EP0223988B1 - Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band - Google Patents

Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band Download PDF

Info

Publication number
EP0223988B1
EP0223988B1 EP86113916A EP86113916A EP0223988B1 EP 0223988 B1 EP0223988 B1 EP 0223988B1 EP 86113916 A EP86113916 A EP 86113916A EP 86113916 A EP86113916 A EP 86113916A EP 0223988 B1 EP0223988 B1 EP 0223988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
band
segment
guide
band guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223988A1 (de
Inventor
Bruno Kägi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strapex AG
Original Assignee
Strapex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strapex AG filed Critical Strapex AG
Priority to AT86113916T priority Critical patent/ATE39450T1/de
Publication of EP0223988A1 publication Critical patent/EP0223988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223988B1 publication Critical patent/EP0223988B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Definitions

  • the invention relates to a device for strapping an object with a band according to the preamble of claim 1.
  • the band guide channel is usually a single machine part which is dimensioned in such a way that the largest possible object to be strapped for the user can be accommodated in the working opening left free by the band guide channel.
  • This design has disadvantages both for the manufacturer of the device and for the user. If the manufacturer wants to respond to user requests, he must manufacture tape guide channels of various sizes and keep them in stock. For the user, however, a lot of time is wasted in the strapping operations if the objects to be strapped are considerably smaller than the existing tape guide channel would allow; because with each strapping enough strap length has to be advanced until it has wrapped around the object at least once in the strap guide channel, after which - when the strap is stretched around the object - a larger part is pulled back again. If the user wants to avoid this loss of time, he has to replace the existing - too large - tape guide channel with a smaller one and possibly have to procure this from the manufacturer of the device first. In addition, when replacing the one tape guide channel with one with different dimensions, there is a not inconsiderable amount of changeover time.
  • the proposed device has the features defined in the characterizing part of patent claim 1. Due to the modular construction of the band guide channel from successively arranged, detachably coupled segments, it is possible, for example, through standardization of the segments, both for the manufacturer and for the user of the device, to largely adapt the band guide channel to different dimensions of the objects to be strapped in one to achieve significantly shorter changeover times. On the manufacturer side, a comparatively small number of segments must also be kept in stock in order to meet practically all requirements with regard to the tape guide channel.
  • the device 10 shown in FIG. 1 has a basic unit 11, in which a supply, for example a spool 12 of a strapping band 13 is arranged, which is pulled off by a pull-off and feed device 14 and advanced in the direction of the arrows 15 through a band guide channel 16, until the leading end of the band 13 arrives at a clamping device 17 and is held there.
  • the belt guide channel 16 spans portal-like the upper surface of the base unit 11, which is designed as a work table 18, and leaves a work opening 19 in which there is an object 20 to be strapped on the work table 18.
  • the pull-off and feed unit 14 reverses and thus tensions the belt 13, which is released by the belt guide channel 16, around the object 20.
  • a closing and cutting device 21 comes into operation, which connects the overlapping regions of the band 13 to one another, for example by welding, and then cuts the band between the connection point and the pull-off and feed unit 14.
  • the band guide channel 16 is constructed from a multiplicity of segments 22, 23, the segments 22 being a rectilinear section and the segments 23 being, for example, a circular section of the band guide channel 16 spanning 90 ° form.
  • the segments 22 and 23 are detachably coupled to one another in a simple manner.
  • 2-4 shows a first embodiment of a segment 22. It consists of an essentially cuboid base body 24, which is delimited by two flat end faces 25, 26 standing at right angles to the direction of advance (arrow 15) of the band when it is advanced.
  • the base body 24 there is a tape guide section 27 which, as can be seen particularly clearly from FIG. 4, has a rectangular cross section and tapers in the direction of advance 15 of the tape, both in height and in width.
  • the band guide section 27 in the segment 22 is delimited by two mutually extending slats 28, 29, which in this example are made in one piece with that made of a plastic, for example a polyacetal such as “Delrin” 0 or "Hostaform" ° manufactured base body 24.
  • the slats 28, 29 can, however, also be made of a different material and can be fastened on the base body 24 in a suitable manner.
  • the lamellae 28, 29 can be elastically bent out, as indicated by dashed lines in FIG. 4 on the left, so that they allow the band to slip out of the band guide section 27 during the tensioning process.
  • two connecting arms 30, 31 are formed on the base body 24, which protrude at right angles above the end face 25 and each have a ratchet tooth 32 or 33 at their ends.
  • the arms 30, 31 have a rectangular cross section, the longer side (cf. FIG. 2) of which is somewhat less than the thickness of the base body 24.
  • the arms 30, 31 can be spread apart somewhat from one another against their own resilience.
  • a groove 34, 35 extending from the end face 26.
  • the dimensions of the grooves 34, 35 in terms of width, depth and length correspond as precisely as possible to the corresponding dimensions of the connecting arms 30, 31.
  • the grooves 34, 35 each end in a notch 36, 37 which extends transversely to the latter and which accommodates one of the ratchet teeth adjoining segment 22 or, as will be shown later, serve an adjoining segment 23.
  • a further segment 22 can be added to the segment 22 shown in FIG. 3 from above by the further segment 22 with its end face 26 pointing downward the segment shown is pressed.
  • the arms 30, 31 are pushed apart thanks to the shape of the pawl teeth 32, 33 and the pawl teeth slide along the grooves 34, 35 of the further segment until they finally snap into its notches 36, 37. Since the arms 30, 31 fit exactly into the grooves 34, 35, the end face 26 of the further segment 22 comes to lie flat and flat on the end face 25 of the segment 22 shown.
  • the base body 24 'of the segment 23 is not cuboid in accordance with its arcuate band guide section 27', but its thickness corresponds exactly to the width of the base body 24 of FIGS. 2-4.
  • the base body 24 ' also ends in two flat front or S t oss vom 25, 26, but are at right angles to each other.
  • the tape guide section 27 ' is designed here as an inwardly open, circular arc-shaped, wide groove, which describes an angle of 90 °.
  • This band guide section 27 ' is not delimited on the inside, ie on its side facing the working opening 19, by lamellae, since these are not required.
  • the width and the depth of the groove forming the tape guide section 27 ′ corresponds approximately to the average width and the average height of the tape guide sections 27 of the segments 22.
  • the arms 30, 31 with the latches 32, 33 extend from the end or butt surface 25, and the grooves 34, 35, which end in the notches 36, 37, from the end or butt surface 26.
  • the effective length of the tape guide sections 27 and 27 ' is preferably the same length among each other. This enables the manufacturer to produce tape guide channels of any format with only two types of segments and the user to adapt the tape guide channel 16 of his existing device 10 to the respective needs in a few simple steps.
  • the segments 22 and 23 described with reference to FIGS. 2-7 are readily suitable in particular for tape guide channels 16 of small and medium formats.
  • large-format tape guide channels when using the previously described segments, particularly if a very large number of segments 22 are lined up in the upper cross member of the tape guide channel 16 (see FIG. 1), a certain deflection of this cross member inwards can hardly be avoided. Although this deflection has hardly any negative effects on the proper functioning, it can nevertheless be perceived as annoying.
  • the segments shown in FIGS. 8-12 and in FIG. 13 are provided for these cases.
  • FIGS. 8-10 shows a segment 122 for straight-line guidance and FIGS. 11, 12 a segment 123 for arc-shaped guidance.
  • FIGS. 11, 12 shows a segment 122 for straight-line guidance and FIGS. 11, 12 a segment 123 for arc-shaped guidance.
  • the same reference numerals are used for functionally corresponding elements as in FIGS. 2-7.
  • the base body of the element 122 is supplemented by two integrally formed end flanges 38, 39, the flat, free end surfaces of which form the end or abutment surfaces 25 and 26, which are thus considerably larger in their extension than in FIGS. 2-4.
  • the end flanges 38, 39 are connected to one another by an integrally formed stiffening rib 40, which in turn is penetrated by a continuous bore 41 opening into the end or abutment surfaces 25, 26.
  • the connecting arms 30, 31 with the latching pawls 32, 33 protrude from the end or butt surface 25, while the grooves 34, 35, which end in the notches 36, 37, extend from the end or butt surface 26 the.
  • the segment 123 of FIGS. 11, 12 essentially differs from the segment 23 of FIGS. 5-7 in that its base body is reinforced by two massive, integrally formed end blocks 42 and 43, the flat free end surfaces of which are the extent of the end or butt surfaces Increase 25 or 26 considerably.
  • the end face 25 has a bore 44 extending at right angles to it and penetrating the end block 42, and the end face 26 has an analogous bore 45 passing through the end block 43.
  • the arms 30, 31 with the latches 32, 33 in turn protrude from the end or butt surface 25, while the grooves 34, 35 ending at the notches 36, 37 extend from the end or butt surface 26.
  • the statements made in connection with FIGS. 5-7 apply analogously to the band guide section 27 '. It remains to be added that the bores 44, 45 are arranged in the segments 123 such that each is aligned with the bore 41 in a segment 122 adjoining the end face or abutting surface 25 or 26.
  • FIG. 13 shows why the segments 122 and 123 can be connected to one another to form a more rigid bond.
  • a stiffer bond is obtained simply because of the greater extent of the abutting or abutting surfaces 25 and 26.
  • a tensioning member 46 can be drawn in through the bores 41 and 44 or 45 and tensioned in a conventional manner, as a result of which a number of segments 122 forming a straight guide path can be tensioned together with the two adjoining segments 123 to form a very rigid connection.
  • segments 122 and 123 are designed to be compatible with the elements 22 and 23 of FIGS. 2-7 with regard to their elements 30-37 used for the mutual connection.
  • the segments 23 and 123 forming an arcuate band guide section necessarily cause the band to be deflected by 90 °. Larger deflection angles can also be provided, so that the shape of the working opening 19 does not become quadrangular, but polygonal, which can offer a further advantage in the case of objects 20 which differ substantially from the cuboid shape.
  • the described tape guide channel 16 has obvious advantages for both the manufacturer and the user of the device 10, which the conventional devices do not have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art (z.B. CH-A-574 841) ist der Bandführungskanal in der Regel ein einziges Maschinenteil, das so bemessen ist, dass beim Benützer dessen voraussichtlich grösster, zu umreifender Gegenstand in der vom Bandführungskanal freigelassenen Arbeitsöffnung Platz findet.
  • Diese Bauweise hat sowohl beim Hersteller der Einrichtung als auch beim Benützer Nachteile zur Folge. Will der Hersteller auf Benützerwünsche eingehen, hat er Bandführungskänale verschiedener Grösse herzustellen und an Lager zu halten. Beim Benützer wird hingegen bei den Umreifungsoperationen einiges an Zeit unnütz vertan, wenn die zu umreifenden Gegenstände erheblich kleiner sind, als dies der vorhandene Bandführungskanal zulassen würde; denn bei jeder Umreifung muss soviel Bandlänge vorgeschoben werden, bis diese im Bandführungskanal zumindest einmal den Gegenstand umschlungen hat, um danach - beim Spannen des Bandes um den Gegenstand - wieder zu einem grösseren Teil zurückgezogen zu werden. Will der Benützer diesen Zeitverlust vermeiden, hat er den vorhandenen - zu grossen - Bandführungskanal durch einen kleineren zu ersetzen und diesen möglicherweise zuerst beim Hersteller der Einrichtung zu beschaffen. Dazu kommt beim Ersetzen des einen Bandführungskanals durch einen mit anderen Abmessungen ein nicht unerheblicher Aufwand an Umrüstzeit.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es als ein Zweck der Erfindung anzusehen, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die erwähnten Nachteile weitgehend vermeidet.
  • Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Einrichtung die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 definierten Merkmale auf. Durch den modularen Aufbau des Bandführungskanals aus nacheinander angeordneten, lösbar aneinandergekoppelten Segmenten, ist es beispielsweise durch Normierung der Segmente, sowohl beim Hersteller, als auch beim Benützer der Einrichtung möglich, eine weitgehende Flexibilität der Anpassung des Bandführungskanals an unterschiedliche Dimensionen der zu umreifenden Gegenstände bei einer erheblich geringeren Umrüstzeit zu erreichen. Auf Herstellerseite ist darüber hinaus eine vergleichsweise geringe Anzahl an Segmenten auf Lager zu halten, um praktisch alle Erfordernisse bezüglich des Bandführungskanals zu erfüllen.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung rein beispielsweise erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Einrichtung,
    • Fig. 2,3 und 4je in Seiten-, Drauf-und Stirnansicht ein Segment mit geradliniger Führung in einer ersten, in der Regel für geringere Spannweiten geeigneten Ausführungsform,
    • Fig. 5, 6 und 7 je in Seiten-, Drauf- bzw. Stirnansicht ein zu dem Segment der Fig. 2-4 passendes Segment mit bogenartiger Führung,
    • Fig. 8, 9 und 10 je in Seitenansicht, in teilweiser Draufsicht und in Stirnansicht ein Segment mit geradliniger Führung einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 11 und 12 in Seiten- und Stirnansicht ein Segment mit bogenartiger Führung, das zu den Segmenten Fig. 8-10 passt, und
    • Fig. 13 in perspektivischer und auseinandergezogener Darstellung Segmente der Fig. 8-10 und ein Segment der Fig. 11, 12, um die Einfachheit des Zusammenbaues klar zu machen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 10 besitzt eine Grundeinheit 11, in der ein Vorrat, beispielsweise eine Spule 12 eines Umreifungsbandes 13 angeordnet ist, das durch eine Abzugs- und Vorschubvorrichtung 14 abgezogen und in Richtung der Pfeile 15 durch einen Bandführungskanal 16 vorgeschoben wird, bis das vorlaufende Ende des Bandes 13 an einer Klemmvorrichtung 17 eintrifft und dort festgehalten wird. Der Bandführungskanal 16 überspannt portalartig die als Arbeitstisch 18 ausgebildete obere Fläche der Grundeinheit 11 und lässt eine Arbeitsöffnung 19 frei, in der sich ein auf dem Arbeitstisch 18 gebrachter, zu umreifender Gegenstand 20 befindet. Sobald das vorlaufende Ende des Bandes 13 die Klemmstation 17 erreicht hat und dort festgehalten ist, reversiert die Abzugs- und Vorschubeinheit 14 und spannt damit das Band 13, das vom Bandführungskanäl 16 freigegeben wird, um den Gegenstand 20. Wenn die gewünschte Spannung des Bandes 13 um den Gegenstand 20 erreicht ist, tritt eine Verschliess- und Schneidvorrichtung 21 in Funktion, die die sich überlappenden Bereiche des Bandes 13 miteinander verbindet, beispielsweise durch Verschweissung, und danach das Band zwischen der Verbindungsstelle und der Abzugs- und Vorschubeinheit 14 durchtrennt. Soweit ganz allgemein die Wirkungsweise der dargestellten Umreifungseinrichtung 10, deren Grundeinheit 11 von einer beliebigen, an sich bekannten und im Handel erhältlichen Bauweise sein kann. Diesbezüglich sei der Vollständigkeit halber auch auf die Patentschrift CH-A-574 841 verwiesen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung 10 erkennt man indessen, dass der Bandführungskanal 16 aus einer Vielzahl von Segmenten 22, 23 aufgebaut ist, wobei die Segmente 22 einen geradlinigen Abschnitt und die Segmente 23 einen beispielsweise 90° umspannenden, kreisbogenförmigen Abschnitt des Bandführungskanals 16 bilden. Wie sich noch zeigen wird, sind die Segmente 22 und 23 auf einfache Weise lösbar aneinander gekoppelt.
  • In den Fig. 2-4 ist eine erste Ausführungsform eines Segmentes 22 dargestellt. Es besteht aus einem im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 24, der durch zwei ebene, rechtwinklig zur Vorschubrichtung (Pfeil 15) des Bandes bei dessen Vorschub stehenden Stirn- oder Stossflächen 25, 26 begrenzt ist.
  • Im Grundkörper 24 ist ein Bandführungsabschnitt 27 vorhanden, der, wie aus Fig. 4 besonders deutlich hervorgeht, einen rechteckigen Querschnitt hat und sich in Vorschubrichtung 15 des Bandes gesehen, sowohl in der Höhe als auch in der Breite verjüngt. Auf der der Arbeitsöffnung 19 (Fig. 1) zugekehrten Seite ist der Bandführungsabschnitt 27 im Segment 22 durch zwei aufeinander zu sich erstreckende Lamellen 28, 29 begrenzt, die in diesem Beispiel einstückig mit dem aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyacetal wie «Delrin»0 oder «Hostaform»° hergestellten Grundkörper 24 sind. Die Lamellen 28, 29 können aber auch aus einem anderen Material sein und auf geeignete Weise auf dem Grundkörper 24 befestigt sein. Die Lamellen 28, 29 sind elastisch ausbiegbar, wie gestrichelt in Fig. 4 links angegeben, damit diese dem Band beim Spannvorgang erlauben, aus dem Bandführungsabschnitt 27 herauszuschlüpfen.
  • An den gegenüberliegenden Schmalseiten der Stirnfläche 25 sind an dem Grundkörper 24 zwei Verbindungsarme 30, 31 angeformt, die rechtwinklig über die Stirnfläche 25 abstehen und an ihren Enden je einen Klinkenzahn 32 bzw. 33 tragen. Die Arme 30, 31 haben einen rechteckigen Querschnitt, dessen längere Seite (vergleiche Fig. 2) etwas geringer ist, als die Dicke des Grundkörpers 24. Ausserdem lassen sich die Arme 30, 31 entgegen ihrer Eigenfederung etwas voneinander weg spreizen.
  • In den beiden rechtwinklig zur Stirnseite 26 stehenden Schmalseiten des Grundkörpers 24 ist je eine von der Stirnseite 26 ausgehende Nut 34, 35 vorhanden. Die Abmessungen der Nuten 34, 35 bezüglich Breite, Tiefe und Länge entsprechend möglichst genau den entsprechenden Abmessungen der Verbindungsarme 30, 31. Die Nuten 34, 35 enden je in einer quer zu dieser verlaufenden Kerbe 36, 37, die zur Aufnahme eines der Klinkenzähne eines anschliessenden Segmentes 22 oder aber auch, wie sich noch zeigen wird, eines anschliessenden Segmentes 23 dienen.
  • Das Aneinanderfügen von aufeinanderfolgenden Segmenten 22 ergibt sich schon aus den vorstehenden Ausführungen von selbst. Beispielsweise kann ein weiteres Segment 22 an das in Fig. 3 dargestellte Segment 22 von oben dadurch angefügt werden, dass das weitere Segment 22 mit seiner nach unten gerichteten Stirnfläche 26 auf das dargestellte Segment gedrückt wird. Dabei werden die Arme 30, 31 dank der Form der Klinkenzähne 32, 33 auseinandergedrängt und die Klinkenzähne gleiten entlang der Nuten 34, 35 des weiteren Segmentes bis sie schliesslich in dessen Kerben 36, 37 einrasten. Da die Arme 30, 31 genau in die Nuten 34, 35 passen, kommt die Stirnfläche 26 des weiteren Segmentes 22 satt und flächig auf die Stirnfläche 25 des dargestellten Segmentes 22 zu liegen. Durch das satte Aneinanderstossen der beiden Stirnflächen 25, 26, aber auch durch das praktisch spielfreie Einpassen der Arme 30, 31 des einen in die Nuten 34, 35 des weiteren Segmentes ergibt sich zwischen diesen beiden Segmenten 22 eine zwar leicht lösbare, aber vergleichsweise biegesteife Verbindung. In den Fig. 5-7 ist eine Ausführungsform der Segmente 23 mit einem bogenförmigen Bandführungsabschnitt dargestellt, die besonders zu dem in Fig. 2-4 dargestellten Segment 22 passt. Daher sind für funktionell sich entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2-4 verwendet, und nachstehend ist nur noch auf die wesentlichen Unterschiede hingewiesen.
  • Der Grundkörper 24' des Segmentes 23 ist entsprechend seinem bogenförmigen Bandführungsabschnitt 27' nicht quaderförmig, aber entspricht in seiner Dicke genau der Breite des Grundkörpers 24 der Fig. 2-4. Der Grundkörper 24' endet auch in zwei ebenen Stirn- oder Stossflächen 25, 26, die jedoch rechtwinklig zueinander stehen. Der Bandführungsabschnitt 27' ist hier als eine nach innen offene, kreisbogenförmige, breite Nut ausgebildet, die einen winkel von 90° beschreibt. Dieser Bandführungsabschnitt 27' ist innen, d.h. an seiner der Arbeitsöffnung 19 zugekehrten Seite nicht durch Lamellen begrenzt, da diese nicht erforderlich sind. Die Breite und die Tiefe der den Bandführungsabschnitt 27' bildenden Nut entspricht etwa der mittleren Breite und der mittleren Höhe der Bandführungsabschnitte 27 der Segmente 22.
  • Von der Stirn- oder Stossfläche 25 gehen wiederum die Arme 30, 31 mit den Rastklinken 32, 33 aus, und von der Stirn- oder Stossfläche 26 die Nuten 34, 35, die in den Kerben 36, 37 enden. Die Elemente 30-37 des Segmentes 23 der Fig. 5-7 sind bezüglich Abmessungen und Funktion identisch zu den entsprechenden Elementen der Fig. 2-4.
  • Zu beachten ist, dass vorzugsweise die effektive Länge der Bandführungsabschnitte 27 und 27' je unter sich gleich lang sind. Dies ermöglicht dem Hersteller mit nur zweierlei Arten von Segmenten Bandführungskänale beliebiger Formate herzustellen und dem Benützer, den Bandführungskanal 16 seiner existierenden Einrichtung 10 mit wenigen Handgriffen den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen.
  • Die anhand der Fig. 2-7 beschriebenen Segmente 22 und 23 eignen sich ohne weiteres insbesondere für Bandführungskänale 16 kleineren und mittleren Formates. Bei grossformatigen Bandführungskänalen kann, bei Verwendung der bisher beschriebenen Segmente, namentlich wenn bei der oberen Traverse des Bandführungskanals 16 (vergleiche Fig. 1) eine sehr grosse Anzahl von Segmenten 22 aneinandergereiht sind, eine gewisse Durchbiegung dieser Traverse nach innen kaum vermieden werden. Diese Durchbiegung wirkt sich zwar kaum nachteilig auf die einwandfreie Funktion aus, aber dennoch kann sie als störend empfunden werden. Für diese Fälle sind die in den Fig. 8-12 und in der Fig. 13 dargestellten Segmente vorgesehen.
  • In den Fig. 8-10 ist ein Segment 122 für geradlinige und den Fig. 11, 12 ein Segment 123 für bogenförmige Führung dargestellt. In denFig. 8-12 sind für funktionell sich entsprechende Elemente dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2-7 verwendet.
  • Der Grundkörper des Elementes 122 ist durch zwei angeformte Endflansche 38, 39 ergänzt, deren ebene, freien Endflächen die Stirn- oder Stossflächen 25 bzw. 26 bilden, die dadurch in ihrer Ausdehnung erheblich grösser als in den Fig. 2-4 sind. Die Endflansche 38, 39 sind miteinander durch eine angeformte Versteifungsrippe 40 verbunden, die ihrerseits durch eine in die Stirn- oder Stossflächen 25, 26 ausmündende, durchgehende Bohrung 41 durchsetzt ist. Von der Stirn- oder Stossfläche 25 stehen die Verbindungsarme 30, 31 mit den Rastklinken 32, 33 ab, während von der Stirn- oder Stossfläche 26 die Nuten 34, 35 ausgehen, die in den Kerben 36, 37 enden. Der für den Bandführungsabschnitt 27 und die diesen begrenzenden Lamellen 28, 29 gilt sinngemäss das im Zusammenhang mit den Fig. 2-4 Gesagte.
  • Das Segment 123 der Fig. 11, 12 unterscheidet sich im wesentlichen vom Segment 23 der Fig. 5-7 dadurch, dass sein Grundkörper durch zwei massive, angeformte Endblöcke 42 und 43 verstärkt ist, deren ebene freie Endflächen die Ausdehnung der Stirn-oder Stossflächen 25 bzw. 26 erheblich vergrössern. Von der Stirnfläche 25 geht eine rechtwinklig zu dieser verlaufende und den Endblock 42 durchsetzende Bohrung 44 und von der Stirnfläche 26 eine analoge, den Endblock 43 durchsetzende Bohrung 45 aus.
  • Von der Stirn- oder Stossfläche 25 stehen wiederum die Arme 30, 31 mit den Rastklinken 32, 33 ab, während von der Stirn- oder Stossfläche 26 die an den Kerben 36, 37 endenden Nuten 34, 35 ausgehen. Für den Bandführungsabschnitt 27' gilt sinngemäss das im Zusammenhang mit den Fig. 5-7 Gesagte. Es bleibt hinzuzufügen, dass die Bohrungen 44, 45 in den Segmenten 123 so angeordnet sind, dass jede mit der Bohrung 41 in einem an die Stirn- oder Stossfläche 25 bzw. 26 anschliessenden Segment 122 fluchtet.
  • Die Fig. 13 lässt erkennen, weshalb die Segmente 122 und 123 sich zu einem biegesteiferen Verbund miteinander verbinden lassen. Nachdem die Segmente 122 und 123 in der gewünschten Anordnung und Anzahl aufeinandergesteckt wurden, ergibt sich schon wegen der grösseren Ausdehnung der aneinander anliegenden Stirn- oder Stossflächen 25 und 26 ein steiferer Verbund. Zusätzlich kann durch die Bohrungen 41 und 44 bzw. 45 ein Spannglied 46 eingezogen werden und auf herkömmliche Weise gespannt werden, wodurch eine eine geradlinige Führungsstrecke bildende Anzahl Segmente 122 zusammen mit den beiden daran anschliessenden Segmenten 123 zu einem sehr biegesteifen Verbund verspannt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Segmente 122 und 123 bezüglich ihrer zur gegenseitigen Verbindung dienenden Elemente 30-37 kompatibel mit den Elementen 22 bzw. 23 der Fig. 2-7 ausgebildet werden.
  • Ausserdem ist nicht zwingend, dass die einen bogenförmigen Bandführungsabschnitt bildenden Segmente 23 bzw. 123 unbedingt eine Umlenkung des Bandes um 90° bewirken. Es können auch grössere Umlenkwinkel vorgesehen sein, so dass die Form der Arbeitsöffnung 19 nicht viereckig, sondern polygonal wird, was bei wesentlichen von der Quaderform abweichenden Gegenständen 20 einen weiteren Vorteil bieten kann. Auf alle Fälle weist der beschriebene Bandführungskanal 16 sowohl für den Hersteller als auch für den Benützer der Einrichtung 10 evidente Vorteile auf, die die herkömmlichen Einrichtungen nicht aufweisen.

Claims (13)

1. Einrichtung zum Umreifen von Gegenständen (20) mit einem Band (13) mit einem den jeweils zu umreifenden Gegenstand (20) in der Art eines Portals überspannenden Bandführungskanal (16), der beim Vorschieben des Bandes (13) dieses führt und beim Spannen des Bandes (13) um den Gegenstand dieses freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandführungskanal (16) aus nacheinander angeordneten, lösbar aneinander gekoppelten Segmenten (22, 23; 122, 123) aufgebaut ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandführungskanal (16) aus einer Anzahl Segmente (22; 122) mit geradliniger Führung und aus einer Anzahl Segmente (23; 123) mit bogenartiger Führung aufgebaut ist.
3. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (22, 23; 122, 123) an ebenen Stirnseiten (25, 26) aneinanderstossen, welche rechtwinklig zur Bandführung gerichtet sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Segmente (22, 23; 122, 123) mittels lösbarer Schnapp- oder Rastverbindungen (30-37) aneinander gekoppelt sind.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (22, 23; 122, 123) mit über dessen eine Stirnseite (25) vorstehenden Verbindungsarmen (30, 31) mit Rastklinken (32, 33) versehen ist, die in Ausnehmungen (36, 37) eingreifen, die im Bereich der anderen Stirnseite (26) des benachbarten Segmentes ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Stirnseiten (25, 26) an Endflanschen (38, 39) ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Endflanschen (38, 39) der Segmente (122) eine Versteifungsrippe (40) anschliesst, die in derselben Richtung wie jene des Bandführungsabschnittes (27) des Segmentes (122) verläuft.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (41; 44, 45; 46) vorgesehen sind, um die ebenen Stirnseiten (25, 26) der Segmente (122, 123) zusätzlich aneinander zu pressen.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (122) mitgeradliniger Bandführung mindestens eine von den Endflanschen (38, 39) ausgehende, die Versteifungsrippe (40) durchsetzende Bohrung (41) aufweisen, welche ein Spannelement (46) aufnimmt, das mehrere Segmente (122) miteinander verspannt.
10. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungsabschnitte (27) der Segmente (22; 122) mitgeradliniger Führung sich in Vorschubrichtung (15) des Bandes (13) verjüngen.
11. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungsabschnitte (27') der Segmente (23; 123) mit bogenartiger Führung einen 90° umspannenden Kreisbogen beschreiben.
12. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungsabschnitte (27) der Segmente (22; 122) mit geradliniger Führung unter sich gleich lang sind, und dass die Bandführungsabschnitte (27') der Segmente (23; 123) mit bogenartiger Führung unter sich gleich lang sind.
13. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (22, 23; 122, 123) einstückig aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyacetal sind.
EP86113916A 1985-11-06 1986-10-07 Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band Expired EP0223988B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113916T ATE39450T1 (de) 1985-11-06 1986-10-07 Einrichtung zum umreifen eines gegenstandes mit einem band.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH476985 1985-11-06
CH4769/85 1985-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223988A1 EP0223988A1 (de) 1987-06-03
EP0223988B1 true EP0223988B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=4282216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113916A Expired EP0223988B1 (de) 1985-11-06 1986-10-07 Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4711071A (de)
EP (1) EP0223988B1 (de)
JP (1) JPS62109715A (de)
KR (1) KR890003653B1 (de)
AT (1) ATE39450T1 (de)
DE (1) DE3661514D1 (de)
DK (1) DK162341C (de)
ES (1) ES2005804B3 (de)
FI (1) FI864500A (de)
PT (1) PT83683B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127052A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Mosca Gmbh Bandführungsrahmen
EP3798145A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Mosca GmbH Befestigungsmittel für bandkanal einer umreifungsmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426914A (en) * 1989-02-24 1995-06-27 Highland Supply Corporation Band applicator for applying a band about a sheet of material and a pot
US5339601A (en) 1991-05-03 1994-08-23 Highland Supply Corporation Decorative cover with band
US5105599A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Highland Supply Corporation Means for securing a decorative cover about a flower pot
US5410856A (en) * 1988-09-26 1995-05-02 Highland Supply Corporation Decorative assembly for a floral grouping
US5617702A (en) * 1989-02-24 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Method for securing a decorative cover about a flower pot
US5609009A (en) * 1989-02-24 1997-03-11 Southpac Trust International, Inc. Single station covering and fastening system
US5481850A (en) * 1989-02-24 1996-01-09 Highland Supply Corporation Rotary covering and fastening system
US6668521B1 (en) 1989-02-24 2003-12-30 Southpac Trust International, Inc. Method for applying a band about a sheet of material and a floral grouping
CH687247A5 (de) * 1992-12-15 1996-10-31 Strapex Holding Ag Einrichtung zum Umreifen von Gegenstaenden mit einem Band.
US20040128950A1 (en) * 1993-07-07 2004-07-08 Weder Donald E. Single station covering and fastening system
DE4443252A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Compac Banderolen Verpackung G Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
TW316885B (de) * 1995-02-03 1997-10-01 Nichiro Kogyo Kk
DE29612531U1 (de) * 1996-07-19 1996-09-12 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Bandführungsrahmen für eine Umreifungsmaschine
US5915424A (en) * 1997-11-24 1999-06-29 Avery Dennison Corporation Guide tool for guiding a harnessing device underneath a plurality of wires disposed on a harness board
DE19920725B4 (de) 1999-05-05 2004-08-26 Strapex Holding Ag Spanneinheit
US6745677B2 (en) * 2001-07-12 2004-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with easy access and feed guides
DE10357829A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-28 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen oder dgl.
US7234394B1 (en) * 2006-04-03 2007-06-26 Illinois Tool Works Inc. Chute corner with spring loaded chute liner
CN102442559B (zh) * 2011-09-21 2015-04-15 广州广电运通金融电子股份有限公司 薄片类介质整叠捆扎装置及自助服务设备
US9828126B2 (en) * 2012-07-12 2017-11-28 Enterprises International, Inc. Track assembly for bundling one or more objects and methods to use the same
CN107585347A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 辽宁德鑫再生资源有限公司 一种用于全自动卧式废纸打包机放置打包绳的装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118368A (en) * 1964-01-21 Strap chute
US2853938A (en) * 1955-06-24 1958-09-30 Acme Steel Co Box strapping apparatus
US3497448A (en) * 1967-05-12 1970-02-24 Exxon Research Engineering Co Pretreatment of hydroforming feed stock
US3572237A (en) * 1967-11-22 1971-03-23 Ikegai Iron Works Ltd Strap guide yoke for an automatic strapping machine
US3613557A (en) * 1970-08-06 1971-10-19 Interlake Inc Adjustable platen track
US3768396A (en) * 1970-08-17 1973-10-30 Interlake Inc Strap track for strapping machine
US3831512A (en) * 1972-12-26 1974-08-27 Interlake Inc Strap feed track with fluid-actuated strap end positioning means
JPS5134798A (ja) * 1974-09-19 1976-03-24 Tokyo Shibaura Electric Co Shokuhinjidohanbaiki
DE3220923A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verstellbarer umreifungskanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127052A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Mosca Gmbh Bandführungsrahmen
EP3798145A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Mosca GmbH Befestigungsmittel für bandkanal einer umreifungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK531886D0 (da) 1986-11-06
PT83683A (de) 1986-11-30
KR870004883A (ko) 1987-06-02
KR890003653B1 (ko) 1989-09-29
JPH0375407B2 (de) 1991-12-02
ATE39450T1 (de) 1989-01-15
FI864500A (fi) 1987-05-07
ES2005804B3 (es) 1991-03-16
DK162341B (da) 1991-10-14
DK162341C (da) 1992-03-09
US4711071A (en) 1987-12-08
EP0223988A1 (de) 1987-06-03
PT83683B (pt) 1993-01-29
FI864500A0 (fi) 1986-11-05
JPS62109715A (ja) 1987-05-20
DE3661514D1 (en) 1989-02-02
DK531886A (da) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223988B1 (de) Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
DE2612030A1 (de) Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen
DE8621143U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hohlprofilen
DE2429190A1 (de) Druckband
DE2221351C3 (de) Handsäge
DE3528279A1 (de) Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern
DE2754390A1 (de) Schraempicke
EP0600138B1 (de) Kartusche mit mindestens einem Vorratszylinder und mit Mischer
DE7506662U (de) Gitterrost
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE1553813B2 (de) Mehrflächiger Scherkopf für ein Trockenrasiergerät
DE3109511A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
WO1998013625A1 (de) Kupplung für zahngurte
DE2827125C2 (de) Papiertransporttraktor für Datendrucker u.dgl.
DE1461379B2 (de) Vorrichtung zum zusammenschliessen eines stapels aus losen, laengs ihres heftrandes gelochten blaettern mittels einer mehrzahl von ringgliedern
DE2927131C2 (de)
DE3500279A1 (de) Magazin fuer kraftgetriebene eintreibgeraete
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
DE2713656C3 (de) Drahtführungselement für Verteilerleisten
EP0540769B1 (de) Bandfördervorrichtung mit zusammengesetztem Förderbandrahmen
DE2015600C3 (de) Fördervorrichtung für mit Transportperforationen versehene Papierbahnen o.dgl
DE3045621A1 (de) Fixierelement fuer walzenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39450

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19911016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921007

Ref country code: AT

Effective date: 19921007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921008

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19921008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: STRAPEX A.G.

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921007

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113916.0

Effective date: 19930510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007