DE1977156U - Hebeband. - Google Patents

Hebeband.

Info

Publication number
DE1977156U
DE1977156U DEF32768U DEF0032768U DE1977156U DE 1977156 U DE1977156 U DE 1977156U DE F32768 U DEF32768 U DE F32768U DE F0032768 U DEF0032768 U DE F0032768U DE 1977156 U DE1977156 U DE 1977156U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting strap
wire rope
lifting
loop
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF32768U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR FREY FA
Original Assignee
VICTOR FREY FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR FREY FA filed Critical VICTOR FREY FA
Priority to DEF32768U priority Critical patent/DE1977156U/de
Publication of DE1977156U publication Critical patent/DE1977156U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

IA. 660 208*20.1167^
PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145
(NEUBAU HANDELSBANK, GEGENÜBER DER HARMONIE)
O71 31/8 28 28 · TELEGR.: PATU · KONTEN! HANDELSBANK HEILBRONN AG, 23 080 · POSTSCHECK STUTTGART 43016
Gebrauchsmusteran meldung ϊ 5. 22 D
._~_—__ _ . 17. Nov. 1967
UT/B 1 32 768/35"b Gbm
Anmelder: Firma
"Victor Frey
71 Heilbronn
Badstrasse 16
Hebeband
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebeband mit angenähten, angenieteten oder ähnlich befestigten Bügeln.
Derartige Hebebänder dienen zum Anhängen von Lasten an die Unterflaschen von Kränen oder sonstigen Hebemaschinen. Um das zu hebende Gut, wie z.B. Maschinenteile, ganze Maschinen, Papierrollen, Betonfertigrohre, Betonsteine und vielerlei andere Güter, anzuschlagen, werden sie unter dem zu hebenden Gut hindurchgezogen und mit ihren Bügeln direkt in den Kranhaken oder in die Haken von !Traversen od. dgl. eingehängt.
■Das. Hebeband als solches besteht in der Eegel aus einem Gewebe aus 3Tatür- oder Kunstfasern, wie z.B. heute vorzugsweise Perlon ("eingetragenes Warenzeichen"), aus Leder, aus monofilen Folien, aus Stahlgewebe od. dgl. . Die bekannten Bügel bestehen aus Stahl oder auch Leichtmetall. Leichtmetall verwendet man einerseits zur Vermeidung von Korrosion und zum anderen vor allem, damit der Bügel nicht zu schwer wird. Die ...
-2 - 3? 5, 22 D1
31.8.67 Ut/Ke
Bügel müssen den Vorschriften gemäß einzeln geprüft werden. Die "bekannten Bügel haben vor allem den Machteil, daß sie steif, hart und schwer sind und beim Herunterfallen, was sich beim "Verladen nie ganz vermeiden läßt, vor allem empfindliche Güter, wie z. B. Papierrollen, fertig geschliffene Kunst- oder Natursteine, fertig bearbeitete Maschinenteile od. dgl. beschädigen. Da der Bügel eine entsprechende Festigkeit haben muß, kamen bisher nur Stahl oder Aluminium für derartige Bügel bei großen lasten in Frage. Man benutzt zum Heben auch schon Stahlseile, die aber, wenn sie einzeln und ungeschützt sind, unter Umständen zu stark in das G-ut einschneiden.. Bs müssen dann besondere Vorkehrungen getroffen werden, um das Einschneiden zu verhindern. Ein gewebtes oder aus leder u. dgl. bestehendes Hebeband schmiegt sich jedoch sehr gut dem Yerladegut an und verursacht keinerlei Beschädigungen. Man hat deshalb endlose Cextilbänder verwendet und unter Bildung von zwei Ösen direkt über den Haken gehängt. Dabei wird das lextilband im Bereich dieser Öse jedoch stark gefaltet und verdrückt und unter Umständen stellenweise überbelastet, so daß es reisst oder zumindest doch verhältnismäßig schnell abnutzt. '""■'-.■
Durch die Erfindung sollen vor allem die oben aufgeführten Nachteile der bekannten Hebebänder vermieden und Vorteile im vielseitigen Gebrauch und in der Herstellung erzielt werden, insbesondere bei solchen Hebebändern, die für empfindliches ladegut, wie Papier, fertigbearbeitete Natur- oder Kunststeine, Maschinenteile u. dgl. bestimmt sind. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Bügel als Drahtseilschlaufe ausgebildet ist, Da eine Drahtseilschlaufe nicht steif, sondern elastisch ist, wird die Gefahr von Zerstörungen beim Herunterfallen auf empfindliche Güter vermieden oder zumindest ganz erheblich herabgesetzt. Wenn die Drahtschlaufe in einer genormten Verbindungsart verbunden ist, so bedarf sie keiner. Einzelüberprüfung,da für Seile und ihre Verbindungen zulässige lasten festgelegt sind.
_ 3 - P 5. 22 D 1
31.8.67 TJt/Ke
Die Drahtseilschlaufe passt sich ohne Nachteile einwandfrei jedem Haken an. Sie läßt sich sehr gut mit dem Hebeband verbinden. Beim Heben am einfachen Strang wird die beim normalen Bügel erforderliche Zusatzlasche oder ein besonderer Steg -vermieden. -
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Bügel als doppelte Drahtseilsehlaufe ausgebildet sein, wobei dann die eine am Hebeband befestigt ist, während die andere zum Einhängen dient, Zur- Verbindung einer derartigen .Doppelseilschlaufe verwendet man -zweckmäßig etwa in der Mitte zwischen den beiden Schlaufen eine Seilklemme-, mit der die beiden Seilenden miteinander und mit dem zweiten Strang verpresst werden. Zur besseren Übertragung der Kraft γόη dem Seil auf das Band und zur Erhöhung der Beweglichkeit sieht ein weiteres Merkmal der Erfindung vor, daß der in der Bandöse liegende Teil der Drahtseilschlaufe von einem steifen» vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, Stützrohr umgeben ist. Bin Kunststoffrohr ist deshalb besser geeignet als ein Stahlrohr, weil ein Stahlrohr bei hohen Belastungen aufplatzen kann und dann die litzen des Seiles durchschneidet, was beim Kunststoffrohr nicht der Fall ist. Belastungsversuche haben gezeigt, daß das Kunststoffrohr bis zum Bruch irgendeiner anderen Stelle einwandfrei hält. TJm dieses .Stützrohr wird das Hebeband vor dem Annähen, Annieten od. dgl. herumgelegt. Auch der außen liegende Seil der Drahtseilschlaufe kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem gleichartigen Rohr versehen sein. Dieses verhindert ungünstige Beanspruchungen und falten beim Heben am einfachen Strang, der durch die Schlaufe gezogen ist. XIm die Gefahr von Beschädigungen der zu verladenden Güter weiter zu verringern und außerdem die mit der Kunststoffummantelung ohnehin verbundenen Vorteile auszunutzen, sieht ein weiteres Merkmal der Erfindung vor, daß die Drahtseilschlaufe mit Kunststoff, vorzugsweise PVO oder Polyamid, ummantelt ist. Dabei wird das Seil im Bereich der Seilklemme von der Ummantelung frei
./4
_ 4 - P 5. 22 D 1
31.8.67 Üt/Ke
sein, wobei man die Seilklemme als solche jedoch im Bedarfsfalle ebenfalls ummanteln kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele, auf welches sie nicht beschränkt sein soll, und zweier beispielsweiser. Anwendungsfälle näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Hebeband mit den erfindungsgemäßen Drahtseilschlaufen;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht des einen Endes eines Hebebandes nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die am Hebeband gebildete Öse, wobei die hinter der Schnittebene liegenden Teile weggelassen sind;
Fig. 4 die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bandes beim
Heben am einfachen Strang; -
Fig.; 5 die perspektivische Ansicht eines Hebebandes beim Heben am doppelten Strang und
Fig. 6 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Drahtseilschlaufe.
Das in den Fig. 1-3 dargestellte Hebeband 1 besteht, wie. in dem Kreis vergrößert dargestellt, aus einem Gewebe aus Naturfasern oder synthetischen Fasern, wie beispielsweise Perlon, oder Stahlritzen. An jedem Ende ist ein Bügel 2 angebracht und zwar durch Annähen, wie dieses durch die gestrichelten linien 3 dargestellt ist. Der Bügel 2 ist aus einem Stahlseil 4 gefertigt, welches
■/5
_ 5 - F 5. 22 D 1
51.8.67 Ut/Ke
zu einer Doppelschlaufe gelegt vmä etwa in der Mitte, vorzugsweise näher am Band, mit einer üblichen Seilklemme 5 verpresst ist, wobei die beiden Enden und der freie Strang gemeinsam verpresst sind. Das Seil 4 ist, wie am besten in Fig. 3 zu erkennen, mit einer Kunststoffschicht 6 in bekannter Weise um- . mantelt. Diese endet, wie in den Fig. 1 und 2 durch die Linien 6a angedeutet, kurz vor der Seilklemme 5·
Im Bereich der von dem Ende 7 des Hebebandes 1 gebildeten Öse 8 ist über das kunststof fummantelt.e Seil ein steifes Kunststoffrohr 9 gesteckt, um eine gerade, jedoch etwas elastische Auflagefläche für die Bandöse zu schaffen, damit das Band gleichmäßig aufliegt und sich unter Zug nicht zusammenzieht und damit das Seil sich gut in der Bandöse ohne Beschädigungen drehen kann. Zur Verhinderung von Kantenbeschädigungen ist das Rohr etwas langer, als das Hebeband breit ist. Anstelle der Befestigung des Hebebandendes durch Nähen können auch andere bekannte Befestigungsarten, wie nieten," 'Kleben od. dgl., verwendet werden. Als Material für das Band kommen auch Leder, monofile Folien od. dgl. in Betracht.
Die Pig. 4 zeigt, wie ein beispielsweise empfindlicher naturstein 10 am einfachen Strang gehoben wird. Dabei ist der eine Seilbügel 2 in den Kranhaken 11 eingehängt, während durch den unteren Bügel 2 das Hebeband 1 hindurchgezogen ist. Der weiche, aus Seil gefertigte Bügel 2 kann sich ohne Beschädigung der empfindlichen Kanten an den Stein 10 anlegen. Auch im Falle des Herunterfaliens-des oberen Bügels 2 besteht keine Gefahr, daß Kanten am Stein beschädigt werden.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Anwendung ist beispielsweise eine Papierrolle .12 an einen doppelten Kranhaken 11 mit Hilfe -.-des Hebebandes 1 angehängt, wobei dessen beide Seilbügel 2 direkt in den Haken eingehängt sind.
./6
- 6 - ί1 5. 22 B 1
.31.8.67 Ut/Ke
Die Pig. 6 zeigt ein weiteres Atisführungsbeispiel der Draht-' seilschlaufe 2, die im Aufbau der vorher beschriebenen entspricht. Hier ist jedoch auch der außen liegende Seil 13 der Drahtseilschlaufe 2 mit einem dem Eohr 9 entsprechenden steifen Kunststoffrohr 14 versehen. Diese Ausführung dient besonders für das Heben am einfachen Strang, wie es in Pig. 4 dargestellt ist. Der durch die Schlaufe gezogene Strang legt sich dann einwandfrei an das Eohr 14 an.
Die Hauptvorteile des neuen Hebebandes mit Seilbügeln bestehen in der Vermeidung von Beschädigungen, der guten Anpassung des Bügels an das Ladegut und an den Kranhaken, der leichten und billigen Herstellbarkeit des Bügels, wobei ggf. die Einzelprüfung eingespart werden kann. Zur Herstellung des Bügels sind keine für diesen Zweck besonderen Maschinen erforderlich, da handelsmäßige Seile und Seilklemmen verwendet werden. Die Befestigung kann in üblicher Art und Weise erfolgen. Die lachteile der Verwendung von ganzen Halteseilen werden durch die Möglichkeit, Hebebänder zu verwenden, ausgeschaltet. Die Vorteile des Seiles sind mit denjenigen des Hebebandes kombiniert worden. Die neuen Hebebänder sind sehr vielseitig verwendbar.
./7

Claims (6)

752*""^. 9-"67" Μ fc N PATENTANWALT DIPL.-ING. GElW4LTfERM 71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145 (NEUBAU HANDELSBANK, GEGENÜBER DER HARMONIE) ■ O71 31/8 28 28 · TELEGR.: PATU- KONTEN: HANDELSBANK HEILBRONN AG, 23 O8O · POSTSCHECK STUTTGART 43Ol6 - η - F 5. 22 D 1 31. August 1967 U't/Ke Ansprüche
1. Hebeband mit angenähtem, angenietetem oder ähnlich befestigtem Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) als Drahtseilschlaufe ausgebildet ist.
2. Hebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ehn e t, daß der Bügel (2) als doppelte Drahtseilschlaufe ausgebildet ist.
3. Hebeband nach Anspruch 2, dadurch g e k e< η nzeichnet, daß das Drahtseil (4) zwischen den beiden Schlaufen mit einer Seilklemme (5) verpresst ist.
4. Hebeband nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Bandöse (8) liegende Teil der Drahtseilschlaufe (4) von einem steifen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Stütz-.
: rohr (9) umgeben ist.
5." Hebeband nach wenigstens einem der vorangehenden. Ansprüche, d a du rc h gekennzeichnet, daß der außen liegende Teil (13) der Drahtseilschlaufe (2) mit einem steifen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Stützrohr (14) versehen ist.
6. Hebeband., nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r e h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Drahtsellschlaufe (2) außer an den Verpreßstellen mit Kunststoff (6), vorzugsweise PVC oder Polyamid, ummantelt ist..
DEF32768U 1967-09-01 1967-09-01 Hebeband. Expired DE1977156U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32768U DE1977156U (de) 1967-09-01 1967-09-01 Hebeband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32768U DE1977156U (de) 1967-09-01 1967-09-01 Hebeband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977156U true DE1977156U (de) 1968-01-18

Family

ID=33335456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32768U Expired DE1977156U (de) 1967-09-01 1967-09-01 Hebeband.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977156U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712945U1 (de) * 1987-09-25 1987-11-05 Helmut Schellenberg GmbH, 74889 Sinsheim Befestigungselement zum Verbinden eines Lasthebebandes mit einem Kranhaken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712945U1 (de) * 1987-09-25 1987-11-05 Helmut Schellenberg GmbH, 74889 Sinsheim Befestigungselement zum Verbinden eines Lasthebebandes mit einem Kranhaken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032749A1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP0116916A2 (de) Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP2388227A1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
DE2851708C3 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE1977156U (de) Hebeband.
DE2453838C2 (de) Offene schlinge zum lastentragen
EP2855204B1 (de) Zugaufnahmemittel
DE2312604A1 (de) Kleinhebezeug
DE19520009C2 (de) Selbstklemmende Befestigung an Seilen (Seile aus Kunststoff oder anderen Materialien) insbesondere für Bilderhaken
DE723716C (de) Klemmkausche fuer strangartige und bandartige Zugmittel
DE3712227A1 (de) Seilsicherung fuer ein bergsteiger-kletterseil
DE2038480A1 (de) Ladegurt
DE1756317A1 (de) Hebeband bzw. Ladeband
DE2325689A1 (de) Vorrichtung zum loesen eines hubhakens durch fernbedienung
DE3007258A1 (de) Spannseil, insbesondere gummiseil
DE10350269B4 (de) Vorrichtung zum Heben von zu umspannenden Lasten
DE2745605A1 (de) Hubwindwerk fuer zweiseilgreifer
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE3609163A1 (de) Lastenhebegurt
DE202023105734U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung an einer textilen Kette
DE7541863U (de) Aussparungskoerper fuer kunststoff- abhebeschlaufen oder -baender
DE712398C (de) Verbindung fuer Keilriemen
DE102014002228A1 (de) Haltevorrichtung
DE10349051B4 (de) Halteelement für eine Verbindung zu einem Betonbauteil