DE2449646C3 - Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen - Google Patents
Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem RechenInfo
- Publication number
- DE2449646C3 DE2449646C3 DE19742449646 DE2449646A DE2449646C3 DE 2449646 C3 DE2449646 C3 DE 2449646C3 DE 19742449646 DE19742449646 DE 19742449646 DE 2449646 A DE2449646 A DE 2449646A DE 2449646 C3 DE2449646 C3 DE 2449646C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rake
- conveyor
- rake teeth
- bars
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B8/00—Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
- E02B8/02—Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
- E02B8/023—Arresting devices for waterborne materials
- E02B8/026—Cleaning devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen mit
einer Vielzahl in gleichen Abstünden parallel angeordneten Stäben, deren unten; Endc-.r auf einer Achse
gehalten und um diese .schwenkbar sind, während ihre
oberen Enden frei beweglich sind, m, zwei Förderkctlen.
die durch mehrere Tragleisten miteinander verbunden sind, die unter den Stäben angeordnet sind
und diese abstützen und an deren Oberseite I larkenzähne angeordnet sind, die durch die Zwischenräume
/wischen den Sliibcn hindurch über die Oberseite der Stäbe hinausragen.
Ein derartiger Förderer ist in der DE-OS 22 48 861
beschrieben. In dieser Druckschrift ist über die Art der
Befestigung der Harkenzähne auf den Tragleis'en jedoch nichts näheres ausgeführt. Aus der Zeichnung ist
lediglich ersichtlich, daß die Tragleisten einen rechteckigen Querschnitt haben. Es wäre daher denkbar, daß die
Harkenzähne mit den Tragleisien verschweißt sind. Infolge ihrer Relativbewegung gegenüber den ortsfes'cn
Stäben des Rechens sind die llarkcn/ähnc jedoch einer starken Abnutzung ausgesetzt, so daß sie von Zeil
/ti Zeit erneuert werden müssen. Bei dem bekannten Förderer müssen zu diesem Zweck offensichtlich die
kompletten Traglcistcn mit den daran befestigten und zum Teil noch gebrauchsfähigen Harkenzähnen ausgetauscht
werden. Dies ist einerseits unwirtschaftlich, und andererseits ist die Befestigung der einzelnen llarkcnzähnc
an den Traglcisten ziemlich aufwendig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den galtungsgemäßen Förderer hinsichtlich der Herstellungskosten und der Unterhallkosten zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Tragleisten im Querschnitt rinnenförmig
ausgebildet sind und daß die Harkenzähne am unteren Ende abgewinkelt und in Schlitzen einer Halteplatte
befestigt sind die in die zugeordnete Tragleiste seitlich einschiebbar ist, wobei zwei nach innen ragende
Flansche der Tragleiste die Halteplatte übergreifen und festlegen.
Bei der Tragleiste, der Halteplatte und den Harken-■i
zähnen handelt es sich um Teile, die sich mit geringen Kosten aus im Handel erhältlichen Halbfertigerzeugnissen
herstellen lassen. Da die Befestigung der Harkenzähne mit der Tragleiste als Steckverbindung ausgebildet
ist, läßt sie sich einerseits rasch und ohne besondere to Werkzeuge ausführen, und andererseits können einzelne
beschädigte Harkenzähne im Bedarfsfall leicht ausgewechselt werden.
Da die Harkenzähne möglichst dünn sein sollen, um die Abstände zwischen den Stäben des Rechens
it möglichst gering halten zu können, ist es besonders
vorteilhaft, wenn die Harkenzähne aus dünnen Metallplättchen bestehen, die an ihren unteren Enden zu einem
doppelten L umgebogen sind. Derartige Harkenzähne sind billig in der Herstellung und haben in dem am
stärksten belasteten unteren Endbereich den größten Querschnitt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Förderer,
F i g. 2 im Schnitt eine Seitenansicht des Förderers,
F i g. 3 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch einen Teilbereich des Förderers.
in Fig.4 eine perspektivische Ansicht von Teilen der
Harkenzähne,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Harkenzähne nach Fig. 4.
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 5.
)Ί F i g. 7 eine perspektivische Ansicht der befestigten
I larkenzähne gemäß einer anderen Ausführungsform,
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht der Harkenzähne nach F i g. 7.
Fig. 9 im Schnitt eine Darstellung der Beziehung ■ίο /wischen Stäben und .Schabezähnen.
Die Zeichnung zeigt einen Fordererrahmen I. der aus zwei im gleichen Abstand parallel zueinander angeordneten
Seitenteilen besteht.
Am Fördererrahmen 1 ist eine Reihe von in
r> gleichmäßigen Absländen voneinander angeordneten
Stäben 2 vorgesehen. Das untere linde jedes Stabes 2 wird von einer llaltcachsc 3 gehalten, während das
obere linde 2' des Stabes nur nach unten umgebogen ist und sich frei bewegen kann. Am unteren Teil des
"in rechten und linken Seitenteils des Fördcrerrahmens 1 ist
jeweils ein Kellenrad 4 bzw. 4' mittels einer Welle 7
befestigt.
Am oberen Teil des Fördererrahmens I sind Kellenräder 5 bzw. 5' mittels einer Welle 9 befestigt, auf
V' die sie drehfest aufgekeilt sind. Die Welle 9 kann durch
einen Motor und ein Motorgetriebe, die in einem Getriebegehäuse 8 untergebracht sind, gemäß F i g. 2
rechts herum gedreht werden.
Zwischen den Kettenrädern 4 und 5 bzw. 4' und 5' μ) sind Kelten IO bzw. 10' aus Kettengliedern 6 bzw. 6'
angeordnet. Traglcisten 11 sind jeweils in gleichmäßigen
Abständen voneinander zwischen der rechten und der linken Kelle angebracht, um die Stäbe 2 von unten
zu halten. Von den Tragleisten 11 weg ragen hi llarkcn/.ähne 12 über die Stäbe 2 hinaus durch die
Spalten zwischen diesen hindurch.
Fig. 2 zeigt ferner einen Abfallkasten 13 und einen Wasserweg 14. An der Innenseite des Fördererrahmens
I ist ein Mörmiges Winkelstück 15 angeschweißt. Die
Kette 10' ist durch ein Befestigungsteil 16 mit einer
Tragleiste ti verbunden. Zur Befestigung wird eine Nieten-Verbindung 17 verwendet.
Die F i g. 3,4,5 und 6 zeigen die Beziehung zwischen
der Tragleiste 11 und den Harkenzähnen 12. Bei dieser
Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Stäben 2 etwa 0,3 mm. Hierdurch ist der
Förderer in der Lage, auch sehr kleine Gegenstände zu beseitigen. Die Harkenzähne 12 bestehen aus rostfreiem
Stahl und sind L-förmig ausgebildet, während die Tragleiste 11, die ebenfalls aus rostfreiem Stahl besieht,
einen rinnenförmigen Querschnitt (vgl. Fig.4 rechts)
aufweist. Die Harkenzähne 12 werden jeweils in Schlitzen 19 gehalten, die in großer Anzahl in einer
Halteplatte 18 vorgesehen sind, die in der gezeigten Lage (Fig.4) in die Tragleiste 11 eingesetzt und darin
befestigt wird. In Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Vorrichtung in diesem Zustand veranschaulicht.
Die F i g. 7,8 und 9 zeigen die Art der Befestigung der
Harkenzähne 12 bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Bei einem Harkenzahn (2, der aus einem
dünnen Metallplättchen hergestellt ist, bes' ?ht die Gefahr, daß er im Schlitz 19 wackelt oder sich an dem
mit der Haltcplatte 18 in Verbindung stehenden Halsteil verbiegt, wenn dieser auf die in den Fig.4, 5 und 6
dargestellte Weise befestigt wird. Deshalb wird bei Herstellung eines Harkenzahns 12 das untere Ende des
Metallplättchens Z.-förmig umgebogen und bis zu dem Teil, mit dem er an der Haltcplutie 18 anliegt, durch
Umfalten verdoppelt, woraufhin der Harken/ahn in den Schlitz 19 eingeschoben und unter Ausnutzung der
Federkraft des umgcfaltctcn Teils 12' des Harken/ahns 12darin festgehalten wird.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Förderers im einzelnen beschrieben.
Zunächst wird der Förderer gegen die Strömung im Wasserweg 14 angeordnet (F i g. 2). Wenn sich die Kelle
10 bzw. 10' mittels eines Motors in Pfeilrichiung dreht.
bewegen sich die Tragleisten 11 mit der Drehung der
Ketten IO bzw. 10' in Berührung mit der Unterseite der Stäbe 2. Infolgedessen v/erden an den Stäben 2 haftend·*
Abfälle oder dergleichen von den gebogenen Teilen 2' am oberen Ende der Stäbe 2 durch die Harkenzähne 12
in den Abfallkasten 13 befördert. Dieser Vorgang
wiederholt sich laufend. Die Stäbe 2 werden stets an ihren oberen Enden von einer der Tragleisien 11
gestützt, so daß ihr frei beweglicher Teil nicht
ίο herunterhängen kann. Außerdem werden die Zwischenräume
zwischen den Stäben 2 durch die Harken/.ähne 12
gleich groß gehalten, so daß der Förderer Abfälle oder dergleichen immer unter den gleichen Bedingungen
beseitigen kann.
π Wie oben erwähnt, werden die Stäbe 2 von den
Tragleisten 11 unterstützt und ihre oberen Enden können sich frei bewegen. Wenn sich die Tragleisten 11
weiterbewegen, werden die Abstände zwischen den Stäben durch die Harkenzähne 12 reguliert. Somit
jo können jeweils in den Zwischenräumen zwischen den
Stäben 2 befindliche Abfälle od. dpi. mit Hilfe der Harkenzähne 12 leicht entfernt wc.den. wobei ein
blockieren der Stäbe 2 nicht zu befürchten ist.
Durch Verwendung der Halteplatte 18. der aus
j-, dünnen Metallplättchen bestehenden Harken/.ährt 12
und der Tragleisten 11. wie in Fig.4 dargestellt, ist es
möglich, die Zwischenräume zwischen den Stäben 2 sehr schmal (weniger als 0,1 mm) zu machen und Abfälle
od. dgl. zu beseitigen, auch wenn diese derart geringe
jo Abmessungen haben. Die zur Herstellung der Harkenzäh.ne
verwendeten, an ihrem unteren Ende L-förmig umgebogenen und dadurch einen federnden Teil
bildenden dünnen Metallplättchen sind ohne weiteres erhältlich. Die Haltbarkeit der Harkenzähne wird durch
1Ί die beschriebene Konstruktion erhöht und Schwingungen
der Zähne werden vermieden. Darüber hinaus ist es bei einer Beschädigung der Harkenzähne 12 nur
notwendig, die Halteplatte 18 herauszuziehen und die Harkenzähne 12 gegen neue auszuwechseln.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- ! Patentansprüche:|. Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen mit einer Vielzahl in gleichen Abständen parallel angeordneten Stäben, deren untere Enden auf einer Achse gehalten und um diese schwenkbar sind, während ihre oberen Enden frei beweglich sind, mit zwei Förderketten, die durch mehrere Tragleisten miteinander verbunden sind, die unter den Stäben angeordnet sind und diese abstützen und an deren Oberseite Harkenzähne angeordnet sind, die durch die Zwischenräume zwischen den Stäben hindurch über die Oberseite der Stäbe hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (11) im Querschnitt rinnenförmig ausgebildet sind und daß die Harkenzähne (12) am unteren Ende abgewinkelt und in Schlitzen (19) einer Halteplatte (18) befestigt sind, die in die zugeordnete Tragleiste (11) seitlich cinschiebbar ist, wobei zwei nach innen ragende Flansche der tragleiste die Halteplatte übergreifen und festlegen.
- 2. Förderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Harkenzähne (12) aus dünnen Metallplättchen bestehen, die an ihren unteren Enden zu einem doppelten L umgebogen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742449646 DE2449646C3 (de) | 1974-10-18 | 1974-10-18 | Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742449646 DE2449646C3 (de) | 1974-10-18 | 1974-10-18 | Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449646A1 DE2449646A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2449646B2 DE2449646B2 (de) | 1979-10-25 |
DE2449646C3 true DE2449646C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=5928627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742449646 Expired DE2449646C3 (de) | 1974-10-18 | 1974-10-18 | Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2449646C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608580C2 (de) * | 1986-03-14 | 1997-02-27 | Wilhelm Conzelmann Verpackungs | Kettenfördervorrichtung, insbesondere für Verpackungsmaschinen |
DE3730390A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Passavant Werke | Rechen fuer wasser- und abwassergerinne |
DE102011015167A1 (de) * | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Peter Derksen | Vorrichtung zur Filterung von mitgeführten Partikeln aus dem Wasserstrom bei der Entnahme von Wasser |
CN107235516A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-10-10 | 亚太水处理(天长)有限公司 | 一种齿状带回转式污水处理装置 |
-
1974
- 1974-10-18 DE DE19742449646 patent/DE2449646C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2449646A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2449646B2 (de) | 1979-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2045028C3 (de) | Plattenbandförderer | |
CH624075A5 (de) | ||
WO1992018221A1 (de) | Siebrechen | |
EP0389816A2 (de) | Abscheidevorrichtung, insbesondere für Kläranlagen | |
DE1611045C3 (de) | Bandfilter | |
DE2050503C3 (de) | Bandfilter für Flüssigkeiten | |
DE2449646C3 (de) | Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen | |
DE2248861B2 (de) | Rechenreinigungsvorrichtung | |
DE2547826C2 (de) | Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine | |
DE2401956A1 (de) | Selbstreinigende filtervorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von festkoerpern aus einem fluessigkeitsstrom | |
DE2223813C3 (de) | Plattenförderband | |
DE3134097A1 (de) | Hubbalken | |
DE977168C (de) | Muldengliederfoerderband | |
DE243270C (de) | ||
DE3117047A1 (de) | Vorrichtung zum strohballenaufloesen | |
DE2413121C3 (de) | Becherwerk | |
DE69214153T2 (de) | Magnetkopfantriebsvorrichtung | |
DE2341337A1 (de) | Einrichtung mit einem schneidmesser zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln | |
DE1240469B (de) | Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer | |
DE1255032B (de) | Stabrostfoerderer zur Herstellung von Matten aus Fasermaterial | |
DE2015600C3 (de) | Fördervorrichtung für mit Transportperforationen versehene Papierbahnen o.dgl | |
DE244012C (de) | ||
DE1782018C (de) | Sodenschneidmaschine. Ausscheidung aus: 1557662 | |
DE155596C (de) | ||
DE260929C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |