DE2449471A1 - Verwendung eines gemisches von estern geradkettiger c tief 2 bis c tief 6 fettsaeuren mit aliphatischen c tief 3 bis c tief 4 alkoholen - Google Patents

Verwendung eines gemisches von estern geradkettiger c tief 2 bis c tief 6 fettsaeuren mit aliphatischen c tief 3 bis c tief 4 alkoholen

Info

Publication number
DE2449471A1
DE2449471A1 DE19742449471 DE2449471A DE2449471A1 DE 2449471 A1 DE2449471 A1 DE 2449471A1 DE 19742449471 DE19742449471 DE 19742449471 DE 2449471 A DE2449471 A DE 2449471A DE 2449471 A1 DE2449471 A1 DE 2449471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
esters
fatty acids
alcohols
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742449471
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Klemens Dipl Kfm Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunner josef Klemens dipl-Kfmdr
Original Assignee
Brunner josef Klemens dipl-Kfmdr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner josef Klemens dipl-Kfmdr filed Critical Brunner josef Klemens dipl-Kfmdr
Publication of DE2449471A1 publication Critical patent/DE2449471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

U EX KÜ LL fi STOE. BERG 2 HAMBURG
BE.,LLE~3TRA.Tr
PATENTANWÄLTE
DR. i.-D. FRHR. von ÜEXKÜU DR. ULRICH GRAF STOLBCHRG DIPU-ING. JÜRGEN SUCKAMTKt-
Dr. Josef Klemens Brunner
Zürich/Schweiz Scheuchzerstr.
(Prio: 22. Oktober 1973 Austria - 8912/73 - . BE 17Ό29 - 11764)
Hamburg,-18. Oktober .1974
Verwendung eines Gemisches von Estern geradkettiger C„ bis Cfi Fettsäuren mit aliphatischen C, bis C.
Alkoholen
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Gemisches von Estern geradkettiger C2 bis Cß Fettsäuren mit aliphatischen C3 bis C -1 Alkoholen.
Es ist bekannt, daß in der Lackindustrie die Äther einiger Glykole eine große Bedeutung als Lösungsmittel haben: Technisch werden die folgenden Verbindungen hergestellt und eingesetzt:
Methylglykol ÄthylgIykol n-Butylglykol Methyldiglykol Äthyldiglykol Butyldiglykol
Kp MAK - Wert
1 ata mg/m Luft
125°C 80
135°C 740
170°C .". 240 .
193°C
200°C
50981 8/ ?ΪΡ6*7
Diese Verbindungen haben ausgezeichnete Löseeigenschaften für die meisten natürlichen und synthetischen Lackharze, sind mit Wasser vollständig oder weitgehend mischbar und weisen eine gute Verschnittfähigkeit auf. Sie werden daher in vielen Lackkompositionen eingesetzt. Eine Beschränkung ihrer Anwendbarkeit ergibt sich nur aus der Giftigkeit der Dämpfe dieser Lösungsmittel die sich in den zulässigen MAK- Werten (maximal zulässige Arbeitsplatzkonzentrationen) besonders der Verbindungen mit den größeren Flüchtigkeiten widerspiegelt; diese Werte sind in der obigen Aufstellung angegeben. Ein Einsatz der betreffenden Verbindungen in den erforderlichen Mengen für Lacke, die in geschlossenen Räumen eingesetzt werden sollen, ist daher nicht oder nur bei Einsatz besonderer Schutzmaßnahmen zulässig.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß es möglich ist, die Mengen an den genannten Glykolen in den Lackkompositionen beträchtlich herabzusetzen, wenn man sie mit einem Gemisch der Ester geradkettiger C2 bis Cg Fettsäuren mit aliphatischen C3 oder C. Alkoholen verdünnt„ Die Siedepunkte der Komponenten dieser Gemische liegen zwischen 120° und 21O0C, also im gleichen Bereich wie die der Glykole. Die Löseeigenschaften für die Lackharze werden praktisch nicht beeinflußt, so daß durch einen teilweisen Ersatz der Glykoläther in den Lackkompositionen keine Veränderungen der anderen Komponenten notwendig sind.
509818/1067
Überraschenderweise gilt dies auch für wasserverdünnbare Lacke. Während nämlich die Glykoläther, wie schon erwähnt, mit Wasser vollständig oder doch weitgehend mischbar sind, weisen die Propyl- und Butylester der geradkettigen Fettsäuren C„ bis Cfi nur eine sehr geringe Wasserlöslichkeit auf. Es zeigt sich aber, daß die Ester in Anwesenheit der Glykoläther eine weitgehende Mischbarkeit mit Wasser aufweisen. Auch in wasserhaltigen Lackkompositionen sind daher die Glykoläther teilweise durch die genannten Ester ersetzbar.
Die Verschnittfähigkeit der Ester ist mit der der Glykoläther gleichzusetzen, so daß sich auch hieraus keine Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Lackkompositionen ergeben.
Die Eigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Estergemischen hergestellten Lacke sind besonders gut; der Verlauf der Lacke und der Glanz der Lackfilme sind sehr gut; das gefürchtete Weißanlaufen des trocknenden Lackfilmes unterbleibt völlig.
Die Ester der geradkettigen Fettsäuren weisen eine wesentlich geringere Toxizität auf als die entsprechenden Glykoläther. So beträgt der MAK- Wert für einen der flüchtigeren Ester, das n-Butylacetat 950 mg/m Luft, für die höheren Ester sind bisher keine Werte festgelegt worden, es ist aber anzunehmen, daß sie, falls eine Festsetzung erfolgen sollte,noch höher·
5098 18/106 7
2U9471
liegen werden. Durch die Verminderung des Glykoläthergehaltes "eXg irrt "sich auf jeden Fall eine Verringerung der Giftigkeit der Lösungsmitteldämpfe, so daß sich also eine wesentlich breitere Anwendungsbasis für mit den Estern hergestellte Lacke ergibt.
Die Zusammensetzung des Estergemisches, also die Anteile der einzelnen Ester, kann zwischen weiten Grenzen variieren. Es sollen jedoch, um eine gleichmäßige Verdunstung zu gewährleisten, möglichst alle Säuren im Bereich C0 bis Cr vertreten sein, und zwar mit einem Mindestgehalt von 10 Gew.% im Gemisch, d.h. mindestens je 10 Gew.% des Essigsäure-, Propionsäure-, Buttersäure-, Valeriansäure- und Capronsäureesters. Die darüber hinaus verbleibenden 50 Gew.% des Gemisches können beliebig auf die einzelnen Ester verteilt werden.
Als Alkoholkomponenten können die aliphatischen Alkohole mit 3 und 4 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden; auch Mischungen der Alkohole in den Estern sind ohne Einschränkungen möglich.
Die Herstellung der Estergemische kann durch Vermischen der Einzelkomponenten erfolgen. Zweckmäßiger ist es, gleich entsprechende Säuregemische zu verestern, die bei verschiedenen technischen Verfahren als Abfälle anfallen.
509818/1067
2U9471
So erhält man beispielsweise bei der Herstellung von Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan mit Luft als Nebenprodukt eine Lösung von Salzen der geradkettigen C„ bis C, Fettsäuren, einiger Hydroxysäuren und Dicarbonsäuren. Durch Verwendung geeigneter Aufarbeitungsmethoden, wie sie·z.B. im Ö.P. 15 A 537A/12-2 beschrieben sind, ist es möglich, daraus ein Gemisch der geradkettigen C9 bis Cfi Fettsäuren zu isolieren, das sich leicht verestern läßt.
Auch aus der Oxydation von Paraffin und nachfolgender Fraktionierung des entstandenen Säuregemisches sind die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Ester benötigten Fettsäuren erhältlich. Bei der Fraktionierung braucht nicht besonders scharf geschnitten zu werden,^ da ein geringer Anteil an höheren Fettsäuren, also vorwiegend der geradkettigen C7 Fettsäure, die erfindungsgemäße Verwendung der daraus hergestellten Ester nicht beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Estergemische sind also einfach und billig zugänglich, so daß deren Verwendung auch wirtschaftlich günstig ist.
50981 8/1067

Claims (2)

Patentansprüche
1) Verwendung von Gemischen von Estern geradkettiger C„ bis Cg Fettsäuren mit aliphatischen C, und C. Alkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische, die mindestens 10 Gew.% des Esters jeder der geradkettigen C„ bis C, Fettsäuren enthalten, als Lösungsmittel für Lacke einsetzt.
2) Verwendung von Gemischen von Estern geradkettiger C„ bis C, Fettsäuren mit aliphatischen CU und C. Alkoholen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Estergemische gemeinsam mit Glykoläthern als Lösungsmittel für wasserverdünnbare Lacke einsetzt.
ue:kö
509818/1067
DE19742449471 1973-10-22 1974-10-19 Verwendung eines gemisches von estern geradkettiger c tief 2 bis c tief 6 fettsaeuren mit aliphatischen c tief 3 bis c tief 4 alkoholen Withdrawn DE2449471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT891273A AT331942B (de) 1973-10-22 1973-10-22 Losungsmittel fur lacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449471A1 true DE2449471A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=3609581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449471 Withdrawn DE2449471A1 (de) 1973-10-22 1974-10-19 Verwendung eines gemisches von estern geradkettiger c tief 2 bis c tief 6 fettsaeuren mit aliphatischen c tief 3 bis c tief 4 alkoholen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50111123A (de)
AT (1) AT331942B (de)
BE (1) BE821345A (de)
BR (1) BR7408751D0 (de)
DE (1) DE2449471A1 (de)
ES (1) ES431219A1 (de)
FR (1) FR2248304B3 (de)
GB (1) GB1490232A (de)
IT (1) IT1030726B (de)
NL (1) NL7413723A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021139A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von Estern als Koaleszenzmittel
EP2457959A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Cognis IP Management GmbH Verwendung von Estern als Koaleszenzmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5884872A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Toyo Ink Mfg Co Ltd コ−チングもしくは印刷物に残存するアンモニアの低減法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021139A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von Estern als Koaleszenzmittel
US10533108B2 (en) 2007-05-03 2020-01-14 Cognis Ip Management Gmbh Use of Esters as Coalescing Agent
EP2457959A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Cognis IP Management GmbH Verwendung von Estern als Koaleszenzmittel
WO2012069098A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von estern als koaleszenzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE821345A (fr) 1975-02-17
BR7408751D0 (pt) 1975-08-05
NL7413723A (nl) 1975-04-24
IT1030726B (it) 1979-04-10
JPS50111123A (de) 1975-09-01
ATA891273A (de) 1975-12-15
FR2248304B3 (de) 1977-07-29
ES431219A1 (es) 1977-03-01
AT331942B (de) 1976-08-25
GB1490232A (en) 1977-10-26
FR2248304A1 (de) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434030T2 (de) Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Lösemittel in Beschichtungen, Klebstoffen und Druckfarben
DE60114171T2 (de) Minoxidil enthaltende zubereitung
EP0013755B1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
DE1214686B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze
DE2241016B2 (de) Emulgatorkombination für Cremes vom T^p Wasser in öl sowie deren Verwendung
EP0684811B1 (de) Verwendung von diglycerinestern gegen unreine haut
DE2356092A1 (de) Zubereitung zum dispergieren eines oelfilms
DE2449471A1 (de) Verwendung eines gemisches von estern geradkettiger c tief 2 bis c tief 6 fettsaeuren mit aliphatischen c tief 3 bis c tief 4 alkoholen
DE3523636A1 (de) Verfahren zum herstellen homogener brennstoffzusammensetzungen mit einem erdoelanteil und mindestens einem kurzkettigen aliphatischen alkohol und danach hergestellte zusammensetzungen
DE2450443A1 (de) Lackloesemittel
DE2023786A1 (de)
DE2206703A1 (de) Stabilisierung von organischen Stoffen gegen Abbaureaktionen durch aktiven Sauerstoff
DE4344222A1 (de) Otto-Kraftstoffe
DE2604655A1 (de) Verfahren zur herstellung von riechstoffkompositionen
DE1172042B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von ª‡-Mono-olefinen
DE2641137A1 (de) Gegen abbau durch ultraviolettlichtstrahlung stabilisierte polycarbonatmasse und hierfuer als stabilisator verwendete verbindungen
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
DE1955764C3 (de)
DE708684C (de) Nitrocelluloselackemulsionen
DE506677C (de) Loesungs- und Weichmachungsmittel fuer plastische Massen, Harze, Lacke, OEle, Farbstoffe, Essenzen, Riechstoffe und andere organische Stoffe
AT233841B (de) Lichtstabilisator für Kunstharze, Kunststoffe und Lacke auf Basis von Polyvinylchlorid, Polyestern und Celluloseestern
DE940423C (de) Verfahren zur Reinigung von Vitamin B enthaltenden Konzentraten
DE1592996C3 (de) Stabile wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen von fettlöslichen Duftstoffen
DE712228C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes
DE564833C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Celluloseestern oder -aethern in sogenannten Holzgeistoelen oder deren Fraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination