DE3109317C2 - Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten

Info

Publication number
DE3109317C2
DE3109317C2 DE3109317A DE3109317A DE3109317C2 DE 3109317 C2 DE3109317 C2 DE 3109317C2 DE 3109317 A DE3109317 A DE 3109317A DE 3109317 A DE3109317 A DE 3109317A DE 3109317 C2 DE3109317 C2 DE 3109317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
chipboard
reaction
radical
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3109317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109317A1 (de
Inventor
Robert Michael Friendswood Tex. Partin
Richard Arthur Prather
Warren Joseph Deer Park Tex. Rabourn
David Lee Houston Tex. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE3109317A1 publication Critical patent/DE3109317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109317C2 publication Critical patent/DE3109317C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2125/00Compositions for processes using internal mould release agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Herstellung flüssiger, lagerungsstabiler Polyisocyanatmassen mit einem in situ gebildeten Trennmittel. Diese Massen eignen sich beispielsweise als Harzbindemittel bei der Herstellung von Spanplatten oder Preßplatten. Letztere zeigen dann infolge Anwesenheit des Trennmittels keine Neigung zum Haftenbleiben an den Flächen von bei ihrer Herstellung verwendeten Metallplatten. Das Verfahren besteht in einem Erhitzen eines organischen Polyisocyanats, vorzugsweise von Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat, mit einem Phosphorsäurederivat bzw. sauren Phosphat, beispielsweise einem Gemisch aus sauren Mono- und Dialkylphosphaten, unter derart gesteuerten Zeit- und Temperaturbedingungen, daß ein lagerungsstabiles Produkt ohne Neigung zur Feststoffabsetzung oder zur Auftrennung in zwei flüssige Phasen entsteht.

Description

ίο X X
T T
RX- P— OH und/oder (RX)2P-OH OH
worin R, das bei Vorhandensein mehrerer Reste R die gleiche oder verschiedene Bedeutung(en) besitzen kann, für einen Alkylrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, einen durch mindestens einen Alkylrest substituierten Arylrest, einen durch mindestens einen Acyloxyrest, dessen Acyltei! aus dem Rest einer aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen besteht, substituierten Alkylrest oder einen Rest der Formel:
R1-[O-CH-CH^-
!I
V α β L
worin R· einen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch mindestens einen Alkylrest substituierten Arylrest darstellt, einer der Reste A und B einem Wasserstoffatom entspricht und der andere Rest A und B ein Wasserstoffatom, einen Chlormethylrest oder einen 2,2,2-Trichlorethylrest darstellt, steht; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und m einer Zahl eines Durchschnittswerts von 1 bis 25 entspricht, auf eine Temperatur von 60° bis 190°C, bis beim Abkühlen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur keine Phasentrennung mehr eintritt, hergestellt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Polyisocyanat ein Gemisch aus Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit 25 bis 90 Gew.-°/o Methylenbis-(phenylisocyanat) und zum Rest oligomeren Polymethylenpolyphenylpolyisocyanaten einer Funktionalität von über 2 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorsäurederivat ein Gemisch aus sauren Mono- und Dialkylphosphaten mit Alkylteilen, die mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorsäurederivat ein Gemisch aus sauren Mono- und Dialkenylphosphaten mit Alkenylteilen, die mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen, verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorsäurederivat ein Gemisch aus sauren Mono- und Dialkylpolyoxyalkylenphosphaten, deren Alkylenteile aus Ethylen- und Propylenteilen bestehen, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorsäurederivat ein Gemisch aus sauren Mono- und Diarylpolyoxyalkylenphosphaten, deren Alkylenteil aus einem Ethylen- oder Propylenteil besteht und deren Arylteil unsubstituiert oder durch mindestens einen Alkylrest substituiert ist, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyisocyanat auf eine Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs vorerhitzt und das Phosphorsäurederivat mit dem vorerhitzten Polyiso· cyanat mischt.
?■ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten, bei welchem man ein fi
teilchenförmiges Material mit einem ein internes Trennmittel enthaltenden Polyisocyanatbindemittel in Beruh- ,'..!
rung bringt und danach die behandelten Teilchen unter Wärme- und Druckeinwirkung zu Platten ausformt. -
Die Verwendung organischer Polyisocyanate als Bindemittel oder Bestandteile von Bindemitteln bei der '
Herstellung von Span- oder Preßplatten ist bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 34 28 592, 34 40 189, 35 57 263,
so 36 36 199,38 70 665,39 19 017 und 39 30 110).
Bei einem typischen derartigen Verfahren werden die Harzbindemittel, zweckmäßigerweise in Form einer ;.;' Lösung oder wäßrigen Suspension oder Emulsion, in einer Taumolvorrichtung oder einem Mischer oder einer sonstigen Art Rührwerk mit Teilchen aus Cellulosematerial oder sonstigem Material, das zu Span- oder Preßplatten verpreßt werden kann, gemischt. Danach wird die Mischung aus teilchenförmigen! Material und Binde-
b5 mittel lagenförmig ausgeformt und mit Hilfe beheizter Platten einer Wärme- und Druckeinwirkung ausgesetzt. Das Verfahren läßt sich chargenweise oder kontinuierlich durchführen. Um ein Haftenbleiben der gebildeten Platten an den beheizten Platten zu verhindern, muß bisher zwischen der Oberfläche der Spannplatte und der Metallplatte während der Spanplattenherstellung eine für das Isocyanat undurchlässige Folie eingebracht oder
die Oberfläche der Metallplatten vor jedem Ausformungsvorgang mit einem geeigneten Trennmittel beschichtet oder aber die Oberfläche der Teilchen selbst mit einem nicht an den Metallplatten haftenden Material beschichtet werden. Sämtliche dieser Maßnahmen sind insbesondere bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens aufwendig. Darüber hinaus beeinträchtigen sie auch noch in höchst nachteiliger Weise ein sonst höchst attraktives Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten besonders guter Strukturfestigkeitseigenschaften.
Es hat sich nun gezeigt daß die auf die Verwendung organischer Isocyanate als Span- oder Preßplatten bindemittel zurückzuführenden Nachteile in höchst akzeptabler Weise überwunden werden können, wenn man als interne Trennmittel bestimmte phosphorhaltige Verbindungen mitverwendet (vgl. US-Patentanmeldung mit der Serial Nr. 35 647 vom 3. Mai 1979). Verwendbare phosphorhaltige Verbindungen sind beispielsweise von sauren Mono- und Dihydrocarbylphosphaten und verwandten Verbindungen abgeleitete Pyrophosphate. Gemäß den Lehren der genannten US-Patentanmeldung können diese Pyrophosphate getrennt durch Umsetzen der entsprechenden sauren Phosphate mit Dehydratisierungsmitteln, wie Phosgen, Phosphoroxychlorid und dgl., hergestellt und gegebenenfalls dann mit dem zur Herstellung der Span- oder Preßplatten verwendeten Polyisocyanat gemischt werden. Andererseits können diese Pyrophosphate auch durch Umsetzen mit dem Dehydratisierungsmittel in Gegenwart des organischen Polyisocyanats hergestellt werden.
Bei Einhaltung sehr sorgfältig gesteuerter Bedingungen lassen sich diese Pyrophosphate und verwandte Polyphosphate in den organischen Polyisocyanaten in situ herstellen, ohne daß man hierzu weitere Reaktionsteilnehmer, z. B. die ökologisch und toxikologisch unerwünschten Verbindungen Phosgen, Phosphoroxychlorid und dgl., benötigt (vgl. JP-PS 6 18 469). Man kann auf diese Weise organische Polyisocyanate herstellen, die diese 2c in situ gebildeten Pyrophosphate und verwandten Polyphosphate enthalten und darüber hinaus noch höchst günstige Eigenschaften, nämlich flüssig und lagerfähig zu sein, aufweisen. Dies bedeutet, daß die betreffenden Polyisocyanate siebst bei länger dauernder Lagerung keine Neigung zur Absetzung von Feststoffen oder zur Trennung in zwei flüssige Phasen besitzen. Dies steht in direktem Gegensatz zum Verhalten von in weitestgehend vergleichbarer Weise, jedoch ohne Einhaltung der noch im einzelnen zu diskutierenden speziellen Reaktionsbedingungen zubereiteten Massen.
Es wurde nun gefunden, daß sich solche flüssigen, lagerungsslabilen Polyisocyanatmassen hervorragend als Bindemittel für Span- oder Preßplatten eignen. So kann man nun dem Preß- oder Spanplattenhersteller eine in höchst wirtschaftlicher Weise hergestellte einzige Masse, die er ohne Schwierigkeiten entsprechend den Lehren der genannten US-Patentanmeldung einsetzen kann, an die Hand geben. Die im erfindungsgemäßen Verfahren 3c verwendeten Polyisocyanatmassen können entweder als solche oder in Form wäßriger Emulsionen oder Suspensionen auf teilchenförmige Substanzen aus Cellulose oder ähnlichen Materialien, die dann später unter Wärme- und Druckeinwirkung zu Span- oder Preßplatten verarbeitet werden sollen, appliziert werden. Die hierbei erhaltenen Span- oder Preßplatten lassen sich infolge Anwesenheit der in den Polyisocyanatmassen in situ gebildeten Pyrophosphate ohne Schwierigkeiten von den Platten der Formpresse trennen. 3:.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten, bei welchem man ein teilchenförmiges Material mit einem ein internes Trennmittel enthaltenden Polyisocyanatbindemittel in Berührung bringt und danach die behandelten Teilchen unter Wärme- und Druckeinwirkung zu Platten ausformt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyisocyanatbindemittel verwendet, das durch ausreichend langes Erwärmen eines Gemische aus einem organischen Polyisocyanat und — pro 100 Gewichtsteile des Polyisocyan- 4« ats — 1 bis 20 Gewichtsteil(en) mindestens eines Phosphorsäurederivats der Formeln
X X
T T
RX-P—OH und/oder (RX)2P-OH «
OH
(D (H)
worin R, das bei Vorhandensein mehrerer Reste R die gleiche oder verschiedene Bedeutung(en) besitzen kann, für einen Alkylrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, einen durch mindestens einen Alkylrest substituierten Arylrest, einen durch mindestens einen Acyloxyrest, dessen Acylteil aus dem Rest einer aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen besteht, substituierten Alkylrest oder einen Rest der Formel: 5;;
worin Ri einen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch mindestens einen Alkylrest substituierten Arylrest darstellt, einer der Reste A und B einem Wasserstoffatom entspricht und der andere Rest A und B ein Wasserstoffatom, einen Chlormethylrest oder einen 2,2,2-Trichlorethylrest darstellt, steht; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und m einer Zahl eines Durchschnittswerts von 1 bis 25 entspricht, auf eine Temperatur von 60° bis 190°C, bis beim Abkühlen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur keine Phasentrennung mehr w, eintritt, hergestellt wurde.
Unter einem »Alkylrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen« ist ein gesättigter, einwertiger, gerad- oder verzweigtkettiger aliphatischer Rest mit der angegebenen Mindestmenge an Kohlenstoffatomen im Molekül zu
verstehen. Beispiele für solche Reste sind der Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Hetpadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Pentacosyl-, Hexacosyl-, Heptacosyl-, Octacosyl-, Nonacosyl-, Triacontyl- oder Pentatriacontylrest oder ein isomerer Rest hierzu. Wenn ohne die Begrenzung auf eine bestimmte Kohlen-Stoffmindestzahl genannt bedeutet der Ausdruck »Alkylrest« auch den Methyl- oder Ethyl, est.
Unter einem »Alkenylrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen« ist ein einwertiger, gerad- oder verzweigtkettiger aliphatischer Rest mit mindestens einer Doppelbindung der angegebenen Mindestmenge an Kohlenstoffatomen im Molekül zu verstehen. Beispiele für solche Reste sind der Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyi-, Undf*cenyl-, Dodecenyl-, Tridecenyl-, Tetradecenyl-, Pentadecenyl-, Hexadecenyl-, Heptadecenyl-, Octadecenyl-, Nonadecenyl-, Eicosenyl-, Heneicosenyl-, Docosenyl-, Tricosenyl-, PentaciGenyhTriacontenyl- oder Pentatriacontenylrest oder ein isomerer Rest hierzu.
Unter den Ausdruck »Arylrest« falten durch Entfernen eines Kernwasserstoffatoms aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff erhaltene einwertige Reste. Beispiele für solche Reste sind der Phenyl-, Naphthyl-, Bipheny-IyI- oder Triphenyirest. Der Ausdruck »durch mindestens einen Alkylrest substituierter Arylrest« bedeutet einen Arylrest der angegebenen Definition, der mindestens einen Alkylrest der angegebenen Definition als Substituenten trägt. Beispiele für solche Reste sind der ToIyI-, XyIyI-, Butyl phenyl-, Octylphenyl-, Nonylphenyl-, Decylphenyl-, Decyltolyl- oderOctadecylphenylrest.
Der Ausdruck »aliphatische Monocarbonsäure mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen« umfaßt beliebige Alkan- oder Alkencarbonsäuren der angegebenen Mindestkohlenstoffatomzahl. Beispiele für solche Säuren sind Essig-, Propion-, Butter-, Hexancarbon-, Octancarbon-, Laurin-, Stearin-, Öl-, Undecylen-, Dodecylen-, Isocroton- oder Paimitinsäure.
Sämtliche Reste R und Ri in den Formeln (I) und (II) können gegebenenfalls einen oder mehrere inerte Substituenten, d. h. Substituenten, die keine aktiven Wasserstoffatome enthalten und infolgedessen in Gegenwart des Polyisocyanats nicht reaktionsfähig sind, enthalten. Beispiele für geeignete inerte Substituenten sind Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkenyloxy- oder Alkenylmercaptoreste, Chlor-, Brom-, ]od- oder Fluoratome und Cyanoreste.
Es hat sich gezeigt, daß man saure Phosphate der Formeln (I) und (II) durch bloßes Erhitzen in Gegenwart eines organischen Polyisocyanats ohne die Notwendigkeit, irgendwelche anderen Reaktionsteilnehmer, wie Phosphoroxychlorid, Phosgen und dgl., mitverwenden zu müssen, in ein die entsprechenden Pyrophosphate enthaltendes Produkt umwandeln kann. Es hat sich ferner gezeigt, daß diese Umsetzung durch bloße sorgfältige Steuerung der Erhitzungsbedingungen in ein wenvolles Produkt in Form einer homogenen Flüssigkeit, das sich ohne Neigung zur Phasentrennung selbst über längere Zeit hinweg stabil lagern läßt, erhält.
Erwartungsgemäß sollte die Umsetzung eines sauren Phosphats der durch die Formeln (I) und (II) wiedergegebenen Art mit einem organischen Isocyanat entsprechend der folgenden Gleichung, in welcher R die angegebene Bedeutung besitzt und R' für den Rest eines — der Einfachheit halber monomer dargestellten — organischen Isocyanats steht, ablaufen:
O OO
T T T
2(RO)2P-OH + R'NCO > (RO)2P-O-P(OR)2 + CO2 + R1NH1
OB) OV)
Die Umsetzung führt zur Bildung des gewünschten Pyrophosphats neben etwas Polyphosphat. Die Umsetzung führt ferner zur Bildung eines Aminzwischenprodukts der Formel (IV) entsprechend dem Ausgangsisocyanat. Das Aminzwischenprodukt der Formel (IV) reagiert augenblicklich mit weiterem Isocyanat unter Bildung eines Harnstoffderivats. Im Falle der Verwendung eines Polyisocyanate: wäre das Ergebnis die Bildung eines Polyharnstoffs, der normalerweise im Reaktionsprodukt unlöslich ist und sich entweder sofort oder beim Stehen in fester Form absetzt.
so Dies tritt in der Tat ein, wenn die Umsetzung zwischen dem sauren Phosphat der Formel (I) oder (II) mit dem organischen Polyisocyanat bei einer beliebigen Temperatur unter etwa 6O0C stattfindet. Wenn dagegen die Umsetzung bei einer Temperatur oberhalb dieser Temperatur, jedoch unterhalb von etwa 1900C, durchgeführt wird, erhält man ein Reaktionsprodukt, das beim Abkühlen auf Raumtemperatur (etwa 15° bis 25°C) und Stehenlassen bei icser Temperatur selbst für längere Zeit keine Absetzung von festen Substanzen zeigt. Die Reaktionstemperatur ist jedoch nicht der einzige wichtige Faktor. Es hat sich nämlich gezeigt, daß auch die Erhitzungsdauer eine wesentliche Rolle spielt. In der Regel ist bei höherer Reaktionstemperatur die Zeit, die das Reaktionsgemisch ohne schädliche Folgen für die Lagerungsstabilität des Reaktionsprodukts erhitzt werden kann, kürzer. Selbst wenn beispielsweise die Reaktionstemperatur nur etwa 600C beträgt, hat es sich gezeigt, daß es eine Obergrenze für die Erhitzungsdauer gibt. Ein Erhitzen über diesen Zeitpunkt hinaus führt zur Umwandlung der Pyrophosphate in vermutlich höhere Polyphosphate. Wenn der Anteil an letzteren im Reaktionsprodukt genügend hoch wird, hat es sich gezeigt, daß sich die Polyphosphate beim anschließenden Abkühlen des Reaktionsprodukts in der Regel als mit dem Polyisocyanat nicht mischbare flüssige Schicht abscheiden. Weiterhin ist mit steigender Reaktionstemperatur die Zeit, während der das saure Phosphat und das Polyisocyanat ohne Eintritt der geschilderten Umwandlung der Pyrophosphate miteinander reagieren dürfen, kürzer.
h) Die genaue chemische Zusammensetzung der Produkte, die sich entweder beim Arbeiten bei einer Temperatur unter der angegebenen Mindesttemperatur oder bei langer — als für die Bildung einer homogenen Flüssigkeit zulässig — dauerndem Erhitzen abscheiden, ist nicht bekannt und für das Verständnis der Erfindung auch nicht erforderlich. Die vorherigen Ausführungen stellen lediglich einen Versuch einer Deutung dar.
Die Zeit, während der man bei einer beliebigen Temperatur innerhalb des angegebenen Bereiches erhitzt. kann je nach dem verwendeten sauren Phosphat und Polyisocyanat sehr verschieden sein. Die für jeden gegebenen Fall geeignete Reaktionsdauer läßt sich ohne weiteres durch einfache Vorversuche ermitteln. In der Regel reichen die Reaktionszeiten, die ohne die Gefahr einer Bildung von beim Abkühlen zu einer Phasentrennung neigenden Produkten eingehalten werden können, von einigen h bei einer Temperatur von etwa 600C bis herab zu 1 Min. oder weniger bei Temperaturen am oberen Ende des angegebenen Temperaturbereiches. Wie bereits ausgeführt, kann man bei steigender Temperatur ohne nachteilige Ergebnisse die Reaktionszeit verkürzen.
Die Art und Weise, wie das saure Phosphat und das organische Polyisocyanat miteinander vereinigt werden, kann in bestimmten Fällen ebenfalls die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens beeinflussen. In zahlrei- in chen Fällen ist es möglich, die beiden Reaktionsteilnehmer in üblicher bekannter Weise bei Raumtemperatur miteinander zu vereinigen und dann das erhaltene Gemisch solange auf eine Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs zu erhitzen, bis man bei der jeweils gewählten Reaktionstemperatur das gewünschte Ergebnis erreicht. Vorzugsweise sollte jedoch das Polyisocyanat auf die gewählte Reaktionstemperatur vorerhitzt und danach das saure Phosphat mit dem vorerhitzten Polyisocyanat vereinigt werden. Wenn das Verfahren Chargen- ι ϊ weise durchgeführt wird, kann der Zusau in einer einzigen Charge oder nach und nach über eine gewisse Zeii hinweg erfolgen.
Die Herstellung des Polyisocyanatbindemittels kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Hierbei wird das Gemisch aus vorzugsweise vorerhitztem Polyisocyanat und saurem Phosphat durch eine auf einer Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs gehaltene Heizzone geleitet. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gemischs durch die Heizzone wird derart eingestellt, daß die Aufenthaltsdauer in der Mischzone der gewählten Reaktionsdauer entspricht. Zu diesem Zweck kann man sich der verschiedensten bekannten Vorrichtungen bedienen. Eine besonders geeignete Vorrichtung ist von einer Art, bei welcher das zu erhitzende Gemisch in Form eines dünnen Films auf den Wänden des Heizgefäßes verteilt wird. Eine typische derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 29 27 634 bekannt. Bei einer anderen Ausführungsform werden das vorzugsweise vorerhitzte Polyisocyanat und das saure Phosphat in geeigneten Mengenanteilen kontinuierlich einem gerührten Reaktor zugeführt und darin auf der gewünschten Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird aus dem Reaktor in derselben Geschwindigkeit, mit der frische Reaktionsteilnehmer zugeführt werden, abgezogen. Die Zugabe- und Abziehgeschwindigkeit ist derart, daß die Aufenthaltsdauer des Gemisches im Reaktor der gewählten Reaktionsdauer entspricht.
Sowohl bei chargenweiser als auch kontinuierlicher Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zweckmäßig, es in Abwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit, beispielsweise in Anwesenheit eines Inertgases, wie Stickstoff, entsprechend der üblichen Praxis beim Verarbeiten von Polyisocyanaten ablaufen zu lassen.
Die Verhältnisse, in denen das Poiyisocyanat und das saure Phosphat der Formel (I) und/oder (II) im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander umgesetzt werden, können sehr verschieden sein. Zweckmäßigerweise gelangt jedoch das saure Phosphat in einer Menge von 1 bis 20 Gew. -Teil(en) pro 100 Gew.-Teile Polyisocyanat zum Einsatz. Vorzugsweise ist die Menge an verwendetem sauren Phosphat derart, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Polyisocyanatmassen 0,1 bis 3 Gew.-% Phosphor enthalten.
Erfindungsgemäß verwendbare Polyisocyanate sind beliebige organische Polyisocyanate mit mindestens zwei Isocyanatresten pro Molekül. Beispiele für verendbare organische Polyisocyanate sind Diphenylmethandiisocyanat, m-, und p-Phenyldiisocyanate, Chlorphenylendiisocyanat, Λ,Λ-Xylylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat und Mischungen letzterer beiden Isomeren, die im Handel erhältlich sind, Triphenylmethantriisocyanate, 4,4'-Diisocyanatodiphenylether und Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate. Bei letzteren Polyisocyanaten handelt es sich um Gemische mit etwa 25 bis etwa 90 Gew.-% Methylenbis-(phenylisocyanat) und zum Rest Polymethyienpoiyphenylpolyisocyanaten einer Funktionalität von über 2,0. Solche Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 26 83 730, 29 50 263, 30 12 008 und 30 97 191). Letztere Polyisocyanate sind a-uch in den verschiedensten modifizierten Formen verfügbar. Eine derartige Form besteht aus einem Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat, das durch Hitzebehandlung (in der Regel bei einer Temperatur von etwa 150° bis etwa 3000C) eine erhöhte Viskosität von (bei einer Temperatur von 25°C) 800 bis 1500 mPas erhalten hat. Ein anderes modifiziertes Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat ist ein solches, das entsprechend den Lehren der US-PS 37 93 362 zur Verminderung seiner Aktivität mit einer geringen Menge eines Epoxids behänden wurde. Die Poiyiriethyienpoiyphenyipoiyisocyaiiaie können auch 111 Form von Vurpoiymerisaten und Quasivorpolymerisaten, d. h. in Form von Produkten, die durch Umsetzen des Polyisocyanats mit einer untergeordneten Menge eines Polyols erhalten wurden, sowie in Form von Polyisocyanaten, die durch übliche bekannte Umsetzung mit einem einwertigen Alkohl teilweise blockiert wurden, zum Einsatz gelangen.
Die Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate sind die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt eingesetzten Polyisocyanate. Besonders gut eignen sich Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate mit 2,5 bis 90, und insbesondere 35 bis 65 Gew.-% Methylenbis-(phenylisocyanat).
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können grunsätzlich sämtliche sauren Phosphate der Formel (I) und (II) zum Einsatz gelangen. Aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit und geringen Kosten eignen sich besonders gut solche sauren Phosphate der angegebenen Formeln, bei denen R für einen Alkyl- oder Alkenylrest steht und X ein Sauerstoffatom darstellt, insbesondere solche, bei denen R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und X für ein Sauerstoffatom steht
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten flüssigen lagerungsstabilen Polyisocyanatmassen eignen sich besonders gut als Harzbindemittel bei der üblichen bekannten Herstellung von Span- oder Preßplatten. Die erfindungsgemäßen Massen bieten den Vorteil, daß sie ein Haftenbleiben der fertigen Span- oder Preßplatte an den Polierblechen der bei ihrer Herstellung verwendeten Presse verhindern. In diesem spezieilen Gebrauchsfall, d. h. bei Verwendung der erfindungsgemäßen Polyisocyanatmassen als Harzbindemittel für Span- oder Preß-
platten, ist es zweckmäßig, jedoch nicht wesentlich, daß die erfindungsgemäßen Polyisocyanatmassen eine Viskosität im Bereich von etwa 100 bis etwa 300 mPas aufweisen In diesem Falle wird der Betrieb der derzeit bei der Herstellung von Span- oder Preßplatten verwendeten Anlagen erleichtert. Viskositätswerte innerhalb des angegebenen Bereichs erreicht man ohne Schwierigkeiten, wenn man Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate einer Ausgangsviskosität im Bereich von etwa 25 bis etwa ! 000 mPas einsetzt und diese dem erfindungsgemäßen Verfahren unterwirft. Dies stellt einen weiteren Grund für den Einsatz solcher Polyisocyanate bei einer bevorzugten Ausfüli, ungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Für die Verwendung als Harzbindemittel bei der Herstellung von Span- oder Preßplatten wird häufig die Polyisocyanatmasse in Form einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion auf die später unter Wärmeeinwirkung zu Span- oder Preßplatten zu verpressenden Schnitzel oder Schnipsel appliziert. Zur leichteren Bildung solcher wäßriger Emulsionen oder Dispersionen bedient man sich zweckmäßigerweise eines Emulgators oder Dispergiermittels. Gegebenenfalls kann der Emulgator bzw. das Dispergiermittel bereits einer erfindungsgemäßen Polyisocyanatmasse einverleibt werden, damit der Span- oder Preßplattenhersteller ohne Zuhilfenahme weiterer Mittel selbst die benötigte Emulsion oder Dispersion herstellen kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthalten somit die erfindungsgemäß verwendeten Polyisocyanatmassen bereits einen Emulgator bzw. ein Dispergiermittel.
Geeignete Emulgatoren bzw. Dispergiermittel sind übliche anionische und nichtionische Emulgatoren bzw. Dispergiermittel. Beispiele hierfür sind Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenalkohole und Blockmischpolymerisate aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid und Styrol, alkoxylierte Alkylphenole, wie Nonylphenoxypoly-(ethylen-oxy)-ethanole, alkoxylierte aliphatische Alkohole, wie ethoxylierte und propoxylierte aliphatische Alkohole mit etwa 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Glyceride gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wie Stearin, Öl- und Rizinolsäure und dgl., Polyoxyalkylenester von Fettsäuren, wie Stearin-, Laurin- oder Ölsäure und dgl., Fettsäureamide, wie Dialkanolamide von Fettsäuren, wie Stearin-, Laurin- oder ölsäure und dgl. Eine detaillierte Beschreibung solcher Emulgatoren und Dispergiermittel findet sich in »Encyclopedia of Chemical Technology«, zweite Ausgabe, Band 19, Seiten 531 bis 554, 1969, Verlag Interscience Publishers, New York.
Die sauren Phosphate der Formeln (I) und (II) sind größtenteils bekannt und lassen sich nach üblichen bekannten Verfahren herstellen. Beispielsweise erhält man die sauren Phosphate der Formeln (I) und (II) durch Umsetzen des entsprechenden Alkohols oder Diols R-XH, worin R und X die angegebene Bedeutung besitzen, mit Phosphorpentoxid oder Phosphoroxysulfid nach den von Kosolapoff in »Organophosphorus Compounds«, Seiten 220 bis 221, 1950, Verlag John Wiley and Sons, Inc., New York beschriebenen Verfahren. Diese Umsetzung führ* zur Bildung eines Gemischs aus saurem Mono- und Diphosphat. Dieses Gemisch läßt sich erforderlichenfalls beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation der Bariumsalze oder ähnlicher Salze (vgl. die angegebene Literalurstelle) auftrennen. Die hierbei erhaltenen einzelnen sauren Phosphate oder Gemische aus sauren Mono- und Diphosphaten können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsmaterialien zum Einsatz gelangen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Unter Verwendung eines handelsüblichen Gemischs aus sauren Mono- und Dilaurylphosphaten als saures Phosphat und eines Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate mit etwa 46,5 Gew.-% Methylenbis-(phenylisocyanat), einem lsocyanatäquivalent von 134,5 und einer Viskosität, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C, von 173mPas als Polyisocyanat werden verschiedene Umsetzungen durchgeführt. In jedem Falle werden lOOGew.-Teile Polyisocyanat auf die gewählte Temperatur vorerhitzt und innerhalb von 30 min tropfenweise mit 7 Gew.-Teilen des sauren Phosphats versetzt. Danach wird das jeweilige Gemisch eine vorgewählte Zeit (vgl. die später folgende Tabelle I) auf der gewählten Temperatur gehalten, dann rasch auf Raumtemperatur (etwa 2O0C) abgekühlt und bei dieser Temperatur mehrere Monate lang gelagert Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I. Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die durch zweistündige Umsetzung bei Reaktionstemperaturen von 60° und 1000C erhaltenen Proben nicht lagerungsstabil sind. Dagegen bleiben die anderen Proben während der Dauer des Lagerungstests ohne irgendweiche Anzeichen einer Phasentrennung flussig. Die bei 100° C erhaltene Probe wird beim Abkühlen trüb und trennt sich innerhalb sehr kurzer Zeit nach dem Abkühlen in zwei flüssige Phasen.
Tabelle I
Versuch Reaktionsdauer Reaktions Anfangsviskosität Verhalten des Reaktionsprodukts
Nr. inh temperatur, des Reaktions
°C produkts bei 25°C
in mm2/s
1 2 60 390 Es scheiden sich Feststoffe ab
2 6 60 337 Es bleibt flüssig
3 2 80 420 Es bleibt flüssig
4 7,5 70 530 Es bleibt flüssig
5 4 100 559 Es bilden sich zwei flüssige Phasen
Beispiel 2
Mit den Reaktionsteilnehmern und deren Mengenanteilen gemäß Beispiel 1 werden verschiedene Versuche gefahren. In jedem Fall bedient man sich einer Reaktionsiemperatur von 800C. Das Polyisocyanat wird auf diese Temperatur vorerhitzt und während einer vorgegebenen Zeitdauer mit dem sauren Phosphat versetzt. Diese Versuche dienen der Veranschaulichung des Einflusses der Reaktionsdauer auf die Eigenschaften des Reaktionsprodukts. Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle 11.
Tabelle!!
Versuch Zugabedauer Reaktions- Anfangsvis- Stabilität des Reaktionsprodukts
Nr. des Phosphats dauer in h kosität bei
25°Cinmm2/s
6 2 min 2 418 Es bleibt flüssig
7 5s 3 401 Es bleibt flüssig
8 15 min 5 477 Es bleibt flüssig
9 15 min 6 610 Es bleibt flüssig
10 15 min 23 776 Trennt sich auf in zwei flüssige Phasen
Beispiel 3
Unter Verwendung der Reaktionsieilnehmer des Beispiels 1, Einhaltung einer Reaktionstemperatur von 100cC und Wahl einer Reaktionsdauer von 15 min wird eine Polyisocanatmasse hergestellt, die auch nach mehrmonatigem Stehen bei Raumtemperatur keinerlei Anzeichen einer Phasentrennung zeigt. Dies steht in direktem Gegensatz zu Versuch 5 von Tabelle 1 des Beispiels 1, der sich vom vorliegenden Versuch lediglich durch die längere Reaktionsdauer von 4 h unterscheidet.
Beispiel 4
Es wird eine Reihe von Versuchen gefahren, wobei als Polyisocyanat ein Poiymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 31 Gew.-% Methylenbis-(phenylisocyanat), einem Isocyanatäquivalent von 139 und einer Viskosität, bestimmt bei einer Temperatur von 25° c, von 700 mPas verwendet wird. Bei jedem Versuch werden 100 Gew.-Teile Polyisocyanat auf eine Temperatur von 800C vorerhitzt und danach innerhalb von 10 min mil dem gemäß Beispiel 1 verwendeten sauren Laurylphosphat in der in Tabelle III angegebenen Menge versetzt. J5
Danach wird das jeweils erhaltene Gemisch die in Tabelle III angegebene Zeit auf 80°C gehalten. Sämtliche drei erhaltenen Reaktionsprodukte stellen Flüssigkeiten dar, die selbst bei mehrmonatigem Stehen keine Anzeichen einer Phasentrennung zeigen.
Beispiel 5
Mit dem in Beispiel 1 verwendeten Polyisocyanat und verschiedenen sauren Phosphaten, die jeweils in einer solchen Menge zum Einsatz gelangten.; daß ein Endprodukt mit 0.57 Gew.-% Phosphor erhalten wird, werden verschiedene Versuche gefahren. Bei jedem Versuch wird das Polyisocyanat auf eine Temperatur von 800C vorerhitzt und innerhalb von 15 min unter Rühren mit dem jeweiligen sauren Phosphat versetzt. Das jeweils erhaltene Gemisch wird 2 h lang auf einer Temperatur von 800C gehalten und dann auf Umgebunstemperatur, etwa 200C, abgekühlt In jedem Falle wird als Reaktionsprodukt eine Flüssigkeit erhalten, die selbst bei mehrmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur keine Anzeichen einer Phasentrennung zeigt Die Art der verwendeten sauren Phosphate, deren Menge und die Anfangsviskosität des jeweiligen Reaktionsprodukts finden sich in der folgenden Tabelle IV.
Tabelle III Gewichtsteile
Phosphat
Reaktionsdauer
inh
Anfangsviskosität des Reaktionsprodukts
bei25°Cinmm2/s
Versuch
Nr.
5
7
10
1,5
2
2
890
1717
(N.T.)
11
12
13
Tabelle IV
Versuch Nr.
Saures Phosphat
Gew.-% Anfangsviskosität
saures Phosphat des Reaktionsprodukts bei25oCinmm2/s
14 Handelsübliches Gemisch aus sauren Mono- und Didecylpolyoxyethyienphosphaten
15 handelsübliches Gemisch aus sauren Mono- und Didecylpolyoxyethylenphosphaten
16 handelsübliches Gemisch aus sauren Mono- und Didecylpolyoxyethylenphosphaten
17 handelsübliches Gemisch aus sauren Mono- und Didecylpolyoxyethylenphosphaten
!8 handelsübliches Gemisch aus sauren Mono- und
Dioctylphosphaten 19 handelsübliches Gemisch aus sauren Mono- und
Ditridecylphosphaten
14,3 682
13,6 1018
10,6 530
9,7 395
412

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten, bei welchem man ein teilchenförmiges Material mit einem ein internes Trennmittel enthaltenden Polyisocyanatbindemittel in Berührung bringt und danach die behandelten Teilcnen unter Wärme- und Druckeinwirkung zu Platten ausformt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyisocyanatbindemittel verwendet, das durch ausreichend langes Erwärmen eines Gemischs aus einem organischen Polyisocyanat und — pro 100 Gew.-Teile des Polyisocyanats — 1 bis 20 Gew.-Teil(en) mindestens eines Phosphorsäurederivats der Formeln
DE3109317A 1980-03-26 1981-03-11 Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten Expired DE3109317C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/134,219 US4258169A (en) 1980-03-26 1980-03-26 Polyisocyanate compositions containing in-situ formed pyrophosphate mold release agent and process of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109317A1 DE3109317A1 (de) 1981-12-24
DE3109317C2 true DE3109317C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=22462312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109317A Expired DE3109317C2 (de) 1980-03-26 1981-03-11 Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4258169A (de)
JP (1) JPS56150053A (de)
AU (1) AU541819B2 (de)
CA (1) CA1145237A (de)
DE (1) DE3109317C2 (de)
FR (1) FR2479249B1 (de)
GB (1) GB2072689B (de)
NL (1) NL8101436A (de)
NZ (1) NZ196362A (de)
PT (1) PT72644B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921689A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Bayer Ag Selbsttrennende bindemittel auf isocyanatbasis sowie deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
USRE31703E (en) * 1980-03-26 1984-10-09 The Upjohn Company Process of making particle board from pyrophosphate treated polyisocyanates
US4352696A (en) * 1981-03-30 1982-10-05 The Upjohn Company Process and composition
US4376745A (en) * 1981-06-15 1983-03-15 Washington State University Research Foundation Particle board process using furan resin/isocyanate binder
US4376089A (en) * 1981-06-15 1983-03-08 The Quaker Oats Company Particle board process using polymeric isocyanate/release agent
US4374791A (en) * 1981-09-28 1983-02-22 The Upjohn Company Process for preparing particleboard
US4428897A (en) 1982-12-23 1984-01-31 The Upjohn Company Process for preparing particle board
US4451425A (en) * 1983-01-28 1984-05-29 The Dow Chemical Company Method for injection molding polyurethane using internal release agents
US4528154A (en) * 1983-06-15 1985-07-09 Atlantic Richfield Company Preparation of molded lignocellulosic compositions using an emulsifiable polyisocyanate binder and an emulsifiable carboxy functional siloxane internal release agent
EP0275280A4 (de) * 1986-07-09 1988-11-16 Richard John Maerschel Thiophosphat-ester, sowie polyurethanschaum oder prepolymerschaum, die tris- und bis-(2,4,6-tribromophenoxy)(thio) enthalten.
US5753730A (en) * 1986-12-15 1998-05-19 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Plastic lenses having a high-refractive index, process for the preparation thereof and casting polymerization process for preparing sulfur-containing urethane resin lens and lens prepared thereby
IT1231963B (it) * 1989-09-25 1992-01-16 Mini Ricerca Scient Tecnolog Composizioni leganti per la preparazione di compositi lignocellulosici.
US5389708A (en) * 1992-01-31 1995-02-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Sulfur-containing acid phosphoric ester internal release agent
US5302330A (en) * 1993-06-08 1994-04-12 Harold Umansky Method for the manufacture of waferboard
CO4410409A1 (es) * 1995-04-17 1997-01-09 Teh Dow Chemical Company Proceso para preparacion de una mezcla estable almacenada de poliisocianato y fosfato
JP3954108B2 (ja) * 1996-07-17 2007-08-08 エシロール アテルナジオナール カンパニー ジェネラーレ デ オプティック フォスフェートエステルを含有する内添型はく離剤組成物
KR20010088785A (ko) * 1998-07-27 2001-09-28 추후제출 섬유보드 제조용 디이소시아네이트 저함유 중합체mdi-함유 결합제
AU3960701A (en) 1999-12-23 2001-07-03 Sorin Cezar Cosofret Composition functioning as a binding agent and as a combat factor against ascensional humidity in building and method to apply
US20050242459A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Savino Thomas G Lignocellulosic composite material and method for preparing the same
US8597016B2 (en) 2005-11-23 2013-12-03 Milgard Manufacturing Incorporated System for producing pultruded components
US7875675B2 (en) 2005-11-23 2011-01-25 Milgard Manufacturing Incorporated Resin for composite structures
US8101107B2 (en) 2005-11-23 2012-01-24 Milgard Manufacturing Incorporated Method for producing pultruded components
US7901762B2 (en) * 2005-11-23 2011-03-08 Milgard Manufacturing Incorporated Pultruded component
WO2008023690A1 (fr) * 2006-08-22 2008-02-28 Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd. Formule de diphénylméthane-isocyanate modifiée par uréthane
ITVA20070066A1 (it) * 2007-07-26 2009-01-27 Lamberti Spa Composizioni idrodisperdibili di poliisocianati
AU2010324508A1 (en) * 2009-11-30 2012-06-07 Guardian Chemicals Inc. Novel emulsified release agent for composite panel
KR20140136986A (ko) * 2012-03-15 2014-12-01 바스프 에스이 개질된 이소시아네이트 조성물 및 그의 제조 방법
US20140232041A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Henkel Corporation Internal mold release agents for polyurethane materials

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791956A (en) * 1954-06-21 1958-03-19 Dunlop Rubber Co Reaction products of polymers with polyisocyanates or polyisothiocyanates
US3341463A (en) * 1964-11-16 1967-09-12 Mobay Chemical Corp Organic polyisocyanates
US3943075A (en) * 1970-06-19 1976-03-09 Dunlop Holdings Limited Polyurethane foams
DE2325926C2 (de) * 1973-05-22 1990-08-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von lignozellulosehaltigen Werkstoffen
US3919017A (en) * 1973-10-05 1975-11-11 Ellingson Timber Company Polyisocyanate:formaldehyde binder system for cellulosic materials
US4005034A (en) * 1973-10-25 1977-01-25 Stauffer Chemical Company Poly(haloethyl-ethyleneoxy) phosphoric acid ester polymers as flame retardant agents
US4024088A (en) * 1974-12-23 1977-05-17 Union Carbide Corporation Compositions and methods useful in forming polyether polyurethanes having release properties
US4100328A (en) * 1976-06-04 1978-07-11 Basf Wyandotte Corporation Binder composition and process for preparing pressure molded cellulosic articles
DE2837425A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von artikeln, die aus fuellstoffhaltigem chemiewerkstoff, insbesondere aus schaumstoff, bestehen
IN152487B (de) * 1978-09-29 1984-01-28 Upjohn Co

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101436A (nl) 1981-10-16
GB2072689A (en) 1981-10-07
JPS6155846B2 (de) 1986-11-29
DE3109317A1 (de) 1981-12-24
AU541819B2 (en) 1985-01-24
GB2072689B (en) 1983-10-26
JPS56150053A (en) 1981-11-20
PT72644A (en) 1981-04-01
NZ196362A (en) 1983-04-12
US4258169A (en) 1981-03-24
AU6873881A (en) 1981-10-01
FR2479249B1 (fr) 1985-06-28
PT72644B (en) 1982-03-19
FR2479249A1 (fr) 1981-10-02
CA1145237A (en) 1983-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109317C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten
DE3111562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß- oder Spanplatten sowie Masse zur Durchführung des Verfahrens
DE1745063C3 (de) Unter anaeroben Bedingungen rasch härtende Ablichtungsmassen auf der Basis von Acrylsäureestern mehrwertiger Alkohole
DE2347207C2 (de) Flüssige Diphenylmethandiisocyanatzusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0751163B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit verringertem Restmonomergehalt und ihre Verwendung
DE10039837C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lagerstabilen, rheologisch wirksamen Harnstoffurethan-Lösung mit breiter Verträglichkeit
DE2932175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten sowie dabei verwendete lagerungsstabile Masse
DE2425270A1 (de) Verbesserte vinylurethanharze
DE1215365B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
EP0962455A1 (de) Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate
DE2636133A1 (de) Stabilisatoren fuer kunststoffe
EP0718275B1 (de) Quaternierte Triethanolaminfettsäureester
DE3531915A1 (de) Verdickungssysteme fuer hoch wasserhaltige funktionelle fluessigkeiten und die diese verdickungssysteme enthaltenden hoch wasserhaltigen funktionellen fluessigkeiten
DE1668780B2 (de) Verwendung von Säure-Amin-Phosphatprodukten als Stabilisierungsmittel in Schmierstoffen
DE2452390C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE2225793C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung von primären und sekundären Phosphatestern von organischen Hydroxyverbindungen
DE3208431A1 (de) Verfahren zur herstellung von press- oder spanplatten
DE1157602B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Isothiocyanate
USRE31703E (en) Process of making particle board from pyrophosphate treated polyisocyanates
DE2904794C2 (de) Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat verbesserter Reaktionsfähigkeit und Lagerstabilität
AT383132B (de) Verfahren zum herstellen von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten
DE1668443C (de) Verfahren zur Herstellung einer niederen Alkan-1 -hydroxy-1,1 -diphosphonsäure
DE1643153C3 (de) Alkoxylierte Aminomethanphosphonsäureester, deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel für Kunststoffe
DE957301C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, Phosphor enthaltenden organischen Verbindungen
DE1568202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidoalkylphosphonsäurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee