WO2005097057A1 - O/w-gel-zusammensetzungen mit wachsen - Google Patents

O/w-gel-zusammensetzungen mit wachsen Download PDF

Info

Publication number
WO2005097057A1
WO2005097057A1 PCT/EP2005/003235 EP2005003235W WO2005097057A1 WO 2005097057 A1 WO2005097057 A1 WO 2005097057A1 EP 2005003235 W EP2005003235 W EP 2005003235W WO 2005097057 A1 WO2005097057 A1 WO 2005097057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
gel
mixture
composition according
gel composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helga Gondek
Ulrich Issberner
Catherine Mitchell
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Priority to EP05733706A priority Critical patent/EP1763331A1/de
Priority to JP2007506693A priority patent/JP2007531779A/ja
Priority to US10/599,683 priority patent/US20070269525A1/en
Publication of WO2005097057A1 publication Critical patent/WO2005097057A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Definitions

  • the invention relates to specific O / W gel formulations, their use as skin care products and a process for their preparation.
  • Gel formulations based on polyacrylate have long been known to the person skilled in the art. Many of these gel formulations relate to surfactants that are used for body cleansing. For example, WO 96/17591 and WO 96/17592 describe surfactant-containing formulations for skin cleansing which are stabilized by polymeric gel formers. 0 pale gels give a sensorially very light and pleasantly cooling impression, they are usually not used for the formulation of skin care products because they have insufficient care effects. In particular, gel formulations based on polyacrylate do not show any lasting care effects. Gel formulations are also sensitive to salt, so they often break when applied to the skin due to the presence of salts.
  • the object of the present invention was to provide gel formulations which have a pleasant, light-weight profile and good care effects and do not break when applied to the skin. Another aspect of the task was to provide formulations that were as free from irritation as possible.
  • O / W gels are formulated which are free from the usual cationic and anionic surfactants and emulsifiers and contain a combination of certain gel formers and waxes and oils.
  • the invention therefore relates to an O / W gel composition (a) 0.05-5% by weight of at least one polymeric gelling agent selected from the group of homopolymers or copolymers of acrylic acid and / or acrylamide and their derivatives (b) 0.1-10% by weight of at least one wax component with one Melting point of at least 30 ° C (c) 1 - 30% by weight of at least one oil component which is liquid at 25 ° C and (d) 60 - 95% by weight of water, with the proviso that the composition does not contain any anionic or cationic emulsifiers / Contains surfactants.
  • compositions of this type are considerably more stable than the salt content on the skin and leave a smooth and soft feeling with very good care properties. They are easy to distribute, absorb well on the skin, leave a relatively low oily or greasy, but rather velvety feeling on the skin. Due to the absence of large amounts of emulsifiers and surfactants, the compositions have a low irritation potential.
  • compositions according to the invention contain no additional anionic or cationic surfactants / emulsifiers. They also preferably do not contain any nonionic ethoxylated surfactants / emulsifiers, or only in very small amounts, which may be present due to the raw material. This amount is usually below 0.5% by weight, based on the total composition, preferably below 0.3% by weight and in particular below 0.1% by weight.
  • the O / W gel compositions according to the invention preferably have a viscosity of 50,000 to 500,000 mPa-s at 20 ° C., measured with a Brookfield RVF viscometer, TE spindle with Helipath at 4 revolutions per minute.
  • the gelling agents are selected from the group of homopolymers or copolymers of acrylic acid and / or acrylamide and their derivatives or from any mixture of these substances. These include commercially available substances, such as Aristoflex® AVC, INCI: ammonium acryloyldimethyltaurate / VP copolymer; Aristoflex® AVC-1, INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate / Vinyl Formamide Copolymer; Aristoflex® HMB, INCI: ammonium Acryloyldimethyltaurate / Beheneth-25 methacrylate copolymer; Pemulen® TR-1, INCI: Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer; Pemulen® TR-2: Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer; Carbopol® 980, INCI: carbomer (eg homopolymers of acrylic acid crosslinked with an allyl ether of pentaerythri
  • polymers can be crosslinked or non-crosslinked.
  • Preferably used crosslinked polymers are preferably polyacrylates and polyacrylamides.
  • Particularly preferred sodium polyacrylate An inventively particularly preferred polymer is under the name Cosmedia® SP commercially.
  • the polymers are according to the invention in quantities of 0.05-5% by weight, based on the total composition, preferably 0.1-4% by weight, in particular 0.5-3% by weight and very particularly preferably 0.5-2 % By weight based on the total composition.
  • wax is usually understood to mean all natural or artificially obtained substances and mixtures of substances with the following properties: they have a solid to fragile hard consistency, coarse to fine crystalline, translucent to cloudy and melt above 30 ° C without decomposition. They are low viscosity and not stringy a little above the melting point and show a strongly temperature-dependent consistency and solubility.
  • a wax component or a mixture of wax components which melt at 30 ° C. or above can be used according to the invention. They are contained in the compositions according to the invention in a total amount of 0.1-10% by weight. In a preferred embodiment of the invention, the content of the wax component is 0.2-5% by weight, based on the overall composition.
  • a further preferred embodiment of the O / W gel composition is characterized in that the wax component (b) has a melting point between 40 ° C and 80 ° C, preferably between 40-60 ° C, since the best sensory effects result in this area , According to the invention, fats and fat-like substances with a wax-like consistency can also be used as waxes as long as they have the required melting point.
  • fats triglycerides
  • mono- and diglycerides natural and synthetic waxes
  • fatty and wax alcohols natural and synthetic waxes
  • fatty acids fatty acids
  • esters of fatty alcohols and fatty acids as well as fatty acid amides or any mixtures of these substances.
  • Fats are triacylglycerols, i.e. the triple esters of fatty acids with glycerin. They preferably contain saturated, unbranched and unsubstituted fatty acid residues. This can also be mixed esters, i.e. triple esters of glycerol with various fatty acids. So-called hardened fats and oils, which are obtained by partial hydrogenation, are particularly well suited for use in accordance with the invention. Vegetable hardened fats and oils are preferred, e.g. B.
  • hardened castor oil peanut oil, soybean oil, rapeseed oil, rape seed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil, palm oil, palm kernel oil, linseed oil, almond oil, corn oil, olive oil, sesame oil, cocoa butter and coconut fat.
  • triple esters of glycerol with Ci2-C6o fatty acids and especially C12-C36 fatty acids include hardened castor oil, a triple ester of glycerin and a hydroxystearic acid, which is commercially available, for example, under the name Cutina® HR.
  • mono- and diglycerides or mixtures of these partial glycerides can be used as wax components.
  • the glyceride mixtures which can be used according to the invention include the products Novata® AB and Novata® B (mixture of Ci2-Ci8 mono-, di- and triglycerides) marketed by Cognis GmbH & Co. KG as well as Cutina® MD or Cutina® GMS (glyceryl stearate) ).
  • Mixed esters and mixtures of mono-, di- and triglycerides are preferably suitable according to the invention because they show a lower tendency to crystallize and thus improve the performance of the composition according to the invention.
  • the fatty alcohols which can be used according to the invention include the C 1 -C 6 fatty alcohols, in particular the C 1 -C 24 fatty alcohols, which are obtained from natural fats, oils and waxes, such as for example myristyl alcohol, 1-pentadecanol, cetyl alcohol, 1-heptadecanol, stearyl alcohol, 1-nonadecanol, arachidyl alcohol, 1-heneicosanol, behenyl alcohol, brassidyl alcohol, lignoceryl alcohol, ceryl alcohol or myricyl alcohol. Saturated unbranched fatty alcohols are preferred according to the invention.
  • unsaturated, branched or unbranched fatty alcohols can also be used as a wax component according to the invention as long as they have the required melting point.
  • fatty alcohol cuts can also be used, such as those naturally occurring in the reduction " vorkDmmen ⁇ ler ⁇ F _ e1te _" Lind ⁇ ⁇ le ⁇ " wie- -zr ⁇ B. " Beef tallow; " Peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil, palm kernel oil, linseed oil, castor oil, corn oil, rapeseed oil, sesame oil, cocoa butter and coconut oil can be obtained.
  • synthetic alcohols such as the linear, even-numbered fatty alcohols from Ziegler Synthesis
  • Alfole® or the partially branched alcohols from oxosynthesis
  • Dobanole® can be used according to the invention are preferably C14-C18 fatty alcohols, for example from Cognis Deutschland GmbH under the name Lanette® 16 (Cie alcohol), Lanette® 14 (Cu alcohol), Lanette® 0 (Ci ⁇ / Ci ⁇ alcohol) and Lanette® 22 (C18 / C22 alcohol)
  • fatty alcohols give the compositions a drier skin feel than triglycerides and are therefore preferred over the latter.
  • C 1 -C 4 fatty acids or mixtures thereof can also be used as wax components.
  • These include, for example, myristic, pentadecane, palmitic, margarine, stearic, nonadecane, arachinic, behenic, lignoceric, cerotinic, melissic, erucic and elaeostearic acids as well as substituted fatty acids such as.
  • the natural waxes that can be used according to the invention also include the mineral waxes, such as, for. B.
  • the ceresin and ozokerite or the petrochemical waxes such as. B. petrolatum, paraffin waxes and micro waxes.
  • Chemically modified waxes, in particular the hard waxes, such as, for. B. Montanester waxes, Sasol waxes and hydrogenated jojoba waxes can be used.
  • the synthetic waxes which can be used according to the invention include, for example wax-like polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes. Vegetable waxes are preferred according to the invention.
  • the wax component can also be selected from the group of wax esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols, from the group of esters from aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids, tricarborisic acids or hydroxycarboxylic acids (e.g. 12-hydroxystearic acid) and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols, from the group of polyols esterified with carboxylic acids, and furthermore from the group of lactides of long-chain hydroxycarboxylic acids.
  • esters are the Ci6-C4o-alkyl stearates, C20-alkyl stearates C 4 o (z. B. Kesterwachs® K82H), C2o-C4o-dialkyl esters of dimer acids, C18-C38- or C2o Alkylhydroxystearoylstearate-C 4 o-Alkylerucate, Esters of alkyl carboxylic acids with pentaerythritol, dipentaerythritol and tripentaerythritol or a mixture of the esters of pentaerythritol oligomers.
  • the wax component (b) with a melting point of at least 30 ° C. is selected from the group consisting of the pentaerythritol esters, the dipentaerythritol esters, the tripentaerythritol esters, the C14-C22 fatty alcohols - in particular the C16-C18 fatty alcohols - and the partial methylcerides or any mixture of these substances.
  • the esters are saturated or unsaturated and / or branched or unbranched C6-C22 fatty acids - preferably the C14-C22 fatty acids and in particular the C16-C22 fatty acids - of pentaerythritol, dipentaerythritol, tripentaerythritol or any mixture of these esters, containing less than 0.3% by weight of C17 fatty acid esters.
  • esters of pentaerythritol which result from the reaction of pentaerythritol with a fatty acid mixture containing 40-50% by weight of C16 fatty acid (s) and 45-55% by weight of C18 fatty acid (s) and a proportion of them (a) 5-35% by weight monoester, (b) 20-50% by weight diester and (c) 25-50% by weight triester, and optionally tetraester.
  • Esters of pentaerythritol which result from the reaction of pentaerythritol with a fatty acid mixture containing 40-50% by weight of C16 fatty acid (s) and 45-55% by weight of C18 fatty acid (s) are particularly preferred, and the following Ester distributions have: (a) 12-19% by weight monoester, (b) 25-35% by weight diester and (c) 30-40% by weight triester, and 6-11% by weight tetraester.
  • the O / invention W-gels contain. 1 - 30 wt .-%, based on the total composition, of a liquid at 25 ° C oil component or a "mixture of such oil components
  • the oil component (s) in a total amount of 3-20 % By weight, in particular 5 to 15% by weight and particularly preferably 7 to 12% by weight,
  • the following classes of compounds are suitable as oil bodies, provided they are liquid at 25 ° C.
  • esters of Ci8-C38-alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched, saturated or unsaturated C6-C22 fatty alcohols esters of linear and / or branched, saturated or unsaturated fatty acids with polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides or triglyceride mixtures, mono- / di- / triglyceride mixtures, esters of C6-C22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, especially benzoic acid, esters of C2-Ci2-dicarboxylic acids with linear or branched, saturated or unsaturated alcohols with 1 to 22 carbon atoms or polyols with 2 to 10 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups, vegetable oils, branched primary alcohols, substituted cyclohexanes, linear dialky
  • esters of benzoic acid with linear and / or galvanized refused C6-C22 alcohols e.g. B. Cetiol® AB
  • linear or branched, symmetrical or asymmetrical dialkyl ethers having 6 to 22 carbon atoms per alkyl group such as.
  • Dialkyl carbonates and triglycerides or a mixture of these substances are according to the invention as
  • the dialkyl carbonates can be symmetrical or asymmetrical, branched or be unbranched, saturated or unsaturated and can be prepared by transesterification reactions which are well known from the prior art.
  • Dialkyl carbonates with alkyl chains which have 6 to 24 carbon atoms in particular di-n-octyl carbonate or di (2-ethylhexyl) carbonate or a mixture of these substances, are particularly suitable according to the invention. Among these is the di-n-octyl carbonate. prefers.
  • the hydrocarbons that can be used according to the invention have a chain length of 8 to 40 carbon atoms. They can be branched or unbranched, saturated or unsaturated. Among them, branched, saturated C8-C40 alkanes are preferred. Pure substances can be used as well as - also mixtures of substances. - Usually - these are mixtures of substances of different isomeric compounds. Compositions which have alkanes with 10 to 30, preferably 12 to 20, and particularly preferably 16 to 20 carbon atoms are particularly suitable, and among them a mixture of alkanes which contains at least 10% by weight of branched alkanes, based on the total amount of the alkanes contains. They are preferably branched, saturated alkanes. Mixtures of alkanes which contain more than 1% by weight of 5,8-diethyldodecane and / or more than 1% by weight of didecene are particularly suitable.
  • a preferred embodiment of the O / W gel composition according to the invention contains (a) 0.05
  • an O / W gel composition containing (a) 0.05-5% by weight of at least one sodium polyacrylate, (b) 0.1-10% by weight of at least one pentaerythrityl partial ester or dipentaerythrityl partial ester based on stearin - and / or palmitic acid, (c) 1-30% by weight of at least one oil component selected from fatty acid esters or dialkyl carbonates or any mixture of these substances which are liquid at 25 ° C. and (d) 60
  • Another preferred embodiment is an O / W gel composition containing (a) 0.5-2% by weight of at least one sodium polyacrylate, (b) 0.5-2.0% by weight of at least one wax component with one Melting point of at least 30 ° C selected from the group of pentaerythritylesters or dipentaerythrity esters based on stearic and palmitic acid, the C16-C18 fatty alcohols and / or the C16-C18 partial glycerides (c) 7-12% by weight at least an oil component selected from fatty acid esters, trigylcerides, dialkyl carbonates which are liquid at 25 ° C., Hydrocarbons, dialkyl ethers or any mixture of these substances and (d) 60-95% by weight water.
  • the application also relates to a process for the preparation of the O / W gel composition according to the invention, in which either a) the gel former or a mixture of the gel former (a) is dispersed in the liquid oil phase which contains the wax and oil components, and this is then carried out emulsified with the aqueous phase, or b) swelling of the gelling agent or a mixture of the gelling agents in the aqueous phase and mixing it with the liquid oil phase or c) swelling of the gelling agent or a mixture of the gelling agents in a low molecular weight polyol or polyol mixture with one Molecular weight ⁇ .000 Daltons processed with the aqueous phase and with the liquid oil phase.
  • the invention also relates to the use of the O / W gel composition according to the invention for body care.
  • Another object of the invention is the use of waxes to improve the salt tolerance of gel compositions with gel formers according to claim 1.
  • the cosmetic formulations contain a number of other auxiliaries and additives such as, for example, further thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, lecithins, phospholipids, biogenic active ingredients, UV light protection factors, antioxidants, deodorants, film formers, swelling agents, insect repellents, hydrotropes, solubilizers, Preservatives, perfume oils, dyes etc., which are listed below as examples.
  • additional thickeners such as, for example, further thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, lecithins, phospholipids, biogenic active ingredients, UV light protection factors, antioxidants, deodorants, film formers, swelling agents, insect repellents, hydrotropes, solubilizers, Preservatives, perfume oils, dyes etc.
  • additives such as, for example, further thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, lecithins, phospholipids, biogenic active ingredients, UV light protection factors, antioxidants, de
  • Suitable thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tylos, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone and bentonites such as B. Bentone ® Gel VS-5PC (Rheox).
  • Aerosil types hydrophilic silicas
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tylos, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone and bentonites such as B. Bentone ® Gel VS-5PC (Rheox).
  • UV light protection factors are to be understood, for example, liquid or crystalline organic substances (light protection filters) at room temperature which are able to absorb ultraviolet rays and absorb the energy in the form of longer-wave radiation, e.g. B. heat like to deliver.
  • UV-B filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • Derivatives of benzoylmethane are particularly suitable as typical UV-A filters.
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures, for example combinations of the derivatives of benzoylmethane, e.g. B.
  • water-soluble filters such as 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts.
  • insoluble light-protection pigments namely finely dispersed metal oxides
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium dioxide.
  • biogenic active substances are tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudocleamides, extracts of essential oils, facing cereals such as B. Prunus extract, Bambaranus extract and vitamin complexes to understand.
  • Deodorising agents counteract, mask or eliminate body odors.
  • Body odors arise from the action of skin bacteria on apocrine sweat, whereby unpleasant smelling breakdown products are formed.
  • suitable deodorising agents include germ inhibitors, enzyme inhibitors, odor absorbers or odor maskers.
  • Suitable insect repellents are, for example, include N, N-diethyl-m-toluamide, 1,2-pentanediol or 3- (N-n-butyl-N-acetyl-amino) -propionic acid ethyl ester) which lent as Insect Repel- ® 3535 is marketed by Merck KGaA, as well as butylacetylaminopropionate. Dihydroxyacetone is suitable as a self-tanner.
  • Arbutin, ferulic acid, kojic acid, coumaric acid and ascorbic acid (vitamin C) can be used as tyrosine inhibitors, which prevent the formation of melanin and are used in depigmenting agents.
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid, and the silver complexes known under the name Surfacine® and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers, stems and leaves, fruits, fruit peels, roots, woods, herbs and grasses, needles and branches, resins and balms. Animal raw materials such as civet and castoreum and synthetic fragrance compounds of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are also suitable.
  • the dyes which can be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes. Examples are Kochillerot A (Cl 16255), Patent Blue V (C.1.42051), Indigotine (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Quinoline Yellow (CI47005), Titanium Dioxide (C.1.77891), Indanthrene Blue RS (Cl 69800) and Madder varnish (CI58000). These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the amounts given relate to% by weight of the commercially available substance in the overall composition.
  • 10 ⁇ l of the above Compositions were applied to the hairless side of the test subjects' forearms using a micropipette and rubbed with the fingers of the hands on the contralateral side.
  • the sensors were assessed during and after absorption.
  • the sensor test was carried out on 10 subjects, as described in the book "Cosmetic Lipids and the Skin Barrier” (Marcel Dekker Verlag New York, 2002, Ed. Thomas Förster, pp. 319-352).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind O/W-Gelzusammensetzungen enthaltend (a) 0,05 - 5 Gew.-% wenigstens eines polymeren Gelbildners ausgewählt aus der Gruppe der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Acrylamid und deren Derivaten, (b) 0,1 -10 Gew.-% wenigstens einer Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 30 °C, (c) 1 - 30 Gew.-% wenigstens einer bei 25 °C flüssigen Ölkomponente und (d) 60 - 95 Gew.-% Wasser, mit der Maßgabe, dass die Zusammensetzung keine anionischen oder kationischen Emulgatoren/Tenside enthält. Gegenstand ist auch die Verwendung der Zusammensetzung und ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

O/W-Gel-Zusammensetzungen mit Wachsen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft spezifische O/W-Gelformulierungen, deren Verwendung als Hautpflegemittel und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Stand der Technik
Gel-Formulierungen auf Polyacrylatbasis sind dem Fachmann seit langem bekannt. Viele dieser Gelformulierungen betreffen tensidhaltige Mittel, die zur Körperreinigung eingesetzt werden. So beschreiben die WO 96/17591 und die WO 96/17592 tensidhaltige Formulierungen zur Hautreinigung, die durch polymere Gelbildner stabilisiert sind. 0 bgleich Gele einen sensorisch sehr leichten und angenehm kühlenden Eindruck vermitteln, werden sie üblicherweise nicht für die Formulierung von Hautpflegemittel eingesetzt, da sie zu geringe Pflegeeffekte aufweisen. Insbesondere Gel- Formulierungen auf Polyacrylatbasis zeigen keine nachhaltigen Pflegeeffekte. Gel-Formulierungen sind außerdem salzempfindlich, so dass sie beim Auftragen auf die Haut durch die Präsenz von Salzen häufig brechen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Gel-Formulierungen zur Verfügung zu stellen, die ein angenehmes, sensorisch leichtes Profil und gute Pflegeeffekte aufweisen und bei Applikation auf der Haut nicht brechen. Ein weiterer Aspekt der Aufgabe war es, möglichst irritationsfreie Formulierungen bereitzustellen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass sich diese Eigenschaften erreichen lassen, wenn man O/W-Gele formuliert, die frei sind von den üblichen kationischen und anionischen Tensiden und Emulgatoren und eine Kombination von bestimmten Gelbildnern und Wachsen und Ölen enthalten.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind daher O/W-Gelzusammensetzung enthaltend (a) 0,05 - 5 Gew.-% wenigstens eines polymeren Gelbildners ausgewählt aus der Gruppe der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsaure und/oder Acrylamid und deren Derivaten (b) 0,1 -10 Gew.-% wenigstens einer Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 30 °C (c) 1 - 30 Gew.-% wenigstens einer bei 25 °C flüssigen Ölkomponente und (d) 60 - 95 Gew.-% Wasser, mit der Maßgabe, dass die Zusammensetzung keine anionischen oder kationischen Emulgatoren/Tenside enthält.
Zusammensetzungen dieser Art sind gegenüber dem Salzgehalt auf der Haut wesentlich stabiler und hinterlassen bei der Anwendung ein glattes und weiches Gefühl mit sehr guten Pflegeeigenschaften. Sie sind leicht verteilbar, ziehen gut auf die Haut auf, hinterlassen ein relativ geringes öliges oder fettendes, sondern vielmehr samtiges Hautgefühl. Durch die Abwesenheit größerer Mengen Emulgatoren und Tenside haben die Zusammensetzungen ein geringes Irritationspotential.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten keine zusätzlichen anionischen oder kationischen Tenside/Emulgatoren. Vorzugsweise enthalten sie auch keine nichtionischen ethoxylierten Tenside/ Emulgatoren, bzw. nur in sehr geringen Mengen, die rohstoffbedingt enthalten sein können. Diese Menge liegt üblicherweise unter 0,5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise unter 0,3 Gew.-% uns insbesondere unter 0,1 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen O/W-Gelzusammensetzungen weisen vorzugsweise bei 20°C eine Viskosität von 50000 bis 500000 mPa-s auf, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter RVF, Spindel TE mit Helipath bei 4 Umdrehungen pro Minute.
Gelbildner
Die Gelbildner sind ausgewählt aus der Gruppe der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsaure und/oder Acrylamid und deren Derivaten oder aus einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen. Hierzu gehören im Handel erhältliche Substanzen, wie beispielsweise Aristoflex® AVC, INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate / VP Copolymer; Aristoflex® AVC-1 , INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate / Vinyl Formamide Copolymer; Aristoflex® HMB, INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate / Beheneth-25-Methacrylate-Copolymer; Pemulen® TR-1, INCI: Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer; Pemulen® TR-2: Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer; Carbopol® 980, INCI: Carbomer (z.B. Homopolymere von Acrylsaure vernetzt mit einem Allylether von Pentaerythritol, einem Allylether von Sucrose oder einem Allylether von Propylen); Carbopol® ETD 2020, INCI: Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer; Carbopol® Ultrez 10, INCI: Carbomer.
Die " Polymere können vernetzt oder unvernetzt sein. Vorzugsweise werden vernetzte Polymere eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Polyacrylate und Polyacrylamide. Besonders bevorzugt sind Natriumpolyacrylate. Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes Polymer ist unter dem Namen Cosmedia® SP im Handel. Die Polymere werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,05 - 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung eingesetzt. Bevorzugt sind Mengen von 0,1 - 4 Gew.-%, insbesondere von 0,5 - 3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 - 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Wachskomponenten
Unter dem Begriff Wachs werden üblicherweise alle natürlichen oder künstlich gewonnenen Stoffe und Stoffgemische mit folgenden Eigenschaften verstanden: sie sind von fester bis brüchig harter Konsistenz, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis trüb und schmelzen oberhalb von 30 °C ohne Zersetzung. Sie sind schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos und nicht fadenziehend und zeigen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit. Erfindungsgemäß einsetzbar ist eine Wachskomponente oder ein Gemisch von Wachskomponenten, die bei 30 °C oder darüber schmelzen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-% enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Gehalt der Wachskomponente bei 0,2 - 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5 - 4 Gew.-% und insbesondere 0,5 - 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Ganz besonders bevorzugt ist ein Gehalt von 0,5 bis 1 ,5 Gew,.-% der Wachskomponente(n) bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, da das sensorische Gesamtprofil in diesem Bereich optimal ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der O/W-Gelzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente (b) einen Schmelzpunkt zwischen 40 °C und 80 °C aufweist, vorzugsweise zwischen 40 - 60 °C, da sich in diesem Bereich die besten sensorischen Effekte ergeben. Als Wachse können erfindungsgemäß auch Fette und fettähnlichen Substanzen mit wachsartiger Konsistenz eingesetzt werden, solange sie den geforderten Schmelzpunkt haben. Hierzu gehören u.a. Fette (Triglyceride), Mono- und Diglyceride, natürliche und synthetische Wachse, Fett- und Wachsalkohole, Fettsäuren, Ester von Fettalkoholen und Fettsäuren sowie Fettsäureamide oder beliebige Gemische dieser Substanzen.
Unter Fetten versteht man Triacylglycerine, also die Dreifachester von Fettsäuren mit Glycerin. Bevorzugt enthalten sie gesättigte, unverzweigte und unsubstituierte Fettsäurereste. Hierbei kann es sich auch um Mischester, also um Dreifachester aus Glycerin mit verschiedenen Fettsäuren handeln. Erfindungsgemäß einsetzbar-.und als- Konsistenzgeber besonders gut geeignet sind sogenannte gehärtete Fette und Öle, die durch Partialhydrierung gewonnen werden. Pflanzliche gehärtete Fette und Öle sind bevorzugt, z. B. gehärtetes Rizinusöl, Erdnussöl, Sojaöl, Rapsöl, Rübsamenöl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Maisöl, Olivenöl, Sesamöl, Kakaobutter und Kokosfett.
Geeignet sind u.a. die Dreifachester von Glycerin mit Ci2-C6o-Fettsäuren und insbesondere C12-C36- Fettsäuren. Hierzu zählt gehärtetes Rizinusöl, ein Dreifachester aus Glycerin und einer Hydroxystearinsäure, der beispielsweise unter der Bezeichnung Cutina® HR im Handel ist. Ebenso geeignet sind Glycerintristearat, Glycerintribehenat (z. B. Syncrowax® HRC), Glycerintripalmitat oder die unter der Bezeichnung Syncrowax® HGLC bekannten Triglycerid-Gemische, mit der Vorgabe, daß der Schmelzpunkt der Wachskomponente bzw. des Gemisches bei 30 °C oder darüber liegt.
Als Wachskomponenten sind insbesondere Mono- und Diglyceride bzw. Mischungen dieser Partialglyceride einsetzbar. Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Glyceridgemischen zählen die von der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG vermarkteten Produkte Novata® AB und Novata® B (Gemisch aus Ci2-Ci8-Mono-, Di- und Triglyceriden) sowie Cutina® MD oder Cutina® GMS (Glycerylstearat).
Mischester sowie Mischungen aus Mono-, Di- und Triglyceriden sind erfindungsgemäß bevorzugt geeignet, da sie eine geringere Neigung zur Kristallisation zeigen und somit die Performance der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbessern.
Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Fettalkoholen zählen die C^-Cso-Fettaikohole, insbesondere die Ci2-C24-Fettalkohole, die aus natürlichen Fetten, Ölen und Wachsen gewonnen werden, wie beispielsweise Myristylalkohol, 1-Pentadecanol, Cetylalkohol, 1-Heptadecanol, Stearylalkohol, 1- Nonadecanol, Arachidylalkohol, 1-Heneicosanol, Behenylalkohol, Brassidylalkohol, Lignocerylalkohol, Cerylalkohol oder Myricylalkohol. Erfindungsgemäß bevorzugt sind gesättigte unverzweigte Fettalkohole. Aber auch ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole können erfindungsgemäß als Wachskomponente verwendet werden, solange sie den geforderten Schmelzpunkt aufweisen. Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch Fettalkoholschnitte, wie sie bei der Reduktion naturlich"vorkDmmenιler~F_e1te_"Lind~Öle^ " wie- -zr~B." Rindertalg;" Erdnussöl, - Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmkernöl, Leinöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Sesamöl, Kakaobutter und Kokosfett anfallen.. Es können aber auch synthetische Alkohole, z. B. die linearen, geradzahligen Fettalkohole der Ziegler-Synthese (Alfole®) oder die teilweise verzweigten Alkohole aus der Oxosynthese (Dobanole®) verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind C14-C18- Fettalkohole, die beispielsweise von der Cognis Deutschland GmbH unter der Bezeichnung Lanette® 16 (Cie-Alkohol), Lanette® 14 (Cu-Alkohol), Lanette® 0 (Ciβ/Ciβ-Alkohol) und Lanette® 22 (C18/C22- Alkohol) vermarktet werden. Fettalkohole verleihen den Zusammensetzungen ein trockeneres Hautgefühl als Triglyceride und sind daher gegenüber letzteren bevorzugt.
Als Wachskomponenten können auch C-ι -C4o-Fettsäuren oder deren Gemische eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise Myristin-, Pentadecan-, Palmitin-, Margarin-, Stearin-, Nonadecan-, Arachin-, Behen-, Lignocerin-, Cerotin-, Melissin-, Eruca- und Elaeostearinsäure sowie substituierte Fettsäuren, wie z. B. 12-Hydroxystearinsäure, und die Amide oder Monoethanolamide der Fettsäuren, wobei diese Aufzählung beispielhaften und keinen beschränkenden Charakter hat.
Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse, wie Candelillawachs, Camaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, Lorbeerwachs (=Bayberrywax) und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Wollwachs und Bürzelfett. Im Sinne der Erfindung kann es vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren natürlichen Wachsen zählen auch die Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, zählen beispielsweise wachsartige Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse. Pflanzliche Wachse sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Wachskomponente kann ebenso gewählt werden aus der Gruppe der Wachsester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicärbonsäuren, Tricarborisäüreri bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12- Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen, aus der Gruppe der mit Carbonsäuren veresterten Polyole, sowie femer aus der Gruppe der Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren. Beispiele solcher Ester sind die Ci6-C4o-Alkylstearate, C20- C4o-Alkylstearate (z. B. Kesterwachs® K82H), C2o-C4o-Dialkylester von Dimersäuren, C18-C38- Alkylhydroxystearoylstearate oder C2o-C4o-Alkylerucate, Ester von Alkylcarbonsäuren mit Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit oder einem Gemsich der Ester der Pentaerythrit-Oligomeren. Ferner sind C3o-C5o-Alkylbienenwachs, Tristearylcitrat, Triisostearylcitrat, Stearylheptanoat, Stearyloctanoat, Trilaurylcitrat, Ethylenglycoldipalmitat, Ethylenglycoldistearat, Ethylenglykoldi(12-hydroxystearat), Stearylstearat, Palmitylstearat, Stearylbehenat, Cetearylbehenat und Behenylbehenat einsetzbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Wachskomponente (b) mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 30°C ausgewählt aus der Gruppe der Pentaerythritester, der Dipentaerythritester, der Tripentaerythritester, der C14-C22 Fettalkoholen -insbesondere der C16-C18- Fettalkohole - sowie der Partialgylceride oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um die Ester gesättigter oder ungesättigter und/oder verzweigter oder unverzweigter C6-C22-Fettsäuren - vorzugsweise der C14-C22-Fettsäuren und insbesondere der C16-C22-Fettsäuren - des Pentaerythrits, des Dipentaerythrits, des Tripentaerythrits oder einem beliebigen Gemisch dieser Ester, wobei weniger als 0.3 Gew.-% C17- Fettsäureester enthalten sind.
Besonders bevorzugt sind Ester des Pentaerythrits, die aus der Umsetzung von Pentaerythrit mit einem Fettsäuregemisch enthaltend 40 - 50 Gew.-% C16-Fettsäure(n) und 45 - 55 Gew.-% C18-Fettsäure(n) resultieren, und einen Anteil an (a) 5 - 35 Gew.-% Monoester, (b) 20 - 50 Gew.-% Diester und (c) 25 - 50 Gew.-% Triester, und ggf. Tetraester aufweisen. Ganz besonders sind Ester des Pentaerythrits bevorzugt, die aus der Umsetzung von Pentaerythrit mit einem Fettsäuregemisch enthaltend 40 - 50 Gew.-% C16-Fettsäure(n) und 45 - 55 Gew.-% C18-Fettsäure(n) resultieren und folgende Esterverteilung aufweisen: (a) 12 - 19 Gew.-% Monoester, (b) 25 - 35 Gew.-% Diester und (c) 30 - 40 Gew.-% Triester, und 6 - 11 Gew.-% Tetraester.
Ölkörper
Die erfindungsgemäßen O/W-Gele enthalten 1 - 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, einer bei 25 °C flüssigen Ölkomponente oder eines " beliebigen Gemisches dieser Ölkomponenten. Vorzugsweise sind die Ölkomponente(n) in einer Gesamtmenge von 3 - 20 Gew .-%, insbesondere 5 - 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 7 - 12 Gew.-% enthalten. Als Ölkörper sind beispielsweise die nachstehend genannten Verbindungsklassen geeignet, soweit diese bei 25°C flüssig sind. Hierzu zählen u.a. Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen in Frage, Ester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten CQ- C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol. Beispielhaft seien genannt Hexyllaurat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oley-Iisostearat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Cococaprylat/caprat. Weitere geeignete Ester sind z.B. Ester von Ci8-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen und/oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride oder Triglyceridmischungen, Mono-/Di-/Triglyceridmischungen, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare Dialkylcarbonate, Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Cetiol® AB), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z. B. Di-n-octyl-ether (Cetiol® OE) oder Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Kohlenwasserstoffe wie Paraffin- oder Mineralöle, Silikonöle und Oligo- oder Polyalphaolefine.
Dialkylcarbonate und Triglyceride bzw. ein Gemisch dieser Substanzen sind erfindungsgemäß als
Ölkörper bevorzugt. Die Dialkylcarbonate können symmetrisch oder unsymmetrisch, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und lassen sich nach Umesterungsreaktionen, die aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind, herstellen. Erfindungsgemäß besonders geeignet sind Dialkylcarbonate mit Alkylketten, die 6 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen, insbeondere Di-n- octylcarbonat oder Di-(2-ethylhexyl)carbonat oder ein Gemisch dieser Substanzen. Unter diesen ist das Di-n-Octylcarbonat. bevorzugt.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kohlenwasserstoffe weisen eine Kettenlänge von 8 bis 40 C- Atomen aus. Sie können verzweigt oder unverzweigt sein, gesättigt oder ungesättigt. Unter diesen sind verzweigte, gesättigte C8-C40-Alkane bevorzugt. Es können sowohl Reinsubstanzen eingesetzt werden als -auch Substanzgemische.-Üblicherweise -handelt es sich um Substanzgemische verschiedener isomerer Verbindungen. Zusammensetzungen, die Alkane mit 10 bis 30, vorzugsweise 12 bis 20, und besonders bevorzugt 16 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, sind besonders geeignet, und unter diesen ein Gemisch aus Alkanen, welches wenigstens 10 Gew.-% verzweigte Alkane bezogen auf die Gesamtmenge der Alkane enthält. Vorzugsweise handelt es sich um verzweigte, gesättigte Alkane. Besonders gut geeignet sind Gemische aus Alkanen, welche mehr als 1 Gew.-% 5,8-Diethyldodecan und/oder mehr als 1 Gew.-% Didecen enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen O/W-Gelzusammensetzung enthält (a) 0,05
- 5 Gew.-% wenigstens eines Polyacrylats, (b) 0,1 -10 Gew.-% wenigstens eines Esters des Pentaerythrits und/oder des Dipentaerythrits, (c) 1 - 30 Gew.-% wenigstens einer Ölkomponente und (d) 60 - 95 Gew.-% Wasser. Besonders bevorzugt ist eine O/W-Gelzusammensetzung mit einem Gehalt an (a) 0,05 - 5 Gew.-% wenigstens eines Natriumpolyacrylats, (b) 0,1 -10 Gew.-% wenigstens eines Pentaerythritylpartialesters oder Dipentaerythritylpartialesters auf Basis von Stearin- und/oder Palmitinsäure, (c) 1 - 30 Gew.-% wenigstens einer Ölkomponente ausgewählt aus bei 25 °C flüssigen Fettsäuresestern oder Dialkylcarbonaten oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen und (d) 60
- 95 Gew.-% Wasser.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist eine O/W-Gelzusammensetzung mit einem Gehalt an (a) 0,5 - 2 Gew.-% wenigstens eines Natriumpolyacrylats, (b) 0,5 - 2,0 Gew.-% wenigstens einer Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 30 °C ausgewählt aus der Gruppe der Pentaerythritylester oder Dipentaeryth rity lester auf Basis von Stearin- und Palmitinsäure, der C16-C18- Fettalkohole und/oder der C16-C18-Partialglyceride (c) 7 - 12 Gew.-% wenigstens einer Ölkomponente ausgewählt aus bei 25°C flüssigen Fettsäureestern, Trigylceriden, Dialkylcarbonaten, Kohlenwasserstoffen, Dialkylethern oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen und (d) 60 - 95 Gew.-% Wasser.
Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen O/W-Gelzusammensetzung, wobei man entweder a) den Gelbildner oder ein Gemisch der Gelbildner (a) in der flüssigen Ölphase, welche die Wachs- und Ölkomponenten enthält, dispergiert und diese anschliessend mit der wässrigen Phase emulgiert, oder b) eine Quellung des Gelbildners oder eines Gemisches der Gelbildner in der wässrigen Phase vornimmt und diese mit der flüssigen Ölphase vermischt oder c) eine Quellung des Gelbildners oder eines Gemisches der Gelbildner in einem niedrigmolekularen Polyol oder Polyolgemisch mit einem Molekulargewicht < .1000 Dalton mit der wässrigen Phase und mit der flüssigen Ölphase verarbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen O/W- Gelzusammensetzung zur Körperpflege. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Wachsen zur Verbesserung der Salztoleranz von Gelzusammensetzungen mit Gelbildnern gemäß Anspruch 1.
Weitere fakultative Hilfs- und Zusatzstoffe
Je nach Applikationszweck enthalten die kosmetischen Formulierungen eine Reihe weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe wie beispielsweise weitere Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Deodorantien, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe etc., die nachstehend exemplarisch aufgelistet sind. Die Mengen der jeweiligen Zusätze richten sich nach der beabsichtigten Verwendung.
Als weitere geeignete Verdickungsmittel eignen sich beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Ty- losen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvi- nylpyrrolidon und Bentonite wie z. B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox).
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wie- der abzugeben. UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden, z.B. Kombinationen aus den Derivaten des Benzoylmethans, z. B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2-Cyano-3,3- phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) sowie Estern der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Häufig werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Desodorierende Wirkstoffe wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend eignen sich als deosodorierende Wirkstoffe u.a. keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker.
Als Insekten-Repellentien kommen beispielsweise N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder 3-(N- n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester), welches unter der Bezeichnung Insect Repel- lent® 3535 von der Merck KGaA vertrieben wird, sowie Butylacetylaminopropionate in Frage. Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Iso-pro- pylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydiösung, Parabene, PentandioLoder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen, Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe, wie beispielsweise Zibet und Castoreum sowie synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe in Frage.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden. Beispiele sind Kochenillerot A (C.l. 16255), Patentblau V (C.1.42051), Indigotin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Chinolingelb (C.I.47005), Titandioxid (C.1.77891), Indanthrenblau RS (C.l. 69800) und Krapplack (C.I.58000). Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Beispiele
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-% der handelsüblichen Substanz an der Gesamtzusammensetzung.
Figure imgf000013_0001
++= exzellent; + = sehr gut; 0 = gut, - = mittel; - - = unbefriedigend Testgruppe: 10 erfahrene und geschulte Freiwillige
10μl der o.g. Zusammensetzungen wurden mittels einer Mikropipette auf die unbehaarte Seite der Unterarme der Probanden appliziert und mit den Fingern der Hände der kontralateralen Seite eingerieben. Die Beurteilung der Sensorik erfolgte während und nach der Absorption.
Der Sensorik-Test wurde an 10 Probanden durchgeführt, wie in dem Buch „Cosmetic Lipids and the Skin Barrier" (Marcel Dekker Verlag New York, 2002, Ed. Thomas Förster, S. 319-352) beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. O/W-Gelzusammensetzung enthaltend
(a) 0,05 - 5 Gew.-% wenigstens eines polymeren Gelbildners ausgewählt aus der Gruppe der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsaure und/oder Acrylamid und deren Derivaten (b) 0,1 -10 Gew.-% wenigstens einer Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 30 °C -(c)--1 -30 Gew.-% wenigstens einer bei 25 °C flüssigen Ölkomponente und (d) 60 - 95 Gew.-% Wasser, mit der Maßgabe, dass die Zusammensetzung keine anionischen oder kationischen Emulgatoren/Tenside enthält.
2. O/W-Gelzusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente (b) mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 30 °C in einer Menge von 0,2 - 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung enthalten ist.
3. O/W-Gelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente (b) mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 30 °C ausgewählt ist aus der Gruppe der Pentaerythntester, der Dipentaerythritester, der Tripentaerythritester, der C14-C22 Fettalkoholen -insbesondere der C16-C18-Fettalkohole - und der Partialgylceride oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen.
4. O/W-Gelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente (b) einen Schmelzpunkt zwischen 40 °C und 80 °C aufweist.
5. O/W-Gelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente (b) mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 30 °C ausgewählt ist aus der Gruppe der Ester gesättigter oder ungesättigter und/oder verzweigter oder unverzweigter C6-C22-Fettsäuren, vorzugsweise der C14-C22-Fettsäuren, des Pentaerythrits, des Dipentaerythrits, des Tripentaerythrits oder einem beliebigen Gemisch dieser Ester, wobei weniger als 0.3 Gew.-% C17-Fettsäureester enthalten sind.
6. O/W-Gelzusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um die Ester des Pentaerythrits handelt, die aus der Umsetzung von Pentaerythrit mit einem Fettsäuregemisch enthaltend 40 - 50 Gew.-% C16-Fettsäure(n) und 45 - 55 Gew.-% C18- Fettsaüre(n) resultieren, und einen" nteil an (a) 5 - 35 Gew.-% Monoester, (b) 20 - 50 Gew.-% Diester und (c) 25 - 50 Gew.-% Triester, und ggf. Tetraester aufweisen.
7. O/W-Gelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) 0,05 - 5 Gew.-% wenigstens eines Polyacrylats (b) 0,1 -10 Gew.-% wenigstens eines Esters des Pentaerythrits und/oder des Dipentaerythrits (c) 1 - 30 Gew.-% wenigstens einer Ölkomponente und (d) 60 - 95 Gew.-% Wasser enthält.
8. O/W-Gelzusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) 0,05 - 5 Gew.-% wenigstens eines Natriumpolyacrylats (b) 0,1 -10 Gew.-% wenigstens eines Pentaerythritylpartialesters oder Dipentaerythritylpartialesters auf Basis von Stearin- und/oder Palmitinsäure (c) 1 - 30 Gew.-% wenigstens einer Ölkomponente ausgewählt aus bei 25 °C flüssigen Fettsäureestern oder Dialkylcarbonaten oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen und (d) 60 - 95 Gew.-% Wasser enthält.
9. O/W-Gelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei 20°C eine Viskosität von 50000 bis 500000 mPa-s aufweist, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter RVF, Spindel TE mit Helipath bei 4 Umdrehungen pro Minute.
10. Verfahren zur Herstellung O/W-Gelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man dass man entweder a) den Gelbildner oder ein Gemisch der Gelbildner in der flüssigen Ölphase, welche die Wachs- und Ölkomponenten enthält, dispergiert und diese anschliessend mit der wässrigen Phase emulgiert, oder b) eine Quellung des Gelbildners oder eines Gemisches der Gelbildner in der wässrigen Phase vornimmt und diese mit der flüssigen Ölphase vermischt oder c) eine Quellung des Gelbildners oder eines Gemisches der Gelbildner in einem niedrigmolekularen Polyol oder Polyolgemisch mit einem Molekulargewicht < 1000 Dalton mit der wässrigen Phase und mit der flüssigen Ölphase verarbeitet.
11. Verwendung einer O/W-Gelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Körperpflege.
12. Verwendung von Wachsen zur Verbesserung der Salztoleranz von Gelzusammensetzungen enthaltend Gelbildner gemäß Anspruch 1.
PCT/EP2005/003235 2004-04-05 2005-03-26 O/w-gel-zusammensetzungen mit wachsen WO2005097057A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05733706A EP1763331A1 (de) 2004-04-05 2005-03-26 O/w-gel-zusammensetzungen mit wachsen
JP2007506693A JP2007531779A (ja) 2004-04-05 2005-03-26 ワックスを含むo/wゲル組成物
US10/599,683 US20070269525A1 (en) 2004-04-05 2005-03-26 O/W Gel Compositions Comprising Wax

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017223A DE102004017223A1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 O/W-Gel-Zusammensetzungen mit Wachsen
DE102004017223.4 2004-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005097057A1 true WO2005097057A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34964988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003235 WO2005097057A1 (de) 2004-04-05 2005-03-26 O/w-gel-zusammensetzungen mit wachsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070269525A1 (de)
EP (1) EP1763331A1 (de)
JP (1) JP2007531779A (de)
KR (1) KR20070001215A (de)
CN (1) CN1937998A (de)
DE (1) DE102004017223A1 (de)
WO (1) WO2005097057A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792604A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Cognis IP Management GmbH Haarbehandlungszusammensetzung
EP2555759A1 (de) * 2010-04-07 2013-02-13 Jeen International Corporation Hilfe für eine niedrigenergie- und kaltprozess-formulierung
EP2732804A2 (de) * 2012-11-20 2014-05-21 Beiersdorf AG Hydrodispersion mit verbesserter Leistung
DE102012221227A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Beiersdorf Ag Sensorisch attraktive Hydrodispersion mit Wachsen
DE102017201948A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Beiersdorf Ag Sensorisch attraktive Hydrodispersion mit UV-Schutzfiltern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101578802A (zh) 2007-02-09 2009-11-11 诺基亚公司 用于确认信令的方法和装置
JP5277011B2 (ja) * 2008-02-13 2013-08-28 株式会社 資生堂 水中油型乳化白濁皮膚化粧料
HUE043271T2 (hu) * 2014-03-24 2019-08-28 Bio Lo Ga Srl Kiszerelés személyes higiéniához
DE102015207624A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Beiersdorf Ag Hautpflegezubereitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536816A (en) * 1964-09-30 1970-10-27 Atlas Chem Ind Water-in-oil emulsion
WO2003017952A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Beiersdorf Ag Kosmetische öl-in-wasser zubereitung und ihre verwendung zur leichten hautplege
US6667044B1 (en) * 1996-10-04 2003-12-23 Beiersdorf Ag Cosmetic or dermatological gels based on microemulsions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113635A (en) * 1971-12-13 1978-09-12 Nippon Steel Corporation Rust-proof lubricant compositions
US4332702A (en) * 1981-01-12 1982-06-01 Henkel Corporation Polyvinyl chloride compositions and processing
FR2722116B1 (fr) * 1994-07-11 1996-08-23 Oreal Emulsion huile-dans-eau sans tensioactif, stabilisee par des particules thermoplastiques creuses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536816A (en) * 1964-09-30 1970-10-27 Atlas Chem Ind Water-in-oil emulsion
US6667044B1 (en) * 1996-10-04 2003-12-23 Beiersdorf Ag Cosmetic or dermatological gels based on microemulsions
WO2003017952A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Beiersdorf Ag Kosmetische öl-in-wasser zubereitung und ihre verwendung zur leichten hautplege

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARQUARDT D ET AL: "Oil-in-water-emulsion gels: determination and mathematical treatment of flow properties", EUROPEAN JOURNAL OF PHARMACEUTICS AND BIOPHARMACEUTICS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V., AMSTERDAM, NL, vol. 46, no. 1, July 1998 (1998-07-01), pages 115 - 124, XP004256996, ISSN: 0939-6411 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792604A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Cognis IP Management GmbH Haarbehandlungszusammensetzung
EP2555759A1 (de) * 2010-04-07 2013-02-13 Jeen International Corporation Hilfe für eine niedrigenergie- und kaltprozess-formulierung
EP2555759A4 (de) * 2010-04-07 2014-01-01 Jeen Internat Corp Hilfe für eine niedrigenergie- und kaltprozess-formulierung
EP2732804A2 (de) * 2012-11-20 2014-05-21 Beiersdorf AG Hydrodispersion mit verbesserter Leistung
DE102012221224A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Beiersdorf Ag Hydrodispersion mit verbesserter Leistung
DE102012221227A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Beiersdorf Ag Sensorisch attraktive Hydrodispersion mit Wachsen
WO2014079734A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-30 Beiersdorf Ag Sensorisch attraktive hydrodispersion mit wachsen
DE102017201948A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Beiersdorf Ag Sensorisch attraktive Hydrodispersion mit UV-Schutzfiltern
WO2018145831A1 (de) 2017-02-08 2018-08-16 Beiersdorf Ag Sensorisch attraktive hydrodispersion mit uv-schutzfiltern 2-ethylhexylsalicylat und 4-tert-butyl-4'-methoxy dibenzoylmethan

Also Published As

Publication number Publication date
US20070269525A1 (en) 2007-11-22
EP1763331A1 (de) 2007-03-21
CN1937998A (zh) 2007-03-28
JP2007531779A (ja) 2007-11-08
KR20070001215A (ko) 2007-01-03
DE102004017223A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742607B1 (de) O/w-gel-zusammensetzungen mit estern des pentaerythrits oder dessen oligomeren
EP1732877B1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
WO2005097057A1 (de) O/w-gel-zusammensetzungen mit wachsen
EP1858480B3 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ester auf basis von 2- propylheptanol
EP1773283B1 (de) Hochkonzentrierte, selbstemulgierende emulsionsgrundlagen zur herstellung von öl in wasser emulsionen
EP0554292A1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen.
WO2008019793A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ester auf basis von 2-ethylbutanol
WO2005107681A1 (de) Emulgatorkonzentrat für kosmetische zusammensetzung
DE4407015C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10341025A1 (de) Emollient Mischung für kosmetische und pharmazeutische Formulierungen
WO2008019794A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ester auf basis von 2-butyl-octanol
DE2023786C3 (de)
DE102005061239A1 (de) Emollient Mischung für kosmetische und pharmazeutische Formulierungen
WO2008135187A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ester auf basis von 2-propylheptansäure
DE20023915U1 (de) Oxidativ stabile langkettige Ethylester-Weichmacher
DE3418887A1 (de) Kosmetische oelkomponente
DE102005012300A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Ester auf Basis von 2-Propylheptanol
DE19535163A1 (de) Verwendung von Pflanzenfetten in Lebensmittelqualität als Emoillient oder Konsistenzgeber für kosmetische oder pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005733706

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580010762.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067020586

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007506693

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067020586

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005733706

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10599683

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10599683

Country of ref document: US