AT383132B - Verfahren zum herstellen von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten

Info

Publication number
AT383132B
AT383132B AT635380A AT635380A AT383132B AT 383132 B AT383132 B AT 383132B AT 635380 A AT635380 A AT 635380A AT 635380 A AT635380 A AT 635380A AT 383132 B AT383132 B AT 383132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polyisocyanate
phosphate
phosphates
particles
Prior art date
Application number
AT635380A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA635380A (de
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/134,315 external-priority patent/US4257995A/en
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to AT635380A priority Critical patent/AT383132B/de
Publication of ATA635380A publication Critical patent/ATA635380A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383132B publication Critical patent/AT383132B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2125/00Compositions for processes using internal mould release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/06Polymer mixtures characterised by other features having improved processability or containing aids for moulding methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Bindemittel für aus teilchenförmigen Stoffen bestehende
Platten und insbesondere auf die Verwendung von organischen Polyisocyanaten als Bindemittel für solche Platten, auf Mischungen für diese Verwendung und auf in solcher Weise hergestellte
Platten aus teilchenförmigen Stoffen. 



   Organische Polyisocyanate, insbesondere solche auf Basis von Toluoldiisocyanat, Methylen-bis- - (phenylisocyanat) und Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanaten, werden in ausgedehntem Masse als Bindemittel oder eines Bestandteiles eines Bindemittels bei der Herstellung von aus teilchenför- migen Stoffen bestehenden Platten verwendet wie dies beispielsweise aus den US-PS Nr. 3, 428, 592,   Nr. 3, 440, 189, Nr. 3, 557, 263, Nr. 3, 636, 199, Nr. 3, 870, 665, Nr. 3, 919, 017   und Nr. 3, 930, 110 hervorgeht. 



   In der Regel wird das als Bindemittel verwendete Kunstharz, gegebenenfalls in Form einer
Lösung oder wässerigen Suspension oder Emulsion auf Teilchen aus zelluloseartigem Material oder andern zur Herstellung von Platten aus teilchenförmigen Stoffen geeigneten Materialien aufgetragen oder mit einem solchen Material vermischt, wobei das Vermischen in einer Taumeltrommel oder in einem Mischer oder in einem Rührwerk vorgenommen werden kann. Das Gemisch aus den Teilchen und Bindemittel wird sodann in die Form einer Materialbahn gebracht, die unter Verwendung geheizter Platten unter Druck erwärmt wird. Diese Arbeitsweise kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.

   Um das Anhaften der so hergestellten Platten auf den Heizplatten zu vermeiden, war es bisher erforderlich zwischen der Plattenoberfläche und den Heizplatten eine für Isocyanate undurchlässige Folie anzuordnen oder die Oberfläche der Heizplatten vor dem Formgebungsschritt mit einem geeigneten Trennmittel zu beschichten oder die Oberfläche der Teilchen selbst mit einem an den Heizplatten nicht haftenden Material zu beschichten. Jede dieser Methoden ist, insbesondere wenn kontinuierlich gearbeitet werden soll, schwer durchführbar, obzwar ansonst jede dieser Methoden bei der Herstellung von Platten aus teilchenförmigen Stoffen zu Platten sehr schöner Oberfläche und hoher Festigkeit führt. 



   In der älteren AT-PS Nr. 380025 ist angegeben, dass die oben erwähnten Nachteile durch Zusetzen gewisser phosphorhaltiger Verbindungen als innere Trennmittel zur bei der Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten. als Bindemittel verwendeten organischen Isocyanaten in äusserst zufriedenstellender Weise verringert werden können. 



   Mit der Erfindung wird nun bezweckt ein Verfahren zum Herstellen von Platten aus teilchenförmigen Stoffen, bei welchem zum Verpressen geeignete Teilchen aus organischem Material mit einem Polyisocyanat behandelt und die so behandelten Teilchen anschliessend unter Druck in der Wärme zu Platten verformt werden, zu verbessern und dieses Verfahren ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen zusätzlich zur Behandlung mit Polyisocyanat mit 0, 1 bis 20 Masseteilen pro 100 Masseteilen Polyisocyanat eines (a) sauren Phosphats der allgemeinen Formeln 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 (b) mit von sauren Phosphaten der allgemeinen Formeln (I) und (II) und Mischungen abgeleiteten Pyrophosphaten hievon, behandelt werden, wobei in den obigen Formeln für R stehende Reste unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen,

   eine Arylgruppe, eine durch zumindest eine Alkylgruppe substituierte Arylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit der Bedeutung einer Alkyl-, Aryl- oder einer durch zumindest eine Alkylgruppe substituierten
Arylgruppe für   R'und   mit der Bedeutung von Wasserstoff für einen der Reste A und B und mit der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, Chlormethyl oder 2, 2, 2-Trichloräthyl für den andern dieser Reste A und B und mit der Bedeutung eines Durchschnittswertes von 1 bis 25 für m mit der Massgabe bedeuten, dass (i) falls m einen Wert von weniger als 6 besitzt,   R'keine   Alkylgruppe mit 8 oder mehr
C-Atomen bedeutet, (ii) falls einer der Reste R in der allgemeinen Formel (II) eine Alkylgruppe mit zumindest
3 C-Atomen bedeutet,

   der andere Rest R auch für eine Methyl-oder Äthylgruppe stehen kann, und (iii) in der allgemeinen Formel (II) die beiden RO-Gruppen zusammen mit dem diese Gruppen tragenden P-Atom auch den Rest eines heterozyklischen Ringes mit 5 bis 6 Ringatomen bilden können. 



   Der Begriff "Alkylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen" bedeutet einen einwertigen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigtkettigen aliphatischen Rest mit der angegebenen Anzahl von C-Atomen im Molekül. Beispiele für solche Gruppen sind die Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- und Heptylgruppe einschliesslich der möglichen Isomeren. 



   Der Begriff "Alkylgruppe" ohne jedwede Angabe der Anzahl von Kohlenstoffatomen umfasst Alkylgruppen der oben angegebenen Art und weiters Alkylgruppen mit bis zu etwa 35 C-Atomen wie dies beispielsweise für die Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-,   Oetadecyl-,   Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Pentacosyl-, Hexacosyl-, Heptacosyl-, Octacosyl-, Nonacosyl-, Triacontyl-, Pentatriacontylgruppe u. dgl. Gruppen einschliesslich der möglichen isomeren Formen gilt. 



   Der   Begriff"Alkylenylgruppe   mit 3 bis 7 C-Atomen" bedeutet einen einwertigen, geradkettigen oder verzweigtkettigen und zumindest eine Doppelbindung aufweisenden aliphatischen Rest mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen im Molekül. Beispielsweise für solche Gruppen sind die Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl- und Heptenylgruppe einschliesslich der möglichen Isomeren hievon. 



   Der Begriff "Arylgruppe" bedeutet einen durch Abspalten eines Wasserstoffatoms vom Ring eines aromatischen Kohlenwasserstoffes entstandenen einwertigen Rest. Beispiele für Arylgruppen unter anderem die Phenyl-, Naphthyl-, Biphenylyl-, Triphenylylgruppe u. dgl. Der Begriff "durch zumindest eine Alkylgruppe substituierte Arylgruppe" bedeutet einen zumindest einen Alklyrest tragenden Arylrest der oben angegebenen Art. Beispiele hiefür sind die Tolyl-, Xylyl-, Butylphenyl-, Octylphenyl-, Nonylphenyl-, Decylphenyl-, Decyltolyl-, Octadecylphenylgruppe   u. dgl.    



   Der Begriff "Rest eines heterozyklischen Ringes mit 5 bis 6 Ringatomen", welcher von den beiden Gruppen RO- zusammen mit dem diese Gruppen tragenden P-Atom gebildet ist und in der allgemeinen Formel (II) aufscheint, bedeutet eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin    Co   Zeine Alkylengruppe mit 2 oder 3 C-Atomen in der Kette und insgesamt höchstens 18 C-Atomen in der Gruppe selbst bedeutet. Beispiele für derartige Alkylengruppen sind die Äthylen-,   1, 3-Propylen-, 1, 2-Butylen-, 1, 2-Hexylen-, 2-Methyl-l, 3-octylen-, 2, 5-Diäthyl-   - 1, 3-hexylen-, 2, 4-Dihexyl-1, 3-pentylengruppe   u. dgl.   



   Der Begriff "von sauren Phosphaten der allgemeinen Formeln   (I)   und (II) und Mischungen dieser sauren Phosphate abgeleitete Pyrophosphate" hat die sich aus den folgenden Ausführungen ergebende Bedeutung. Saure Phosphate der allgemeinen Formeln (I) und (II) werden in der Regel in Form von Gemischen des sekundären Phosphats (II) und des primären Phosphats (I) durch Umsetzen des entsprechenden Alkohols der Formel ROH mit der oben angegebenen Bedeutung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



  Salze in der in der oben angegebenen Literaturstelle beschriebenen Weise getrennt werden. 



  Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens können die einzelnen sauren Phosphate aber auch Gemische dieser sauren Phosphate eingesetzt werden. Die Pyrophosphate können aus den entsprechenden sauren Phosphaten (II) bzw. (I) in einfacher Weise durch Umsetzen mit einem Dehydratisiermittel wie Phosgen, einem Aryl- oder Alkylmonoisocyanat bzw. -polyisocyanat, einem   N, N'-Dihy-   drocarbylcarbodiimid   od. dgl.   nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden (vgl.   z. B.   



  F. Cramer und M. Winter, Chem. Ber. 94,989   [1961],   ibid 92,2761   [1959]     ; M. Smith,   J. G. Moffat und H. G. Khorana, J. Amer. Chem. Soc. 80,6204   [1958]   ; F. Ramirez, J. F. Marecek und I. Ugi, JACS 97,3809 [1975]). Es ist möglich, einzelne saure Phosphate der allgemeinen Formeln (I) bzw. 



  (II) getrennt voneinander in die entsprechenden Pyrophosphate überzuführen, jedoch ist es auch möglich, Mischungen von 2 Arten von sauren Phosphaten der allgemeinen Formeln (I) bzw. 



  (II) in das entsprechende Gemisch von Pyrophosphaten überzuführen. 



   Ausgehend von sauren Phosphaten der allgemeinen Formel (II) erhält man Pyrophosphate der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 mit der oben angegebenen Bedeutung für R und X. 



   Ausgehend von sauren Phosphaten der obigen allgemeinen Formel   (I)   wird ein komplexes Gemisch von Pyrophosphaten erhalten, dessen durchschnittliche Zusammensetzung der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 entspricht, worin x eine Zahl mit einem Durchschnittswert von 1 oder mehr ist und R die oben angegebene Bedeutung besitzt. 



   Jede der in den bisher erwähnten Formeln aufscheinenden Gruppen   R und R'kann   gegebenenfalls durch zumindest einen inerten Substituenten, also einen keine aktiven Wasserstoffe aufweisenden und daher in Anwesenheit eines Polyisocyanats nicht reaktionsfähigen Substituenten, substituiert sein. Beispiele für solche inerte Substituenten sind Alkoxy-, Alkylmerkapto-, Alkenyloxy- und Alkenylmerkaptogruppen aber auch Chlor, Brom, Jod, Fluor, des Cyanorestes   u. dgl.   



   Das Ausdruck "Alkalimetall" besitzt die übliche Bedeutung und umfasst Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium. Der Ausdruck "Erdalkalimetall" besitzt ebenfalls die übliche Bedeutung und umfasst unter anderem Kalzium, Strontium, Magnesium und Barium. Der Ausdruck "Aminsalze" bedeutet Salze der in Frage kommenden sauren Phosphate mit organischen Aminen, 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Butylamin,N, N-Dimethylbenzidin u. dgl., N, N-Dialkylarylaminen wie N, N-Dimethylanilin, N, N-Dibutylanilin,
N-Hexyl-N-methylanilin, N, N-Dimethyltoluidin u. dgl., N-Aralkyl-arylaminen wie N-Benzylanilin,   N-Phenäthylanilin,   N-Benzhydrylanilin,   u. dgl.,   Arylaminen wie Anilin, o-, m- und p-Xylidin,
1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin u. dgl.

   Alkanolaminen wie Äthanolamin, Propanolamin, Diäthanol- amin u. dgl., heterocyclischen Aminen wie Pyridin, Chinolin, Pyrrolidin, Piperazin, Morpholin und alkylsubstituierte Pyrrolidine, Piperidine, Piperazine und Morpholine wie N-Methylpyrrolidin,   N-Äthylpiperidin,     N-Methyl-N'-hexylpiperazin,   N-Methylmorpholin   u. dgl.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird im wesentlichen in Übereinstimmung mit den bekannten, unter Verwendung eines organischen Polyisocyanats als Bindemittel oder als Bestandteil dieses
Bindemittels durchgeführten Methoden (vgl.   z. B.   DE-OS 2610552 und US-PS Nr. 3, 428, 592) mit der wesentlichen Abweichung durchgeführt, dass in Kombination mit der zum Behandeln der miteinan- der zu einer Platte zu verbindenden Teilchen verwendeten Isocyanatmischung ein Phosphat der oben definierten Art verwendet wird. 



   Eine aus teilchenförmigen Stoffen bestehende Platte wird somit gemäss der Erfindung dadurch hergestellt, dass Holzteilchen oder Teilchen eines andern zellulosehaltigen Materials oder eines organischen oder anorganischen Materials, welche in der Wärme und unter Druck verpresst werden können, in Anwesenheit eines Bindemittels miteinander verbunden werden, welches in Kombination ein organisches Polyisocyanat und ein Phosphat der oben definierten Art enthält, welches im folgenden gelegentlich als "Trennmittel auf Phosphatbasis" bezeichnet wird. 



   Das Polyisocyanat und das Trennmittel auf Phosphatbasis können getrennt voneinander mit den zu einer Platte zu verarbeitenden Teilchen in Berührung gebracht werden, jedoch werden gemäss einer bevorzugten Ausführungsform das Polyisocyanat und das Trennmittel auf Phosphatbasis mit den Teilchen entweder gleichzeitig oder in Form einer Mischung von Polyisocyanat und Trenn- mittel in Berührung gebracht. Gleichgültig, ob das Polyisocyanat und das Trennmittel auf Phosphat- basis getrennt voneinander oder in Form einer Mischung eingesetzt werden, kann dies ohne Verdün- nungsmittel bzw. ohne Lösungsmittel geschehen, jedoch ist es auch möglich, das Polyisocyanat oder das Phosphat oder beide in Form einer wässerigen Dispersion oder Emulsion einzusetzen. 



   Das Polyisocyanat des erfindungsgemäss eingesetzten Bindemittels kann irgendein zumindest zwei Isocyanatgruppen im Molekül aufweisendes organisches Polyisocyanat sein. Beispiele für solche organische Polyisocyanate sind Diphenylmethandiisocyanat, m-und p-Phenylendiisocyanat, Chlorphenylendiisocyanat,   a, a-Xylylendiisocyanat, 2, 4-   und   2, 6-Toluyldiisocyanat   und im Handel erhältliche Mischungen dieser 2 Isomeren, Triphenylmethantriisocyanat,   4, 4'-Diisocyanatodiphenyl-   äther und Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanat. Die zuletzt genannten Polyisocyanate sind 25 bis 90 Masseprozent Methylen-bis- (phenylisocyanat) und als Rest Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanate mit einer Funktionalität von mehr als 2, 0 enthaltende Gemische.

   Solche Polyisocyanate und auch Verfahren zum Herstellen solcher Polyisocyanate sind an sich bekannt und beispielsweise in den US-PS   Nr. 2, 683, 730, Nr. 2, 950, 263, Nr. 3, 012, 008   und   Nr. 3, 097, 191   beschrieben. Diese Polyisocyanate sind auch in verschiedenen modifizierten Formen erhältlich. Eine solche modifizierte Form enthält ein Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanat, welches in der Regel bei Temperaturen zwischen 150 und   300 C   so lange wärmebehandelt worden ist, bis dessen bei   25 C   gemessene Viskosität auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 800 bis 1500 cP angestiegen ist.

   Ein weiteres modifiziertes Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanat ist ein gemäss der US-PS Nr. 3, 793, 362 zwecks Verringerung seiner Azidität mit einer geringen Menge eines Epoxyds behandeltes Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanat. 



   Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanate werden im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens bevorzugt eingesetzt. insbesondere wird solchen Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanaten der Vorzug gegeben, welche 35 bis etwa 65 Masseprozent Methylen-bis- (phenylisocyanat) enthalten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Falls im Rahmen der Erfindung eine wässerige Emulsion oder Dispersion eines ein organisches
Polyisocyanat enthaltenden Bindemittels eingesetzt wird, kann die wässerige Emulsion oder Disper- sion vor ihrer Verwendung als Bindemittel in für die Herstellung wässeriger Emulsionen oder Disper- sionen an sich bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann das Polyisocyanat in
Wasser in Anwesenheit eines Emulgiermittels dispergiert werden, wofür an sich bekannte anionische oder nichtionische Emulgiermittel verwendet werden können.

   Beispiele für nichtionische Emulgier- mittel sind   Polyoxyäthylen- und   Polyoxypropylenalkohole und Blockcopolymeren von zumindest zwei Verbindungen aus der Gruppe Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd und Styrol, alkoxylier- te Alkylphenole wie   Nonylphenoxy-poly- (äthylenoxy)-äthanole,   alkoxylierte aliphatische Alkohole mit äthoxylierte und propoxylierte aliphatische Alkohole mit 4 bis 18 C-Atomen, Glyceride gesättig- ter und ungesättigter Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Rizinusölsäure   u. dgl.,   Polyoxyalkylen- ester von Fettsäuren wie Stearinsäure, Laurinsäure, Ölsäure   u. dgl. Fettsäuren, Fettsäureamide   wie Dialkanolamide von Fettsäuren wie Stearinsäure, Laurinsäure, Ölsäure, u. dgl. Fettsäuren. 



   Eine ins einzelne gehende Aufzählung solcher Stoffe findet sich in Encyclopedia of Chemical
Technology,   2. Auflage, Bd. 19, S. 531   bis 554,1969, Interscience Publishers, New York. 



   Die Emulsion bzw. Dispersion kann zu einem beliebigen Zeitpunkt vor ihrer Verwendung als Bindemittel hergestellt werden, jedoch wird die Emulsion bzw. Dispersion vorzugsweise inner- halb eines Zeitraumes von etwa 3 h vor ihrer Verwendung hergestellt. Zum Herstellen der wässeri- gen Emulsionen des Polyisocyanats kann jede beliebige bekannte Methode zum Herstellen wässeriger
Emulsionen angewendet werden. Beispielsweise kann die Emulsion dadurch hergestellt werden, dass das Polyisocyanat, das Emulgiermittel und das Wasser einer Sprühpistole zugeführt und in der Mischkammer der Sprühpistole unter turbolenten Bedingungen miteinander vermischt werden, wobei die von der Sprühpistole in Form eines Sprühnebels erzeugte Emulsion in der später erläuter- ten Weise direkt auf die zur Platte zu verformenden Zelluloseteilchen aufgebracht wird. 



   Wie oben erwähnt, kann das Trennmittel auf Phosphatbasis auf die Teilchen ohne jegliches
Bindemittel oder in Form einer wässerigen Lösung oder Dispersion aufgebracht werden. Vorzugsweise wird das Trennmittel auf Phosphatbasis auf die Teilchen aufgesprüht, gleichgültig ob das Phosphat als solches, also ohne Verdünnungsmittel, oder in verdünnter Form verwendet wird. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird jedoch das Trennmittel auf Phosphatbasis gemeinsam mit dem Polyisocyanat in Form einer einzigen Mischung eingesetzt. Dies kann in verschiedener Weise erfolgen. Falls das Polyisocyanat ohne jegliches Verdünnungsmittel wie Wasser eingesetzt wird, kann das Trennmittel auf Phosphatbasis einfach mit dem Polyisocyanat vermischt werden.

   Falls das Polyisocyanat in Form einer wässerigen Emulsion eingesetzt wird, kann das Trennmittel auf Phosphatbasis während der Herstellung der Emulsion des Polyisocyanats oder der hergestellten Emulsion des Polyisocyanats zugesetzt werden, jedoch wird es besonders bevorzugt im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens das Phosphat mit dem organischen Polyisocyanat noch vor dem Emulgieren des Letzteren zu vermischen. 



  Es ist somit möglich, das organische Polyisocyanat mit dem Trennmittel auf Phosphatbasis zu vermischen und das erhaltene Gemisch vor dem Herstellen der Emulsion beliebig lange zu lagern. Falls zum Herstellen der Emulsion ein Emulgiermittel verwendet wird, kann dieses Emulgiermittel ebenfalls in das Gemisch aus organischem Polyisocyanat und Trennmittel auf Phosphatbasis eingebracht werden, wobei eine lagerungsbeständige Mischung erhalten wird, die jederzeit durch einfaches Vermischen mit Wasser in eine als Bindemittel verwendbare wässerige Emulsion übergeführt werden kann. 



   Falls eine wässerige Emulsion des Polyisocyanats als Bindemittel eingesetzt wird, liegt der Gehalt dieser Emulsion an organischem Polyisocyanat vorteilhafter Weise innerhalb des Bereiches von 0, 1 bis etwa 99 Masseprozent, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 25 bis 75 Masseprozent. 



   Gleichgültig ob das Trennmittel auf Phosphatbasis als getrennte Komponente oder in Kombination mit dem Polyisocyanat eingesetzt wird, liegt das Verhältnis von Trennmittel auf Phosphatbasis zu Polyisocyanat innerhalb des Bereiches von 0, 1 bis 20 Masseteile, insbesondere innerhalb des Bereiches von 2 bis 10 Masseteile, pro huntert Masseteilen Polyisocyanat. Die Menge an zum Herstellen der wässerigen Emulsion einzusetzendem Emulgiermittel ist an sich nicht von 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wesentlicher Bedeutung und abhängig von der Art des eingesetzten Emulgiermittels, liegt jedoch in der Regel innerhalb des Bereiches von 0, 1 bis 20 Masseprozent, bezogen auf Polyisocyanat. 



   Das zum Herstellen der Platten als Ausgangsstoff verwendete teilchenförmige Material ist in der Regel teilchenförmiges zellulosehaltiges Material   u.   ähnl. Material, welches zu Platten gepresst werden kann. Beispiele für solches zellulosehaltiges Material sind bei der Holzbearbeitung anfallende Holzteilchen wie Hobelspäne, Furniersplitter u. dgl. Auch Teilchen anderer zellulosehalti- ger Materialien wie Altpapier, Holzfasern oder Pflanzenfasern wie Maishalme, Strohhalme, Bagasse   u. dgl.   aber auch andere als zellulosehaltige Materialien wie Polyurethanabfälle, Polyisocyanurat- schaumstoffe   u. dgl.   polymere Schaumstoffe können verwendet werden.

   Anorganische Materialien wie hydratisierte Tonerde, Gips, gehackte Mineralfasern u. dgl. können allein oder zusammen mit irgendeinem der oben genannten zellulosehaltigen Materialien oder andern als zellulosehaltigen
Materialien bei der erfindungsgemässen Herstellung von Platten verwendet werden. Gewünschtenfalls können auch Mischungen aus zellulosehaltigen Teilchen eingesetzt werden. Aus   teilchenförmigen  
Stoffen bestehende Platten konnten selbst unter Verwendung von etwa 30 Masseprozent Rindensub- stanz enthaltenden Holzteilchen hergestellt werden. 



   Der Feuchtigkeitsgehalt der eingesetzten Teilchen liegt zweckmässig innerhalb des Bereiches von 0 bis 24 Masseprozent. In der Regel besitzen aus der Holzverarbeitung stammende teilchenförmi- ge Abfallstoffe einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 bis 20 Masseprozent, so dass solche Teilchen ohne vorhergehendes Trocknen direkt verwendet werden können. 



   Zu, teilchenförmige Materialien gebunden enthaltende Platten verarbeitbare Mischungen können durch Besprühen der Teilchen mit den einzelnen Bestandteilen des Bindemittels oder mit einem Gemisch dieser Bestandteile hergestellt werden, während die Teilchen in einer Mischtrommel oder in einem sonstigen Mischer bewegt werden. Hiebei kann das Bindemittel, als wasserfreies
Gemisch gerechnet, in einer Menge von 2 bis 8 Masseprozent der lufttrockenen ("bonedry, knochen- trocken") Teilchen eingesetzt werden, jedoch ist es auch möglich, je nach Verwendungszweck der herzustellenden Platten das Bindemittel in grösserer oder kleinerer Menge einzusetzen.

   Wenn beispielsweise die Teilchen wie bei der Herstellung von Spanplatten relativ grosse Abmessungen besitzen, ist es möglich, das Bindemittel in einer Menge von nur 1 Masseprozent oder sogar weniger der lufttrockenen Teilchen einzusetzen. Falls die Teilchen wie im Falle von pulverigen anorganischen Materialien sehr klein sind und dementsprechend eine grosse spezifische Oberfläche besitzen, kann es erforderlich werden, das Bindemittel in Mengen bis zu 20 Masseprozent oder sogar mehr, bezogen auf Teilchen aus anorganischem Material, einzusetzen. Gewünschtenfalls können auch andere Stoffe, beispielsweise Wachse als Gleitmittel oder Schlichtmittel, feuerhemmende Stoffe, Pigmente u. dgl., den Teilchen während des Vermischens mit dem Bindemittel zugesetzt werden. 



   Nachdem durch ausreichendes Vermischen ein gleichmässiges Gemisch erhalten worden ist, werden die beschichteten Teilchen zu einer losen Matte oder einem losen Filz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von vorzugsweise 4 bis 18 Masseprozent ausgeformt. Die Matte bzw. der Filz wird dann in eine beheizte Presse zwischen polierte Blechplatten gelegt und unter Druck zu einer Platte verdichtet. Die Pressdauer, die Presstemperatur und der Pressdruck können je nach der Stärke der gewünschten Platte, der gewünschten Dichte der Platte, der Grösse der verwendeten Teilchen und sonstiger bekannter Faktoren sehr verschieden sein. Bei der Herstellung von 12, 7 mm starken Platten mittlerer Dichte kann der Arbeitsdruck 21 bis 49 bar und die Arbeitstemperatur 162, 77 bis   190, 55 C   betragen. Die Pressdauer beträgt in der Regel 2 bis 5 min.

   Da ein Teil der in der Matte bzw. im Filz enthaltenen Feuchtigkeit mit dem Isocyanat unter Bildung von Polyharnstoff reagiert, ist der Feuchtigkeitsgehalt der Matte bzw. des Filzes bei Verwendung eines Bindemittels auf Basis von Isocyanaten nicht so wesentlich wie bei Verwendung anderer Bindemittel. 



   Das oben beschriebene Verfahren kann chargenweise durchgeführt werden, wobei durch Erhitzen und Verpressen einer geeigneten Menge eines Gemisches aus Teilchen und Bindemittel einzelne Platten hergestellt werden. Das Verfahren kann aber auch kontinuierlich durchgeführt werden, in dem behandelte Teilchen in Form eines endlosen Bandes oder Matte durch eine Heizund Presszone gefördert wird und hiebei zwischen Stahlbändern läuft, über welche die erforderliche 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Wärme zugeführt und mittels welcher der erforderliche Druck ausgeübt wird. 



   Gleichgültig ob das erfindungsgemässe Verfahren chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt wird, kann die unter Verwendung eines Gemisches aus Polyisocyanat und Trennmittel auf Phosphat- basis hergestellte Platte von den metallischen Pressplatten leicht abgelöst werden,   d. h.   dass der erhaltene Formkörper nicht an den Pressplatten haftet. Dies steht in direktem Gegensatz zu der bisherigen Erfahrung bei alleiniger Verwendung von Polyisocyanaten als Bindemittel. 



   Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens kann jedes der Trennmittel auf Phosphatbasis allein oder in Kombination mit zumindest einem andern solchen Trennmittel verwendet werden. 



   Vorzugsweise werden Pyrophosphate oder aus sauren Phosphaten der allgemeinen Formeln   (I)   und (II) erhältliche Mischpyrophosphate verwendet. Da in den Pyrophosphaten die noch vorhande- nen freien Hydroxygruppen aber auch die in den als Ausgangsmaterial eingesetzten sauren Phospha- ten vorhandenen freien Hydroxygruppen in der Regel ausreichend gehindert sind bei Raumtempera- tur mit dem verwendeten Polyisocyanat zu reagieren, können Gemische aus den Pyrophosphaten und Polyisocyanat über längere Zeiträume ohne jedwede Beeinträchtigung gelagert werden.

   Wenn aber ein solches Gemisch aus Pyrophosphat und Polyisocyanat im Rahmen des erfindungsgemässen
Verfahrens emulgiert eingesetzt wird, wird das Pyrophosphat bei der Arbeitstemperatur durch den entstehenden Dampf wieder zum entsprechenden sauren Phosphat hydrolysiert, welches dann das Ablösen der erhaltenen Platte von den Pressplatten erleichtert. Diese Theorie stellt allerdings lediglich einen Versuch einer Erklärung des erzielten Effekts dar. 



   Wie bereits erwähnt, erhält man die im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens einzusetzen- den sekundären (einbasischen) Phosphate der allgemeinen Formel (II) und die primären (zweibasi- schen) Phosphate der allgemeinen Formel (I) und deren Salze nach üblichen Methoden, beispiels- weise durch Umsetzen des entsprechenden Alkohols der allgemeinen Formel ROH mit der oben angegebenen Bedeutung für R mit Phosphorpentoxyd und gegebenenfalls Umsetzen der erhaltenen
Produkte mit Basen. Es ist selbstverständlich möglich, bei dieser Umsetzung Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen Alkoholen einzusetzen, wobei dann Gemische aus sauren Phosphaten der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) erhalten werden, in denen die verschiedenen Gemischkom- ponenten unterschiedliche Reste R aufweisen.

   Wie ebenfalls bereits erwähnt, können die bei der obigen Umsetzung erhaltenen Gemische aus primären und sekundären Phosphaten nach üblichen
Methoden, beispielsweise durch fraktionierendes Kristallisieren od. dgl., in die einzelnen Komponen- ten aufgespalten werden, welche im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens für sich allein eingesetzt werden können. Vorzugsweise werden jedoch im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens die bei der obigen Umsetzung erhaltenen Gemische aus primären und sekundären Phosphaten ohne Auftrennen in ihre einzelnen Bestandteile direkt verwendet oder zunächst nach den oben angegebenen Methoden in das entsprechende Gemisch von Pyrophosphaten übergeführt, welches dann im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt werden kann. 



   Beispiele für saure Phosphate (primäre Phosphate) der obigen allgemeinen Formel (I), welche für sich allein oder in Kombination mit andern sauren Phosphaten eingesetzt werden können, sind   Mono-O-propyl-,   Mono-O-butyl-,   Mono-O-pentyl-,     Mono-O-hexyl- und Mono-O-heptyl-   phosphat und jene primären Phosphate in welchen die veresternde Gruppe von einem einwertigen Alkohol abgeleitet ist, auf welchen Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin oder 1, 1, 1-Trichlorbutylenoxyd im geeigneten Molverhältnis aufgepfropft worden ist. 



   Beispiele für im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens einzeln oder in Kombination mit andern sauren Phosphaten verwendbare saure Phosphate der allgemeinen Formel (II) sind   O,O-Di-(propyl)-, O,O-Di-(butyl)-, O,O-Di-(pentyl)-, O,O-Di-(hexyl)-, O,O-Di-(heptyl)-phosphateund    jene sekundären (einbasischen) Phosphate, in welchen die veresternde Gruppe von einem einwertigen Alkohol, auf welchen im geeigneten Molverhältnis Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin oder   1, 1, 1-Trichlorbutylenoxyd   aufgepfropft worden ist, gebildet ist. Beispiele für in Form von Gemischen mit den entsprechenden primären (zweibasischen) Phosphaten erhältliche saure Phosphate der letztgenannten Art sind von Emery Industries Inc. vertriebene saure Phosphate. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens als Bindemittel verwendete Kombination von Polyisocyanat und Trennmittel auf Phosphatbasis bei bisher als Bindemittel verwendeten wärmehärtenden Kunstharzen wie 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 aus Polyisocyanaten und Trennmittel auf Phosphatbasis, kann nicht nur das bisherige Problem des Haftens vom   Presskörper   wie Pressplatten an den Wandungen der Pressform bzw. an den Pressplatten bei Verwendung eines Isocyanats und eines wärmehärtenden Kunstharzes der oben angegebenen Art vermieden werden, sondern es werden auch die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Formkörper bzw. Pressplatten bei Verwendung der erwähnten Kombination als Bindemittel beträchtlich verbessert. 



   Mit dem folgenden Präparat und mit den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert. 



   Präparat
Durch an sich bekannte Umsetzung eines Alkohols mit Phosphorpentoxyd wurde eine Reihe von sauren Phosphaten in Form von Gemischen aus primären und sekundären Phosphaten hergestellt, was im folgenden speziell für den Fall der Herstellung eines Gemisches von Mono- und   Di- (hexyloxyäthylenoxyäthyl)-phosphat   durch Umsetzung von Hexylcarbitol (Hexyläther von Diäthylenglykol) mit Phosphorpentoxyd erläutert ist. 



   Zu 50 g frisch destilliertem Methylenchlorid wurden unter Stickstoffatmosphäre und in Abwesenheit von Feuchtigkeit insgesamt 9, 97 g (0, 07 Mol) Phosphorpentoxyd eingetragen, worauf das erhaltene Gemisch unter starkem Rühren mit solcher Geschwindigkeit mit insgesamt 41, 4 g (0, 218 Mol) Hexylcarbitol versetzt wurde, dass das Reaktionsgemisch ständig unter Rückfluss gehalten wurde. Nach abgeschlossener Umsetzung wurde das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch langsam abdestilliert, wobei darauf geachtet wurde, dass die Temperatur im Reaktionsgefäss 
 EMI8.2 
 diese Weise wurde ein Gemisch des Mono- und des   Di- (hexyloxyäthylenoxyäthyl)-phosphats   erhalten. 



   Nach der oben beschriebenen Arbeitsweise wurden unter. Verwendung äquivalenter Mengen der Alkohole
Propyloxypropanol
Butyloxypropanol
Phenoxypropanol
Phenoxyäthanol
Nonylphenoxyäthanol
Butylcarbitol 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
Phenol
Gemisch aus Methanol und Dodecanol n-Propanol n-Butanol
Heptanol und
Tridecylalkohol die Gemisch der entsprechenden primären und sekundären Phosphate erhalten. 



   Alle der so hergestellten sauren Phosphate wurden in Kombination mit einem als Bindemittel dienenden Polyisocyanat als Formtrennmittel bei der erfindungsgemässen Herstellung von Pressplatten verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Beispiel 1 :
Unter Verwendung einer Kombination aus einem Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanat und einem sauren Phosphat als Bindemittel wurde eine Anzahl von Holzspanplatten hergestellt. Hiebei wurde in allen Fällen ein 48 Masseprozent Methylen-bis- (phenylisocyanat) enthaltendes Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanat eingesetzt, welches ein Isocyanatäquivalent von 134, 5 und bei   25 C   eine Viskosität von 173 cP besass. In jedem einzelnen Fall wurde ein anderes saures Phosphat eingesetzt, jedoch handelte es sich hiebei stets um ein Gemisch von sauren 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 wurden, soferne nichts anderes angegeben ist, gemäss dem oben beschriebenen Präparat hergestellt. 



   Die Holzspanplatten wurden stets in folgender Weise hergestellt. 



   2500 g von Holz der Douglas-Fichte stammende Holzspäne wurden in einer rotierenden Misch- trommel unter Verwendung einer Farbsprühpistole mit 112 g des Polyisocyanats besprüht. Sobald die Holzspäne in der sich drehenden Mischtrommel mit dem Polyisocyanat besprüht worden waren, wurden die so behandelten Holzspäne in der gleichen Weise und in der gleichen Vorrichtung mit einer solchen Menge eines Gemisches von sauren Phosphaten besprüht, dass in der Kombination aus sauren Phosphaten und Polyisocyanat etwa 1 Masseprozent Phosphor enthalten waren. Die genaue Menge an in jedem Einzelfall verwendetem saurem Phosphat ist in der folgenden Tabelle I angegeben. Das Gemisch von sauren Phosphaten wurde mit 40 bis 50 g Trichlorfluormethan oder mit Wasser (das im Einzelfall verwendete Verdünnungsmittel ist in Tabelle I angegeben) verdünnt, um das Aufsprühen zu erleichtern.

   Aus einer aliquoten Menge (2156 g) der so behandelten Holz- späne wurden sodann in der folgenden Weise 9,53 mm starke Holzspanplatten hergestellt. Die beschichteten Teilchen wurden auf einer eine Abmessung von 61 x 91, 4 cm besitzenden und mit einer Aluminiumfolie bedeckten Stahlplatte aus kaltgewalztem Stahl unter Zuhilfenahme eines aus Sperrholz gefertigten Formrahmens mit den Innenabmessungen von 47, 0 x 76, 2 cm in Form einer filzartigen Matte ausgebreitet. Nach dem Entfernen des Formrahmens wurden 9,53 mm dicke Stahlstäbe, deren Dicke der Stärke der herzustellenden Spanplatte entspricht, an die Ränder der filzartigen Matte angelegt, worauf auf diese Matte eine Aluminiumfolie und dann eine weitere Platte aus kaltgewalztem Stahl mit den Abmessungen 47, 0 x 76, 2 cm aufgelegt wurde.

   Die gesamte Anordnung wurde sodann auf die untere Pressplatte einer Presse aufgelegt und dann 2,5 min bei einem Druck von 35 bar verpresst, wobei die Pressplatten vor dem Verpressen auf eine Temperatur von 176,   67 C   vorgewärmt wurden. Nachdem die erhaltene Pressspanplatte mit daran haftender Aluminiumfolie von den Pressplatten der Presse abgehoben worden war, wurde bestimmt wie leicht die Aluminiumfolie von der Pressspanplatte abzuziehen bzw. abzuheben war. Die Relativbewertung wurde mit "ausgezeichnet" bezeichnet, falls die Folie ohne Widerstand abgehoben werden konnte und wurde als "gut" bezeichnet, falls die Folie ohne Widerstand abgezogen werden konnte und wurde als "ausreichend" bezeichnet, falls beim Abziehen der Folie ein Widerstand festzustellen war, jedoch die Folie weder zerrissen noch in sonstiger Weise beschädigt wurde.

   Aus den in der folgenden Tabelle I zusammengefassten Ergebnissen wird ersichtlich, dass die erhaltenen Pressspanplatten ohne Schwierigkeiten entformt werden konnten. Als Verdünnungsmittel für das Phosphat wurde jeweils Monofluor-trichlormethan verwendet ; lediglich im Falle der vierten Platte wurde Wasser als Verdünnungsmittel gewählt.

   

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Tabelle I 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> im <SEP> sauren <SEP> Phosphat <SEP> Masseprozent <SEP> P <SEP> Masseprozent <SEP> Entformim <SEP> Bindemittel <SEP> saures <SEP> barkeit
<tb> Phosphat <SEP> im
<tb> bindemittel <SEP> (1)
<tb> C3H7O-C3H5- <SEP> 1,1 <SEP> 8,6 <SEP> gut
<tb> C4H9O-C3H6- <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 8,7 <SEP> ausgezeichnet
<tb> C6HsO-C3H6- <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 7 <SEP> ausreichend
<tb> (2) <SEP> C4H9O-CH2Ch2- <SEP> 1,0 <SEP> 12,4 <SEP> gut
<tb> Nonylphenyl-O-CH2CH2 <SEP> 0,9 <SEP> 14,4 <SEP> ausgezeichnet
<tb> C4Hg- <SEP> (OCH2CH2#2 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 10,2 <SEP> ausgezeichnet
<tb> C8H13#OCH2CH2#2 <SEP> 1,0 <SEP> 11,9 <SEP> ausgezeichnet
<tb> Tridecylphenyl-(OCH2CH2#2 <SEP> 0,8 <SEP> 16,8 <SEP> ausgezeichnet
<tb> C4H9-(OCH2CH2#3 <SEP> 1,0 <SEP> 12,1 <SEP> ausgezeichnet
<tb> (+)(3)Di(nonyl)phenyl-(OCH2CH2#3 <SEP> 0,

  8 <SEP> 28,9 <SEP> ausgezeichnet
<tb> (+) <SEP> C13H27#OCH2CH2#9 <SEP> 0,8 <SEP> 25,1 <SEP> ausgezeichnet
<tb> (+)(4)Nonylphenyl-(OCH2CH2#9 <SEP> 0,8 <SEP> 30,1 <SEP> ausgezeichnet
<tb> (+) <SEP> (OCH2CH2#12 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 24,3 <SEP> ausgezeichnet
<tb> (+)C12H25 <SEP> (OCH2CH2#12 <SEP> 0,8 <SEP> 29,4 <SEP> ausgezeichnet
<tb> (+CHg- <SEP> (OCH2CH2 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 30, <SEP> 0 <SEP> ausgezeichnet
<tb> C12H25 <SEP> (OCH2CH2#23 <SEP> 0,7 <SEP> 42,2 <SEP> ausreichend
<tb> C4H9- <SEP> 1,0 <SEP> 6,2 <SEP> ausreichend
<tb> C6H5- <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> ausreichend
<tb> Gemisch <SEP> aus
<tb> CH, <SEP> und <SEP> C <SEP> 2H25 <SEP> 0,9 <SEP> 7,1 <SEP> ausgezeichnet
<tb> Nonylphenyl-phosphat <SEP> 0,6 <SEP> 7,4 <SEP> ausgezeichnet
<tb> 
 Anmerkungen zu Tabelle I :

     (1) :   Bindemittel = Polyisocyanat + saures Phosphat   '' :   Als   Diäthylaminsalz :   ein Produkt der Mobil Corporation (3) : Saure Phosphate von : Emery Industries (4) : Saure Phosphate von : Emery Industries Jedes dieser sauren Phosphate lieferte im Gemisch mit dem Isocyanat beim Schütteln mit Wasser eine gute Emulsion. 



  Beispiel 2 : Wenn die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung von Dibutyl-Pyrophosphor- 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 säure in einer Menge von 12 Masseprozent des Gesamtgewichtes aus Pyrophosphorsäureester und Polyisocyanat an Stelle des gemäss Beispiel 1 eingesetzten Gemisches von sauren Phosphaten durchgeführt wurde, wurde eine Spanplatte mit "ausreichender" Entformbarkeit erhalten. 



   Beispiel 3 :
Nach genau der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurden weitere Holzspanplatten mit der einzigen Abänderung hergestellt, dass das Gemisch saurer Phosphate mit dem Polyisocyanat vermischt und das erhaltene Gemisch vor dem Aufsprühen auf die Holzspäne mit 40 bis 50 g Monofluortrichlormethan verdünnt wurde. Das bei diesen Versuchen verwendete Polyisocyanat war stets das gemäss Beispiel 1 eingesetzte. Bei jedem Versuch wurde ein anderes saures Phosphat eingesetzt, jedoch handelte es sich hiebei stets um Gemische von primären (zweibasischen) Phospha- 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 Präparat hergestellt, soferne nichts anderes angegeben ist. Die Entformbarkeit der Holzspanplatten von einer Aluminiumfolie wurde entsprechend den Angaben im Beispiel 1 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefasst. 



   Tabelle II 
 EMI11.3 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> im <SEP> sauren <SEP> Phosphat <SEP> Masseprozent <SEP> P <SEP> Masseprozent <SEP> Entformim <SEP> Bindemittel <SEP> saures <SEP> barkeit
<tb> Phosphat <SEP> im
<tb> Bindemittel <SEP> (1) <SEP> 
<tb> CH <SEP> (OCH <SEP> CH2g- <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 14, <SEP> 3 <SEP> ausgezeichnet
<tb> CgH-1, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> ausreichend
<tb> C4H9- <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 10,0 <SEP> ausgezeichnet
<tb> C7H15- <SEP> 1,3 <SEP> 10,0 <SEP> ausgezeichnet
<tb> (+) <SEP> (3) <SEP> 2-Äthylhexyl- <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> gut
<tb> 
 
Anmerkungen zu Tabelle II :
Ein Gemisch dieses sauren Phosphats mit dem Isocyanat bildete beim Schütteln mit
Wasser eine Emulsion. 



     (1) : Bindemittel :   Polyisocyanat + saures Phosphat (2) Produkt von : Emery Industries   '' :   Produkt der Mobil Corporation 
Wie im obigen Beispiel und im Beispiel 1 erwähnt, wirken einige der erfindungsmäss eingesetzten sauren Phosphate selbst als Emulgatoren, welche beim Schütteln oder Verrühren mit Wasser in Abwesenheit eines andern oberflächenaktiven Stoffes Emulsionen bilden. Diese Eigenschaft ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Polyisocyanat zusammen mit dem sauren Phosphat in Form einer wässerigen Emulsion als Bindemittel eingesetzt werden soll, da dann bei Verwendung der obigen sauren Phosphate kein Emulgator zusätzlich verwendet werden muss und das saure Phosphat gleichzeitig als Trennmittel und als Emulgator wirkt.

   Emulgatorwirkung besitzen vor 
 EMI11.4 
 
 EMI11.5 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 und mit der Bedeutung eines Durchschnittswertes von 3 bis 30 für m darstellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Verfahren zum Herstellen von Platten aus teilchenförmigen Stoffen, bei welchem zum Verpressen geeignete Teilchen aus organischem Material mit einem Polyisocyanat behandelt und die so behandelten Teilchen anschliessend unter Druck in der Wärme zu Platten verformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen zusätzlich zur Behandlung mit Polyisocyanat mit 0, 1 bis 20 Masseteilen pro 100 Masseteilen Polyisocyanat eines (a) sauren Phosphats der allgemeinen Formel 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 (b) mit von sauren Phosphaten der allgemeinen Formeln (I) und (II) und Mischungen abgeleiteten Pyrophosphaten hievon, behandelt werden, wobei in den obigen Formeln für R stehende Reste unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen, eine Arylgruppe,

   eine durch zumindest eine Alkylgruppe substituierte Arylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI12.3 
 mit der Bedeutung einer Alkyl-, Aryl- oder einer durch zumindest eine Alkylgruppe substituierten Arylgruppe für   R'und   mit der Bedeutung von Wasserstoff für einen der Reste A und B und mit der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, Chlormethyl oder 2,2, 2-Trichloräthyl für den andern dieser Reste A und B und mit der Bedeutung eines Durchschnittswertes von 1 bis 25 für m mit der Massgabe bedeuten, dass   (i)   falls m einen Wert von weniger als 6 besitzt   R'keine   Alkylgruppe mit 8 oder mehr C-Atomen bedeutet, (ii) falls einer der Reste R in der allgemeinen Formel (II) eine Alkylgruppe mit zumindest 3 C-Atomen bedeutet, der andere Rest R auch für eine Methyl- oder Äthylgruppe stehen kann, und (iii)

   in der allgemeinen Formel (II) die beiden RO-Gruppen zusammen mit dem diese
Gruppen tragenden P-Atom auch den Rest eines heterozyklischen Ringes mit 5 bis 6 Ringatomen bilden können.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyisocyanat ein 25 EMI12.4 isocyanat eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein 35 bis 65 Masseprozent Methylen-bis- (phenylisocyanat) enthaltendes Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanat eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass saure Phosphate der allgemeinen Formeln (I) und (II) eingesetzt werden, in welchen der Rest R für <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 EMI13.2 B und mit der Bedeutung eines Durchschnittswertes von 3 bis 30 für m steht, Gemischen hievon und durch Abspalten von Kondensationswasser aus diesen sauren Phosphaten und Gemischen hievon erhältlichen Pyrophosphaten gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
AT635380A 1980-03-26 1980-12-30 Verfahren zum herstellen von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten AT383132B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635380A AT383132B (de) 1980-03-26 1980-12-30 Verfahren zum herstellen von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/134,315 US4257995A (en) 1979-05-03 1980-03-26 Process for preparing particle board and polyisocyanate-phosphorus compound release agent composition therefor
AT635380A AT383132B (de) 1980-03-26 1980-12-30 Verfahren zum herstellen von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA635380A ATA635380A (de) 1986-10-15
AT383132B true AT383132B (de) 1987-05-25

Family

ID=25603016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635380A AT383132B (de) 1980-03-26 1980-12-30 Verfahren zum herstellen von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383132B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA635380A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß- oder Spanplatten sowie Masse zur Durchführung des Verfahrens
CH652964A5 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus verdichtbarem teilchenfoermigem organischem material.
DE2447135C2 (de) Wäßrige Isocyanatemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2610552A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder formgegenstaenden
DE3109317C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten
EP0019844A1 (de) Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
DD147339A5 (de) Verfahren zur herstellung von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten
DE69903170T2 (de) Organometallzusammensetzungen
EP0095594B1 (de) Stabile wässerige Polyisocyanat-Emulsionen
DE3128808A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
DE3208431C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß- oder Spanplatten
AT383132B (de) Verfahren zum herstellen von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten
DE69407593T2 (de) Polyisocyanatzusammensetzung
US4480070A (en) Compositions and process
DE69014058T2 (de) Bindemittelzusammensetzungen zur Herstellung von lignozellulosehaltigen Verbundstoffen.
EP0030310A1 (de) Internes Trennmittel für hitzehärtbare Aminoplastharze, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2908844A1 (de) In wasser emulgierbare isocyanatzusammensetzung
CH519023A (de) Verfahren zum Imprägnieren von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee