DE2451726A1 - Verzoegerung der reaktion von isocyanatverbindungen mit polyesterpolyolen - Google Patents

Verzoegerung der reaktion von isocyanatverbindungen mit polyesterpolyolen

Info

Publication number
DE2451726A1
DE2451726A1 DE19742451726 DE2451726A DE2451726A1 DE 2451726 A1 DE2451726 A1 DE 2451726A1 DE 19742451726 DE19742451726 DE 19742451726 DE 2451726 A DE2451726 A DE 2451726A DE 2451726 A1 DE2451726 A1 DE 2451726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
polyols
ketone
aldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451726
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Dipl Chem Dr Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742451726 priority Critical patent/DE2451726A1/de
Publication of DE2451726A1 publication Critical patent/DE2451726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/089Reaction retarding agents

Description

  • Verzögerung der Reaktion von Isocyanatverbindungen mit Polyesterpolyolen Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 24 51 727.9 o.z, 30 950 ).
  • Gegenstand des Hauptpatents. ... ... (Patentanmeldung P 24 51 727.9 - 0.Z. 30 950 ) ist ein Verfahren zur gezielten Verzögerung der Reaktion von Isocyanatverbindungen mit Polyesterpolyolen, wobei Polyesterpolyole verwendet werden, die einen Zusatz von 0,0005 bis 10, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines Aldehyds oder Ketons enthalten.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein neues Verfahren aufzuzeigen, das es gestattet, die Reaktion von Isocyanatverbindungen mit Polyesterpolyolen auch mit leicht flüchtigen Aldehyden und/oder Ketonen bei erhöhter Reaktionstemperatur gezielt verzögern zu können.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur gezielten Verzögerung der Reaktion von Isocyanatverbindungen mit Polyesterpolyolen nach Patent ... ... (Patentanmeldung P 24- 51 727.9 - O.Z.
  • 50 950), die dadurch gekennzeichnet ist, daß Polyesterpolyole verwendet werden, die außer Aldehyd und/oder Keton als weiteren Zusatz ein Monoamin im Molverhältnis Aldehyd- bzw. Ketongruppe Aminogruppe von 1 : 0,1 bis l enthalten.
  • Es ist bekannt gewesen, daß z. B. Koordinatlonsverbindungen von Mangan, Vanadin, Titan, Zirkon u. a. mit ß-Diketonen, ß-Ketoestern und ß-Hydroxyaldehyden sowie Kondensationsprodukte von Aldehyden und Ketonen mit primären Aminen als Reaktionsbeschleuniger für die Polyurethanbildung aus Polyisocyanat und Polyol wirken. Gemische aus Aldehyd bzw. Keton mit Aminen besitzen eine reaktionsbeschleunigende Wirkung, wenn sie in höherer Konzentration angewendet werden und hierbei reaktionsgleichgewichtsmaßig als Kondensationsprodukt von Aldehyd bzw0 Keton mit dem Amin vorliegen.
  • Es war daher überraschend, daß die erfindungsgetnäße Kombination aus Aldehyd und/oder Keton und Monoamin in dem erfindungsgemäß beanspruchten Bereich als Reaktionsverzögerer wirksam ist.
  • Bezüglich Art und Menge der als Zusätze geeigneten Aldehyde und Ketone gelten die Ausführungen des Hauptpatents.
  • Als Monoamine kommen solche der allgemeinen Formel R-NH2 in Betracht, wobei R für einen gegebenenfalls alkoxysubstituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls kernsubstituierten aromatischen Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und einen Alkylaryl- oder Aralkylrest mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, wie zO B. n-Propylamin, Isopropylamin, 2-Athylhexylamin, n-Octylamin, Tridecylamin, Palmitylamin, Stearylamin, Aminoäthylcyclohexan, Aminobutylcyclohexan, 2-Methoxyåthylamin, 1, 1-Diäthylpropin- 2 -ylamin, Anilin, o-Chloranilin, o-Toluidin, 4-Cyclohexylanilin, 2-Phenylethylamin, 3-Phenylbutylamin und «-Naphthylamin, sowie cycloaliphatische Monoamine, wie z. B. Cyclohexylamin, 2-Methylcyclohexylamin, 1-Äthinylcyclohexylamin, Cyclododekanylamin, sowie Gemische dieser Amine. Besonders bevorzugte Monoamine sind Stearylamin, n-Octylamin, Palmitylamin und deren Gemische.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten homogenen Mischungen aus Aldehyden bzw. Ketonen mit Verbindungen, die eine Gruppe -NH2 enthalten, erfolgt durch einfaches Mischen und Erwärmen der Komponenten unter Rühren und anschließendem Abkühlen, wobei es sowohl möglich ist, Aldehyd und/oder Keton und Amin getrennt nacheinander dem Polyesterpolyol zuzugeben als auch eine Mischung aus Amin und Aldehyd und/oder Keton dem Polyesterpolyol zuzufügen, Die Polyesterpolyole enthalten das Monoamin erfindungsgemäß im Molverhältnis Aldehyd- bzw. Ketongruppe : Aminogruppe von 1 : 0,1 bis 1.
  • Durch den Zusatz des Monoamins erreicht man über den mit dem Aldehyd/Ketonzusatz erreichten gezielten Verzbgerungseffekt hinaus eine verringerte Flüchtigkeit der verwendeten Aldehyde und/oder Ketone.
  • Als Polyesterpolyole und Isocyanatverbindungen eignen sich die für die Polyurethanherstellung üblicherweise verwendeten, wie sie beispielsweise in Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, Seiten 1 bis 268, beschrieben sind.
  • Die Prüfung der Verzögerung der Reaktion zwischen Polyesterpolyol und Isocyanat erfolgt nach der in den Beispielen angegebenen Methode.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
  • Beispiele 1 bis 22 Ein 2-Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Kontaktthermometer und Kühler wurde mit 600 Teilen eines katalysatorfreien Polyesterpolyols aus Adipinsäure und Athylenglykol mit den Kennzahlen: OH-Zahl 54 mg KOH/g, Säurezahl o,56 mg KOH/g, Wassergehalt 0,1 Gew.% befüllt. Der Kolben wurde dreimal auf ca. 1 Torr evakuiert und mit Inertgas belüftet. Danach wurde das Produkt auf 70°C aufgeheizt und ohne bzw0 nach Zusatz von verschiedenen Mengen an der homogenen Verzögerermischung eine Stunde bei 800C gerührt und das Produkt wieder abgekühlt.
  • Zur Prüfung der Verzögerung der Reaktion wurden jeweils 6o Teile des behandelten Produktes auf 1000C aufgeheizt, 22,5 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisooyanat, welches ebenfalls auf 1000C aufgeheizt war, unter Rühren zugegeben und schnell vermischt. Der Temperaturanstieg (exotherme Reaktion) wurde über ein Thermoelement auf ein schreibendes Registriergerät aufgenommen. Als Reaktionszeit wurde die Dauer des Temperaturanstieges vom Zeitpunkt der Isocyanatzugabe bis zum Maximum der Kurve gerechnet.
  • In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengestellt0
    Molver- Menge Zusatz Reak-
    Zusatz hältnis (%, bezogen tions-
    auf Polyester zeit
    polyol) (sec.)
    Glutardialdehyd/Stearylamin 1 : 2 ohne 71
    3,0 82
    6,0 94
    12,0 52
    Benzophenon/Stearylamin 1 : 1 ohne 71
    0,371 152
    1,86 206
    3,71 176
    Cyclohexanon/Stearylamin 1 : 1 ohne 71
    1,75 90
    3,49 71
    Acetylaceton/Stearylamin 1 : 2 ohne 71
    0,033 120
    0,100 183
    0,602 401
    3,01 367
    Isobutyraldehyd/Stearylamln 1 : 1 ohne 71
    3,23 128
    6,46 147
    9,69 109
    Chloral/Stearylamin 1 : 1 ohne 71
    o,0319 120
    0,0598 165
    o,1993 191
    o,3985 229
    1,993 655
    3,99 510
    Beispiele 23 bis 30 Es wurde wie in den Beispielen 1 bis 22 verfahren, Jedoch mit der Abänderung, daß zuerst der Aldehyd und/oder das Keton und dann das Amin zu dem Polyesterpolyol zugesetzt wurde.
  • Die Prüfung der Verzögerung der Reaktion erfolgte wie in den Beispielen 1 bis 22.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengestellt.
    Menge Zusatz Reak-
    Zusatz Molver- (%, bezogen tions-
    hältnis auf Polyester- zeit
    polyol) (sec.)
    Acetylaceton/Stearylamin 1 : 0,6 ohne 86
    0,005 120
    0,05 270
    1 : 1,2 0,005 90
    0,05 206
    ahloral/Stearylamin 1 : 0,3 ohne 86
    0,1 240
    0,2 344
    1 : 0,6 0,1 217
    0,2 263

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur gezielten Verzögerung der Reaktion von Isocyanatverbindungen mit Polyesterpolyolen, wobei Polyesterpolyole verwendet werden, die einen Zusatz von 0,0005 bis 10, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines Aldehyds und/oder Ketons enthalten, nach Patent ... ... (Patentanmeldung P 24 51 727.9 - oZoDO 950 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterpolyole als weiteren Zusatz ein Monoamin im Molverhältnis Aldehyd- bzw. Ketongruppe : Aminogruppe von 1 : 0,1 bis 1 enthalten.
DE19742451726 1974-10-31 1974-10-31 Verzoegerung der reaktion von isocyanatverbindungen mit polyesterpolyolen Pending DE2451726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451726 DE2451726A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Verzoegerung der reaktion von isocyanatverbindungen mit polyesterpolyolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451726 DE2451726A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Verzoegerung der reaktion von isocyanatverbindungen mit polyesterpolyolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451726A1 true DE2451726A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5929682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451726 Pending DE2451726A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Verzoegerung der reaktion von isocyanatverbindungen mit polyesterpolyolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136876A (en) * 1998-11-17 2000-10-24 Air Products And Chemicals Weak bronsted acid derivatives for improving dimensional stability of polyurethane flexible foams
WO2012006539A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing flexible polyurethane foam
WO2013006413A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing flexible polyurethane foam using natural oil polyols

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136876A (en) * 1998-11-17 2000-10-24 Air Products And Chemicals Weak bronsted acid derivatives for improving dimensional stability of polyurethane flexible foams
WO2012006539A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing flexible polyurethane foam
EP2738192A1 (de) 2010-07-09 2014-06-04 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaumstoffs
US9334382B2 (en) 2010-07-09 2016-05-10 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing flexible polyurethane foam
US10059823B2 (en) 2010-07-09 2018-08-28 Evonik Degussa Gmbh Additives for improving polyurethane foam performance
WO2013006413A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing flexible polyurethane foam using natural oil polyols
US9145466B2 (en) 2011-07-07 2015-09-29 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing flexible polyurethane foam using natural oil polyols
US10023678B2 (en) 2011-07-07 2018-07-17 Evonik Degussa Gmbh Process for producing flexible polyurethane foam using natural oil polyols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557619C3 (de) Stabilisierte Polyätherpolyole
DE2614323A1 (de) Verfahren zur umwandlung von isocyanatgruppen in organischen isocyanaten zu carbodiimidgruppen und die dabei erhaltenen produkte
DE1795468A1 (de) Verfahren zur anionischen Polymerisation von Lactamen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen im Lactamring
DE1289530B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminobenzolen
DE1109881B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2451646A1 (de) Haertbare harzmassen
EP0341516B1 (de) Stabilisierte Polyisocyanate
DE2451726A1 (de) Verzoegerung der reaktion von isocyanatverbindungen mit polyesterpolyolen
DE2521841C2 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen und zum Beschichten von Oberflächen
EP0363562B1 (de) Vulkanisationsaktivator sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE937350C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleitetraaethyl
DE2016102A1 (de)
DE1543294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE1118448B (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Isocyanatgruppen und Urethangruppierungen enthaltenden Kunstharzen
DE3010138A1 (de) Verfahren zur verhinderung des verbacckens von poyolen
DE2166502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Enamingruppen enthaltenden Prepolymeren und ihre Verwendung
DE2439276A1 (de) Verzoegerung der reaktion zwischen isocyanat und hdroxylverbindung
DE2917789C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Aldehyden
DE2718393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für Prepolymere geeigneten hydroxylgruppenhaltigen Monoenaminen
DE1171883B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-pentasulfiden erhoehter Reaktionsfaehigkeit
DE916225C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von polyfunktionellen Isocyanaten oder aehnlich wirkenden Stoffen mit polyoxy- oder polycarboxylgruppenhaltigen Verbindungen
DE2904794C2 (de) Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat verbesserter Reaktionsfähigkeit und Lagerstabilität
DE1494134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen
DE2528367A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen urethanen
AT214654B (de) Verfahren zum Beschleunigen der Reaktion eines Isocyanates mit einer Verbindung, die aktiven Wasserstoff aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal