DE2454569A1 - Reaktionskathode - Google Patents

Reaktionskathode

Info

Publication number
DE2454569A1
DE2454569A1 DE19742454569 DE2454569A DE2454569A1 DE 2454569 A1 DE2454569 A1 DE 2454569A1 DE 19742454569 DE19742454569 DE 19742454569 DE 2454569 A DE2454569 A DE 2454569A DE 2454569 A1 DE2454569 A1 DE 2454569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
diffusion
cathode
monolayer
cathode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454569C3 (de
DE2454569B2 (de
Inventor
Charley Dipl Ing Buxbaum
Gernot Dipl Ing Dr Gessinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2454569A1 publication Critical patent/DE2454569A1/de
Publication of DE2454569B2 publication Critical patent/DE2454569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454569C3 publication Critical patent/DE2454569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/28Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

123/74 Fd/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. , Baden (Schweiz)
Reaktionskathode
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reaktionskathode mit hoher thermischer Emission, insbesondere für Elektronenröhren, mit einer Verbindung eines eine emittierende Monoschicht bildenden Elementes, aus welcher Verbindung das monoschichtbildende Element durch eine im Betriebszustand der Kathode ablaufende Nachlieferungsreaktion freigesetzt wird. Bei dieser bekannten Gattung von Kathoden mit emittierender Monoschicht (monoatomare Oberflächenschicht) ist also das monoschichtbildende Element während der Lebensdauer der Kathode als Vorratsmenge in chemisch gebundener Form gespeichert und wird durch eine Nachlieferungsreaktion aus dieser Verbindung freigesetzt, und zwar stetig während
609818/0625
_ 2 - 123/74
der Kathodenlebensdauer mit einer Reaktionsgeschwindigkeit, die der Abdampfrate der emittierenden Monoschicht bei der Betriebsgeschwindigkeit anzupassen ist und im stationären Zustand eine für die gewünschte Elektronenemissionsstromdichte ausreichende Ausdehnung der Monoschicht auf der Kathodenoberfläche ermöglicht.
Diese Gattung der monoschichtbildenden Reaktionskathoden steht neben der Gattung der im Emissionsbetrieb - d.h.
jedenfalls nach einer etwaigen, dem Emissionsbetrieb vorangehenden Aktivierung - reaktionslosen Kathoden. Zu dieser letztgenannten Gattung gehören neben den direkt, d.h. ohne Monoschicht emittierenden Kathoden (z.B. direkt emittierende Kathoden aus einem refraktären Metall) auch gewisse Monoschicht-Kathoden, nämlich die Legierungskathoden und diejenigen Speicherkathoden, bei denen ein monoschicht.bildendes Metall - z.B. durch Kapillarwirkung gespeichert ist. Den im Emissionszustand reaktionslosen Kathoden gemeinsam ist das Merkmal, dass die emittierende bzw. monoschichtbildende Substanz in direkt emissionsfähiger oder physikalisch gespeicherter Form in der Kathode vorhanden ist und nicht durch eine Nachlieferungsreaktion laufend aus einer Verbindung freigesetzt werden muss. Im Gegensatz zu den refraktären Reinmetallkathoden,
60981 8/0625
die nur geringe Emissionsstromdichte ermöglichen, lassen sich z.B. mit Legierungskathoden zwar hohe Emissionsstromdichten erreichen, jedoch ist die Lebensdauer für die Anwendungen in Elektronenröhren unzureichend und mit derjenigen von z.B.. üblichen Wolfram-Wolframkarbid-Thoriumoxid-Kathoden nicht vergleichbar.
In der Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen ist eine schematische Uebersicht der bisher erwähnten Kathodenarten.und eine weitere Untergliederung der vorliegenden Kathodengattung der Monosehicht-Reaktionskathoden wiedergegeben. Danach umfasst die letztgenannte Gattung (stark umrandetes Feld in Fig. 1) zunächst die Gruppe der mit thermischer Zersetzung einer Aktivsubstanz unter Freisetzung eines Monoschichtbildners arbeiten. Kathoden - kurz als "thermische Zersetzungskathoden" bezeichnet - und die Gruppe der mit einem Reaktionspartner in der chemischen Nachlieferungsund Freisetzungsreaktion arbeitenden Kathoden - kurz als "Umsetzungskathoden" bezeichnet.
Bei den thermischen Zersetzungskathoden wird der Monoschichtbildner durch eine - allein oder doch im wesentlichen - thermisch bedingte Zerlegungsreaktion aus einer Aktivsubstanz freigesetzt. Beispiele hierfür sind die bekannte Wolfram-
60981 8/0625
123/71*
Thoriumoxidkathode ohne Reduktionsmittel und die ebenfalls' bekannte Lanthanhexaboridkathode, die beide hinsichtlich der Nachlieferungsreaktion im Betriebszustand keines reduzierenden oder"sonstigen Reaktionspartners für die Freisetzung des monoschichtbildenden Thoriums bzw, Lanthans bedürfen.
Bei den Umsetzungskathoden läuft die Nachlieferungs- und Freisetzungsreaktion im Betriebszustand der Kathode unter Beteiligung eines Reaktionspartners ab, im Falle einer Oxid-Reduktionsmittelkathode z.B. mit einem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel wie bei den bekannten thorierten Wolframkathoden mit Wolframkarbid als Reduktionsmittel für das Thoriumoxid. Kathoden der letztgenannten Art zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Lebensdauer aus.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung bezieht sich auf die vorstehend abgegrenzte Gattung der Reaktionskathoden und besteht darin, die Emissionsstromdichte dieser Kathoden bei Erhaltung einer hohen Lebensdauer zu steigern. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Kathode der genannten Gattung mit den eingangs aufgeführten Merkmalen durch einen Gehalt an einer Verbindung .mindestens eines der Elemente Yttrium, Lanthan, Thorium als Monoschichtbildner und
609818/0625
- 5 - ' 123/^
durch einen Gehalt an wenigstens einem der Metalle Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium als diffusionsforderndes Mittel.
Der Erfindung liegt insoweit die durch umfangreiche Versuche erhärtete Erkenntnis zugrunde, dass die Nachlieferung des Monoschichtbildners an die Kathodenoberfläche bei Reaktionskathoden allgemein wesentlich von dem Transport des durch die Reaktion freigesetzten Elementes über Korngrenzendiffusion abhängt, welch letztere mittels der genannten Metalle Pd, Pt, Rh, Ru nicht nur verstärkt, sondern auch unter den Betriebsbedingungen der Kathode langzeitig stabil gehalten werden kann. Dies gilt grundsätzlich auch für Reaktionskathoden nach Art der an sich bekannten Wolfram-Thoriumoxidkathoden.ohne Reduktionsmittel, weil auch hier die Freisetzungsreaktion, d.h. in diesem Fall die thermische Zerlegung des Oxids, nicht auf die unmittelbare Oberflächenschicht beschränkt ist, sondern mehr oder weniger stark auch in tieferen Bereichen abläuft. Auch hier ist also der Nachlieferungstransport des Monoschichtbildners durch Diffusion von Bedeutung,
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beruht auf der Anwendung der genannten diffusionsfördernden Mittel für die speziellere Gruppe der Oxid-Reaktionskathoden, bei denen also der Monoschichtbildner in einem Oxid gespeichert vorliegt und
609818/0 625
- 6 - 123/74
nach der Freisetzung - gleichviel, ob durch thermische Zersetzung oder Umsetzung mit Reduktionsmittel im Sinne der vorgenannten Untergattungen der Reaktionskathoden - durch Korngrenzendiffusion an die Kathodenoberfläche gelangt. Die hervorragende Wirkung der diffusionsfördernden Mittel gemäss der Erfindung hinsichtlich der Langzeit-Emissionsstromdichte gerade bei den Oxid-Reaktionskathoden hängt vermutlich mit einer zusätzlichen katalytischen Funktion der genannten Metalle Pd, Pt, Rh, Ru bei der Reduktion zusammen.
Insbesondere kann die Erfindung mit Vorteil auf Oxid-Reduktionsmittelkathoden, d.h. auf jene Oxidkathoden angewendet werden, die zur Untergattung der Umsetzungskathoden im eingangs dargelegten Sinn gehören. Hier haben sich hervorragende Werte der Emissxonsstromdichte bei grosser Lebensdauer nicht nur durch Einbringung eines oder mehrerer der diffusionsfördernden Metalle Pd, Pt, Rh, Ru in das an sich bekannte System Wolfram-Wolframkarbid-Thoriumoxid, sondern in noch stärkerem bei"Kathodensystemen mit Molybdän und Tantal als Träger und weiterhin bei solchen Kathodensystemen mit einem Karbid dieses Trägermetalle als Reduktionsmittel ergeben. Hier wurde auch ein weiterer Fortschritt in der auf den Emissionsstrom bezogenen Heizleistung erzielt.
Die Aktivsubstanz der erfindungsgemässen Kathode, d.h. die
609818/062 5
Monoschichtbildnerverbindung - gegebenenfalls mit Reduktionsmittel - und das diffusionsfordernde Mittel können insbesondere in Verbindung mit einem Träger aus mindestens einem der refraktären Metalle Mo, W, Ta verwendet werden, was sich bevorzugt für die vorgenannten Ausführungen mit einem Karbid dieser Metalle empfiehlt.
6098 1-8/0625
-JT- 123/71*
* 24S4569
Die Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen und Versuchsergebnissen erläutert.
Beispiel 1:
98 Gew.% Molybdänpulver (Korngrösse nach Fisher subsieve sizer 1,2 μπι) wurde mit 2 Gew.% La-O , welches zuvor in einer Kugelmühle nass gemahlen wurde (Korngrösse 0,5 pm) in einem Taumelmischer 30 Minuten gemischt.· Die Pulvermischung wurde sodann in einem ersten Schritt, in einer isostatischen Presse in einer zylindrischen Gummiform zur Bildung eines Rohlings mit einem Druck von 3*000 bar gepresst. Anschliessend wurde der Rohling in einem zweiten Schritt in strömendem Wasserstoff bei einer Temperatur von I1OOO0C während 12 Stunden vorreduziert, um den Sauerstoff aus dem Molybdän zu entfernen. In einem dritten Schritt'wurde der Rohling sodann bei l'700°C während einer Stunde in einem mit Wasserstoff gefüllten Vakuumschmelzofen induktiv beheizt und auf eine Dichte von 98 % der theoretischen Dichte gesintert. Aus dem gesinterten Klotz wurden danach in einem vierten Schritt durch Funkenerosion Plättchen mit den Abmessungen 5x1x12 mm abgetrennt, deren Oberfläche poliert wurde. In einem nachfolgenden sechsten Schritt wurde das abgetrennte Plättchen, in einem galvanischen Bad mit einem Ueberzug aus Platin als diffusionsförderndes Mittel mit einer Dicke von 1 bis 10 um versehen. Mit diesem Ueberzug wurde das Plättchen in einem nachfolgenden siebten
609818/0625
Verfahrensschritt einer Diffusionsglühung während einiger Minuten im Vakuum oder in einer Schutzatmosphäre bei 1'3OO C unterworfen. Danach wurde in einem achten Schritt das Plättchen karburiert. Hierzu wurde es während 10 Minuten bei 1'7OO C einem Benzol-Wasserstoffgemisch ausgesetzt, wodurch sich zwischen der Platinschicht einerseits und dem Molybdän-Lanthanoxid^Kern andererseits eine Molybdänkarbidschicht (Mo2O bildete. Die mit dieser Platin-Lanthanoxid-Molybdänkarbid-Molybdänkathode erreichten Elektronenemissionsstromdichten sind in Abhängigkeit von der Kathodentemperatur irv Fig. 2 dargestellt.
Der Kurvenabschnitt 6 in Fig. 2 zeigt den Verlauf der Elektronenemissionsstromdichte sowohl für die gemäss diesem Beispiel hergestellte Kathode als auch für eine vergleichsweise hergestellte Lanthanoxid-Molybdänkarbid-Molybdänkathode ohne diffusionsförderndes Mittel. Im Bereich des Kurvenabschnittes 6 sind die Elektronenemissionsstromdichten für beide Kathoden gleich. Bei einer Temperatur von l'83O K' teilt sich die Kurve in zwei Abschnitte 7·und 8. Der Kurvenabschnitt 7 zeigt, dass oberhalb einer Temperatur von 2'1500K die Emissionsstromdichte der Pt-freien Kathode bis auf jene des Molybdänträgers abfällt, welche durch die Kurve 9 dargestellt ist. Die Emissionsstromdichte der Platin-Lanthanoxid-Molybdänkarbid-Molybdänkathode folgt dem Kurvenabschnitt 8. Sie weist also bedingt durch die Verstärkung der Korngrenzendiffusion in einem Temperaturbereich
6Π981 8/0625
123/74
ΑΌ
von I1830 bis über 21IOO K eine wesentlich höhere Elektronenemissionsstromdichte auf als die Vergleichskathode. Dies ist auf die infolge verstärktem Diffusions-Nachlieferungstransport bei höheren TemDeraturen und entsprechenden Abdampfraten im Gleichgewicht stabile Lanthan-Monoschicht zurückzuführen.
6 09818/0625
- ie.- . 123/74
Beispiel 2:
Bei diesem Beispiel wurde zunächst vorgegangen wie beim Beispiel 1. Im Unterschied hierzu wurde der achte Verfahrensschritt, d.h. das Karburieren mit Benzol und Wasserstoff, vor dem sechsten Verfahrensschritt, d.h. vor dem Platinieren ausgeführt. Die damit erzielten Elektronenemissionsstromdichten in Abhängigkeit von der Temperatur entsprechen den in Fig. 2 durch die Kurvenabschnitte 6 und 8 dargestellten Ergebnissen.
Beispiel 3;
Molybdänpulver wurde mit 2 Gew.% La Ö und 0,5 Gew.% Pt-Mohr mit einer Korngrösse von 0,5 tun vermischt. Die Mischung wurde in einem ersten Verfahrensschritt isostatisch mit einem Druck von 3'00O bar zu einem Rohling gepresst. In einem zweiten Verfahrensschritt wurde der Rohling während fünf Stunden bei einer Temperatur von 1*000 C in strömendem Wasserstoff reduziert. Danach wurde der Rohling während einer Stunde bei 1'6OO C gesintert, wobei 99,8 % der theoretischen Dichte erreicht wurden. Aus dem gesinterten Klotz -wurde in einem vierten Verfahrensschritt durch Funkenerosion ein Plättchen mit den Abmessungen 5x1x12 mm herausgetrennt. In einem 'fünften Verfahrensschritt wurde das Plättchen bei lf700°C während 10 Minuten in einem Benzol/Wasserstoffgemisch karburiert. Die mit diesem Plättchen als Kathode erreichten Elektronen-
609818/0625
-Wr-
emmissionsstromdichten entsprechen ebenfalls den in Fig. 2 durch die Kurvenabschnitte 6 und 8 dargestellten Werten.
Beispiel 4:
WO„-Pulver wurde mit einer wässrigen Thoriumnitratlösung, entsprechend 2 Gew.% ThO angesetzt und nach bekanntem Verfahren getrocknet und reduziert. Die anfallende Pulvermischung wurde mit 0,2 fiew.% Rutheniumpulver mit einer Korngrösse von 1/um vermischt. Die Pulvermischung wurde danach^zur Bildung eines Rohlings in einem ersten Verfahrensschritt isostatisch mit einem Druck von 31OOO bar kaltgepresst. Danach wurde der Rohling in einem zweiten Verfahrensschritt bei 1'0OO C während drei Stunden in trockenem Wasserstoff reduziert. Im weiteren wurde der Rohling zur Sinterung unter einer Wasserstoffatmosphäre während zwei Stunden auf 2'250 C induktiv erhitzt, wobei der gesinterte Klotz eine Dichte von 92 % der theoretischen Dichte erreichte. In einem vierten Verfahrensschritt wurde vom Sinterklotz durch Funkenerosion ein Plättchen mit den Abmessungen 5x1x12 mm abgetrennt und danach in einem sechsten Verfahrensschritt in einem Benzol/Viasserstoff gemisch während 10 Minuten bei l'700°C karburiert.
Die mit diesem Plättchen als Kathode * erreichten Elektrorienemmissionsstromdichten in Abhängigkeit von der Temperatur sind in Fig. 2 durch die Kurvenabschnitte 10 bis 13 dargestellt. Der
60 98 18/06 25
123/74
Kurvenabschnitt 10 zeigt die Elektronenemissionsstromdichten für .die Thoriumoxid-Wolframkarbid-Wolfram-Rutheniumkathode' sowie für eine vergleichsweise herangezogene Thoriumoxyd-Wolframkarbid-Wolframkathode ohne diffusionsforderndes Mittel. Beide Kathoden zeigen bis zu einer Temperatur von 19 50 K Uebereinstimmung hinsichtlich der Elektronenemissionsstromdichten. Oberhalb dieser Temperatur zeigte die Vergleichskathode ohne diffusionsförderndes Mittel gemäss Kurvenabschnitt 11 eine abgeschwächte Zunahme der Elektronenemissionsstromdichte und weiterhin oberhalb einer Temperatur von* 2Ί50 K einen Abfall mit anschliessender Angleichung an die Emissionskurve 13 von reinem Wolfram. Demgegenüber zeigt die mit Ruthenium versehene Kathode im Bereich von 1'830°K bis 2150°K gemäss Kurvenabschnitt 12 eine wesentlich grössere Emissionsstromdichte, weil das Ruthenium auch in diesem Temperaturbereich durch stärkere Diffusionsnachlieferung eine Verarmung an Th im Bereich der Kathodenoberfläche trotz der temperaturbedingt hohen Abdampf-,rate verhindert und damit die Aufrechterhaltung der emittierenden Thorium-Morioschicht ermöglicht.
Beispiel 5;
Hochreines Tantalpulver mit einer Korngrösse von 1 jum wurde mit 2 Gew.% Y^O.-Pulver mit einer Korngrösse von 0,2jum.vermischt und danach in einem ersten Verfahrensschritt isostatisch mit einem Druck von.31OOO bar zu einem Rohling kaltgepresst. In
609818/0625
einem zweiten Verfahrensschritt wurde der Rohling zur Bildung eines Sinterklotzes unter Vakuum während einer Stunde bei 2'3000C gesintert. Dabei wurde eine Dichte von 89 % der theoretischen Dichte erreicht. In einem dritten Verfahrensschritt wurde durch Funkenerosion ein Plättchen mit den Abmessungen 5x1x12 mm aus dem Sinterklotz herausgetrennt. In einem vierten Verfahrensschritt wurde das Plättchen in einem Benzol/Argongemisch während 15 Min. bei 1'7OO C karburiert. Auf der Oberfläche der Plättchen bildete sich dabei eine
ti
Tantalkarbidschicht. In einem fünften Verfahrensschritt wurde galvanisch eine 10 /im dicke Palladiumschicht auf das Plättchen aufgetragen. In einem nachfolgenden sechsten Verfahrensschritt wurde das Plättchen unter Vakuum während zwei Stunden bei 1'6OO C geglüht, wobei das Palladium in das Tantal eindiffundierte. Die so erhaltene Yttriumoxid-Tantalkarbid-Tantalelektrode mit Pd als diffusionsförderndes Mittel zeigte die in Fig. 2 durch die Kurvenabschnitte 14 dargestellten Emissionsstromdichten. Im Temperaturbereich bis 1970 K ist die erreichte Elektronenemissionsstromdichte gemäss Kurvenabschnitt 14 gleich wie jene einer vergleichsweise herangezogenen Yttriumoxid-Tantalkarb id-Tantälelektrode ohne diffusionsforderndes Mittel. Der Kurvenabschnitt 16 zeigt, dass die mit Palladium versehene Yttriumoxid-Tantalkarbid-Tantal-Palladiumelektrode oberhalb von 1970 K eine höhere Elektronenemxssionsstromdichte ergibt, weil das Palladium auch noch in diesem Temperaturbereich durch eine im
6 0 9 818/06 2 5
123/71
Vergleich zu einer palladiumfreien Elektrode stärkere Diffusionsnachlieferung von Yttrium an die Elektrodenoberfläehe trotz der höheren Abdampfrate eine ausreichende Y-Monoschicht aufrechterhält". Erst oberhalb 2200°K fällt die Elektronenemissionsstromdichte der mit Pd versehenen Elektrode ab und gleicht sich dann der Emissionskurve 17 des reinen Tantals an. Bei der palladiumfreien Vergleichselektrode - Kurvenabschnitt 15 - setzte die Aktivatorverarmung mit anschliessendem Uebergang zur Sättigung der Emissionsstromdichte bereits
ο " ■*
ab etwa 19 70 K und der Abfall auf die Ta-Emxssxonskurve 17 ab etwa 2150°K ein. Das Sättigungsniveau der mit Palladium versehenen Elektrode betrug mehr als das Doppelte der palladiumfreien. .
Weitere Versuche ergaben, dass bei einer wahlweisen Kombination der als Träger verwendeten Metall·*3 Molybdän, Wolfram und Tantal mit den Verbindungen von Thorium, Lanthan und Yttrium und mit den als diffusionSfÖrderndes Mittel"verwendeten Metallen Palladium, Platin und Ruthenium grundsätzlich eine Verbesserung der ohne Mobilisator erreichbaren Elektronenemissionsstromdichte auftritt. Sämtliche untersuchten Kathoden dieser Art hatten eine Lebensdauer, welche jener der bekannten thorierten Wolframkathode entspricht. Insbesondere zeigte die Molybdän-Lanthankathode gute Verarbeitbarkeit zu Drähten. Hierbei geht man zweckmassig von einem Sinterkörper aus, der sodann rundgehämmert und
6098 18/0625
endlich zu Draht gezogen wird.
Weitere Untersuchungen galten der Frage, inwieweit die Anordnung der Monoschichtbildner-Verbindung und des diffusionsfördernden Mittels im Träger oder am Träger von Bedeutung ist. Es wurden in diesem Zusammenhang folgende Ausführungen untersucht:
Zunächst wurde an der Oberfläche eines Trägers aus einem refraktären Metall eine die Verbindung des Monoschichtbildners - gegebenenfalls mit Reduktionsmittel - enthaltene Zone erzeugt. Hierauf wurde als Aussenzone das diffusionsfordernde Mittel angebracht. Obwohl letzteres somit bevorzugt in der Aussenschicht enthalten ist, entfaltet es seine spezifische Wirkung mehr oder weniger in der Tiefe, weshalb im allgemeinen ein Eindringen des diffusionsfördernden Mittels in tiefere Zonen -der Kathode erforderlich ist. Dies kann etwa durch das im Beispiel 1 erwähnte Diffusionsglühen bei der Kathodenherstellung erreicht werden.
Fig. 3 zeigt ein Längsschnitt-Schliffbild eines Kathodendrahtes vom Typ Platin-Lanthanoxid-Molybdänkarbid-Molybdän mit bevorzugt plat'inhaltiger Aussenschicht im Zustand bei Betriebsbeginn in 100-facher Vergrösser.ung und Fig. k ein
609818/062S
123/74
entsprechendes Schliffbild in 200-facher Vergrösserung im Zustand nach 21OOO Betriebsstunden bei 2'0000K. Hieraus ist die Aufzehrung der -"bevorzugt das Diffusionsförderraittel enthaltenden Aussenschicht und damit die Vorrats- und Schutzfunktion dieser Aussenschicht ersichtlich.
Bei einer zweiten Variante wurde an der Oberfläche des Trägers eine Zone des diffusionsfördernden Mittels erzeugt und hierauf die Monoschichtbildner-Verbindung angeordnet, so dass das diffusionsfördernde Mittel bevorzugt in einer Zwischenzone enthalten ist. Auch hier ist im allgemeinen ein Eindringen des diffusionsfördernden. Mittels in die Zone der Monoschichtbildner-.Verbindung erforderlich. In beiden vorgenannten Fällen steht in Form der bevorzugt das diffusionsfördernde Mittel enthaltenden Schicht eine entsprechende Vorratsmenge zur Verfügung, die im Betrieb durch Abdampfen auftretende Verluste ausgleichen kann.
In einer dritten Variante wurde das diffusionsfördernde Mittel im Träger dispergiert angeordnet und die Monoschichtbildner-Verbindung bevorzugt in einer äusseren Zone angeordnet. In einer vierten Variante wurde die Monoschichtbildner-Verbindung dispergiert in dem Träge.r angeordnet und das diffusionsfördernde Mittel bevorzugt in einer äusseren Zone angeordnet. Die
809818/0625
123/74
beiden Varianten, insbesondere die letztgenannte, bieten einige herstellungstechnische Vorteile, jedoch ist im allgemeinen ein Diffusionsglühen für das Eindringen des diffusionsfö.rdernden Mittels in den Bereich der Monoschichtbildner-Verbindung erforderlich.
Bei einer fünften Variante wurden sowohl der Aktivator als auch der Mobilisator dispergiert in einem Träger angeordnet. Diese Ausführung ist hinsichtlich der Werkstoffverarbeitung als optimal zu bezeichnen.
Hinsichtlich der quantitativen Kathodenzusammensetzung wurden die nachstehend vorteilhaften Gehaltsbereiche für die Monoschichtbildner-Verbindung und das diffusionsfördernde Mittel festgestellt.
Monoschichtbildner-Verbindung: 0,05 bis 10 Gew. % diffusionsförderndes Mittel: 0,01 bis 5 Gew. %
Die optimalen Werte hinsichtlich Elektronenemissionsstromdichte, Lebensdauer und Verarbeitbarkeit des Kathodenmaterials zu Draht ergaben sich wie folgt:
chemische Verbindung des Aktivators: 0,5 bis 3 Gew. % Mobilisator: 0,3 bis 0,6 Gew. %.
6 0 9818/0625

Claims (1)

123/74 D
Patentansprüche
ι 1./ Reaktionskathode mit hoher thermischer Emission, insbesondere für Elektronenröhren, mit einer Verbindung eines eine emittierende Monoschicht bildenden Elementes, aus welcher Verbindung das monoschichtbildende Element durch eine im Betriebszustand der Kathode ablaufende Nachlieferungsreaktion freigesetzt wird, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung mindestens eines der Elemente Yttrium, Lanthan, Thorium als Monoschichtbüdner und durch einen Gehalt an wenigstens einem der Metalle Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium als diffusionsförderndes Mittel.
2, Reaktionskathode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Oxid wenigstens eines der Elemente Yttrium, Lanthan, Thorium als Monoschichtbüdner.
3. Reaktionskathode nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem bei Betriebstemperatur der Kathode wirksamen Reduktionsmittel für das Oxid des Monoschichtbildners.
U. Reaktionskathode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel ein Karbid vorgesehen ist.
6098 18/062 5
12 3/7»+ D
jo ή
5. Reaktionskathode nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel wenigstens ein Karbid mindestens eines der Metalle Molybdän, Wolfram, Tantal vorgesehen ist.
6. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Träger aus mindestens einem der Metalle Molybdän, Wolfram, Tantal.
7. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das diffusionsfördernde Mittel bevorzugt in einer Aüssenschicht des Kathodenkörpers enthalten ist.
8. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das diffusionsfördernde Mittel bevorzugt in einer Zone befindet, die unterhalb einer äusseren, bevorzugt die Verbindung des Monoschichtbildners enthaltenden Zone angeordnet ist.
9. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das diffusionsfordernde Mittel bevorzugt in einer äusseren Zone des Kathodenkörpers befindet.
10. Reaktionskathode nach einem-der vorangehenden Ansprüche,
609818/0625
123/7U D
dadurch gekennzeichnet, dass das diffusionsfördernde Mittel . dispergiert in der Kathode enthalten ist.
11. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Monoschichtbildners dispergiert in der Kathode enthalten ist.
12. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet., durch einen Gehalt von 0,2 - 15 Gew, % an einer Verbindung eines Monoschichtbiidners und von 0,01 0,7 5 Gew. % an einem diffusionsfordernden Mittel enthält.
13. Reaktionskathode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie höchstens 3 Gew. % einer Verbindung eines Mono^ schichtbildners enthält.
Ik. Reaktionskathode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 0,25 Gew. % eines diffusionsfördernden Mittels enthält.
15. Reaktionskathode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie höchstens 0,6 Gew. % eines diffusionsfördernden Mittels enthält.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
6098 1 8 / Ü ö *. a
DE19742454569 1974-10-25 1974-11-18 Reaktionskathode Expired DE2454569C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1429574A CH579824A5 (de) 1974-10-25 1974-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454569A1 true DE2454569A1 (de) 1976-04-29
DE2454569B2 DE2454569B2 (de) 1978-01-19
DE2454569C3 DE2454569C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=4399626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747438425 Expired DE7438425U (de) 1974-10-25 1974-11-18 Reaktionskathode
DE19742454569 Expired DE2454569C3 (de) 1974-10-25 1974-11-18 Reaktionskathode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747438425 Expired DE7438425U (de) 1974-10-25 1974-11-18 Reaktionskathode

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5826607B2 (de)
AT (1) AT355683B (de)
CH (1) CH579824A5 (de)
CS (1) CS211375B2 (de)
DE (2) DE7438425U (de)
FR (1) FR2290025A1 (de)
GB (1) GB1525005A (de)
HU (1) HU177075B (de)
NL (1) NL184984C (de)
SU (1) SU680670A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005279A2 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Glühkathode
FR2425144A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Materiau pour cathode incandescente
US4524297A (en) * 1982-02-18 1985-06-18 U.S. Philips Corporation Thermionic cathode and method of manufacturing same
US5081396A (en) * 1989-02-15 1992-01-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Ac high pressure discharge lamp, especially for high current level operation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582951A5 (de) * 1973-07-09 1976-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2498372A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Thomson Csf Cathode a chauffage direct, son procede de fabrication, et tube electronique incorporant une telle cathode
IT1250471B (it) * 1991-02-12 1995-04-07 Jobs Spa Robot con carrello automotore.
DE4114487A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Wilhelm Dr Ing Ziegenbein Hochleistungs-gluehkathode
DE4114856A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Licentia Gmbh Vorratskathode und verfahren zu deren herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005279A2 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Glühkathode
FR2425144A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Materiau pour cathode incandescente
EP0005279A3 (en) * 1978-05-05 1979-12-12 Bbc Brown, Boveri & Cie. (Aktiengesellschaft) Hot cathode
US4524297A (en) * 1982-02-18 1985-06-18 U.S. Philips Corporation Thermionic cathode and method of manufacturing same
US5081396A (en) * 1989-02-15 1992-01-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Ac high pressure discharge lamp, especially for high current level operation

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512403A (nl) 1976-04-27
SU680670A3 (ru) 1979-08-15
JPS5191659A (de) 1976-08-11
DE2454569C3 (de) 1978-09-14
GB1525005A (en) 1978-09-20
JPS5826607B2 (ja) 1983-06-03
AT355683B (de) 1980-03-10
FR2290025B1 (de) 1980-01-04
NL184984C (nl) 1989-12-18
CH579824A5 (de) 1976-09-15
CS211375B2 (en) 1982-02-26
DE2454569B2 (de) 1978-01-19
ATA810575A (de) 1979-08-15
DE7438425U (de) 1976-09-16
NL184984B (nl) 1989-07-17
HU177075B (en) 1981-07-28
FR2290025A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689134T2 (de) Kathode für Elektronenröhre.
DE838067C (de) Gesinterte Platinlegierung
DE3880794T2 (de) Scandatkathode.
DE2344936C3 (de) Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren
DE2926615A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und hochschmelzendem metall
EP0143222B1 (de) Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1923920A1 (de) Raney-Mischkatalysator
DE2454569A1 (de) Reaktionskathode
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3700659A1 (de) Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
EP0005279B1 (de) Glühkathode
WO2013113049A1 (de) Wolfram-verbundelektrode
DE2822665A1 (de) Gluehkathodenmaterial
DE69010241T2 (de) Scandatkathode.
DE1283403B (de) Mittelbar geheizte Vorratskathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE970707C (de) Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE1063282B (de) Presskoerper zur Verwendung als emittierender Teil einer Bariumsinterkathode und Verfahren zu seiner Herstellung
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE102007060272A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht an einer Bipolarplatte
DE3807324A1 (de) Gluehkathodenmaterial fuer eine nachlieferungs-reaktionskathode fuer elektronenroehren und verfahren zu dessen herstellung
EP0673051B1 (de) Vorratskathode
DE3224644C2 (de)
DE1130070B (de) Kathode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee