DE2015600C3 - Fördervorrichtung für mit Transportperforationen versehene Papierbahnen o.dgl - Google Patents
Fördervorrichtung für mit Transportperforationen versehene Papierbahnen o.dglInfo
- Publication number
- DE2015600C3 DE2015600C3 DE19702015600 DE2015600A DE2015600C3 DE 2015600 C3 DE2015600 C3 DE 2015600C3 DE 19702015600 DE19702015600 DE 19702015600 DE 2015600 A DE2015600 A DE 2015600A DE 2015600 C3 DE2015600 C3 DE 2015600C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- conveyor elements
- conveyor
- elements
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 210000002435 Tendons Anatomy 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 101710031337 vern Proteins 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für mit
Transportperforationen versehene Papierbahnen od. dgl. mit einem flexiblen endlosen Gurt, der an seiner
Innenseite Zähne aufweist, die mit einem Antriebsrad und einem Umlenkrad zusammenwirken und in formschlüssiger
leicht lösbarer Befestigung Förderelemente tragen, die Mitnehmerstifte für die Transoortperforalionen
aufweisen.
Eine solche Fördervorrichtung ist bereits bekannt (IBM Technical Disclosure Bulletin, No. 4, Dezember
1958, S. 2). Dort liegen die Förderelemente über ihre gesamte in Umlaufrichtung gemessene Breite und über
die ganze Gurtbreite an der Oberseite des Gurts an, während die zahnförmigen Ansätze, welche die Gurtgenden
Mitnchmerstifien auftreten können. Ferner ist
es von besonderem Nachteil, daß die Anlage des Gurts an den Förderelemcnlen durch an den vier Ecken der
rcchteckförmigen Anlagefiäche vorhandene Ansätze
gesichert isi wo sich der Gurt mit seiner Oberseite
nicht vom K-; Jerelement abheben kann. Daraus ergibt
sich eine erhöhte Beanspruchung des Gun. br\m Umlaufen
des Antriebsrades und Umlenkrades. Diese Beanspruchung des Gurts führt nicht nur zur frühzeitigen
ίο Beschädigung des Gurts, sondern ist auch als Grund
dafür anzusehen, daß die vorerwähnten Ungenauigkeiten in der gegenseitigen Anordnung der Förderelemente
bzw. Mitnehmerstifte in verstärktem Maße zur Auswirkung kommen. Im übrigen wurden sich die Bean-
spruchungen des Gurts noch erhöhen, falls die Förderelemente
unmittelbar hintereinander am Gurt angeordnet wären.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die bekannte Fördervorrichtung so zu ver-
2Ω bessern, daß unter Beibehaltung der leichten Auswechselbarkeit
von schadhaften Förderelementen bzw. Mitnehmerstiften im geraden Fördertrum eine exakte gegenseitige
Ausrichtung der Förderelemente gewährleistet ist und der Gurt im Bereich meiner L.nlonkstellen
geringeren Beanspruchungen ausgesetzt ist und dadurch länger brauchbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Förderelemerte als nach oben offenes U
ausgebildet sind, an dessen Grund eine Höhlung zur
Aufnahme eines Zahns des Gurts vorgesehen ist, daß die Förderelemente den Gurt an seiner Oberseite übergreifende
Halteansätze tragen und daß die Förderelemente an ihrer nach unten weisenden Seite stirnseitig
aneinander liegen und sich 7ir Innenseite hin verjün-
gen.
Die gegenseitige Anlage von Mitnehmerstifte aufweisenden Förderelementen ist allerdings bereits bekannt
(DT-PS 12 37 365). Dabei verjüngen sich auch dort die Förderelemente nach innen, wodurch ein ungestörtes
Umlaufen im bereich der Antriebs- bzw. Umlenkräder ermöglicht wird. Es handelt sich dort aber
nicht um eine Ausführung mit einem Gurt, an dem die Förderelemente leicht auswechselbar befestigt sind.
Vielmehr bilden die Förderelemente nach Art vo; Kettengiiederr!
selbst das Fördermittel. Neben der leichten Auswechselbarkeit der Förderelemente entfällt dort
das Problem der übermäßigen Beanspruchung und des frühzeitigen Ausfalls eines flexiblen Gurts.
Obwohl bei der erfindungsgemäßen Ausbildung durch die gegenseitige Anlage der Förderelemente im
fänder übergreifen, jeweils zu beiden Seiten einer Bereich des Fördertrurns eine exakte Ausrichtung und
Querrippe eingerastet sind. Die Förderelemeite sind
mit gegenseitigem Abstand am Fördergurt befestigt, wobei mehrere Querrippen zwischen benachbarten
Förderelementen über ihre ganze Länge freiliegen. Diese Ausbildung ermöglicht zwar ein einfaches Auswechseln
von Förderelementen und gestattet im mittleren Bereich zwischen den einander gegenüberliegenden
Paaren der randseitigen Ansätze der Förderelemente ein Zusammenwirken von Zahnrädern mit allen
Querrippen. Im übrigen ist es jedoch von Nachteil, daß die Förderelemente sich beim Durchlaufen einer geraden
Förderstrecke und beim Eingreifen der Mitnehmerstifte in die Transportperforationen nicht aneinander
abstützen, weil durch im Hinblick auf die erforderliche Flexibilität des Gurts ein unerwünschtes Spiel zwischen
den Förderelementen und Abweichungen von den vorgesehenen Abständen zwischen aufeinanderfolFührung
der Förderelemente erreicht wird, ist der Gurt in den Umlenkbereichen nur vergleichsweise geringen
Beanspruchungen ausgesetzt. Das liegt daran, daß die vergleichsweise schmale Anlagefläche zwischen den
Fördf.relementen und der Innenseite des Guns zwischen
Hen an der Außenseite des Gurts angreifenden
Ansätzen und diesen nicht unmittelbar gegenüberliegt. An den Umlenkstellen kann sich daher der Gurt von
den Ansätzen abheben und dabei im wesentlichen der durch die Räder vorgegebenen Kreisbahn folgen. Der
Gurt wird also nicht im Bereich der Förderelemente in einer Sehnenlage gehalten, was der Grund für die erhöhten
Beanspruchungen bei der bekannten Vorrichtung ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weisen das Antriebsrad und das Umlenkrad außer den Zahnlücken
für die freiliegenden Zähne des Gurts Umfangs-
einschnitte zur Aufnahme des U-Grunds der l'örderele
mente auf. In diesem Fall sind die Förderelemente nicht
nur an den Enden einer Querrippe, sondern über deren
ganze Länge mit der Querrippe formschlüssig verbunden, was eine exakte spielfreie Anordnung der Forderelemente
begünstigt. Dabei wird das Antriebs b/w. Umienkproblem im Bereich der Räder durch die vorgesehenen
Umfangscinschnitte gelöst.
Ferner ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der die IJmfangseinschnitte des Antriebsrads und des Umlenkuds
sowie der U-Grund der Förderelemente im Querschnitt im Anlagebereich bogenförmig gekrümmt
sind. Diese Maßnahmen führen /u einer tangcntialen bzw. linienförmigen Anlag· der Föederelemente an den
Rädern, wobei sich die Fördt li*mente so einstellen
können, daß sich die Beansprianiingcn des Gurts im
Bereich der Förderelemen;. hp.m Passieren einer Umlenkstelle
weiter vern/ircn.
Die Erfindung wir-/ : -chiolgend an Hand einer schematischen
Zeichnuro an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. E;. ■'.. t
F i g. 1 die Fördervorrichtung in perspektivischer Darstellung mit weggebrochenen Partien.
F i g. 2 in einer Seitenansicht dir Baugruppe mit dem Antriebsrad, dem Umlenkrad, dem Gurt und daran befestigten
Förderelementen,
F i g. 3 eine Ansicht von der Linie 1!!-1Il in F i g. 2.
F i g. 4 einen Teüschnitt längs Linie IV-IV in F i g. 3,
Fig. 5 ein Förderelement in perspektivischer Darstellung
und
Fig.6 das Zusammenwirken des Anlageabschnitts
eines Förderelements mit dem Umlenkrad.
Gemäß F i g. 1 umfaßt die Fördervorrichtung 10 einen Tragteil 11 mit einem nach vorn ragenden Ausleger
12 sowie eine Platte 15. die eine Auflagefläche für eine zu transportierende mit Randperforaiionen versehene
Papierbahn bildet. Ein deckeiförmiges Teil 16 ist in nicht dargestellter Weise am Tragteil 11 angelenkt
und kann aus der gezeichneten geschlossenen Stellung, in der ein kanalförmiges Bauteil die über die Auflagefläche
15 nach oben vorragenden Mitnehmerstifte umschließt, in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden.
Am Tragteil 11 mit dem Ausleger 12 sind ein gezahntes
Antriebsrad 20 und ein gezahntes Umlenkrad 21 drehbar gelagert. Das Antriebsrad 20 ist mit einer
Scheibe 23 versehen, die eine Innenkeilverzahnung für den Antrieb aufweist. Da:. Umlenkrad 21 ist mit einer
Achse 24 versehen. Über die Räder 20 und 21 läuft ein endloser Gurt 25 aus einem flexiblen Werkstoff, der
sich nicht merklich dehnt und vorzugsweise aus einem verstärkten Kunststoff besteht. An der Innenseite des
Gurts sind in Längsabständen verteilt Zähne 26 angeordnet, die sich über die gesamte Breite des Gurts 25
erstrecken.
Mit dem Gurt 25 sind U-förrnige, nach oben bzw. auucu offene Fördereiemente si) verklammert, die zu
beiden Seiten des Gurts 25 liegende Wandabschnitte 31 und 32 umfassen, die durch einen U-Grund 33, der sich
über die Breite des Gurts 25 erslrctkl. miteinander ν er
blinden sind, jeder Wandabschnitt 32 tr;igt eine st-ithch
vorspringende Verlängerung 34 mit einem Miineinnei
slift 35. der eine solche Länge hat. daü er uber die PIaI-Ie
bzw. Auflageflache 15 hinaus in den Kanalk'il 17 h;n
einr.igt.
Der U-Grund 33 eines jeden Förderelemcnts 30 ist
über seine ganze Länge mit einer Höhlung 37 \ ersehen, die der Aufnahme eines Zahns 26 dient. Der innere feil
ίο 38 eines jeden U-Grunds 33 bildet einen nach innen
ragenden Vorsprung mit bogenförmig gek nimm tem
Umriß.
An den oberen Teilen der Wandabschnitte 31 und 32 sind im Bereich ihrer Stirnseiten einwärtsgerichtete.
spit/auslaufende Halteansälze 39 angeordnet, welche
die Randbereiche des Gurts 25 übergreifen. Infolge der Flexibilität des Gurts 25 lassen sich die Fördereiemente
30 in der beschriebenen Weise am Gurt befestigen und gegebenenfalls vom Gurt lösen.
Gemäß F i g. 4 ist jedem zweiten /.ahn 26 des Gurts
25 ein Förderelemeni 30 zugeordnet, und die zwischenliegenden
Zähne 26 rap- Ί frei nach innen. Die Förder
elemente 30 stoßen wie in F i g. 2 dargesiellt im oberen
Bereich ihrer Wandabschnitte 31 und 32 stirnseitig aneinander, soweit ein gerades Fördertrum durchlaufen
wird, und da die Wandabschnitte 31 und 32 sich nach innen verjüngen, können die Fordereleme»te 30 mit
dem Gurt 25 ungehindert die Umlenkstellen an den Rädern 20 und 21 passieren.
Die nach Art von Kettenrädern ausgebildeten Räder 20 und 21 sind mit Paaren von Zähnen 40 versehen,
/wischen denen jeweils eine Zahnlücke 41 von geringer Tiefe gebildet ist, die mit den frei nach innen ragenden
Zähnen 26 des Gurts 25 zusammenwirken. Der Umfangsabstanrl zwischen benachbarten Zahnlücken entspricht
also dem Abstand zwischen einem Zahn und dem übernächsten Zahn. Zwischen den Zahnlücken 4?
der Räder 20 und 21 sind tiefere Umfangseinschnitte 42 vorgesehen. Diese nehmen wie aus F i g. 4 und b ersichtlich
U-Grund 33 mit dem gekrümmten Vorsprung oder unteren Teil 38 des U-Grunds 33 der Förderelemente
30 auf. Dabei sind gemäß F i g. 6 die Umrißflächen 38Zj der Vorsprünge 38 der Förderelemente 30
stärker gekrümmt als die Flächen der Umfangseinschnitte
42, so daß als U-Grund 33, der jeweils einen Zahn 26 aufnimmt, die Räder 20 und 21 im wesentlichen
tangential bzw. längs einer Linie berühren, wobei zu beiden Seiten der Berührungsstelle kleine Spalte 42/;
verbleiben. Die gekrümmte Profilfläche 380 des Vor-Sprungs
38 sowie die damit zusammenwirkende gekrümmte Fläche der Urnfangseinschnitte 42 können
von der Kreisform abweichen und wie dargestellt oval verlaufen. Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht,
daß die am Gurt 25 seitlich der Zähne 26 angreifendcn Flächen 38a des U-Grunds 33 die gleiche Kreisbahn
wie die Spitzen der Zähne 40 der Räder 20 und 21 durchlaufen, wie es in F i g. 6 angedeutet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Fördervorrichtung für mit Transportperforationen versehene Papierbahnen od. dgl. mit einem
flexiblen endlosen Gurt, der an seiner Innenseite Zähne aufweist, die mit einem Antriebsrad und
einem Umlenkrad zusammenwirken und ;n formschlüssiger, leicht lösbarer Befestigung Forderelemente
tragen, die Mitnehmerstifte für die Transportperforationen aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderelemente (3Oj als nach oben offenes U ausgebildet sind, an dessen
Grund (33) eine Höhlung (37) zur Aufnahme eines Zahns (26) des Gurts (25) vorgesehen ist, daß die
Förderelemente (30) den Gurt (25) an seirer Oberseite übergreifende Halteansätze (39) tragen und
daß die Förderelemente (30) an ihrer nac.1 außen weisenden Seite stirnseitig aneinander liegen und
sich zur Innenseite hin verjüngen.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gt kennzeichnet, daß das Antriebsrad (20) und das
Umlenkrad (21) außer den Zahnlücken (41) für die freiliegenden Zähne (26) des Gurts (25) Umfangseinschnitte
(42) zur Aufnahme des U-Grundes (33) der Förderelemente (30) aufweisen.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangseinschnitte
(42) des Antriebsrads (20) und des Umlenkrads (21) sowie der U-Grund (33) der Förderelemente (30) im
Querschnitt im Anlagebereich bogenförmig gekrümmt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81702269A | 1969-04-17 | 1969-04-17 | |
US81702269 | 1969-04-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015600A1 DE2015600A1 (de) | 1970-11-05 |
DE2015600B2 DE2015600B2 (de) | 1975-07-03 |
DE2015600C3 true DE2015600C3 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017906T2 (de) | Plattenbandförderer. | |
DE60201786T2 (de) | Seitenteil mit Schnappverschluss für Bandförderermodule | |
DE2045028C3 (de) | Plattenbandförderer | |
DE2458364B2 (de) | Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen | |
EP0223988B1 (de) | Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band | |
DE9106792U1 (de) | Hängefördereinrichtung | |
DE2907486A1 (de) | Magazinierstreifen aus kunststoff fuer bolzenfoermige befestigungselemente | |
DE2300202C2 (de) | Plattenförmiges Förderglied | |
EP0737779A1 (de) | Räum- und Förderkette zum Transport von Bettungsschotter eines Gleises | |
EP0110475B1 (de) | Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte | |
DE3109511A1 (de) | Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege | |
DE2015600C3 (de) | Fördervorrichtung für mit Transportperforationen versehene Papierbahnen o.dgl | |
DE2401956A1 (de) | Selbstreinigende filtervorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von festkoerpern aus einem fluessigkeitsstrom | |
DE3614559C2 (de) | ||
DE1913475A1 (de) | Gurtfoerderer | |
DE2031903C3 (de) | Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder | |
DE2520605A1 (de) | Siebstabband fuer foerderer | |
DE2015600B2 (de) | ||
DE2449646C3 (de) | Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen | |
DE4214046C2 (de) | Kettenrad zur Umlenkung der Förderkette eines Rohrkettenförderers | |
DE910589C (de) | Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl. | |
DE2619946C2 (de) | Kratzkettenförderer, insbesondere für Abbau- oder Gewinnungsmaschinen und dergleichen | |
EP1086325B1 (de) | Kettenglied für energieführungsketten | |
DE2509801C2 (de) | Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks | |
DE3807294C2 (de) | Stabband für Stabbandförderer |