DE2023786A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2023786A1
DE2023786A1 DE19702023786 DE2023786A DE2023786A1 DE 2023786 A1 DE2023786 A1 DE 2023786A1 DE 19702023786 DE19702023786 DE 19702023786 DE 2023786 A DE2023786 A DE 2023786A DE 2023786 A1 DE2023786 A1 DE 2023786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool wax
emulsifiers
esters
acids
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023786C3 (de
DE2023786B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19702023786 priority Critical patent/DE2023786B2/de
Priority to GB1475671*[A priority patent/GB1341094A/en
Priority to FR7117627A priority patent/FR2091663A5/fr
Publication of DE2023786A1 publication Critical patent/DE2023786A1/de
Publication of DE2023786B2 publication Critical patent/DE2023786B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023786C3 publication Critical patent/DE2023786C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/38Alcohols, e.g. oxidation products of paraffins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Wasser-in-öl-Emulgatoren
Die Erfindung betrifft die Verwendung· bestimmter Ester von Wollwachssäuren als Emulgatoren zur Herstellung von Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsionen.
Zur Herstellung von stabilen W/0-Emulsionen für kosmetische und pharmazeutische Zwecke steht dem Fachmann gegenwärtig nur eine beschränkte Zahl von Emulgatoren zur Verfügung. Die bekanntesten von ihnen sind: Wollwachsalkohole bzw. deren Derivate sowie ölsäureester des Sorbitans, des Pentaerythrits und des ™ Glycerins.
Während unter Verwendung von Wollwachsalkoholen hergestellte W/O-Emulsionen bedingt durch die hervorragenden Emulgatoreigenschaften der Wollwachsalkohole Produkte mit ausgezeichneten Eigenschaften darstellen, die in Form von Cremes, Salben oder flüssigen Emulsionen eine besonders gute Beständigkeit aufweisen, neigen unter Verwendung von ölsäureestern oder -partialestern hergestellte Emulsionen schon nach relativ kurzer Zeit zu Alterungserscheinungen, die sich in Form eines starken, unangenehmen Geruchs und einer in vielen Fällen auftretenden ober-
■;■■ - ■ - 2 -
2Q9817/1S69
flächlichen Verfärbung bemerkbar machen» Werden anstelle der ölsäureester oder -partialester der erwähnten Polyole die entsprechenden Ester oder Partialester von gesättigten Fettsäuren, z.B. Stearinsäure, als Emulgatoren zur Herstellung τοη kosmetischen oder pharmazeutischen Emulsionen eingesetzt, so werden zwar geruchlose und verfärbungsbeständige Emulsionen erhalten, diese stellen jedoch keine W/O-Emulsionen, sondern im Gegensatz dazu O/W-Emulsionen dar.
Aufgabe der Erfindung war die Entwicklung und Auffindung neuer zur Herstellung stabiler Emulsionen für kosmetische und pharmazeutische Zwecke geeigneter ¥asser-iii-öl-Emulgatoren„ Diese Aufgabenstellung ergab sich insbesondere daraus, daß in der Praxis wegen der beschränkten Zahl der zur Verfugung stehenden brauchbaren W/Q-Emulgatoren ein großer Bedarf an guten Emulgatoren dieses Typs besteht, andererseits die meisten für diese Zwecke gebräuchlichen Emulgatoren dem Typ OAf angehören. Gegenüber Emulsionen des letzteren Typs besitzen Wasser-in-Öl-Emulsionen den Vorteil v, daß sie einerseits auf metallisches Verpackungsmaterial nicht aggressiv wirken und dadurch bedingt beim Verpacken in Dosen keine Korrosionserscheinungen herbeiführen und so ihr Aussehen und ihre Konsistenz auch über einen längeren Zeitraum unverändert beibehalten und andererseits in vielen Fällen leichter in die damit behandelte Haut einzudringen und demzufolge kosmetische oder pharmazeutische Präparate besser zur Wirkung zu bringen vermögen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, für die .bei der Verseifung des Wollwachses zur Gewinnung der Wollwachsalkohole in erheblicher Menge (etitfa 50 %, bezogen auf das Ausgangsprodukt) als Nebenprodukte anfallenden Wollwaehssäuren bessere technische Einsatzmöglichkeiten zu erschließen..
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Wasser—in-*öl-· Emulsionen mit ausgezeichneten Eigenschaften für kosmetische und Pharmazeutischa Zwecke dann erhalten werden, wenn iaa zn ihrer
Herstellung als Emulgatoren Ester von Wollwachssäuren mit Glycerin, insbesondere die Partialester, verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Estern der Wollwachssäuren mit Glycerin, insbesondere der Partialester, als Emulgatoren zur Herstellung von Wasser-in-öl (W/O)-Emulsionen.
Mit der Bezeichnung: Partialester, die unter den gemäß der Erfindung vorgeschlagenen W/O-Emulgatoren zur Herstellung von wasserhaltigen pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen, wie Salben, Cremes oder flüssigen Emulsionen des W/O-Typs vorzugsweise verwendet werden sollen, sind solche Ester der WoIl- ™ wachssäuren mit Glycerin gemeint, bei denen nur ein Teil, vorzugsweise etwa 40 bis 60 %, der ursprünglich freien Hydroxylgruppen des Glycerins mit den Wollwachssäuren verestert sind, die daher noch freie OH-Gruppen enthalten.
Wegen ihrer guten Verträglichkeit und unbeschränkten Mischbarkeit mit Wollwachsalkoholen und/oder anderen bekannten W/O-Emulgatoren können die Ester oder Partialester der Wollwachssäuren mit Glycerin vorteilhaft auch in Mischung mit diesen verwendet werden.
Die als Nebenprodukte bei der Verseifung des Wollwachses zur Gewinnung der Wollwachsalkohole in erheblicher Menge an- d fallenden Wollwachssäuren stellen eine gelb-bräunliche klebrige Masse von wachsartiger Konsistenz dar, die durch Destillation im Hochvakuum gereinigt werden kann, für die man jedoch bisher keine rechte Verwendung gefunden hat. '
Chemisch kann man die Wollwachssäuren in fünf verschiedene Gruppen einteilen, die sämtlich der aliphatischen Reihe angehören. Es sind dies:
209817/1589
ca. 10
ca. 19
ca. 28
ca. 34
ca. 3
ca. 6
a) n-Carbonsäuren
b) iso-Carbonsäuren
c) ante-Isocarbonsäuren
d) <a -Hydroxy-n-Carbonsäuren
e) cc-Hydroxy-iso-Carbonsäuren
f) nicht identifizierte Säuren
Insgesamt konnte man aus dem Wollwachssäureanteil des verseiften Wollwachses etwa 36 verschiedene Säuren isolieren und deren Struktur sichern.
Von den synthetischen Estern dieses als Wollwachssäuren bezeichneten Gemisches von aliphatischen Carbonsäuren, die durch Veresterung der durch Destillation im Hochvakuum gereinigten Wollwachssäuren mit Alkoholen hergestellt werden können, ist bisher lediglich der Isopropylester bekannt geworden. Dieser Ester soll als Emulgator zur Herstellung von weichen, stabilen, nichtklebrigen W/O-Emulsionen sowie in niederen Konzentrationen als Stabilisator in O/W-Emulsionen geeignet sein ("American Perfumer& Aromatics", Juni 1958·, Seite 77, linke Spalte). Andererseits wird dieser Isopropylester der Wollwachssäuren unter der Handelsbezeichnung "Amerlate P" als Hilfsemulgator für W/O-Emulsionen vorgeschlagen ("American Perfumer & Cosmetics", Oktober 1962, Section I, Seite 120, rechte Spalte). Vergleichsversuche, die unter Verwendung einer üblichen, eine Creme ergebenden Zusammensetzung durchgeführt wurden, haben jedoch im Gegensatz zu den Angaben der ersteren Literaturstelle sowie im Gegensatz zu Wollwachsalkoholen, zu den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Glycerinestern und zu weiteren bekannten W/O-Emulgatoren ergeben, daß sich bei alleiniger Verwendung des Isopropylesters der Wollwachssäuren (Wollwachssäuren-isopropylester) als Emulgator - bedingt durch dessen geringes Emulgiervermögen - keine brauchbaren W/O-Emulsionen herstellen lassen (vgl. Tabelle). Aufgrund dieees geringen Emulgiervermogens (niedrige Emulgierzahl) kann daher der Isopropylester der Wollwachssäuren - wie übrigens auch die
209817/1S89
Wollwachssäuren als solche - nicht als technisch verwendbarer Wasser-in-öl-Emulgator zur Herstellung von Emulsionen für kosmetische oder pharmazeutische Zwecke- angesehen werden.
Weiterhin wird in der deutschen Patentschrift 54-5.763 ein Ester, hergestellt aus Wollfettsäuren und Glycerin, als Bestandteil einer O/W-Emulsion (Bohröl) erwähnt, die neben Tran noch eine geringe Menge eines weiteren Emulgators vom - O/W-Typ enthält (Beispiel 2). Abgesehen davon, daß dieser Ester in seiner Zusammensetzung nicht näher definiert wird, handelt es sich bei den in dieser Patentschrift beschriebenen Emulsionen ausschließ- ä lieh um O/W-Emulsionen, nicht dagegen um W/0-Emulsionen. Diese Patentschrift vermochte daher dem Fachmann keinen Hinweis auf die vorteilhafte Verwendbarkeit von Estern der Wollwachssäuren mit Glycerin, insbesondere der Partialester, als Emulgatoren zur Herstellung von W/O-Emulsionen zu geben.
Es war nicht zu erwarten und daher überraschend, daß man durch Veresterung der Wollwachssäuren mit Glycerin zu hervorragenden W/0-Emulgatoren gelangen kann. Da das Säuregemisch der Wollwachssäuren zu etwa 30 bis 40 % aus höhermolekularen oC-Hydroxycarbonsäuren besteht, war vielmehr zu befürchten, daß diese bei der Veresterung mit sich selbst zu hochmolekularen Polykondensationsprodukten reagieren würden, die keine Emulgator- Λ eigenschaften besitzen. Andererseits bestand die Vermutung, daß es bedingt durch den hohen Gehalt der Wo 11 wachs säuren an oc-Hydroxycarbonsäuren - falls diese nicht mit sich selbst polykondensieren, sondern normal verestern — in den synthetisierten Partialestern zu einer Anhäufung von hydrophilen Gruppen kommen würde, wodurch diese Partialester einen hydrophilen Charakter erhalten und zu O/W-Emulgatoren werden.würden. Es ist nämlich allgemein bekannt, daß Emulgatoren in ihrem molekularen Aufbau einen bestimmten hydrophilen-lipophilen Charakter haben müssen, der sich aus den im Molekül nach Anzahl und Stellung enthaltenen hydrophilen und lipophilen Gruppen ergibt. Als Maß für dieses Verhältnis von hydrophilen zu lipophilen Gruppen im
- 6 ■-..'■
209817/1SÖ9
Molekül wird in der Praxis das sog. HLB-System (Hydrophile-lipophile-Balance) verwendet, das jedem Emulgator einen bestimmten Zahlenwert, den sog. HLB-Wert, zuordnet, der nach verschiedenen Methoden entweder rechnerisch oder experimentell ermittelt werden" kann. Je niedriger der HLB-Wert, umso lipophiler, und je höher der HLB-Wert, umso hydrophiler ist die Substanz.. Lipophile Emulgatoren haben daher niedrige HLB-Werte (unter 10)«. Zu dieser Gruppe gehören die W/O-Emulgatoren. Besonders gute W/0-Emulgatoren haben HLB-Werte zwischen 4 und 6ο Demgegenüber haben hydrophile Emulgatoren HLB-Werte über 10 (vornehmlich im Bereich von 10 bis 18). Letztere gehören in den Bereich der O/W-Emulgatoren.
Die erfindungsgemäß zur Verwendung als Emulgatoren zur Herstellung von W/O-Emulsionen vorgeschlagenen Ester der Wollwachssäuren mit Glycerin haben HLB-Werte zwischen M und 6. Damit liegen sie im besonders günstigen Bereich der W/O-Emulgatoren.
Die Herstellung der Wollwachssäuren-Glycerinester aus den Ausgangsstoffen kann nach den üblichen, unter Wasserabspaltung verlaufenden Veresterungsverfahren erfolgen, in der Regel bei erhöhter Temperatur (bis etwa 230° C), wobei man die Kondensation durch Zusatz wasserbindender Mittel oder durch geeignete Katalysatoren sowie durch,Anlegen eines milden Vakuums fördern kann. Zweckmäßig wird dabei so gearbeitet, daß der Reaktionsmischung aus Wollwachssäuren und Glycerin ein Schleppmittel, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, zugesetzt wird, um das beim Veresterungsprozeß gebildete Reaktionswasser durch azeotrope Destillation laufend aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Zur Vermeidung von Oxydationsreaktionen kann man während des Veres terunf^sprozesses zusätzlich Stickstoff durch die Reaktionsmischung hindurchleiten.
Durch entsprechende Reaktionsführung in Verbindung mit einer entsprechenden Abstimmung der Mengenverhältnisse der Reaktionspartner hat man es in der Hand, in welchem Umfange die OH-Gruppen der Ausgangssubstanzen umgesetzt werden (Möglichkeit
209817/1583
— ι —
der Bildung von Partial estern}-. Den Veresterungsgrad kann man an der Menge des abgeschiedenen Wassers kontrollieren oder aber durch Bestimmung der Säure- und Hydroxylzahl der Reaktionslösung.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Wollwachssäura*- Glycerinester besteht in der Umesterung von z.B. Wollwachssäureisopropylester mit Glycerin, die zweckmäßig im Temperaturbereich von etwa 100 bis 120° C in Anwesenheit einer geringen Menge (etwa 0,5 bis 1 %). eines alkalischen Katalysators, z.B. unter Verwendung von Kaliumcarbonat als Katalysator, vorgenommen werden kann.
Besonders gute Ausbeuten an Wollwachssäuren-Glycerinester oder -partialester in Form von sehr reinen, hellfarbenen Produkten, die sich besonders vorteilhaft als Emulgatoren zur Herstellung von kosmetisch oder pharmazeutisch verwendbaren W/0-Emulsionen eignen, werden dann erhalten, wenn man die Ester in der Weise herstellt, daß man das Gemisch aus Wollwachssäuren und Glycerin - ohne Zusatz eines Veresterungskatalysators und ohne Zusatz eines Schleppmittels - unter Durchleiten von Wasserstoff und in Gegenwart von 1 bis 10 % Aktivkohle, Kieselgel oder Kieselgur oder von 0,01 bis 5 % eines Hydrierkatalysators (z.B. fein verteiltes Nickel oder auf Kohle niedergeschlagenes Palladium, Platin oder Nickel), bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionspartner, solange auf eine Temperatur von 200 bis 250° C, l vorzugsweise auf 210 bis 230° C, erhitzt, bis die theoretisch errechnete Menge Wasser abgeschieden ist. Dieses Verfahren, auf das im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kein Schutz begehrt wird, ist Gegenstand der Patentanmeldung P 19 55 763·
Anhand von Beispielen soll die Herstellung einiger erfindungsgemäß als W/0-Emulgatoren bevorzugt verwendbarer Partialester der Wollwachssäuren mit Glycerin näher erläutert werden:
209817/1509
Beispiel· 1
In einem 1 Liter-Vierhalskolben, der mit Eührwerk, Wasserabscheider, Thermometer und Gaseinieitungsrohr versehen ist, wird eine Mischung aus 92 g Glycerin (1 Mol) und 400 g dest. Vollwachssäuren (ca. 1,2 Mol) unter gutem Kühren und gleichzeitigem Hindurchleiten eines schwachen Stickstoffstroms mehrere Stunden auf eine Temperatur von etwa 220° C erhitzt. Nach etwa vierstündigem Erhitzen liegt die Säurezahl bei unter 1. Man läßt nunmehr das Eeaktionsgemxsch auf etwa 150° G abkühlen und fil- W triert, um eventuell vorhandene grobe Verunreinigungen zu entfernen. Der erhaltene Partialester wird in bekannter Wrise isoliert und gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt. Ausbeute: 450 g (ca. 96 % der Theorie). Der so hergestellte Partialester hat folgende Kennzahlen: OH-Zahl: 164; Verseifungszahl: 154; Tropfpunkt: 46° C.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 92 g Glycerin (1 Mol) und 450 g dest. Wollwachssäuren (ca. 1,35 Mol) wird unter gutem Eühren und gleichzeitigem Hindurchleiten eines schwachen Stickstoffstroms solange auf eine Temperatur von etwa 220° C gehalten, bis die Säurezahl bei < 1 liegt. Anschließend läßt man das Beaktionsgemisch auf etwa 150° G abkühlen, filtriert und isoliert den Partialester nach weiterer Abkühlung in üblicher Weise. Es wurden 500 g (ca. 97 % der Theorie) eines Wollwachssäuren-Glycerinesters mit folgenden Kennzahlen erhalten:
OH-Zahl: 140; Verseifungszahl: 164; Tropfpunkt: 47° C.
209817/1589
Beispiel 3
92 g Glycerin (1 Mol) werden mit 495 g dest. Wollwachssäuren (ca. 1,5 Mol) durch mehrstündiges Erhitzen auf etwa 220° C umgesetzt. Wenn die Säure zahl auf einen Wert von < 1 abgesunken ist, läßt man das Reaktionsgemisch auf etwa 150° C abkühlen und isoliert den erhaltenen Partialester in üblicher Weise. Ausbeute: 535 6 (ca. 95 % der !Theorie). Das Endprodukt hat folgende Kennzahlen; OH-Zahl: 120; Verseif ungszahl: 178; Tropfpunkt: 48°C
Aus den angeführten Beispielen ist ersichtlich, daß man durch entsprechende Reaktionsführung unter Abstimmung der tkjgenverhältnisse der Reaktionspartner weitestgehend festlegen kann, in welchem Umfange die OH-Gruppen der Ausgangssubstanzen zur Bildung von Partialestern umgesetzt werden sollen.
Zum Nachweis der Überlegenheit der Wollwachssäuren-Glycerinester hinsichtlich ihrer Verwendung als W/0-Emulgatoren gegenüber anderen, insbesondere ähnlich aufgebauten W/0-Emulgatoren, wurden Vergleichsversuche durchgeführt, deren Ergebnisse in der Tabelle zusammengefaßt wurden. Zu diesem Zweck wurde von μ den einzelnen Emulgatoren die Emulgierzahl nach der folgenden Bestimmungsmethode ermittelt:
1,0 g des zu prüfenden Emulgators wurde in 19 »0 g Paraffinöl in der Wärme gelöst, und von der so erhaltenen Mischung wurden 10 g in ein mechanisches Mischgerät gefüllt, dessen Rührgefäß auf 50° C temperiert war. Anschließend wurden unter ständigem Rühren mit einem Mischbesen (150 Umdrehungen pro Minute) aus einer Bürette in Minutenintervallen Jeweils 5 ml auf 50° C erwärmtes Wasser zu der im Rührgefäß befindlichen Mischung hinzugegeben. Die Zugabe in Abständen von jeweils einer Minute wurde so lange fortgesetzt, bis von der gebildeten Emulsion
- 10 20981771589
- ίο -
kein Wasser mehr aufgenommen wurde. Dieser Zeitpunkt war daran zu erkennen, daß sich am Rande des Rührgefäßes ein Wasserfilm bildete und die Emulsion zu rutschen begann. Während der Dauer der Wasserzugabe wurde das Rührgefäß mit Plastikscheiben abgedeckt, um ein Verdunsten von Wasseranteilen zu verhindern.
Emülgierzahl = verbrauchte ml Wasser σ 10
Die Emülgierzahl ist ein Haß für das Wasseraufnahmevermögen eines Emulgators und gibt an, wieviel ml Wasser in 100 g einer 5 %-igen Lösung des Emulgators in Paraffinöl einemulgiert werden können. Sie ist damit indirekt ein Maß für das Emulgiervermögen von W/O-Emulgatoren überhaupt.
Kit den gleichen, zur Bestimmung der Emülgierzahl verwendeten Substanzen wurden weiterhin nach folgender Vorschrift W/0-Emulsionen (Cremes) hergestellt, deren Stabilität nach längerer Lagerung bei Raumtemperatur (6 Monate und mehr) und nach mehrwöchiger Prüfung im Kühl- und Wärmeschrank (- 10° G bzw. + 40° C) beurteilt wurde (vgl. Tabelle):
Fettphase:
20,0 Gew.-Teile Emulgator
15,0 Gew.-Tfile Cetyl-/Stearylalkohol
30,0 Gew.-Teile Ozokerit
20,0 Gew.-Teile Tafelparaffin
20,0 Gew.-Teile Vaseline
250,0 Gew.-Teile Paraffinöl
355,0 Gew.-Teile Wasserphase:
5,0 Gew.-Teile Magnesiumsulfat 30,0 Gew.-Teile Glycerin 608,0 Gew.-Teile Wasser
64-3,0 Gew.-Teile 2,0 Gew.-Teile Parfüm - 11-
209817/15619
Die Bestandteile der Fettphase wurden bei 75° C in einem Rührgefäß aufgeschmolzen und langsam unter intensivem Rühren
mit der ebenfalls auf 75° C erwärmten Wasserphase (Lösung von
Magnesiumsulfat und Glycerin in Wasser) versetzt. Es wurde bis zum Erkalten weitergerührt und bei etwa 40° C das Parfüm hinzugegeben. Nach dem Erkalten wurde die erhaltene Creme in einem ■ Homogenisator egalisiert.
- 12
209817/1589
Tabelle
Emulgator
Emulgierzahl
Emulsionsstabilität
ro ο to
Ester aus Wollwachssäuren und Glycerin
gemäß Beispiel 1
Ester aus Vollwachssäuren und Glycerin
gemäß Beispiel 2
Ester aus Wollwachssäuren und Glycerin
gemäß Beispiel 3
dest. Wollwachsalkohole
Wollwachs
Wollwachssäuren
Wollwachssäure-methylester Wollwachssäure-äthylester Wollwachssäure-isopropylester Wollwachssäure-n-hexylester Wollwachssäure-glykolester Wollwaehssäure-propylenglykolester Wollwachssäure-polyglykolester Glycerinmonostearat Glycerindistearat Glycerinmonooleat Sorbitanmonooleat Sorbitanmonostearat
2600 2450
2300 2100 800 300 300 320 350 350 400 300 200 350 300 1900
2100 850
sehr gut Emulsion O
sehr gut Emulsion LO
gut
sehr
gut Emulsion OO
Pseudoemulsion Emulsion cn
keine Emulsion
keine Emulsion
keine Emulsion
keine Emulsion
keine Emulsion
keine Emulsion
keine befriedigend
keine befriedigend
Pseudoemulsion
keine
keine
Aus der Tabelle ist ersiehtlieh, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ester der Wollwachssäuren mit Glycerin, wie anhand der nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Partialester aufgezeigt wird, hervorragende W/0-Emulgatoren sind, die ein ausgezeichnetes Emulgiervermogen aufweisen und anderen W/O-Emulgatoren, darunter auch solchen auf Vollwachsbasis, zumindest gleichwertig, zumeist Jedoch deutlich überlegen sind. Der Tabelle ist weiterhin zu entnehmen, daß, abgesehen von den Wollwachsalkoholen, die ausgezeichnete W/O-Emulsionen von guter Stabilität ergeben, Wollwachs selbst nur ein geringes Emulgiervermogen aufweist. Es neigt dazu, Pseudoemulsionen zu bilden, die leicht Λ wieder zerfallen. Wollwachssäuren als solche, Wollwachssäureisopropylester oder andere synthetisch hergestellte Ester dieser Wollwachssäuren können aufgrund ihrer niedrigen Emulgierzahl nicht als W/O-Emulgatoren angesehen werden, was im Hinblick'auf den chemischen Aufbau dieser Substanzen auch zu erwarten war. Mono- und Di-stearate des Glycerins oder deren Gemische sind bekannte O/W-Emulgatoren. Daher ist ihr W/0-Emulgiervermögen völlig unbedeutend.
Die Herstellung von kosmetischen Präparaten des W/O-Emulsionstyps unter Verwendung von Estern der Wollwachssäuren mit Glycerin, insbesondere der Partialester, erfolgt in üblicher Weise, indem man den Ester in der aufgeschmolzenen Fettphase Λ löst und dieser bei langsam absinkender Temperatur die. auf etwa gleiche Temperatur erwärmte Wasserphase unter beständigem Rühren zusetzt. Dabei können als emulgierbare Stoffe für die Fettphase sowohl Mineralöle und Mineralwachse, wie Paraffinöl, Vaseline, Tafelparaffin, Geresin, Mikrowachs u. dgl., als auch pflanzliche und tierische öle und Fette, flüssige und feste Wachse, synthetische Fettsäureester, Fettalkohole u.a. verwendet werden, während die Wasserphase darin gelöste Salze, wie Magnesiumsulfat, damit mischbare Substanzen, wie Glycerin, sowie solche Substanzen, wie Zitronensäure, Milchsäure u. dgl., gelöst enthalten kann, die dazu dienen, den pH-Wert der W/O-Emulsion in Anpassung
209817/1589
an den Säuremantel der Haut schwach sauer einzustellen. Die so erhaltene, bis zum Erkalten gerührte Creme oder Salbe kann anschließend nach den üblichen Methoden (Walze, Homogenisator) egalisiert werden. Die unter Verwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ester der Wollwachssäuren mit Glycerin, insbesondere der Partialester, hergestellten Cremes, Salben oder flüssigen W/O-Emulsionen zeichnen sich durch einen besonders schönen Glanz aus, sind praktisch geruchfrei, leicht und dauerhaft parfümierbar und zeigen selbst nach mehrwöchigen Stabilitätsprüfungen im Kühl- und Wärmeschrank (bei Temperaturen von - 10° C und + 4-0° C) eine sehr gute Beständigkeit. Ein besonderer Vorteil der Verwendung der Ester der Wollwachssäuren mit Glycerin als W/0-Emulgator liegt darin, daß sie in wesentlich geringerer Menge zur Herstellung der Emulsionen eingesetzt werden können, als bekannte handelsübliche Produkte. Man erhält bereits gute stabile W/O-Emulsionen, wenn man sie in Mengen von 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Emulsionsbestandteile, verwendet. Außerdem sind die Wollwachssäuren-Glycerinester mit Wollwachsalkoholen und anderen bekannten W/O-Emulgatoren, wie z.B. den ölsäureestern des Sorbitans, des Pentaerythrits oder des Glycerins, gut verträglich, so daß sie in allen Mischungsverhältnisaen mit diesen verschnitten oder an deren Stelle als Emulgatoren vom W/0-Typ eingesetzt werden können.
Im Folgenden sind zwei Anwendungsbeispiele für die Verwendung von Estern der Wollwachssäuren mit Glycerin als W/O-Emulgatoren angegeben. Die Herstellung der Cremes erfolgt in der oben beschriebenen Weise.
Beispiel A- v- .
( Creme - W/0-Emulsion )
Fettphase:
2,0 Gew.-Teile Wollwachssäuren-Glycerinester
2,0 Gew.-Teile Tafelparaffin
1,6 Gew.-Teile Ozokerit
0,7 Gew.-Teile Mikrowachs
209817/1569
4,5 Gew.-Teile Vaseline 22,0 Gew.-Teile Paraffinöl
Wässrige Phase:
0,7 Gew.-Teile Magnesiumsulfat 3,0 Gew.-Teile Glycerin 63,3 Gew.-Teile Wasser
0,2 Gew.-Teile Parfüm
Beispiel 5 (Salbengrundlage)
60,0 Gew.-Teile Wollwachssäuren-Glycerinester 240,0 Gew.-Teile Hartparaffin 100,0 Gew.-Teile Vaseline 600,0 Gew.-Teile Paraffinöl
Die Substanzen werden in Mischung miteinander aufgeschmolzen und unter Rühren erkalten gelassen.
Zur Bereitung einer Creme erwärmt man die Salbengrundlage bis zur klaren Schmelze und gibt unter Rühren die gleiche Menge Wasser hinzu. Man rührt bis die Masse abgekühlt ist und erhält eine glatte Creme.
209817/1589

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verwendung von Estern der Wollwachssäuren mit Glycerin, insbesondere der Partialester, als Emulgatoren zur Herstellung von Wasser-in-Öl (W/0)-Emulsioneno
2. Verwendung von Estern der Wollwachssäüren mit Glycerin, insbesondere der Partialester, in Mischung mit Wollwachsalkoholen und/oder anderen bekannten W/O-Emulgatoren als Emulgatoren zur Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen.
209817/1R89
DE19702023786 1970-05-15 1970-05-15 Wasser-in-oel-emulgatoren Granted DE2023786B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023786 DE2023786B2 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Wasser-in-oel-emulgatoren
GB1475671*[A GB1341094A (en) 1970-05-15 1971-05-13 Manufacture of water-in-oil emulsions using partial esters of wool wax acids and glycerine
FR7117627A FR2091663A5 (de) 1970-05-15 1971-05-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023786 DE2023786B2 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Wasser-in-oel-emulgatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023786A1 true DE2023786A1 (de) 1972-04-20
DE2023786B2 DE2023786B2 (de) 1973-03-01
DE2023786C3 DE2023786C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=5771187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023786 Granted DE2023786B2 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Wasser-in-oel-emulgatoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2023786B2 (de)
FR (1) FR2091663A5 (de)
GB (1) GB1341094A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329379C1 (de) * 1993-09-01 1995-02-16 Beiersdorf Ag Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren
DE19651056A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerinestern von Wollwachssäuren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3375640D1 (en) * 1982-07-02 1988-03-17 Fisons Plc Eye ointments and a method for their production
GB2139919A (en) * 1983-05-16 1984-11-21 Kv Pharm Co Stable high internal phase ratio topical emulsions
DE3338890A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Neue o/w-emulgatoren fuer kosmetische zwecke
DE3723237A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Goldschmidt Ag Th Polyglycerinester der wollfettsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als emulgatoren
FR2931073B1 (fr) * 2008-05-16 2010-08-20 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition emolliente
FR2931072B1 (fr) * 2008-05-16 2010-08-20 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition emolliente pour le traitement preventif de la dermatite atopique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329379C1 (de) * 1993-09-01 1995-02-16 Beiersdorf Ag Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren
DE19651056A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerinestern von Wollwachssäuren
DE19651056B4 (de) * 1996-12-09 2006-03-16 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerinestern von Wollwachssäuren und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091663A5 (de) 1972-01-14
GB1341094A (en) 1973-12-19
DE2023786C3 (de) 1974-07-25
DE2023786B2 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451461B1 (de) Verwendung von Mischungen aus Polyglycerinfettsäureestern als Emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP0554292B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
EP1732877B1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
DE2241016C3 (de) Emulgatorkombination für Cremes vom Typ Wasser in Öl sowie deren Verwendung
DE3010879A1 (de) Emulgator-zusammensetzung
DE2353088A1 (de) N-langkettige acyl-saure-aminosaeurediester
EP0668853B1 (de) Hautkonditionierende bernsteinsäure-derivate
DE3818293A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden
EP0051148A1 (de) Wollwachssubstitute
DE4119890A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische oelkomponente
EP0143245B1 (de) Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke
WO2005097057A1 (de) O/w-gel-zusammensetzungen mit wachsen
DE2023786C3 (de)
DE4407015C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE4005819A1 (de) Verwendung von mischungen aus polyglycerinfettsaeureestern als emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen
EP0081721B1 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
EP1029586B1 (de) Emulgatoren
DE2757278C2 (de) Mono- und Dicarbonsäure-2-hydroxyalkylester und deren Verwendung als Emulgatoren
DE1955764C3 (de)
DE3723237C2 (de)
DE2646434C3 (de) Emulgatorengemisch für Wasser-inÖl-Emulsionen und seine Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen
DE19649287A1 (de) Konservierungsmittel
DE3334208A1 (de) Ketocarbonsaeureester und ihre verwendung in kosmetika
AT228405B (de) Kosmetische Präparate
DE19535163A1 (de) Verwendung von Pflanzenfetten in Lebensmittelqualität als Emoillient oder Konsistenzgeber für kosmetische oder pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977