusterter Strickware mit eingekaemmten Fasern
DE685978C (de) Rundstrickmaschine fuer gemusterte Ware
DE556093C (de) Schlingenplueschwirkware sowie Verfahren und Rundwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE165596C (de)
DE495946C (de) Krempelwalzenanordnung an Spinnkrempeln
DE592451C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fallmaschensicheren Trikotstoffes auf Rundwirkmaschinen
DE1585250B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware
DE443875C (de) Milaneserundwirkstuhl
DE2524491A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von gemusterter strickware mit eingekaemmten fasern
DE2455746A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von rauhflor- oder kunstpelz-strickwaren bzw. -wirkwaren
DE907927C (de) Rundstrickstrumpfmaschine mit Garnlieferer
DE491670C (de) Spinnkrempel