DE2904794C2 - Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat verbesserter Reaktionsfähigkeit und Lagerstabilität - Google Patents

Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat verbesserter Reaktionsfähigkeit und Lagerstabilität

Info

Publication number
DE2904794C2
DE2904794C2 DE2904794A DE2904794A DE2904794C2 DE 2904794 C2 DE2904794 C2 DE 2904794C2 DE 2904794 A DE2904794 A DE 2904794A DE 2904794 A DE2904794 A DE 2904794A DE 2904794 C2 DE2904794 C2 DE 2904794C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
time
reactivity
polymethylene polyphenyl
months
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904794A1 (de
Inventor
Warren Joseph Deer Park Tex. Rabourn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2904794A1 publication Critical patent/DE2904794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904794C2 publication Critical patent/DE2904794C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/14Derivatives of isocyanic acid containing at least two isocyanate groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ίο Ri—N = C— OR2 (I)
worin bedeuten:
Ri einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlensloffatom(en) oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen;
R2 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en):
Ri und R2 zusammen einen kurzkettigen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Kette und
R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) oder einen Aralkylrest mit 7
bis 13 Kohlenstoffatomen,
in einer Menge von 0,2 bis 2,0 Mol pro Äquivalent an in dem betreffenden Polyisocyanat enthaltenem hydrolysierbarem Chlorid (ermittelt über die Säurezahl des betreffenden Polyisocyanats) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zu etwa 80" C.
2. Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat nach Anspruch 1, erhältlich durch Zumischen von 2-Äthyloxazolin.
3. Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat nach Anspruch 1, erhältlich aus einem Polymethylenpolyphenyljo polyisocyanat mit etwa 70% Methylenbis-(phenylisocyanat).
4. Polymeihylenpolyphenylpolyisoeyanat nach Anspruch 1. erhältlich aus einem Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 50% Methylenbis-(phenylisocyanat).
Die Erfindung betrifft ein Polymcthylenpoiyphenylpolyisocyanat verbesserter Reaktionsfähigkeit und Lagerungsstabilität mit einem Gehalt von etwa 20 bis etwa 90% Mcthylcribis-(phenylisocyanat). wobei das Polymethylenpolyphenylisocyanat gegebenenfalls in Form eines Vorpolymerisats vorliegt, das durch Umsetzung mit bis zu etwa 0,5 Äquivalent (pro Äquivalent Polyisocyanat) eines Polyether- oder Polyesterpoiyols eines durchschnittlichen Äquivalentgewichts von 30 bis etwa !500 und 2 bis 6 Hydroxylgruppen pro Molekül hergestellt worden ist.
Es ist bekannt, daß freier Chlorwasserstoff und die verschiedensten bei der Herstellung von Polyisocyanaten durch Phosgenieren der entsprechenden Amine gebildeten Nebenprodukte mit hydrolysierbarem Chlorid die Reaktionsgeschwindigkeit der betreffenden Polyisocyanate mit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Substanzen, z. B. Polyolen. beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, d. h. durch Phosgenieren von Mischungen von Polyaminen, die durch saure Kondensation von Anilin und Formaldehyd gebildet wurde, erhaltene Produkte.
Zur Einstellung der Reakiionsfähigkcit und /um Erniedrigen des hydrolysierbarcn Chloridgehalts solcher Polyisocyanate sind bereits die verschiedensten Verfahren (vgl. beispielsweise die US-PS 37 93 362 und 12 600) bekannt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Reaktionsfähigkeit derartiger Polyisocyanate erhöht werden und die erhöhte
Aktivität über längere Lagerungsdaucr hinweg erhalten werden kann, wenn man ihnen sehr geringe Mengen einer Klasse von bisher noch niehl für diesen Zweck verwendeten Verbindungen einverleibt. Die Mitverwen-
Y) dung dieser Verbindungen /ur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit der Polyisocyanate beeinträchtigt weder die sonstigen wünschenswerten Eigenschaften der betreffenden Polyisocyanate noch die Eigenschaften der durch Umsetzen dieser Polyisocyanate mit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen gebildeten Produkte.
Es ist zwar bereits bekannt, daß Oxazoline mit Substituenten in 2-Stellung allein oder gleichzeitig in 2- und
^Stellungen Katalysatoren für die Umsetzung von Polyisocyanaicn mit Polyolen darstellen (vgl. US-PS
hü 39 14 189).
Erfindungsgeinäß wurde nun festgestellt, daß diese Verbindungen, wenn sie Isocyanaten in weit geringeren Mengen, als sie für die Katalyse entsprechend den Lehren der US-PS 39 14 189 erforderlich sind, einverleibt werden, deren Reaktionsfähigkeit /u verbessern und zu stabilisieren vermögen. Diese Fähigkeit beruht offensichtlich a υ feiner zumindest I ei I weisen Reaktion der säurehaltigen I socya na te mit ein er Verbindung der Formel I
R1-N = C-OR2 (I)
R.
worin bedeuten:
Ri einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen)oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen:
R> einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlensloffatoni(en);
Ri und R2 zusammen einen kurzketligen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Kette und
Ri ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) oder einen Aralkylrest mit 7 bis
13 Kohlenstoffatomen
und nicht auf einer Katalyse (vgl. den unmittelbar vor Beispiel 1 beschriebenen Versuch).
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen näher erläutert.
Unter »kurzkettigen Alkylresten« sind Alkylreste mit 1 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatom(en), z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Peniyl-, Hexyl-, Hepty!- oder Octylreste oder deren Isomere, zu verstehen. Unter »Arylresten« sind durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem Kernkohlenstoffaiom eines aromatischen Kohlenwasserstoffs mit 6 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen erhaltene Reste zu verstehen. Beispiele hierfür sind Phenyl-, ToIyI-, XyIyI-, Naphthyl- oder Diphenylylreste. Unter »Aralkylresten« sind Aralkylreste mit 7 bis einschließlich 13 Kohlenstoffatomen,/.. B. Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, Naphthylmethyl- oder Benzhydrylreste, zu verstehen. Unter »kurzkettigen Alkylenresten mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Kette« sind zweiwertige Reste der Formel —CnH >„— mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der die Valenzbindungen trennenden Kette zu verstehen. Die Wasserstoffatome sämtlicher dieser Kohlenstoffatome können alkylsubstituiert sein, wobei jedoch gilt, daß der Alkylenresl als Ganzes nicht mehr als 8 Kohlensioffatome aufweist. Beispiele für den genannten Anforderungen genügende kur/kcttige Alkylenresie sind Reste der Formeln
CH3 CH3 CH3
I I I
I1-, -C-CH2-, -C-CH2-CH-,
A-
— CH2CH2—t — CH2C rijCrij , w -w»-^ , -w ^-"/ ««» ,
CH3
V* f~* υ t~* ττ ί™1 U ί~* XJ /"1U
κ*2**$ L^ H3 *— Γΐ3 ^-ΓΙ 3 ^-"6^1 y
ι ι ι ι ι
k -CH-CH2-, —C CH C —, und -CH-CH2-
I I
η CH3 CH3
ξ§ Das Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat gemäß der Erfindung erhält man durch Einarbeiten einer geeigne-
|| ten Menge mindestens einer Verbindung der Formel I in ein Polyisoeyanal. dessen Reaktionsfähigkeit verbes-P sert werden soll. Das Vermischen der verschiedenen Bestandteile läßt sich nach üblichen bekannten Mischverp fahren vornehmen. Da das Polyisocyanat normalerweise eine leicht bewegliche Flüssigkeit darstellt und die ^) meisten Verbindungen der Formel 1 ebenfalls flüssig sind, erfolgt das Vermischen der beiden Bestandteile ohne |:': Schwierigkeiten durch Zugabe der erforderlichen Menge an Verbindung der Formel I zu dem Polyisocyanat !:.' unter geeignetem Bewegen. Das Vermischen kann bei Raumtemperatur (etwa 20"C) oder gegebenenfalls bei % erhöhter Temperatur bis zu etwa 8O0C durchgeführt werden. In bestimmten Fällen hat es sich gezeigt, daß sich !;■ beim Vermischen der zwei Bestandteile bei erhöhten Temperaturen die Reaktionsfähigkeit des jeweiligen
|f; Polyisocyanate noch stärker verbessern läßt als bei Verwendung derselben Menge an Verbindung der Formel 1
ίλ1 durch Vermischen derselben mit dem jeweiligen Polyisocyanat bei niedrigeren Temperaturen innerhalb des Ij angegebenen Bereichs.
;'.. Das Vermischen der beiden Bestandteile erfolgt vorzugsweise unter Bedingungen, die die Anwesenheit von
p Feuchtigkeit und von Sauerstoff ausschließen, d. h. in Gegenwart einer Atmosphäre eines trockenen Inertgases,
; z. B. von Stickstoff.
Die erfindungsgemäß zu behandelnden Polyisocyanate bestehen aus Mischungen von Polymelhylenpolyphe-
nylpolyisocyanaten mit etwa 20 bis etwa 90Gew.-% Mcthylenbis-(phcnylisocyanat). Der Rest der jeweiligen Mischung besteht aus oligomcren Polyisocyanaten höheren Molekulargewichts und höherer Funktionalität.
Diese Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate sind bekannt und werden großtechnisch durch Phosgenieren von
ι Mischungen der entsprechenden methylcnbrückcnhaltigen Polyphcnylpolyamine hergestellt. Letztere erhält
man ihrerseits durch Umsetzung von Formaldehyd, Chlorwasserstoff und Anilin entsprechend den aus den US-PS 26 83 730,29 50 263,30 12 008,33 44 162 und 33 62 979 bekannten Verfahren. Zu den erfindungsgemäß zu behandelnden Polyisocyanaten gehören auch modif/.icrtc Polymethylcnpolyphenylpolyisocyanate, z. B. solche, die zur Erhöhung ihrer Viskosität einer Wärmebehandlung unterworfen wurden, und solche, die zur Herstellung von Vorpolymerisaten mit untergeordneten Mengen (bis zu etwa 0,5 Äquivalent pro Äquivalent Polyisocyanat) eines Polyols umgesetzt werden. bo
Die zur Herstellung solcher Vorpolymerisate verwendbaren Polyolc sind entweder Polyätherpolyole oder Polyesterpolyolc, wie sie zur Herstellung von Vorpolymerisaten dieser Art bekannt sind. Zweckmäßigerwcise sollten die Polyolc ein durchschnittliches Äquivalenigewichi von etwa 30 bis etwa 1500 und 2 bis 6 Hydroxylgruppen pro Molekül aufweisen. Beispiele für zur bekannten Herstellung von Vorpolymerisaten verwendbare Polyole finden sich in der US-PS 36 44 168 (Spalte 12, Zeile 17 bis Spalte 13, Zeile 8). Zu den erfindungsgemäß zu h5 behandelnden Vorpolymerisaten gehören auch Vorpolymerisate bestimmter Polymethylcnpolyphenylpolyisocyanate und Polyäthylcnglykole eines Molekulargewichts von 200 bis 600 (vgl. US-PS 40 55 548).
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind Alkyl-N-(aryl)-imidatc, wie Methyl-N-plienylfoimimidat, Äthyl-
N-phenylformimidat, Äthyl-N-tolylformimidat, Äthyl-N-phenylacelimiciat, Äthyl-N-phenylpropionimidat, Methyl-N-phenylbutyrimidat, Äthyl-N-(p-tert.-butylphenyl)formimidat, Oxazoline, z. B. 2-Methyl-. 2-Äthyl-, 2,4,4-Tnmethyl-, 2-Benzyl-. 2-Hexyl-, 2-Octyl-, 2-Äthyl-4-mcthyl- und 2-Propyl-4.4-di-methyloxazolin8, sowie Oxazine, z. B. 2-Benzyl-5,6-dihydro-4,4,6-trimethyl-, 6-Butyl-5,b-dihydro-2-methyl, S^-Dihydro^.o-dimethyl-, S.b-Dihydro-ö.e-dimethyl- und 5,6-Di'iiydro-2.5,5,6,6-pcntamcthyl-4 H-l,3-oxazin. Sämtliche der genannten Verbindungen und Verbindungsklasse^ sind bekannt und lassen sich nach üblichen bekannten Verfahren herstellen. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind alkylsubstituicrtc Oxazoline, insbesondere das 2-Athyloxazoiin Wie bereits angedeutet, steht die einem gegebenen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat zuzusetzende Menge an mindestens einer Verbindung der Formel I in Beziehung zur Säurezahl des jeweiligen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanats. Die »Azidität« bzw. »Säurezahl«, die «Γι als auch als »Hcißa/.idiiät« eines Polyisocyanate bezeichnet wird, stellt einen bekannten Ausdruck dar. Die Azidität wird durch Kaliumhydroxidtitration der bei kurzzeitigem Erwärmen einer abgemessenen Menge Polyisocyanat in Methanol entstandenen freien Säure (Chlorwasserstoffsäure) bestimmt. Das genaue Verfahren ist aus der US-PS 37 93 362, Spalte 7, ab Zeile 27, bekannt. Die Menge an Verbindung der Formel I oder der Mischung aus zwei oder mehreren dieser Verbindun-
gen. die erfindungsgemäß dem Polyisocyanai zuzusetzen ist, beträgt pro Äquivalent an in dem Polyisocyanat enthaltener Säure (ermittelt aus der Säurezahl des Polyisocyanats) zweckmäßigerweise 0,2 bis 2,0, vorzugsweise 0.4 bis 1,2MoI.
Das erfindungsgemäß erhältliche Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat besitzt eine im Vergleich zu dem entsprechenden unbehandelten Polyisocyanat verbesserte Reaktionsfähigkeit. Das erfindungsgemäße Polyniethylenpolyphenylpolyisocyanat diest.i verbesserten Aktiviiätsgrad auch bei längerdauernder Lagerung vor ihrer Verwendung zur Herstellung zclliger und nieht-zelliger Polyurethane und enispreehcnder daraus hergestellter Polymerisate. Die Anwesenheit der Verbindung der Formel 1 in den erfindungsgemäß erhältlichen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanalcn beeinträchtigt die Eigenschaften der daraus hergestellten Produkte überhaupt nicht. Im Gegenteil hat es sich gezeigt, daß in zahlreichen Fällen die Strukturfestigkeit und verwandte Eigenschaften von erfindungsgemäß erhältlichen Polyisocyanaten besser sind als die gleichen Eigenschaften der aus den unbehandelten Polyisocyanaten hergestellten entsprechenden Polymerisate.
Daß die Verbindung der Formel I tatsächlich die Reaktionsfähigkeit des jeweiligen Polyisocyanats erhöhl und nicht nur als Katalysator bei der Umsetzung zwischen dem Polyisocyanat und der aktive Wasserstoffatotne enthaltenden Substanz wirkt, geht aus folgendem hervor: Unter identischen Bedingungen wurden zwei zu Polyurethanen führende Reaktionen durchgeführt. Im ersten Falle wurde das verwendete Polyisocyanat erfindungsgemäß vor einer Umsetzung mit dem Polyol mit einer Verbindung der Formel 1 vorbehandelt. Im zweiten Fall blieb das Polyisocyanat unbehandelt, die Verbindung der Formel I wurde dem Polyol vor seiner Umsetzung mit dem Polyisocyanat in derselben Menge, wie sie zur Behandlung des Polyisocyanats (im ersten Falle) verwendet wurde, zugesetzt. Es hat sich gezeigt, daß die Crcmczcil und die Dauer bis zum Verlust der Klebrigkeit bei der Umsetzung zwischen dem Polyol und dem crfindungsgcniäß vorbehandeltcn Polyisocyanat über 20mal kurzer waren als im Falle des unbehandelten Polyisocyanats.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel I
Unter Verwendung einer Charge Polymethylcnpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 50Gcw.-% Methylenbis-(phenylisocyanat) eines Äquivalentgewichts von 133 und einer Säurc/.ahl von 0,05 als Ausgangsmaterial wird eine Reihe von erfindungsgemäßen Polymethylenpolyphenylpolvisocyanaten (im folgenden kurz »Masse« genannt) hergestellt. Ein Teil der Charge dient als unbchandelie Vergleichsprobe.
Die Masse A erhält man durch Vermischen von 100 g Ausgangsisocyanat mit 0,06 g (entsprechend 0,44 Mol pro Äquivalent Säure, bezogen auf die Säurezahl) 2-Äthyloxazolin.
Die Masse B erhält man in entsprechender Weise wie die Masse A, jedoch unter Erhöhung der Menge 2-Äthyloxazolin auf 0,12 g (entsprechend 0,88 Mol pro Äquivalent Säure, bezogen auf die Säurezahl).
Die Masse C enthält man in entsprechender Weise wie die Masse A, jedoch unter Erhöhung der Menge 2-Äthyloxazolin auf 0.18 g (entsprechend 1,32 Mol pro Äquivalent Säure).
Die Massen A bis C und die Vergleichsprobe werden in gleiche Teile geteilt, worauf ein Teil jeder Masse 75 Tage lang bei einer Temperatur von 25°C unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre gelagert wird. Der andere Teil jeder Probe wird dieselbe Zeil lang bei einer Temperatur von 45°C unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre gelagert.
Nach beendeter Lagerung werden die verschiedenen Proben auf ihre Reaktionsfähigkeit hin getestet. Die Reaktionsfähigkeit wird aus der bei der Polyurethanbildungsreaktion unter Standardbedingungen aufgrund der exothermen Reaktion freigesetzten Wärme bestimmt. Der Test wird wie folgt durchgeführt:
100 g des zu testenden Isocyanats werden in 100 g eines kein Treibmittel enthaltenden eigenen rOlyolkatalysatorgemisehs eingetragen, worauf die vereinigten Bestandteile sofort mit Hilfe eines Mischflügels handelsübliw) eher Art 10 s lang mittels einer Umdrehungsgeschwindigeit von 2000 Upm gemischt werden. Nach beendetem Mischen wird die jeweilige Masse in einen Papierbecher eines Fassungsvermögens von 907 g gefüllt. Durch die Seitenwand des Papierbechers ist in diesen bis zu einer Länge von 7,5 cm 1,9 cm vom Boden weg ein Thermoelement eingeführt. Das Thermoelement ist an einen Temperaturschreiber angeschlossen, um die Temperatur gegen die Zeit aufzutragen. Mit Beginn des Vcrmischcns werden eine Uhr und der Schreiber eingeschaltet. Die hi Neigung (der Kurve) und die Menge der exotherm entstandenen Wärme dienen ills MaB für die Reaktionsfähigkeit des Isoeyanats.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle I 29 04 794 1*5 min)
nach der!
bei 4 5 C
.ageriing
Probe Rcuklii>nstcinpcnitur(n;ic!i
nach der Lagerung
bei 25'1C
38" C
54" C"
95" C
115 C
Vergleichsprobe
Masse Λ
Masse B
Masse C
4b" C
85" C"
109" C
118JC
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß die Massen Λ, B und C nach 75tägiger Lagerung sowohl bei 25"C als auch bei 45r'C eine deutlich größere Reaktionsfähigkeit (ermittelt aufgrund der exothermen Wärmeentwicklung 15 min nach dem Vermischen der Reaktionstcilnehmer) aufweisen als die Verglcichsprobe.
!Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung eines anderen Polyisoeyanatausgangsmaterials, nämlich eines Polymethylenpolyphenvlpolyisocyanais mit etwa 50 Gew-% Methylenbis-(phenylisocyanat) eines Äquivalentgewichts von 132.4 und einer Säurezahl von 0,06.
Die Massen A', B' und C erhält man durch Vermischen von 100 g des Isocyanais mit 0,0b g, 0,12 g bzw. 0,18 g 2-Äthyloxazolin (entsprechend 0,37, 0,74 bzw. 1,11 Mol(en) pro Äquivalent an in dem Isocyanat enthaltener Säure). Die erhaltenen Proben werden in zwei Teile geteilt, von denen der eine, wie beschrieben, 75 Tage lang bei einer Temperatur von 25°C, der andere bei einer Temperatur von 45"C gelagert wird. Nach beendeter Lagerung werden sämtliche Proben dem im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsfähigkeitstest unterworfen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle II.
Tabelle Il
Reaktionsiemperaliir (nach 15 min)
mich der Lagerung nach der Lagerung
bei 25 C
bei 45'C
Vergleichsprobe
Masse A'
Masse B'
Masse C
33° C 30° C
49" C 44" C
73° C 68" C
103" C 94° C
Aus der Tabelle II geht ebenfalls hervor, dall die erfindungsgemäßen Massen A'. B' und C nach der Lagerung bei beiden Temperaluren eine deutlich höhere Reaktionsfähigkeit aufweisen als die Vergleichsprobe.
Beispiel 3
Im vorliegenden Beispiel wird als Polyisocyanalausgangsmalerial ein Polymcthyienpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 70 Gcw.-% Methylcnbis-(phenylisocy:inai) eines Äquivalentgewichts von 131 und einer Säurezahl von 0,05% verwendet. Unter Verwendung des Polyisoeyanatausgangsmaterials werden 5 verschiedene Massen zubereitet, wobei die in der folgenden tabellarischen Zusammenstellung angegebenen Mengen 2-Äihyloxazolin zu 827 g schweren aliquoten Teilen des Polyisoeyanatausgangsmaterials zugegeben werden. Das Vermischen erfolgt bei Raumtemperatur (etwa 20° C).
Masse
Gewicht 2-Älhyloxazolin
Verhältnis: Mole 2-Äthyloxazolin/
Äquivalem(e) HCI indem Isocyanat
E
F
G
H
0.337 g
0,674 g
LOIg
U4 g
1.68 g
Die Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Massen und des nicht-umgesetzten Polyisoeyanats werden nach folgendem Verfahren über vier Monate hinweg getestet.
Jede Isocyanatmasse wird in 8 gleiche Teile geleilt, worauf die einzelnen Teile in 227 g fassende Flaschen gefüllt werden. Nach dem Einleiten von Stickstoff werden die verschiedenen Flaschen mit Stopfen verschlossen und die Isocyanatmassen unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur (etwa 20"C) bis zum Testbeginn
aulbewahrt. Beginnend I Woche nach ihrer Zubereitung und weiter in wöchentlichen Intervallen während I Monats und dann in monatlichen Intervallen wahrend 4 Monaten wird jeweils die Isoeyanatmassc in einer der Flaschen der verschiedenen Versuchsreihen auf ihre Reaklionslähigkeil hin untersucht. Dies geschieht durch Umsetzen von 100 Gewiehtsieilen Polyisocyanatmasse mil I Ji.3 Gewiehsieilen eines Gemisches aus folgenden ϊ Bestandteilen:
Polyätheririol (Molekulargewicht: 4300) 100 Gewichtsieile
Äthylenglykol 19 Gcwichtsleile
üibutylzinnmercaptid 0.12 Gewiehlsteile
κι Dibulylzinndiacctat 0,03 Gewichisteile
Organosiliconnctzmiiicl 1.0 Gewichtsieil
Das zu testende Polyisocyanat und das Polyol/Katalysator-Gemisch werden bei Raumtcmpcratur(ctwa 20 C) in einem Papierbecher eines Fassungsvermögens von 0,95 I durch IO s dauerndes mechanisches Hoehgeschwindigkeitsrühren vermischt. Danach wird das erhaltene Gemisch reagieren und aufschäumen gelassen. Die beim mechanischen Vermischen in das Gemisch eingeschlossene Luft ist für das Aufschäumen verantwortlich. Die Cremezeit, Gelzeil, Zeit bis zum Festworden und Zeit bis zum Verlusi der Klebrigkcil werden für die verschiedenen Proben aufgenommen. Unter »Cremezeit« ist derjenige Zeitpunkt (in s) zu verstehen, an welchem nach dem anfänglichen Vermischen des Polyols mit dem Polyisocyanai in dem Gemisch eine Gasbildung oder Blasenkcim-
JO bildung festzustellen ist. Dieser Zeitpunkt gibt sich in der Regel (.lurch eine ausgeprägte Farbänderung von dunkelbraun nach lohfarben zu erkennen. Unter »Gelzeil« ist derjenige Zeitpunkt (in s) zu verstehen, an dem nach dem anfänglichen Vermischen des Polyols mit dem Polyisocyanai das Gemisch aus einem eindeutig fließfähigen Zustand in den Gelzusland übergeht. Unter »Zeit bis /um Festwerden« ist derjenige Zeitpunkt (in s) zu verstehen, an dem nach dem anfänglichen Vermischen des Polyols mit dem Polyisocyanai (.las Gemisch berührungsfest wird, d. h. die Oberfläche des Schaumstoffs wird bei Ausübung eines Drucks mit dem Daumen nicht mehr niedergedrückt. Unter »Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit« ist derjenige Zeitpunkt (in s) zu verstehen, an welchem nach dem anfänglichen Vermischen des Polyols mit dem Polyisocyanat der Schaumstoff bei Berührung nicht mehr langer klebt.
Die Bestimmung der genannten Eigenschaften eines aus einem Polyisocyanat unter Standardbedingungen
jo hergestellten Schaumstoffs liefert ein klares Anzeichen für das Ausmaß der Reaktionsfähigkeit des Polyisocyanats. Beobachtungen über einen gewissen Zeitraum mit demselben Polyisocyanat liefern ein Maß für die Stabilität der Reaktionsfähigkeit bei der Lagerung.
Die Ergebnisse der mit den Massen D bis H und dem nicht-umgcsclzten Polyisocyanat durchgeführten Tests finden sich in der folgenden Tabelle III.
Tabelle III Cremezeit (s) % Gelzeit (s) I Klebrigkeit (s) H Cremezeit (s) Lugcruiigsdaucr 1 Woche 29 04 794 4 Wochen 2 Monate i M(IlKHC 4 Monate dagegen stellbar 10
l'olyisocyanal produkt Gelzeit (s) ij Zeit bis zum si Zeit bis zum Gelzeit (s) anfänglich anfängliche Reaktionsfähigkeit über eine längere Lagerungsdauer hinweg erhalten bleibt.
K Verlust der Festwerden (s) Zeit bis zum ca. 180 ca. 240 ca. 240 ca. 200 ca. 180
Vergleichsprobe Zeit bis zum Verlust der ca. 180 2 Wochen J Wochen 60
Cremezeit (s) ! Verlust der I Klebrigkeit (s) 15
Gelzeit (s) ; Klebrigkeit(s) Zeit bis zum ca. 240 ca. 180 150
'i Zeit bis zum '■ Zeit bis zum Festwerden (s)
Festwerden (s) Festwerden (s) 16
Zeit bis zum _ 19 20
I Verlust der Cremezeit (s)
■i ; Klebrigkeit (s) ■ Gelzeit (s) 19 17 18 23 23
Fi D 17-19 - 30 - nicht fest nicht fest nicht fest- nicht fest
ll j Zeit bis zum nicht fest stellbar stellbar stellbar 24
n \ Verlust der stellbar 19 19 85 25
; Klebrigkeit (s) nicht fest nicht fest
t Zeit bis zum 47 stellbar stellbar 55 75 93 16
; Festwerden (s) 45 17
F
i Cremezeit (s)
120 125 145 140 JO
; Gelzeit (s) 120 63 67
f Zeit bis zum 16 16 17 16 18
I I Verlust der 16 19 145 125 19 18 19
I Klebrigkeit (s) 19 25 JJ
:£■ i Zeit bis zum 18 18
J int Festwerden (s) 21 nicht fest 40
I 21 stellbar 25 21 23 16
I.. 32 57 57 60 60 17
ti 67
'? I Cremezeit (s) 16 24 33 15 16 15
16 18 67 87 17 18 16 18 45
f 22
18 18 25
!■ 20 19 20 19 20 18
30 50
ϊ 37 37 40 30
ι 50 22 24
15 47 53 16 15 15
15 19 19 16 16 55
20
17 17 'olyisocyanats
21 23 21 20 17 19 gut ist und die
25 bO
37 37 25 25
45 26 25
15 15 15 14
15 18 53 53 17 17 15
20
16 14
20 17 15 18 18 16
33 37 27 25 19
45
II zeigen. 18 16 daß die Reaktionsfähigkeit des nicht-behandelten
Die Ergebnisse der Tabelle 37 30 extrem schlecht ist, daß die Reaktionsfähigkeit der behandelten Polyisocyanate D bis H
Beispiel 4
827 g des als Ausgangsmaterial im Beispiel 3 verwendeten Polymelhylenpolyphenylpolyisocyanats werden auf eine Temperatur von 700C erwärmt und unter Rühren bei dieser Temperatur mit 1.01 g (entsprechend 0,75 Mol pro Äquivalent an in dem Polyisocyanat enthaltener Saure) 2-Äthyloxazolin vermischt. Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur (20"C) abgekühlt und in 9 gleiche Teile geteilt. Diese werden in 227 g fassende, mit Stopfen verschließbare Flaschen unter Stickstoffaimosphäre gefüllt und nach dem Verschließen der Stopfen darin bei Raumtemperatur gelagert. Die Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Proben wird in Intervallen über 6 Monate hinweg entsprechend Beispiel 3 getestet. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV Lagerungsdaucr 2 Wochen 3 Wochen 4 Wochen 2 Monate 16 16 16 3 Monate 4 Monate 5 Monate fa Monate
anfänglich! Woche Ib nicht 17 19 15 15 17 13
15 19 17 18 fest 16 16 18 15
Cremezeit (s) 29 19 stellbar
Gelzeit (s) 24 19 20
21 17 17 20 18
20 37 25
Zeit bis zum 47 45 JO
Verlust der 45 27 30 35 45
Klebrigkeit (s) 55 45
Zeit bis zum
25 Festwerden (s)
Aus Tabelle IV geht hervor, daß das behandelte Polyisocyanat im Vergleich zu dem nicht-behandelten lsocyanat (vgl. Beispiel 3 die Vergleichsprobe) einen hohen Grad an Reaktionsfähigkeit besitzt und daß dieser Grad der Reaktionsfähigkeit über 3 Monate hinweg erhalten bleibt. Es konnte ferner festgestellt werden, daß der aus den verschiedenen Prüflingen während der Lagerungsdaucr hergestellte Polyurethanschaumstoff eine weit geringere Neigung zum Reißen nach dem Entformen zeigt als entsprechende Schaumstoffe aus den verschiedenen Proben der Massen Dbis H von Beispiel 3.
B e i s ρ i e 1 5
Als Ausgangsmaterial wird ein Polyisocyanat in Form eines durch Umsetzen von 100 Gewichtsteilen eines Polymethylenpolyphenylpolyisocyanals mit etwa 70Gcw.-% Melhyicnbis-(phcnylisocyanat) eines Äquivalentgewichts von 131 und 12,7 Gewichtsteilcn eines Polyoxyäthylcnglykols eines Molekulargewichts von 400 erhaltenen Vorpolymerisats verwendet. Das Vorpolymerisat besitzt ein Äquivalentgewicht von 161 und eine Säurezahl von 0.04%.
Durch Zusatz der in der folgenden tabellarischen Zusammenstellung angegebenen Mengen an 2-ÄthyIoxazolin zu jeweils 827 g schweren aliquoten Teilen des erhaltenen Vorpolymerisats werden 5 Polyisocyanatmasscn 1 bis M hergestellt. Das Vermischen erfolgt bei Raumtemperatur (etwa 20"C).
Masse Gewichlsnicnge Verhältnis: Mole 2-Älhylo\azollin/
2-Älhyloxazolin Äquivalente HCI im lsocyanat
I 0.112 g 0.25
J 0,224 g 0,50
K 0.33t? g 0,75
L 0,45 g 1,0
M 0,56 g 1.25 55
Die erhaltenen Massen werden in 8 gleiche Teile geteilt, die einzeln unter trockenem Stickstoff in 227 g fassende, mit Stopfen verschließbare Flaschen gefüllt und nach dem Verschließen der Flaschen bis zum Testbeginn bei Raumtemperatur gelagert werden. Die Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Proben und des nicht-behandelten Vorpolymerisats werden in Intervallen über 4 Monate entsprechend Beispiel 3 getestet. Hierbei werden die in der folgenden Tabelle V zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
K Cremezeit (s) M Cremezeit (s) Lagerungsdauer ι 1 Woche 29 04 794 4 Wochen 2 Monate i Monate 4 Monate
Tabelle V Gelzeit (s) Gelzeit (s) Klanglich
Produkt Zeit bis zum Zeit bis zum > 360 > 360 > 360 > 360 > 360
Verlust der Verlust der > 360 2 Wochen 3 Wochen _
Vergleichsprobe Klebrigkeit (s) Klebrigkeit (s)
Cremezeit (s) Zeit bis zum Zeit bis zum > 360 > 360
Gelzeit (s) Festwerden (s) Festwerden (s) _
Zeit bis zum L
Cremezeit (s)
Verlust der Gelzeit (s)
Klebrigkeit (s) Zeit bis zum 83 87 137 > 95 > 120
Zeit bis zum Verlust der 120 nicht fest nicht fest nicht fest nicht fest
Festwerden (s) Klebrigkeit (s) > 360 stellbar stellbar stellbar stellbar
!
Cremezeit (s)
Zeit bis zum 163 105
Gelzeit (s) Festwerden (s) nicht fest nicht fest
ca. 360 stellbar stellbar > 360 > 360 > 360 _
Zeit bis zum
Verlust der --
Klebrigkeit is) 33 > 360 33 53 33 35
Zeit bis zum 27 43 47 115 43 nicht fest
Festwerden (s) 43 stellbar
I
Cremezeit (s)
30 37
Gelzeit (s) 57
87 57 185 77 100
Zeit bis zum 83 210 235 315 185 215
Verlust der 210
Klebrigkeit (s) 97 125
Zeit bis zum 23 227 245 20 25 24 22
Festwerden (s) 20 30 24 30 26 25
25
27 33
40 32 47 28 43 32 30
35
180 53 85 80 65
75 18 50 95 20 20 23 22
18 20 22 25 25 24
23 187 245
15 20
22 21 22 25 35 30 28
28
30 37 85 95 57
40 24 28
16 16 18 19 16
17 18 30 57 17 19 23 17
18
15 16
20 18 17 18 20 26 18
20
30 33 27 30 35
35 22 18
33 33
Aus Tabelle V geht hervor, daß die Massen I bis M eine gegenüber dem nicht-behandelten Vorpolymerisat
weit bessere Reaktionsfähigkeit besitzen und daß der erreichte Reakiionsfahigkcitsgrnd der Massen J bis M bis
zu 4 Monaten erhalten bleibt.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt daß die Reaktionsfähigkeit eines endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Vorpolymerisats erfindungsgemäß durch Behandeln des als Ausgangsmaterial verwendeten Polyisocyanats mit 2-Äthyloxazolin vor der Bildung des Vorpolymerisats oder durch Behandeln des bereits gebildeten Vorpolymerisats mit 2-Äthyloxazolin verbessert werden kann.
Unter Verwendung derselben Charge Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat wie im Beispiel 3 werden zwei
ίο Isocyanatmassen hergestellt:
Masse N:
2000 g des auf 70cC vorgewärmten Polyisocyanats werden unter kräftigem Rühren mit 3.25 g 2-Äthyloxazolin (entsprechend 1 Mol pro Äquivalent der in dem Polyisocyanat enthaltenen Säure) versetzt Danach wird das Gemisch über Nacht auf einer Temperatur von 700C gehalten und dann auf Raumtemperatur (etwa 20° C) abgekühlt. 1787 g des erhaltenen Produkts werden auf eine Temperatur von 70° C erwärmt und unter Rühren mit insgesamt 155 g Polyäthylenglykol eines Molekulargewichts von 400 versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 1 h lang bei einer Temperatur von 75°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
Masse O:
2000 g desselben Polyisocyanats werden auf eine Temperatur von 70°C vorgewärmt und unter Rühren unter Stickstoffatmosphäre langsam mit insgesamt 170 g Polyälhylenglykol eines Molekulargewichts von 400 versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch eine weitere h lang bei einer Temperatur von 75°C gerührt und dann unter Weiterrühren mit 3,65 g (entsprechend I Mol pro Äquivalent an in dem Ausgangs-
isocyanat enthaltender Säure) 2-Äthyloxazolin versetzt. Danach wird das erhaltene Gemisch weitere 30 min lang bei einer Temperatur von 75°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die erhaltenen Massen N und O werden in 8 gleiche Teile geteilt. Diese werden einzeln in 227 g fassende, mit
Stopfen verschließbare Flaschen unter Stickstoff abgefüllt und nach dem Verschließen der Stopfen bei Raumtemperatur gelagert. Die Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Proben wird in Intervallen entsprechend dem im Beispiel 3 beschriebenen Test bestimmt. Hierbei werden die in der folgenden Tabelle VI zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
Tabelle Vl
Produkt Lagcrungsdauer
anfänglich 1 Woche 2 Wochen i Wochen 4 Wochen 2 Monate 3 Monate
Cremezeit(s) 14 15 15 17 Ib 17 16
Gelzeit(s) 16 16 17 18 17 18 17 Zeit bis zum Verlust der
Klebrigkeit (s) 18 17 18, 19 18 19 17
Zeit bis zum Festwerden (s) 20 19 19 20 20 20 18
Cremezeit(s) 16 15 15 17 18 18 16
Gelzeit(s) 17 16 17 18 19 19 16 Zeit bis zum Verlust der
Klebrigkeit (s) 18 17 18 19 21 20 17
Zeit bis zum Festwerden (s) 19 18 18 20 23 20 19
Aus Tabelle Vl geht hervor, daß die Isocyanatinasse N und O eine im Vergleich zu dem unbehandelien Polyisocyanat weit höhere Reaktionsfähigkeit besitzen und daß der erreichte hohe Aktivitätsgrad über einen Zeitraum von 3 Monaten hinweg praktisch unverändert erhalten bleibt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat verbesserter Reaktionsfähigkeit und Lagerungsstabilität mit einem Gehalt von etwa 20 bis etwa 90% Methylenbis-(phcnylisocyi,nat), wobei das Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat gegebenenfalls in Form eines Vorpolymerisats vorliegt, das durch Umsetzung mit bis zu etwa
0,5 Äquivalent (pro Äquivalent Polyisocyanat) eines Polyether- oder Polyesterpoiyols eines durchschnittlichen Äquivalentgewichts von 30 bis etwa 1500 und 2 bis 6 Hydroxylgruppen pro Molekül hergestellt worden ist, erhältlich durch Zumischen mindestens einer Verbindung der Formel 1
DE2904794A 1978-02-22 1979-02-08 Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat verbesserter Reaktionsfähigkeit und Lagerstabilität Expired DE2904794C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/880,286 US4152349A (en) 1978-02-22 1978-02-22 Polyisocyanate compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904794A1 DE2904794A1 (de) 1979-09-27
DE2904794C2 true DE2904794C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=25375962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904794A Expired DE2904794C2 (de) 1978-02-22 1979-02-08 Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat verbesserter Reaktionsfähigkeit und Lagerstabilität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4152349A (de)
JP (1) JPS54123198A (de)
DE (1) DE2904794C2 (de)
FR (1) FR2418248A1 (de)
GB (1) GB2014998B (de)
IT (1) IT1114724B (de)
NL (1) NL187237C (de)
PT (1) PT69226A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320069A (en) * 1981-03-20 1982-03-16 Atlantic Richfield Company Oxazoline stabilized diphenylmethane diisocyanate-polymethylene polyphenyl isocyanate compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817663A (en) * 1955-10-05 1957-12-24 Rohm & Haas Preparation of 2-methyl oxazolidines and tetrahydro-1, 3-oxazines
US3284480A (en) * 1963-05-09 1966-11-08 Union Carbide Corp Stabilization of organic isocyanates with organic aldoximes
US3494968A (en) * 1968-07-17 1970-02-10 Dow Chemical Co Stabilization of 1,1,1-trichloroethane
FR2052801A5 (de) * 1969-06-20 1971-04-09 Takeda Chemical Industries Ltd
FR2261257A1 (en) * 1974-02-19 1975-09-12 Ici Ltd Diphenylmethane diisocyanate stabilised against discolouration - by incorporating small amounts of organic base pref. tert amine
US3914189A (en) * 1974-03-15 1975-10-21 Tenneco Chem Method for production of polyurethane foam using oxazolines as catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
IT7948062A0 (it) 1979-02-20
FR2418248A1 (fr) 1979-09-21
GB2014998B (en) 1982-07-07
JPS54123198A (en) 1979-09-25
IT1114724B (it) 1986-01-27
US4152349A (en) 1979-05-01
JPS5610329B2 (de) 1981-03-07
FR2418248B1 (de) 1985-05-03
NL187237C (nl) 1991-07-16
NL7901435A (nl) 1979-08-24
GB2014998A (en) 1979-09-05
PT69226A (en) 1979-03-01
NL187237B (nl) 1991-02-18
DE2904794A1 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737338B2 (de) Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse
EP1935923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
DE3109317C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten
DE1519432C3 (de)
DE2365854A1 (de) Katalysator fuer biochemische umsetzungen und verfahren zu dessen herstellung
EP1716197A1 (de) Hochfunktionelle, hochverzweigte polyharnstoffe
DE10351401A1 (de) Hochfunktionelle, hochverzweigte Polyharnstoffe
DE3837351C1 (de)
DE2461822B2 (de) Polyurethanformkoerper
DE1109881B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2753458C2 (de)
DE2820453A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harten polyurethanschaums
DE1719275C3 (de) Verfahren zur Herstellung steifer Polyurethanschaumstoffe hoher Dichte
DE2904794C2 (de) Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat verbesserter Reaktionsfähigkeit und Lagerstabilität
DE831604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2314865A1 (de) Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats
DE1244394B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1031509B (de) Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von endstaendige Isocyanatgruppen aufweisenden isocyanatmodifizierten gesaettigten Polyestern, Polyesteramiden oder Polyaethern
EP0004309B1 (de) Katalysator für das Polyisocyanatpolyadditionsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
DE2524083C2 (de) Verfahren zum katalytischen Härten eines aminhärtbaren Polymeren oder Vorpolymeren
DE3200111A1 (de) N'-(2-hydroxyalkyl)-n,n,n'-trimethylpropylendiamine
DE1803723C3 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2547125A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichen polyurethanschaeumen mit hilfe von triorganosilylpolyolen
DE3941788A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffhaltigen polyurethan(harnstoff)-massen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C119/048

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RABOURN, WARREN JOSEPH, DEER PARK, TEX., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN