DE2453838C2 - Offene schlinge zum lastentragen - Google Patents

Offene schlinge zum lastentragen

Info

Publication number
DE2453838C2
DE2453838C2 DE19742453838 DE2453838A DE2453838C2 DE 2453838 C2 DE2453838 C2 DE 2453838C2 DE 19742453838 DE19742453838 DE 19742453838 DE 2453838 A DE2453838 A DE 2453838A DE 2453838 C2 DE2453838 C2 DE 2453838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
layers
sling
loop
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453838B1 (de
Inventor
Hans Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sternberg Geb Baur Andrea 8915 Fuchstal De Br
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742453838 priority Critical patent/DE2453838C2/de
Priority to AT801275A priority patent/AT343310B/de
Priority to CH1367875A priority patent/CH598128A5/xx
Priority to GB44260/75A priority patent/GB1480305A/en
Priority to FI753079A priority patent/FI52564C/fi
Priority to SE7512369A priority patent/SE413767B/xx
Priority to FR7533746A priority patent/FR2291144A1/fr
Priority to DK497775A priority patent/DK134748C/da
Priority to IT29069/75A priority patent/IT1048836B/it
Priority to ES442437A priority patent/ES442437A1/es
Priority to NO753780A priority patent/NO141205C/no
Publication of DE2453838B1 publication Critical patent/DE2453838B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453838C2 publication Critical patent/DE2453838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings

Description

Die Erfindung betrifft eine offene Schlinge zum Lastentragen, die aus einem in wenigstens zwei Lagen durchgehend endlos gelegten Textilstoffband besteht, dessen Lagen in der Nähe der Bandkantenränder in Längsrichtung miteinander vernäht sind. Eine solche Lastenschlinge läßt sich in sehr einfacher Weise für die gewünschte Tragfähigkeit bei beliebig wählbarer Bandbreite herstellen. Als Textilstoffband können weiche Bänder von hoher Zugfestigkeit dienen, die also auch entsprechend dünn sein können, wie sie z. B. als Schünge für Sicherheitsgurte für Automobile verwendet werden und marktgängig sind.
Eine bekannte Ausführung einer offenen Schlinge dieser Art (US-PS 29 85 480) basiert auf der Voraussetzung, daß die Lastauflage immer nur auf der flachen Bandseite erfolgt, damit sich dabei die einzelnen Bandlagen unter Lastdruck gegenüber Verschieben der Lagen untereinander selbst hemmen. Zu diesem Zweck müssen auch die beiden Bandenden zwischen übereinanderliegenden Lagen der Schlinge verborgen werden, was aber einen halben Umschlag erfordert (Fig. 6 der US-PS) und was daher die Fertigung wieder erheblich erschwert oder was ein festes Zusammennähen zweier Parallelstränge mitsamt den Bandenden in der Mitte der Schlinge zum Verbergen wenigstens eines Bandendes erfordert, die dann keine offene Schlinge mehr ist (Fig. 3 der US-PS) und was eine hohe Beanspruchung der Nähte an den Enden der Nahtstellen zur Folge hat, wo die in die Einhängeschlaufen auseinanderlaufenden freien Stränge unter Last einer Sf reizwirkung ausgesetzt sind. Deshalb ist außer den beiden in der Nähe der Bandkantenränder vorgesehenen Längsnähten auch in der Mitte der Bänder eine durchgehende Längsnaht vorgesehen, und ferner ist vorgesehen, daß für die Nähte ein Fadenmaterial verwendet wird, das die gleichen Dehnungseigenschaften aufweist wie das Bandmaterial.
Nach der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis ist der bei der bekannten Ausführung notwendige Zwang, die Last von der Flachseite des Bandes tragen lassen zu müssen, nachteilig, weil er entsprechende Vorsicht von der Bedienung bei der Handhabung erfordert, und beschränkt generell den Einsatz- und Anwendungsbereich, der angesichts der Weichheit *S und Bieg- und Schmiegsamkeit eines Textilstoffbandes so universell wie der einer Rundseilschlinge sein sollte.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, 838
eine Lastschlinge der eingangs genannten An so zu verbessern, daß sie die mit Textilstoffbändern möglichen Eigenschaften, nämlich Biegsamkeit und Schmiegsamkeit, nahezu unbegrenzt nutzen läßt
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die miteinander vernähten Lagen zwischen den beiden Längsnähten einen unvernähten Schlauchhohlraum bilden, daß ferner der Nähfaden für die Längsnähte elastischer ist als das Band und daß schließlich von den beiden sich überlappenden Bandenden das eine außen und das andere innen liegt
Bei der Erfindung bleibt die einfachste Form der Herstellung der Schlinge gewahrt Es werden überhaupt keine Einhängeschlaufen ausgeformt. Die in den Kranhaken od. dgl. einzuhängenden Partien können beliebige Partien der Schlinge sein. Auf alle Bandlagen kann sich die Last gleichmäßig verteilen. Die Handhabung der neuen Schiinge ist unbegrenzt vielseitig. Denn durch die Bildung eines unvernähten Schlauchhohlraumes zwischen den Längsnähten bleibt die Schmiegsamkeit quer zur Bandlängsrichtung gewahrt, so daß sich Schlingenstränge in sich verwinden oder quer zur Längsrichtung zusammendrücken lassen. Die Handhabung der Schlinge bedarf auch keiner besonderen Vorsicht, sie ist vielmehr so problemlos wie die einer Rundseilschlinge. Es treten demzufolge auch keinerlei Schäden oder Schwächungen auf, wenn sich das Band mit größerer Breite als die Maulöffnung eines Kranhakens darin verwindet oder zusammendrückt oder mit Teilbreiten an Kanten oder Ecken der zu tragenden Last anlegt und sich um diese windet. Die Handhabung ist narrensicher und trotzdem betriebssicher im Rahmen der zugelassenen Belastbarkeit, weil die Schlinge innerhalb der endlosen Mehrfachlegung keine Schwachstelle enthält.
Da der Nähfaden elastischer ist als das Bandmaterial, kann er an allen Nähten der bei einer Belastung auftretenden Dehnung nachgiebig folgen und wird nirgends und niemals überbelastet. Die neue Schlinge kann auch in sich selbst zu einer Schlaufe geschlungen werden, wie das bei Endlosseilen bekannt ist. Die Handhabung bleibt gleichermaßen bequem und handlich. Unbegrenzt ist auch die Wahl des Umfangs der neuen Lastenschlinge. Von bisher nicht möglichen größten Weiten bis zu bisher nicht möglichen kleinsten Weiten reicht ihr Einsatzbereich, z. B. um gerade noch zwei Tragbolzen durchzulassen für eine nachgiebige, stoß- und schalldämpfende Deckenplatten-Aufhängung in Gebäuderäumen.
Als Textilstoffe für das Band kommen sowohl Gewebe oder Gewirke aus Naturfasern als auch aus Kunststoffasern, wie z. B. aus Polyamiden, Polyestern, PoIyepoxyden, Polyenen in Frage.
Das Textilstoffband kann auch Schlauchform haben, was vorteilhaft ist, wenn es auf besondere Weichheit der Randkanten ankommt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein Stück des Textilstoffbandes,
F i g. 2 ein Stück eines Textilstoffschlauchbandes,
F i g. 3 das Schema der Endlosbandlegung für die Schlinge,
F i g. 4 die genähte Schlinge in perspektivischer Ansicht,
F i g. 5 einen verwundenen Abschnitt der Schlinge,
F i g. 6 ein Stück einer Schlinge mit einseitiger rutschfester Ausrüstung,
F i g. 7 einen Querschnitt durch die Schlinge an einer
quer zur Längsrichtung zusammengedrückten Stelle.
Das in F i g. 1 dargestellte Textilstoffband 1 besteht aus einem weichen, dünnen, hochfesten Kunststoff-Gewebeband-Rohling, wie er für Sicherheitsgurte für Automobile marktgängig ist. Statt dessen kann auch ein Textilstoffschlauch als Band 2 gemäß der F i g. 2 benutzt werden.
Gemäß der F i g. 3 wird ein solches Textilstoffband von seinem Anfang a in wenigstens zwei Lagen b und c bis zur Überlappung seines Endes d mit dem Anfang u endlos gelegt und mit Längsnähten 3 in geringem Abstand zu den benachbarten Längskantenrändern vernäht (F i g. 4). Der Nähfaden für diese Längsnähie 3 ist elastischer als das Band b + c.
F i g. 5 zeigt die Möglichkeit der Verwindung und F i g. 7 die Möglichkeit des Zusammendrückens als Folge der Weichheit des Textilstoffbandes 1, 2 und nicht zuletzt wegen des Fehlens jeglicher Längsnaht in der Bandmitte.
Fig.6 zeigt eine rutschfeste Ausrüstung 4 an der einen Seite der Schlinge b+ c.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 24
1. Offene Schlinge zum Lastentragen, die aus einem in wenigstens zwei Lagen durchgehend endlos gelegten Textilstoffband besteht, dessen Lagen in der Nähe der Bandkantenränder in Längsrichtung miteinander vernäht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander vernähten Lagen (b, c) zwischen den beiden Längsnähten (3) einen unvernähten Schlauchhohlraum bilden, daß ferner der Nähfaden für die Längsnähte (3) elastischer ist ais das Band (b+c) und daß schließlich von den beiden sich überlappenden Bandenden (a, d)das eine (a) außen und das andere (d) innen liegt.
2. Schlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilstoffband Schlauchform (2) hat
DE19742453838 1974-11-13 1974-11-13 Offene schlinge zum lastentragen Expired DE2453838C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453838 DE2453838C2 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Offene schlinge zum lastentragen
AT801275A AT343310B (de) 1974-11-13 1975-10-21 Endlose schlinge zum lastentragen
CH1367875A CH598128A5 (de) 1974-11-13 1975-10-22
GB44260/75A GB1480305A (en) 1974-11-13 1975-10-28 Sling for carrying loads
FI753079A FI52564C (fi) 1974-11-13 1975-11-04 Avoin silmukka kuorman kantamista varten.
FR7533746A FR2291144A1 (fr) 1974-11-13 1975-11-05 Elingue ouverte pour le transport de charges
SE7512369A SE413767B (sv) 1974-11-13 1975-11-05 Oppet sling for uppbering av laster
DK497775A DK134748C (da) 1974-11-13 1975-11-06 Strop til bering af en last
IT29069/75A IT1048836B (it) 1974-11-13 1975-11-07 Laccio aperto per sopportare carichi
ES442437A ES442437A1 (es) 1974-11-13 1975-11-07 Lazo abierto para soportar cargas.
NO753780A NO141205C (no) 1974-11-13 1975-11-12 Aapen last-baerestropp.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453838 DE2453838C2 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Offene schlinge zum lastentragen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453838B1 DE2453838B1 (de) 1976-05-06
DE2453838C2 true DE2453838C2 (de) 1976-12-16

Family

ID=5930737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453838 Expired DE2453838C2 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Offene schlinge zum lastentragen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT343310B (de)
CH (1) CH598128A5 (de)
DE (1) DE2453838C2 (de)
DK (1) DK134748C (de)
ES (1) ES442437A1 (de)
FI (1) FI52564C (de)
FR (1) FR2291144A1 (de)
GB (1) GB1480305A (de)
IT (1) IT1048836B (de)
NO (1) NO141205C (de)
SE (1) SE413767B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR73539B (de) * 1980-01-21 1984-03-12 Spanset Inter Ag
EP0150550A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-07 Elephant Chain Block Company Limited Band zum Aufhängen einer Last
FR2881035B1 (fr) * 2005-01-21 2007-04-06 Zedel Soc Par Actions Simplifi Anneau de sangle
FR2944951A1 (fr) * 2009-04-29 2010-11-05 Ghazi Yassine El Dispositif de anses separees pour transport de toutes boites, objets et autres
WO2013186206A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-19 Dsm Ip Assets B.V. Endless shaped article
DE102012214328A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Sicherungsschlinge

Also Published As

Publication number Publication date
CH598128A5 (de) 1978-04-28
GB1480305A (en) 1977-07-20
ES442437A1 (es) 1977-04-01
FR2291144A1 (fr) 1976-06-11
ATA801275A (de) 1977-09-15
SE413767B (sv) 1980-06-23
FI52564C (fi) 1977-10-10
AT343310B (de) 1978-05-26
DK134748C (da) 1977-05-31
DK134748B (da) 1977-01-10
SE7512369L (sv) 1976-05-14
NO141205C (no) 1980-01-30
FR2291144B1 (de) 1979-07-20
DE2453838B1 (de) 1976-05-06
IT1048836B (it) 1980-12-20
DK497775A (da) 1976-05-14
FI52564B (de) 1977-06-30
NO753780L (de) 1976-05-14
FI753079A (de) 1976-05-14
NO141205B (no) 1979-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032749B1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP1465713B1 (de) Schlinge
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
DE2114207C3 (de) Lastentragband
DE2453838C2 (de) Offene schlinge zum lastentragen
DE2348713C2 (de) Mehiiitziges Endlosseil
DE2355548B2 (de) Endlose Hebeschlaufe
DE2509689B2 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
EP1735228A1 (de) Endverbindung
DE2225805B2 (de) Lastumschließende Schlinge
DE2428215B2 (de) Netz zum tragen von lasten, insbesondere stueckgutnetz
DE2000569C3 (de) FlächenreiBverschluB
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
EP1103652B1 (de) Textiles Band zur Verwendung als Anschlagmittel und/oder zur Ladungssicherung
AT8822U1 (de) Sicherungsschlinge
DE10350269B4 (de) Vorrichtung zum Heben von zu umspannenden Lasten
DE1018602B (de) Lastentragband
DE891194C (de) Bremsschirm aus rostartig zusammengesetzten Baendern
DE1781347C (de) Gewebter Hebegurt
DE2000569B2 (de) FlächenreiBverschluB
DE1977156U (de) Hebeband.
DE1812990B2 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Stückgütern beim Transport
DE910399C (de) Aus Draht hergestelltes Tragbodenband, welches aus einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten besteht
EP0012406A1 (de) Rundseil aus einer geraden Zahl von Litzen mit Schlaufe
DE2942755A1 (de) Kantenschutzeinrichtung fuer hebebaender

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STERNBERG, GEB. BAUR, ANDREA, 8915 FUCHSTAL, DE BR

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAUR, HANS, 8900 AUGSBURG, (VERSTORBEN), DE