DE2547125A1 - Verfahren zur herstellung von weichen polyurethanschaeumen mit hilfe von triorganosilylpolyolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von weichen polyurethanschaeumen mit hilfe von triorganosilylpolyolen

Info

Publication number
DE2547125A1
DE2547125A1 DE19752547125 DE2547125A DE2547125A1 DE 2547125 A1 DE2547125 A1 DE 2547125A1 DE 19752547125 DE19752547125 DE 19752547125 DE 2547125 A DE2547125 A DE 2547125A DE 2547125 A1 DE2547125 A1 DE 2547125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polyols
foams
triorganosilyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547125B2 (de
DE2547125C3 (de
Inventor
Andre Guillaume
Guy Poy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2547125A1 publication Critical patent/DE2547125A1/de
Publication of DE2547125B2 publication Critical patent/DE2547125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547125C3 publication Critical patent/DE2547125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0042Use of organic additives containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/904Polyurethane cellular product having high resiliency or cold cure property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 7O01O080 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 700 306 OO
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4
SC 4458
14 /ha
BHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris / Frankreich
Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschäumen mit Hilfe von Triorganosilylpolyolen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethan-"Kaltschäumen" mit guten mechanischen Eigenschaften durch gleichzeitige Expansion und Vernetzung von sehaumbiidenden Zusammensetzungen, die eine geringe Menge Triorganosilylpolyole enthalten, wobei diese Verbindungen jeweils zumindest 5 Triorganosiloxymethylgruppen besitzen.
Dieses Verfahren gestattet es, Schäume zu stabilisieren und ihnen eine gleichmäßige Zellstruktur zu verleihen; außerdem besitzt es den Vorteil, ihre mechanischen Eigenschaften nicht zu verändern.
Es ist bekannt, daß weiche Polyurethan-"Kaltschäume" nach ihrer Entformung keiner weiteren Härtung bedürfen, um ihre Vernetzung zu vervollständigen. Es ist ebenfalls bekannt, daß man zu deren Herstellung von Polyätherpolyolen bestimmter Struktur, Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Expansionsmitteln, Vernetzungsmitteln, vorzugsweise nicht metallischen Katalysatoren und gegebenenfalls Adjuvantien wie Weichmachern und Pigmenten
60 98 17/1149
ausgehen muß (siehe französische Patentschriften 2 031 770 und 2 086 977, Artikel von W. Patten und D.C. Priest, veröffentlicht in der Zeitschrift J. of Cellular Plastics MAI/JUNI 1972, Seiten 134 bis 143).
Sollen jedoch diese Schäume eine gleichmäßige und weiche Oberfläche sowie eine regelmäßige Zellstruktur aufweisen, so ist es unerläßlich, spezielle Organosillciumverbindungen mit geringem Molekulargewicht zu verwenden und nicht einfache Diorganopolysiloxanöle (oder Copolymere, dargestellt durch Diorganopolysiloxan- und Polyoxyalkylenblöcke), die üblicherweise für Schäume verwendet werden, die einer Nachhärtung bedürfen (französische Patentanmeldungen 2 200 313, 2 193 049 und 2 183 275).
Unglücklicherweise verändern diese speziellen Organosiliciumzusammensetzungen zuweilen die mechanischen Eigenschaften der Schäume. Diese Veränderung kann abgeschwächt werden, indem man die verwendeten Dosen herabsetzt; jedoch sind dann die Effekte der Stabilisierung und der Erreichung einer Gleichmäßigkeit stark vermindert.
Die vorliegende . Erfindung soll diese Nachteile beheben. Sie betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethan- "Kalt schäumen" mit guten mechanischen Eigenschaften und insbesondere einer hohen Elastizität, das darin besteht, an der umgebenden Atmosphäre schaumbildende Zusammensetzungen (erhalten durch Mischen von im wesentlichen sehr aktiven PoIyätherpolyolen, die im Durchschnitt zwei Hydroxylgruppen je Molekül enthalten^von Polyisocyanaten, von Wasser, von Katalysatoren und von Vernetzungsmitteln) in Formen zu gießen, die Bildung der Schäume abzuwarten und diese zu entformen, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man den schaumbildenden Zusammensetzungen 0,05 Gew.-^ bis 3 Gew.-^ in Bezug auf die . Polyätherpolyole Triorganosilylpolyole der allgemeinen Formel
6098 17/1149
(A) C(CH0OSiR,) ι, zusetzt, in der die Symbole R, die gleich oder verschieden sein können, Methyl-, Äthyl- oder Vinylreste bedeuten, wobei zumindest ein Rest R je Gruppe SiR, ein Methylrest ist,das Symbol A einen Methyl- oder A'thylrest bedeutet und das Symbol a O oder 1 darstellt.
Die Triorganosllylpolyole sind leicht herstellbar durch Umsetzung der Verbindungen der Formel R,SiX oder R,SiNHSiR, (wobei das Symbol X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeutet und das Symbol R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) mit PoIyolen;ausgewählt aus der Gruppe, dargestellt durch Pentaerythrit, 1,1,1-(Trimethylol)-propan und 1,1,1-(Trimethylol)-äthan.
Die Reaktanten, d.h. die Verbindungen der Formeln R,SiX und/oder R,SiNHSiR, und die Polyole, können in stöchiometrischen Mengen verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, einen geringen molaren Überschuß von ungefähr 1 bis 7 % an Silicium enthaltenden Verbindungen vorzusehen, um rascher den Reaktionsabschluß zu erreichen.
Verwendet man als Silicium enthaltende Reaktanten die Verbindungen der Formel R,SiX (Artikel von M.M. Sprung und L.S. Nelson, veröffentlicht in J. of Organometallic Chemistry, Band 20, Seiten 1750 bis 1756 (1955)), so ist es empfehlenswert, die Umsetzung in Gegenwart basischer Produkte durchzuführen, die mit den gebildeten Halogensäuren der Formel XH Salze bilden. Als geeignete basische Produkte können beispielsweise Ammoniak, Pyridin, Triäthylamin, n-Tributylamin und N,N-Dimethylanilin genannt werden.
Die Gegenwart dieser basischen Verbindungen kann jedoch vermieden werden, wenn man als Organosilicium-Ausgangsreaktanten äquimolekulare Mischungen der Verbindungen der Formeln R-,SiX und R,SiNHSiR, verwendet. Ebenso wie für die Herstellung der Verbindungen, die der Formel C(CHoOSiR-I)1, entsprechen, können solche Gemische ver-
6U98 1 7/ 1 U9
2 b U 7 1 2 5
wendet werden, deren eingesetzte molare Mengen auf der Grundlage des nachfolgenden Reaktionsschemas berechnet sind.
C(CH2OH)4 + 4/3R3SiNHSiR3 + 4/3R3SiX > C(CH2OSiR3 )^ +
Es ist ebenfalls zur besseren Kontrolle der Reaktionstemperatur und insbesondere zur Vermeidung eines heftigen Temperaturanstieges empfehlenswert, in organischen Verdünnungsmittelmedien wie Toluol, Xylol und Cumol zu arbeiten. Diese Verdünnungsmittel besitzen außerdem den Vorteil, am Ende der Reaktion, wenn die Säuren XH durch Ammoniak oder andere basische Verbindungen in Salze übergeführt sind, die Entfernung der in dem Reaktionsmilieu dispergierten Salze durch Filtration zu erleichtern. Die verwendeten Mengen an Verdünnungsmitteln sind keinen exakten Grenzen unterworfen. Es sind jedoch Mengen von 10 bis 50 Gew.-% der verschiedenen Reaktanten gut geeignet.
Nachstehend sind anhand ihrer Formeln Triorganosilylpolyole, die für das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnend sind, als Beispiele angegeben. Diese Formeln zeigen, wie die verschiedenen Bedeutungen der Symbole R, A und a kombiniert sein können.
CH3C[CH2OSi (CH3 )3]3 ; CII3C[CH2OSi (CH3)2CH=CH2]3
CH3CH2C[CH2OSi(CH3)3]3 · J C^CH
CH3CH2C[CH2OSiCH3(C2H5)2] 3 J C[CH2OSi4 C[CH2OSi (CH3)2CH=CH2] ^ ; C[CH2OSi (CH3 ^H^
Diese Triorganosilylpolyole werden in die schaumbildenden Zusammensetzungen in einer Dosis von 0,05 bis 3 Gew.-^ in Bezug auf die Polyätherpolyole, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.-%, eingebracht.
Die schaumbildenden Zusammensetzungen werden,wie vorstehend angegeben, vor allem durch Mischen von Polyätherpolyolen, die im Durchschnitt zumindest zwei Hydroxylgruppen je Molekül
6U98 1 7/ 1 U9
2 b 4 7 1 2 5 - 5 -
besitzen, von Polyisocyanaten, von Katalysatoren, von Vernetzungsmitteln, von Wasser und/oder anderen porenbildenden Mitteln hergestellt.
Die eingesetzten Polyätherpolyole besitzen eine hohe Reaktivität, die zu einem großen Teil von dem Wert des Verhältnisses der Zahl der primären Hydroxylgruppen zur Zahl der sekundären Hydroxylgruppen, das zumindest 50/50 und höchstens 85/15 beträgt, herrührt. Diese Polyole werden im allgemeinen durch Polykondensation mit Wasser oder mit einem Glykol oder einem Triol oder einem Gemisch dieser Verbindungen
1.) von zunächst einem Alkylenoxyd, ausgewählt unter Propylenoxyd, Butylenoxyd und Tetrahydrofuran, vorzugsweise Propylenoxyd
2.) und darauf von Äthylenoxyd hergestellt.
Die industriell verwendeten organischen Polyisocyanate umfassen: die isomeren Diisocyanatotoluole, die in Form von Gemischen vorliegen, die im allgemeinen 65 bis 80 Gew.-% 2,4- und 35 bis 20 Gew.-io 2,6-Isomere, p,p'-Diisocyanatodiphenylmethan und die Polymethylenpolyphenylisocyanate enthalten.
Diese drei Polyisocyanat-Typen können allein oder in Gemischen verwendet werden. Die eingesetzten Mengen werden in der Weise berechnet, daß sie je Hydroxylgruppe der Polyätherpolyole zumindest eine NCO-Gruppe liefern. Bei dieser Berechnung wird den anderen reaktiven Gruppen, die mit den NCO-Gruppen reagieren können und die beispielsweise durch Wasser und bestimmte Vernetzungsmittel eingebracht werden, Rechnung getragen.
Die Katalysatoren sind vorzugsweise organische Amine, wie Triäthylendiamin, Triäthylamin, N,N,NT,N1-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethyläthanolamin,
6 U 9 8 1 7 / 1 U 9
Ν,Ν'-Dimethylpiperazin und N-Methylmorpholin. Sie werden in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% in Bezug auf die Polyätherpolyole verwendet.
Die Vernetzungsmittel werden im allgemeinen ausgewählt unter Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol, Triäthanolamin, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, 3*3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenylmethan und dem Triol der Formel CH5CH2C(CH2OCH2CH2Oh),. Sie werden in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% in Bezug auf die PoIyätherpolyole verwendet.
Die schaumbildenden Zusammensetzungen enthalten meistens als Expansionsmittel Wasser in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-% in Bezug auf die Polyätherpolyole. Expansionsmittel anderer Natur, wie flüchtige organische Produkte, können im Gemisch mit Wasser oder nicht in einer Menge verwendet werden, die 25 Gew.-% der Polyätherpolyole erreichen kann. Das Methylenchlorid und das Monofluortrichlormethan sind üblicherweise als Produkte dieses Typs geeignet.
Die schaumbildenden Zusammensetzungen können durch einfaches Mischen der verschiedenen vorstehend genannten Bestandteile in beliebiger Reihenfolge des Einbringens erhalten werden. Es ist jedoch aufgrund ihrer hohen Reaktivität bevorzugt, die Polyisocyanate zuletzt einzubringen. Gemische , die keine Polyisocyanate enthalten, sind stabil. Sie können daher zuvor hergestellt und gelagert werden. Es ist empfehlenswert, während der Zugabe der Polyisocyanate die Reaktionsgemische heftig zu rühren. Die sich hieraus ergebenden schaumbildenden Zusammensetzungen werden sofort in geeignete Formen gegossen, die z.B. aus Siliconkautschuk oder anderen Materialien wie Holz, Aluminium oder Stahl bestehen. Die Oberflächen dieser letztgenannten Materialien können im Kontakt mit den schaumbildenden Zusammensetzungen mit einem Antihaftmittel auf Siliconbasis überzogen
609817/1149
2 b 4 71 2 b - 7 -
werden, um das Entformen der Schäume zu erleichtern. Die Formen können geschlossen oder offen sein. Für die Herstellung von geformten Produkten, die eine genau festgelegte Form und ein genau festgelegtes Aussehen der Oberfläche besitzen sollen, wie Sessellehnen oder Wagensitze, sind sie geschlossen. Für die kontinuierliche Herstellung' von voluminösen Schaumblöcken oder Blöcken mit einer ausgedehnten Oberfläche ist es jedoch unerläßlich, daß die Formen offen bleiben. Ihr oberer Teil ist somit nicht geschlossen und die Schäume können sich frei an der umgebenden Luft ausdehnen. Die Blöcke werden darauf in den gewählten Dimensionen geschnitten und beispielsweise bei der Polsterherstellnng, bei der Möbelfabrikation und der Herstellung von Wandverkleidungen verwendet.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in geschlossenen oder offenen Formen hergestellten Schäume besitzen eine regelmäßige Zellstruktur,ohne daß selbst in der Nähe ihrer Oberflächen große Zellen analog den Zellen mit Bienenwabenstruktur vorliegen. Außerdem sind sie stabil, d.h. sie fallen während ihrer Expansion nicht zusammen, wobei das Phänomen des Zusammenfallens häufiger während ihrer Bildung in offenen Formen auftritt. Sie besitzen außerdem, wenn der Anteil der offenen Zellen, die sie umfassen, unzureichend ist, den Vorteil, später kalandriert werden zu können und nicht von dem Zeitpunkt des Verlassene der Formen ab. Schließlich besitzen sie aufgrund der Natur und der Anteile der zur Herstellung der schaumbildenden Zusammensetzungen dienenden Bestandteile gute mechanische Eigenschaften und eine einzigartige hohe Elastizität.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Man bringt in einen 1,5 1-Reaktor, der mit einer Rührvorrichtung versehen ist, nach Ingangsetzen der Rührvorrichtung die folgenden Bestandteile ein:
1000 g eines Polyäthertriols mit einem Molekulargewicht von 5000, das ca. 75 % auf die Anzahl bezogen an primären Hydroxylgruppen enthält^mit einer Hydroxylzahl von 35
6 U 9 8 1 7 / 1 1 U 9
2 B Ur! 1 2 b
30 g Wasser
25 g 3*3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan und 4 g Triäthylendiamin.
Nach Beendigung der Zugabe rührt man während 2 Min. weiter. Die so gebildete Basiszusammensetzung ist stabil und homogen.
158,85 g dieser Basiszusammensetzung (die 150 g Polyäthertriol enthält) werden in einen 300 cnr-Reaktor, der mit einer Rührvorrichtung mit veränderlicher Geschwindigkeit versehen ist, eingebracht. In diesen Reaktor werden dann eingebracht: 1 ·) ''»5 g Tetrakis-(trimethylsiloxymethyl)-methan (hergestellt gemäß der Arbeitsweise in dem vorstehend genannten Artikel von J. of Organometallic Chemistry, Band 20, Seiten 175O bis 1756 0955))J der Inhalt des Reaktors wird dann während 20 Sek. mit einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/Min, gerührt. 2.) Anschließend 54,1 g Toluylendiisocyanat 80-20; das erhaltene Gemisch wird 5 Sek. mit einer Rührgeschwindigkeit von 200 U/Min, gerührt.
Die erhaltene schaumbildende Zusammensetzung wird sofort in eine Holzform mit einer quadratischen Basis mit einer Seitenlänge von 14O mm und einer Höhe von 200 mm ohne Deckel gegossen, deren Innenwände mit einem mit Siliconen antihaftend gemachtem Kraftpapier bedeckt sind.
Der Schaum (nachfolgend mit F1 bezeichnet) dehnt sich frei in der Form aus und steigt über die offene Oberfläche, wobei kein Zusammenfallen in Bezug auf die maximal erreichte Höhe bemerkt wird. Der Schaumblock wird 2 Min. nach dem Gießen der schaumbildenden Zusammensetzung entformt und dann 24 Stdn. bei Raumtemperatur belassen. Am Ende dieses Zeitraumes zeigt der Block lediglich eine geringe Schrumpfung; und seine Seitenwände besitzen in der Tat nur eine geringe Neigung, sich einander anzunähern und
Β U 9 8 1 7 / 1 U 9
2 5 A 7 1 2 5
_ Q —
somit aus der senkrechten Stellung zu entfernen. Der Block wird dann in Richtung der Höhe in zwei im wesentlichen gleiche Teile geschnitten. Die Schnittflächen zeigen eine regelmäßige Zellstruktur.
Aus einem anderen Teil werden zwei Schäume Fp und P' analog dem Schaum P. hergestellt, indem man die gleiche Arbeitsweise befolgt. Die zu dem Schaum F2 führende schaumbildende Zusammensetzung enthält jedoch nur 0,6 g Tetrakis—(trimethylsiloxymethyl)-methan anstelle der vorstehenden 1,5 g je 15O g PoIyäthertriol mit einem Molekulargewicht von 5OOO. Was die zu: dem Schaum F1 führende schaumbildende Zusammensetzung anbelangt, so enthält diese kein Tetrakis-(trimethylsiloxymethyl)-methan.
Der Schaum F2 besitzt die Eigenschaften des Schaumes F.. Er besitzt jedoch eine ein bißchen weniger regelmäßige zellförmige Struktur. Im Gegensatz hierzu besitzt der Schaum F" eine eindeutig unregelmäßige Struktur, wobei hauptsächlich in dem unteren Teil Zellen mit Bienenwabenstruktur vorliegen, und er ist nach seiner Expansion in der Form um JO % geschrumpft (wobei die Schrumpfung in Bezug auf die maximal erreichte Höhe gemessen wird).
Aus den Schäumen F., Fp und F1, die zuvor per Hand kalandriert worden sind, werden mit den erforderlichen Dimensionen Proben geschnitten, um den Ruckprall und den mit "SAG FACTOR" bezeichneten Koeffizienten zu bestimmen.
Die Messungen des Rückpralls werden gemäß der ASTM D 156^ T-Norm bestimmt, die kurz gesagt darin besteht, den Rückprall einer Stahlkugel mit einem festgelegten Gewicht zu messen, die von einer gegebenen Höhe auf eine Probe des Schaumes mit den Dimensionen 100 χ 100 χ 50 mm in einem V/inkel von 45° in Bezug auf die Fallachse fallt. Die Meßergebnisse können in -^ oder in cm ausgedrückt
609817/1U9
2 b 4 /1 2 5
werden. Die Ergebnisse in cm geben den Abstand zwischen dem Aufschlagspunkt der Kugel auf der Schaumprobe und dem Punkt des Fallens nach dem Rückprall von der Probe wieder. Je höher die Zahlen sind, die die Prozente oder die Abstände in Zentimetern angeben, um so besser sind die elastischen Eigenschaften des Schaumes.
Der "SAG FACTOR" bezeichnet das Verhältnis der Reaktionskräfte bei 65 ^iger und 25 ^iger Kompression, wobei die Kräfte an einer kubischen Schaumprobe mit einer Seitenlänge von 50 mm ausgeübt werden und die Kompressionsgeschwindigkeit 50 cm/mm beträgt. Die Reaktionskraft entspricht der Kraft, die man aufwenden muß, um eine festgelegte Kompression der kubischen Probe, beispielsweise von 25 %, 50 %, 65 % oder auch mehr, .zu erreichen und sie kann nicht nur bei der Kompression, sondern auch bei der Entspannung bestimmt werden.
Die Werte für den Rückprall (ausgedrückt in cm) und der "SAG FACTOR" dieser Schäume sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
• 4
» I
F2
Rückprall : 49 · : 49
SAG FACTOR 3,0 : 2,9 !
: ρ· ]
Γ 7
49 )
2.1 ]
60.98 1 7/ 1 U9
2h4712b - 11 -
Die in dieser Tabelle angegebenen Zahlen sowie die vorstehend genannten Ergebnisse in Bezug auf das Verhalten der Schäume während ihrer Expansion in Formen und auf ihr physikalisches Aussehen zeigen, daß die Gegenwart einer geringen Menge an Tetrakis-(trimethylsiloxymethyl)-methan in den Zusammensetzungen für Schäume mit hoher Elastizität für dieselben von Vorteil ist sowie, daß diese Schäume nicht schrumpfen und eine regelmäßige Struktur in ihrer gesamten Masse besitzen und, daß überdies ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten und sogar verbessert werden.
Beispiel 2
Man bringt nacheinander in einen 1,5 1-Reaktor mit einer Rührvorrichtung nach Ingangsetzen der Rührvorrichtung die folgenden Bestandteile ein:
1000 g eines Polyäthertriols mit einem Molekulargewicht von 5000, das ca. 75 ^* bezogen auf die Anzahl primäre Hydroxylgruppen enthält, mit einer Hydroxylzahl von 35 30 g Wasser
1O g 3»3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan und 4 g Triäthylendiamin.
Nach Beendigung der Zugabe rührt man 3 Min. weiter. Die erhaltene Schaumzusammensetzung ist stabil und homogen.
156,6 g dieser Basiszusammensetzung (die 15O g Polyäthertriol mit einem Molekulargewicht von 5000 enthält) werden in einen 300 cm -Reaktor, der mit einer Rührvorrichtung mit .
veränderlicher Geschwindigkeit versehen ist, eingebracht. In diesen Reaktor werden dann eingebracht:
1·) 1»5 ίζ 1,1,1-Tris-(trimethylsiloxymethyl)-propan (hergestellt gemäß dem vorstehenden Artikel in J. of Organometallic Chemistry, Band 20, Seiten 1750 bis 1756 (1955)); der Reaktorinhalt wird dann während 20 Sek. mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/Min.
gerührt.
2.) 52,3 g Toluylendiisocyanat 80-20; das sich hieraus ergebende Gemisch wird während 20 Sek. mit
6U98 17/1U9
- 12 einer Geschwindigkeit von 2000 U^Min. gerührt.
Die erhaltene schaumbildende Zusammensetzung wird unmittelbar darauf in eine Holzform ohne Deckel wie in Beispiel 1 beschrieben gegossen.
Der Schaum dehnt sich frei aus und übersteigt die offene Oberfläche der Form. Eine leichte Schrumpfung von 4 % wird in Bezug auf die maximal erreichte Höhe beobachtet. Der Schaumblock wird 2 Min. nach dem Gießen entformt und dann 24 Stdn. bei Raumtemperatur belassen. Nach dieser Periode des Belassens zeigt er keine Schrumpfung mehr und seine Seitenwände sind in der Tat im wesentlichen vertikal.
Der Block wird darauf in Richtung der Hohe in zwei im wesentlichen gleiche Teile geschnitten, wobei die Schnittflächen eine feine und regelmäßige Zellstruktur aufweisen.
Zu Vergleichszwecken wird ein dem vorstehenden Schaum analoger Schaum hergestellt, indem man das gleiche Arbeitsverfahren anwendet, wobei jedoch die schaumbildende Zusammensetzung kein 1, 1,1-Tris-(trimethylsiloxymethyl)-propan enthält. Bei diesem Schaum stellt man ein Zusammenfallen von 35 ^ in Bezug auf die in der Form maximal erreichte Höhe fest. An seinen Schnittflächen zeigt der Schaum eine ungleichmäßige Zellstruktur, wobei man insbesondere nach unten zu große Zellen vom Bienenwabentyp beobachten kann.
Beispiel 3
Man bringt nacheinander in einen 1,5 1-Reaktor, der mit einer Rührvorrichtung versehen ist, nach Ingangsetzen der Rührvorrichtung die folgenden Bestandteile ein:
1000 g eines Gemisches, bestehend aus 910 g Polyäthertriol mit einem Molekulargewicht von 4800 und 90 g eines PoIyätherglykols mit einem Molekulargewicht von 800, wobei die Herstellung dieser beiden Polyäther in den BeisDielen 1 bis 4 der französischen Patentschrift 2 086 977 beschrieben ist
6 U 9 8 1 7 / 1 1 /+ 9
254V125
50 g Wasser
8 g NiN-Dimethylcyclohexylamin
8 g einer 33 <£igen Lösung von Triäthylendiamin in Dipropylen-
glykol
100 g Fluortrichlormethan und
1 g Tetrakis-Ctrimethylsiloxymethyl)-methan, das in Beispiel 1 verwendet wurde.
Nach Beendigung der Zugabe rührt man 5 Min. weiter. Die erhaltene Zusammensetzung ist stabil und homogen. 145 g dieser Zusammensetzung werden in einen 300 cm -Reaktor eingebracht, der mit einer Rührvorrichtung mit veränderlicher Geschwindigkeit versehen ist. Dem Inhalt dieses Reaktors werden 60 g eines Gemisches, bestehend aus 42 g p,p'-Diisocyanatodiphenylmethan und 18 g Toluylendiisocyanat 80-20 zugefügt und das Ganze wird dann während 20 Sek. mit einer Geschwindigkeit von 2000 U/Min, gerührt.
Die sich hieraus ergebende schaumbildende Zusammensetzung wird unmittelbar darauf in eine Metallform mit einer quadratischen Grundfläche mit einer Seitenlänge von 200 mm und einer Höhe von 100 mm, die mit einem Deckel versehen ist, gegossen. Der Deckel ist geschlossen; er wird dann 10 Min. nach dem Gießen der schaumbildenden Zusammensetzung geöffnet und der erhaltene Schaum wird sofort entformt. Der Schaumblock wird während 35 Min. an der umgebenden Luft belassen und dann per Hand kalandriert. Er besitzt an seiner Oberfläche eine feine, homogene, poröse Haut mit einem annehmbaren Aussehen. Außerdem sind seine Dimensionen praktisch diejenigen der Form, in der er geformt wurde und er zeigt somit keine wahrnehmbare Schrumpfung.
Zu Vergleichszwecken wird ein Schaum gemäß dem gleichen Verfahren hergestellt, wobei jedoch die schaumbildende Zusammensetzung kein Tetrakis-(trimethylsiloxymethyl)-methan enthält. Der so erhaltene Schaumblock besitzt an seiner Oberfläche eine heterogene, dicke Haut mit einem rauhen Aussehen. Überdies weist er eine starke Schrumpfung auf; insbesondere sind seine Seitenwände eindeutig eingefallen.
6098 17/1H9

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethan-"Kaltschäumen", das darin besteht, daß man bei Umgebungsluft schaumbildende Zusammensetzungen (erhalten durch Mischen von im wesentlichen sehr reaktiven Polyätherpolyolen, die im Durchschnitt zumindest zwei Hydroxylgruppen je Molekül aufweisen, von Polyisocyanaten, von Wasser, von Katalysatoren und von Vernetzungsmitteln) in Formen gießt, daß man die Bildung der Schäume abwartet und dieselben entformt, dadurch gekennzeichnet, daß man den schaumbildenden Zusammensetzungen 0,05 bis 5 Gew.-% in Bezug auf die Polyätherpolyole Triorganosilylpolyole der allgemeinen Formel (A) C(CH0OSiRx);, zufügt, in der die Symbole
3. cL ^ M- — el
R, die gleich oder verschieden sein können, Methyl-, Äthyl- und Vinylreste bedeuten, wobei zumindest ein Rest R je Gruppe SiRx ein Methylrest ist, das Symbol A einen Methyl- oder Äthylrest bedeutet und das Symbol a O oder 1 darstellt.
2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triorganosilylpolyole ausgewählt sind unter denjenigen der Formeln
CH3CH2C[CH2OSi (CH3 )3] 3 und , ·'.
609817/1U9
DE2547125A 1974-10-21 1975-10-21 Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden weichen Polyurethanschäumen Expired DE2547125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7435312A FR2288754A1 (fr) 1974-10-21 1974-10-21 Procede de preparation de mousses souples de polyurethanne a l'aide de polyols triorganosilyles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547125A1 true DE2547125A1 (de) 1976-04-22
DE2547125B2 DE2547125B2 (de) 1977-11-10
DE2547125C3 DE2547125C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=9144310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547125A Expired DE2547125C3 (de) 1974-10-21 1975-10-21 Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden weichen Polyurethanschäumen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4054545A (de)
JP (1) JPS5226919B2 (de)
DE (1) DE2547125C3 (de)
ES (1) ES441948A1 (de)
FR (1) FR2288754A1 (de)
GB (1) GB1468630A (de)
IT (1) IT1043552B (de)
SE (1) SE411909B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235797A (en) * 1977-12-08 1980-11-25 American Cyanamid Company Silyl vinyl esters
FR2467220A1 (fr) * 1979-10-11 1981-04-17 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de mousses souples de polyurethanne a l'aide de polypentaerythritols triorganosilyles
JPS59173487U (ja) * 1983-05-09 1984-11-20 愛知電機株式会社 トランジスタインバ−タのベ−ス駆動装置
US4546122A (en) * 1984-08-06 1985-10-08 Mobay Chemical Corporation Flexible polyurethane foams
CA2749237A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Basf Se Highly elastic flexible polyurethane foams
EP3366137A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Oystershell NV Silylierte polyalkohole und zusammensetzungen davon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1225682A (fr) * 1957-12-31 1960-07-04 Bayer Ag Préparation de polyuréthane cellulaire contenant un composé organo-silicone
US3050477A (en) * 1959-10-13 1962-08-21 Gen Tire & Rubber Co Method of making polyurethane foam using an organic silane
US3657305A (en) * 1969-12-24 1972-04-18 Edward L Morehouse Siloxane-polyoxyalkylene block copolymers containing aralkyl groups
GB1329572A (en) * 1970-01-05 1973-09-12 Ici Ltd Siloxane copolymers
US3723491A (en) * 1971-01-25 1973-03-27 Goldschmidt Ag Th Polysiloxane-polyalkyleneglycol block copolymers suitable as foam stabilizers in the manufacture of polyurethane foams
US3994948A (en) * 1973-09-25 1976-11-30 Castrol Limited Hydraulic fluids

Also Published As

Publication number Publication date
SE411909B (sv) 1980-02-11
US4054545A (en) 1977-10-18
IT1043552B (it) 1980-02-29
FR2288754A1 (fr) 1976-05-21
SE7511755L (sv) 1976-04-22
JPS5165199A (de) 1976-06-05
DE2547125B2 (de) 1977-11-10
ES441948A1 (es) 1977-04-01
DE2547125C3 (de) 1978-06-29
FR2288754B1 (de) 1977-03-18
GB1468630A (en) 1977-03-30
JPS5226919B2 (de) 1977-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
DE2759398B1 (de) Polyol-Kettenverlaengerungsmittel-Mischung
DE2737338B2 (de) Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse
DE3819940C2 (de)
DE1569497A1 (de) Aus Polyisocyanat und polyaminhaltigem Polyol aufgebauter Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3406188C1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyesterurethanschaeumen
DE1520737B1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3837351C1 (de)
DE1241972B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1260141B (de) Verfahren zur Herstellung von starren, zelligen Polyurethanen
DE3928867C1 (de)
DE3234462C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthaertender Polyurethanschaumstoffe
DE1957394A1 (de) Mit Monocarbamaten kettenverlaengerte Urethane
DE1569183A1 (de) Eine Verbesserung des Fliessverhaltens und der Verformbarkeit von Polyurethanmassen
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE19808581C1 (de) Verwendung von Siliconpolyether-Copolymeren bei der Herstellung von Polyurethan-Kaltschäumen
DE2905036A1 (de) Polyurethan-hartschaum
DE2402734A1 (de) Verfahren zur herstelung von zelligen polyurethanen
DE2753458C2 (de)
DE1213988B (de) Verfahren zur gegebenenfalls einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2547125A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichen polyurethanschaeumen mit hilfe von triorganosilylpolyolen
DE1570885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Aufbau von Polyurethanen geeigneten Polyaethern
DE3626297C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer,kalthaertender Polyurethanschaumstoffe
DE2658271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
DE2162371C2 (de) Organopolysiloxan-Block-Copolymere, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und Verwendung der Blockcopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee