DE2449413A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE2449413A1
DE2449413A1 DE19742449413 DE2449413A DE2449413A1 DE 2449413 A1 DE2449413 A1 DE 2449413A1 DE 19742449413 DE19742449413 DE 19742449413 DE 2449413 A DE2449413 A DE 2449413A DE 2449413 A1 DE2449413 A1 DE 2449413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
guide device
guide
travel
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449413C2 (de
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19819845&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2449413(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2449413A1 publication Critical patent/DE2449413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449413C2 publication Critical patent/DE2449413C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

C. van der LeIy N. V. A 34 K6j> - sn
-Weverskade 10 <s.- o<.» 'ViIt,
Maasland / HOLLAND
Heuwerbungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kreiselheuwerbungsmaschine mit mindestens zwei gegensinnig angetriebenen, mit Zinken versehenen Kreiseln, und mit einer Führungsvorrichtung, die mindestens eine in einer stehenden Ebene angeordnete Leitfläche aufweist, die in Seitenansicht, bis in den vorderen Bereich der Umlaufbahnen der Zinken reicht.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (DT-OS 2 065 379) erstreckt sich die Leitfläche überwiegend in Fahrtrichtung und vor den Kreiseln und reicht mit ihrem rückwärtigen Ende mit geringer Erstreckung zwischen die Umlaufbahnen der Zinken. Hierdurch soll verhindert werden, daß vorzeitig von den Zinken abgeschleudertes Heu in den Bereich des benachbarten Kreisels gelangt. Da die Leitfläche aber nur im vordersten Bereich der Zinkenumlaufbahnen wirksam werden kann, ist eine Mitnahme des Gutes in getrennten Bahnen nicht in ausreichendem Maße gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Führung so auszubilden, daß das von einem Kreisel mitgenommene Erntegut nicht in die Zinkenumlaufbahn des benachbarten Kreisels gelangen oder auf diesen Kreisel geworfen werden kann. Außerdem soll durch die Führung verhindert werden, daß das Erntegut vorzeitig, also nach vorne abgeschleudert wird.
509817/0321
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eich die Leitfläche oberhalb der Zinkenumlaufbahnen und nach unten bis in deren unmittelbare Nähe erstreckt, iiierr'n wird erreicht, daß die Führungsvorrichtung mit ihrer Leitfläche einen der Bewegungsbahn des Gutes an ge pa..·!·; η Schirr:. bildet, der das Abschleudern von Heu oder Gras in Richtung auf den anderen Kreisel verhindert und etv.'a von den Zinken abgleitendes Gut in die Zinkenbahn zurückführt oder in der Nähe der Zinkenbahn nach unten führt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine an die Hebevorrichtung eines die Maschine fahrenden Schleppers angeschlossene Heuwerbungsmaschine nach der Erfindung,
Pig. 2 'eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 bis
Fig.10 weitere Ausführungsformen der Führung,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI .1 Fig. 10 und
Fig.12 und
Fig. I3 weitere Ausführungsformen der Führung.
B09817/0321
bad original.
Die Ileuv.'erbungsraschine nach ".erErfindung hat ein Gestell 1 mit einem Querträger 2, an dessen Enden um aufwärts gerichtete Achsen drehbare Kreisel 3 und 4 gelagert sind. Aia Querträger 2 sind Schv.'adforiner 5 und 6 aufgehängt, die im Bereich oberhalb der Kreisel 3 und 4 angeordnet sind und jeweils im Arbeitsbereich des entsprechenden Kreisels 3 und 4 liegen. Nahe den fre-ien Schenkel enden eines U-förmigen Anbaubockec 7 si.id Rohre 8 befestigt, die in Fahrtrichtung A der Maschine vor den Kreiseln 3 und fliegen. Eie Rohre 8 weisen Führungen 9 und Io auf. An de.i freien Schenkalendon des Anba lbockes 7. sind Anschlüsse 12 f"r die Unterlenker der Hebevorrichtung eines Schleppers befestigt. Im oberen Bereich des Anbaubockes
. 7 sind zwei in Fahrtrichtung A nach hinten divergierende und nach unten in Richtung auf den Boden gerichtete Streben 15 angebracht, deren vordere Enden eine Gabel bilden und an denen ein oberer'Anschluß 13 für den Oberlenker der Hebevorrichtungdes Schleppers 11 befestigt wcrden kann. Der Oberlenker der Hebevorrichtung ist in seiner Länge verstellbar, so daß die Lage der Maschine verändert werden kann. Im Bereich der freien Sc'.-enkelenden des Anbaubockes 7 bzw. im Bereich der Befestigungsstellen der Führungen 9 und 1o sind zwei in Fahrtrichtung A nach hinten divergierende rohrförmige Stützen 14 vorgesehen, deren rückwärtige Enden im Bereich der Kreisel 3 ind 4 am Querträger 2 beiestigt sind. Nahe den rückwärtigen Enden der Stützen 14 sind auch die rüchwärtig-n Enden der Strebe.i 15 am Querträger 2 angebracht. Etwa in der Längsinitte des Querträgers 2 ist ein Getriebegehäuse 16 vorgesehen, aus dem eine Antriebswelle in Fahrtrichtung A nach vorne herausragt, die durch eine Zwischenwelle mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden werden kann.
I):-s Getriebegehäuse 16 hat zwei nicht dargestellte Abtriebc-
509817/0321
„ 4 ^_
BAD ORIGINAL
wellen, die horizontal sowie quer zur Fahrtrichtung A verlaufen und in je einer Hälfte des Querträgers 2 gelagert sind. Diese Abtriebswellen ragen mit ihren vom Getriebege-
Enden
häuse 16 abgewandten/in Getriebegehäuse 17, die an den Enden des Querträgers 2 vorgesehen sind. Innerhalb der Getriebegehäuse 17 sind die Abtriebswellen des Getriebegebäises 16 in bekannter Weise über ein Kegelradgetriebe mit einer Welle
18 antriebsverbunden (Fig. 1). Die Achse der Welle 18 bildet die Drehachse der Kreisel 3 bzw. 4, die mit einer senkrecht zum Boden verlaufenden Geraden einen spitzen Winkel einschließt. Dieser Winkel Jcann durch Veränderung der Länge des Oberlenkers der Hebevorrichtung des Schleppers 11 eingestellt werden. Am unteren Ende der Welle 18 ist eine zur Drehachse des Kreisels 3 bzw. 4- koaxiale kreisförmige Platte
19 angäxacht, die die Oberseite eines Gehäuses 2o bildet. Das Gehäuse 2o seinerseits bildet den oberen Teil einer Nabe 21 des Kreisels und ist kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Achse des Kegelstumpfes fällt mit der Drehachse des Kreisels
3 bzw. 4 zusammen, wobei die Spitze des gedachten Kegels oberhalb der Nabe 21 liegt. Der untere Teil der Nabe 21 wird durch ein zylinderförmiges Gehäuse 22 gebildet, deren Oberrand sich an den Unterrand des Gehäuses 2o anschließt. Das Gehäuse 22 ist nach unten offen und dient zur Aufnahme eines Laufaades 23· Das Laufrad 23 ist an einer nicht dargestellten Achse gel&gei, die irrerhalb der rdrformigen Welle 18 angeordnet und durch das Getriebegehäuse 17 nach oben geführt ist, um eine axiale. Verstellung des Laufrades zu ermöglichen. Das Laufrad 23 ragt teilweise nach unten aus dem Gehäuse 22 heraus. Auf der Unterseite des Gehäuses 22 ist ein nach außen gerichteter Flansch 24-vorgesehen, der sich senkrecht zur Drehachse des Kreisels 3 bzw.
4 erstreckt und koaxial zu dieser Achse angeordnet ist.
- 5 -509817/0321
von
Am unteren Ende des 'Gehäuses 22 sind acht Paare / in gleichen Abständen angeordnetenPlatten 25 und 26 auf der Außenseite des Gehäuses 22 angebracht, die stehend angeordnet sind und sich vom Gehäuse 22 aus nach außen erstrecken. Die Platte 25 schließt mit einer durch ihren Befestigungspunkt am Gehäuse 22 gehenden Radialen des Gehäuses 22 einen Wikel von etwa 3o° ein. Die Platte 26 ist abgewinkelt, wobei der äußere Plattenteil parallel zur Platte 25 und der innere Plattenteil radial verläuft. Die Platten 25 und 26 sind auf dem Gehäuse 22 bzw. auf dem Plansch 24 festgeschweißt. Durch jedes Plattenpaar 25 und 26 ist eine tangential verlaufende Gelenkachse 27 geführt, an der jewAls ein im Betrieb nach außen gerichteter Arm 28 angelenkt ist, der im Schnitt senkrecht zu seiner Längsachse U-förmig mit nach- unten gerichteten Schenkeln ausgebildet ist. Die Schwenkbewegung des Armes 28 in Richtung auf den Boden wird durch einen streifenförmigen Anschlag 29 begrenzt, der sich zwischen den freien Enden jedes Plattenpaares 25, 26 erstreckt. Die Schwenkbewegung des Armes 28 nach oben wird im allgemeinen durch das Getriebegehäuse 17 begrenzt. In Rihtung auf sein freies Ende ist der Arm 28 verbreitert. Durch die nach unten gerichteten Schenkel des Armes 28 ist ein Bolzen 3o geführt, der sich etwa tangential erstreckt und mit dem eine.Zidenhalterung 31 schwenkbar am Arm 28 befestigt ist. Die Zinkenhalterung 31 ist als Hohlträger mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Der auf dem Anschlag 29 aufruhende Ar-i 28 erstreckt sich nach außen und
Zinkennalterung
schräg nach oben. Die /liegt teilweise zwischen den Schenkeln des Armes 28 und ist nach oben schwenkbar, bis sie an dem einen Anschlag bildenden Steg des Armes 28 zur Anlage kommt, während sie nach unten frei schwenkbar ist.·
Durch eine in der Ober- und Unterseite der Zinkenhalterung 31 vorgesehene Öffnung , deren Mittelachse im Betrieb nahe-
509817/0321
BAD ORIGINAL
zu parallel zur Drehachse der Kreisel 3 und 4- verläuft , ist ein Bolzen 32 gesteckt. Die Achse des Bolzens 32 bildet die Gelenkachse für. eine Zinkengruppe 33· Der Bolzen 32 ist von mehreren Windungen der Zinkengruppe 33 umgeben, wobei die Achse der Windungen mit der Bolzenachse zusammenfällt. Jede Zinkengruppe 33 besteht aus zwei übereinaader angeordneten, aus •Federstahl bestehenden Zinken 34- und 35 (Fig· 1» 95 1o, 12, 13), die in Betrieb nach außen gerichtet sind. Jede 'Zinkengruppe 33 ist zum Wenden bzw. zum Schwadziehe.i in eine nahezu radiale Lage bzw. in eine in Drehrichtung hinter der Radialen liegende Lage einstellbar und festsetzbar.
Die Zinkengruppen 33 der beiden Kreisel 3 und 4 haben einander überlappende Arbeitsbereiche". Die Lage der Drehachse der Kreisel 3 und 4- in bezug auf den Boden kann mix; Hilfe des in seiner Länge veränderbaren Oberlenkers der Hebevorrichtung des Schleppers eingestellt werden. An dem in Fahrtrichtung A vorderen Teil des Schwadformers 6 ist ein Tragrohr 36 vorgesehen, das in Fahrtrichtung A liegt und mit seinem vorderen Ende in Bereich der Führung 1o am Anbaubock 7 festgeschweißfc ist. Das rückwärtige Ende des Tragrohres 36 ist etwa in der Mitte zwischen den beiden Getriebegehäusen 16 und 17 am Querträger 2 festgeschweißt, wobei die Achse des Tragrohres 36 die Drehachse des Kreisels 3 bzw. 4 nahezu senkrecht kreuzt. Auf der Rückseite des Querträgers 2 sind zwei Paare von Laschen 37 angebracht,wobei die Lasc-hen jedes Paares im Abstand voneinander ind parallel zueinander liegen. Die Laschenpaare sind symmetrisch in bezug auf die in Fahrtrichtung A verlaufende Mittelebene des Querträgers 2 angeordnet. Die stehenden Laschen 37 bilden mib dem Querträger 2 eine Gabel, in der öffnungen für einen horizontalen Bolzen 38 vorgesehen sind, der parallel zum Querträger 2 verläuft. Um den Bolzen 38 ist eine
5Q9817/0321
zweite Gabel 59 schwenkbar, an deren rückwärtigem Ende ein in Draufsicht mit dem Tragrohr 36 fluchtender röhrförmiger Träger 4-o angebracht äst. Das in Fahrtrichtung A rückwärtige Ende des Trägers 4-o ist; im Bereich oberhalb der Zinken J4-ind 35 nach unten in Richtung auf den Boden abgebogen, wobei die Achse dieses abgebogenen Trägerteiles einen in Fahrtrichtung A nach hinten sich öffenden stumpfen Winkel mit dem Boden einschließt. Von der Biegung des Trägers 4-0 aus konvergieren die Schwadfortner 5 und 6 in Fahrtrichtung A nach hinten (Fig. 1). An den beiden nach unten abgebogenen Trägerteilen sind mehrere .gerade und parallele, aus Federstahl bestehende Stäbe 4-1 befestigt, deren Länge etwa 4-0 % des Radius des von den Enden der Zinken 34 und 35 beschriebenen Flugk3H.ses ist. Die Stäbe 4-1 jeweils eines Trägers 4-0 konvergieren in Fahrtrichtung A nach hinten.
Der robrförmige Träger4-o bildet den rückwärtigen tragenden Teil des Schwadformers 5 bzw. 6. Dieser rückwärtige Teil der Schwadformer kann nach oben bis in die in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angegebene Lage geschwenkt werden, in der der Träger 4-o auf den Streben 15 anfliegt. Durch die freie Schwenkbarkeit des Trägers 4-0 kann sich der Schwadformer 5 bzw. 6 sehr gut den Bodenunebenheiten anpassen. Der nach unten abgebogene Trägerteil ist in Fahrtrichtung A nach hinten abgewinkelt, wobei die Achse dieses abgewinkelten, auf dem Boden aufliegenden Teiles mit der Achse des nach unten abgebogenen Teiles des Trägers 4-o einen Winkel von etwa 11o bis 13o° einschließt. Das freie Ende des Trägers 4-o ist nach oben abgebogen und liegt im Abstand vom freim Ende des unteren Stabes 41,
An dem in Fahrtrichtung A vor den Stäben 4-1 liegenden Teilde.s
509817/0321 ■
Trägers 4o ist eine biegsame Platte 42, beispielsweise aus Gummi oder aus Kunststoff, am Träger 4o aufgehänä?. Die Länge der Platte 42 in Fährtrichtung A beträgt etwa 25 "bis 35 % des Eadius des von den Zinken 54 und 35 beschriebenen Flugkreises. Die Platte 42 hat eine sobhe Länge, daß die Unterkante der Platte 42 in geringem Abstand über der Betriebslage der Zinken 34 liegt. In Fahrtrichtung A vor der Platte 42 sind am Träger 4o und am Tragrohr 36 in geringem und gleichem Abstand voneinander Ketten 43 sufgehängt, die eine Seitenwand bilden. Die Länge der Ketten 43 ist anräiernd gleich der Höhe der Platte 42.
An den beiden Rohren 8 der Führungen 9 und 1o, die halb so lang sind wie der Querizäger 2, hängen als Wände dienende Ketten 44, die auch in geringen und gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und die mindestens gleicl^Lang sind wie die Ketten 43. Die Ketten 44 können sich bis zum Boden erstrecken.
Die beiden Kreisel 3 und 4, die eine Gesamtabeitsbreite von etwa 3 ra haben, werden über die Antreibewelle des Getriebegehäuses 16, die im Querträger 2 untergebrachten Abtriebswellen des Getriebegehäuses 16 und die Getriebe in den Gehäusen 17 von der Schlepperzapfwelle in Richtung der Pfeile B und C in Fig. 1 angetrieben. Im Betrieb liegt der von den Enden der Zinken 34 und 35 beschriebene Flugkms in einer Ebene, die mit. dem Boden einen spitzen Winkel einschließt. Die Zinkengruppen 33 können in bezug auf den Arm 28 um den Bolzen 3o in Höhenrichtung frei schwenken. Die Schwenkbewegung der Zinkengruppe 33 tiach oben wird durch den Steg des Armes 28 begrenzt. Der Arm 28 seinerseits ist umdie Gelenkachse 2? in bezug auf den
509817/0321 - 9 -
Kreisel frei schwenkbar, wobei die Schwenkbewegung des Armes 28 nach unten durch den Anschlag 29 begrenzt ist. Beim Auftreflen auf Bodenunebenheiten oder auf Hindernisse, was insbesondere in dem in Fahrtrichtung Λ vorderen Bereich der· Kreisel 3 bzw. 4- vorkommt, in dem die Zinken während ihrer Rotation den geringsten Bodenabstand haben, wird die Zinkengruppe 33 um den Bolzen Jo nach oben geschwenkt. Außerdem schwenkt der Arm 28 zusammen mit der Zinkengruppe 33 um die Gelenkachse nach oben. Unmittelbar nach Umgehen der Bodenunebenheiten bzw. der Hindernisse schwenken der Arm 28 und die Zinkengruppe 33 unter der auf sie einwirkenden Zentrifugalkraft wieder in die in Fig. 2 dargestellte Lage.
Das von den Zinken JA und 35 der Kreisel 3" und 4- im Bereich vor den Kreiseln erfaßte Erntegut wird häufig zu früh abgeworfen. Außerdem fällt das Erntegut bei der Sawenkbewegung der Zinkengruppe 33 und des Armes 28 nach oben in einem zu großen Abstand vom Boden von den Zinken 34- und 35 ab. Das Erntegut würde in diesem Falle von dem einen Kreisel gegen oder sogar über den anderen Kreisel geworfen, so&aß das Erntegut in unerwünschter Weise verbreitet werden könnte. Diese "nachteiligen Wirkungen ne,hmen entsprechend der Fahrt geschwindigkeit bei großen Arbeitsbreiten zu. Durch die Führungen vor und neben/über den Kreiseln wird dies verhindert. Das beispielsweise zu früh oder zu hoch abgeworfene Erntegut wird von den Schwadformern 5 und 6. und den Führungen 9 und 1o aufgefangen und wieder nach unten geführt. Das aufgefangene Erntegut wird entweder von den Zinken des darunter angeordneten Kreisels erfaßt oder direkt in den Bereich zwischen den Schwadformern 5 und 6 geführt. Da die Führungen aus biegsamen Teilen bestehen, bleibt das aufgefangene Erntegut nifat an den Führungen hängen, sondern fällt sofort von diesen ab. Durch die tieg-
509817/032 1
- 1o -
- 1ο -
samen Führungsteile wird die Lage des Erntegutes bei Kurvenfahrt der Maschine nicht oder kaum beeinflußt. Die Führungen 9 und 1o, die quer zur Fahrtrichtung A vor den Kreiseln 3 · und 4 liegen, fangen das Erntegut auf, das zu früh von den Zinken 34 und 35 in Fahrtrichtung A nach vorne abgeworfen wird. Dieses wird von ώη Führungen 9 und 1o wieder in den Bereich der Zinken 34 und 35 der Kreisel 3 und 4 geführt. Durch die Schwadformer 5 und 6 wird das im wesentlichen seitlich weggeschleuderte Erntegut aufgefangen. D-s auf den in Fahrtrichtung A vorderen Bereich des Schwadformers 5 bzw. 6 auftreffende Erntegut wird dem gleichen Kreisel wieder zugeführt. Das Erntegut wird auch über den benachbarten Kreisel hinweg gegen den Schwadformer 5 bzw. 6 geworfen, insbesondere beim Schwadziehen. Da.die Drehachse der Kreisel zum Schwadziehen stärker in bezug auf den Boden geneigt ist als zum V/enden des Entegutes, wird dieses gegen den rückwärtigen Teil der Schwadformer 5 und 6 geschleudert. Das aufgefangene Erntegut wird dann unmittelbar pderdirch den Kreisel zum Boden und in den Bereich zwischen den Schwadibrinern 5 und 6 ge-^führt. Beim Kechen des Erntegutes wird durch die labten 43 und 44 der Führungen 5t 6, 9 und 1o ein scharf begrenzter regelmäßger Schwad gebildet. In diesem Falle sind die Stäbe 41 gegebenenfalls nicht notwendig.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Führung, die aus dem rohrförmigen Träger 36, 4o, 8 besteht, auf dessen Unterseite über die ganze Länge ein Streifen 45 festgeschweißt ist, der sich radial in bezug auf den Träger erstreckt und in Richtung auf den Boden gerichtet ist. Im Streifen 45 sind in gleichen Abständen öffnungen vorgesehen, in denen Ketten 46 eingehängt sind. Am unteren Ende der Ketten 46 ist jeweils ein Gewicht 47 angebracht, durch das ein zu starkes Hochschleu-
S09817/0321
dem der Ketten vermieden wird, so daß das Entegut sicher von den Ketten 46 aufgefangen werden kann.
Die Ketten 1 8 (Fig. 4-) sind annähernd halb so lang wie die entsprechenden Ketten nach Fig. 2. Am unteren Ende jeder Kette 4-8 ist ein biegsamer Streifen 4-9 vorgesehen, der beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Im Bereich der Aufhängung Kann auf beiden Seiten des Streifens 4-9 je eine Befestigungslasche 5o angebracht werden.Der Streifen 4-9 verhindert eine Beschädigung der Zinken34 and 35 und des Armes 28, wenn die Zinken beim Auftreffen auf die Führungsteile nach oben geschwenkt werden. Die Streifen 4-9 verhindern noch wirkungsvoller als die Ketten ein Hängenbleiben des Erntegutes, so da3 dieses schneller von den Streifen 4-9 abfällt und keine Knäuel bildet.
Fig. 5 zeigt eine Aus fuhrungs form, bei der die Ketten 4-3 und/ oder die Ketten 4-4· mit einer biegsamen Hülle 51» bäspielsweise aus Kun&stoff, umgeben sind, die beispielsweise aufgeschrumpft sein kann. Die Hülle 51 versteift die Kette, so daß die Ketten weniger stark nach oben schwingen kann. Außerdem verhindert die Hülle 51 eine Beschädigung bei Berührungmit den Zinken, während sie gleichzeitig ein Hängenbleiben des Erntegutes verhirfiert.
Bei der Ausfütmmgsform nach Fig. 6 sind an Stelle der Ketten biegsame Schlauchstücke 52 vorgesehen, die beispielsweise aus Kautschuk oder Kuststoff bestehen. Die Schlauchstücke
50 981*7/0 32 1
Ά.·
sind auf kurze Rohrstücke 53 aufgeschoben und/auf diesen mit Klemmen 54 festgeklemmt. Die Rohrstücke 53 erstrecken sich in bezug auf den rohrförmigen Träger 36, 4-o, 8 radial nach uten und sind in gleichen Abständen längs dieses Trägers festgeschweißt. Da die Schlauchstücke 52 keine Gelenkpunkte haben und je nach ihrer Dicke verhä tnismäßig steif .sind,können diese weniger nach oben schwingen als die Ketten. Um dieses Schwingen noch weiter zu verringern, können im unteren Teil der Schlauchstücke 52 Gewichte 55 eingesetzt werden. Ähnlich wie die Streifen 49 verringern auch die Schlauchstücke 52 die Gefahr eines Zusammenstoßens mit äea Zinken, einer Beschädigung .und des Hängenbleibens von Entegut .
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der biegEaae Streifen 56 vorgesehen sind, die beispielsweise aus Leder oder aus Kunststoff bestehen. Wenn diese Streifen 56 verhältnismäßig dick sind, verhalten sie sich ähnlich wie die Schlauchstücke 52.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 8 ist anstelle der einzelnen Ketten, Streifen und dgl. eine Wand 57 vorgesehen, die beispielsweise aus Leder, Kautschuk oder Kunststoff hergestellt ist, so daß sich die Platte 42 über die ganze Länge der Führungen 5» δ, 9 und 1o erstreckt. Diese Wand 57 kann nur wenig nach oben schwingen, so daß das auf die Führung auffallende Erntegut sicher aufgefangen wird. Das aufgefangene Erntegut wird längs der ΊιηΛ 57 nicht nur nach unten in Richtiig auf den Boden, sondern auch in Fahrtrichtung A nach
5 0 9 81 77t?3 2 1
hinten geümkt, so daß die Sch v?adbil dung verbessert werden kann.
Durch eine Kombination der Ausführungsformen der Führungen nach den Fig. 3 bis 0 können die sich aus den einzelnen Ausführungen ergebenden Vorteile kombiniert werden. ·
Bei den bisherigen Ausführungsformen sind die Führungen ,am Maschinengestell aufgehängt. Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform dreht sich die Führung 5 bzw. 6 mit dem Kreisel 3 bzw. 4 mit. Eine Kappe 58 aus biegsamen, verformbarem Material, beispielsweise Kautschuk, Kunststoff oder Leinvind, die bei der Rotation.der Kreisel durch Zentrifugalkraft die Form eines Zylinders annimmt, ist auf der Oberseite durch einen zur Drehachse des Kreisels koaxialen Flansch 59 mit Bolzen an der Platte 19 der Habe 21 befestigt. Die Drehachse der Wand 58 fällt mit der Drehachse des Kreisels 3 bzw. 4 zusammen. Der Radius der Wand 58, der annähernd dem Radius des am Bolzen 3o beschriebenen Flugkreises entspricht, wenn der Arm 28 seine unterste Lage einnimmt, beträgt 6o bis 7o % des Radius des von den Zinkenenden beschriebenen Flugkreises.
Im Betrieb liegt der Unterrand der Kappe 58 in geringem Abstand von der Oberseite des Endes des Armes 28. Die Kappe 58 ist nach unten offen. Im Bereich des oberen Randes der Kappe 58 kann ein Gewicht vorgesehen sein, beispielsweise in Formeines umlaufenden oder untabrochenen Seiles 6o mit Bleigewichten, so daß die Kappe 58 bei der Rotation des Kreisels eine noch bessere Zylinderform annimmt. Bei Stillstand der Kreisel hängt die Kappe 58 zusammengefaltet nach unten und liegt auf
509817/0321 :
den Armen 28 auf. Bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl der Kreisel 3 bzw. 4 nimmt die Kgpe 58 infolge der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft Zylind3?form an. Die Seitenwände der Kappe 58 dienen dabei als Führung für das Erntegut. Die beim Auftreffen auf Bodenunebenheiten oder auf Hindernisse nach oben schwenkenden Zinkengruppen 33 und die Arme 28 treffen auf die Kappe 58 auf, durch die der Aufprall stark gedämpft wird. Das von den Zinken zu weit nach oben geschleuderte Erntegut wird längs der Seiteiiwaad der Kappe 58 über den jeweils anderen Kreisel nach unten in den Bereich zwischen den beiden Gruppen von Stäben 41 geführt, so dt.ß es in den Schwad mit aufgenommen wird. Das gegebenenfalls auf die Kappe 58 gelangende Erntegut wird infolge der glatten Kappenoberfläche und durch die Zentrifugalkraft wiecfer den Zinken 34 und 35 zugeführt. Bei der Schwenkbewegung der Zin-' ken 34 und 35 beim Auftreffen auf Bodenunebenheiten oder auf Hindernisse wird das an ihnen hängende Erntegut vom unteren Rand der Kappe 58 abgestreift und von <ten übrigen Zinken aufgenommen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1o ist eine Wand 61 aus biegsamem Material vorgesehen, die bei der Rotation der Kreisel mitdreht und in der Betriebslage Zylinderform einnimmt. Die Wand 61 ist durch vier, in gleichen Abständen längs des Umfanges der Wand 61 angebrachte und radial verlaufende Ketten 62 an vier, an der Nabe 21 befestigten Aufhängeösen 63 aufgehängt. Die von den Aufhängeösen 63 abgewandten Enden der Ketten 62 sind an ösen von vertikalen Streifen angelenkt, die auf der Außen- und Innenseite der Wand 61 liegen. Diese Streifen dienen zur Versteifung und Beschwerung der Waad 61 sowie zur Verbesserung der stabilen Lage diess* Wand 61. Die Abmessungen der Wand 61 und die Lage
509817/0321 - 15 -
in bezug auf den Kreisel in der Betriebslage entsprechen nahezu öen Abmessungen und der Lage der Kappe 58 in Pig. 9· Die Wand 61 hat gleiche Funktion wie die Kappe 58. Im Vergleich zur Kappe 53 läßt sich die V/and 61 wesentlich einfacher zusammenfalten.
D ie Ausführungsform nach Fig. 12 zeigt eine mitdrehende Metallwand 64·, deren Oberseite an der Welle 18 festgeschweiGb ist. DieDrehachse der Wand 64- fällt mit der Drehachse der Kreisel zusammen. Der von der Metallwand 64 umschlossene Raum ist nach unten offen und dient zur Aufnahme des Laufrades 23. Auf der Außenseite der Wand 64- sind in deren unterem Bereich acht Paare von im wesentlichen stehender, paralleler Platten 65 mit gleichen Abständen voneinander festgeschweißt. Die Platten 65 sind nach außen gericttet und schließen mit der zugehörigen Radialen der Wand 64- einen Winkel ein." Die Platten 65 verjüngen sich in Richtung auf ihr freies Ende, in deren Bereich eine öffnung 66 für den Bolzen 3o vorgesehen ist, der im Abstand von der Wand 64-liegt und tangential verläuft. Die Zinkenhalterung 31 ist um den Bolzen 3o frei schwenkbar. Die Abmessungen der Wand 64 sind so gewählt, daß der Bolzen 3o nahezu die gleiche Lage einnimmt wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. Die Oberseite der Wand 64- liegt in gleicher Höhe wie die Kappe 58 nach Fig. 9. Bei dieser Ausführungsform haben die Kreisel einen sehr einfachen Aufbau, wobei durch die mitdrehende Wand 64- sichergestellt ist, daß das abgeschleuderte Erntegut sicher aufgefangen wird. Da die Wand nicht nur über, sondern auch zwischen den Sinkengruppen 33 angeordnet ist, wird das Erntegut sehr sicher geführt.
509817/0321
- 16 -
Bei derAusführungsform nach Fig. 13 ist ehe Kappe 67 aus "biegsamem Material längs des Umfanges mit acht Öffnungen 68 versehen, aus denen die Arme 28 nach außen ragen. Die Kappe 67 ist durch einen nahezu vertikalen Anschlagstreifen 69 an den Endender Arme 28 festgeschweißt. Im Betrieb erstreckt sich die Kappe 67 nahezu axi&l in bezug auf die Drehachse des Kreisels.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 9 "bis 11 und 13 läßt sich die Transportbreite der Mae chine erheblich verringern. Außerdem können sich die biegsam-n Wände.38, 61 und 67 leicht an die nach oben schwenkenden Zinkengruppen und -träger anpassen. Beim Transport ruhen die Arme 28 auf den Anschlägen 29 auf, während die Zinkenhalterungen 31 frei nach unten hängen.
Es ist auch möglich, die Wände 58, 61, 64 und 67 mit den Ketten 44 der Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 8 zu kombinieren. Außerdem können die Kreisel in bekariter Weise auch gleichsinnig rotierend angetrieben werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Angaben in der Beschreibung und/oder den Ansprüche^ sondern umfaßt auch alle in den Zeichnungen erkennbaren Einzelheiten, die nicht besonders erläutert sind.
- 17 - (Ansprüche)
509817/0321
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Paientanvalt
    Dipl.-lng. V/cilcr Jackisch W/ / Q/ ,
    Stuttgart 1, l/.onzöUtraöe 40 ^.T-HcJ*+
    - 17 -
    - sn
    1SQkI. $71
    C. van der LeIy N.V.
    A η s ρ r Ü ch e
    1. ,.kreiselheuwerbungsmaschine mit mindestens zwei gegensinnig j J angetriebenen, mit Zinken versehenen Kreiseln und mit einer Führungsvorrichtung, die mindestens eine in einer stehenden Ebene angeordnete Leitfläche aufweist, die in Seitenansicht bis in den vorderen Bereich der Umlaufbahnen der Zinken reicht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitfläche oberhalb der Zinkenumlaufbahnen und nach unten bis in deren unmittelbare Nähe erstreckt.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche wenigstens teilweise durch flexible Glieder (43) gebildet ist.
    Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Glieder (43) hängend angeordnet sind.
    4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Glieder durch Ketten (4}) gebildet sind.
    - 18 -
    509817/0321
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (43) wenigstens teilweise von biegsamen, rohrförmigen Hüllen (51) umgeben sind.
    6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (48) mit Stäben (49) gelenkig verbunden sind. . .
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Glieder mindestens einen rohrförmigen Abschnitt (52) aufweisen.
    8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (49) aus Flachmaterial bestehen.
    9. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche der Führungsvorrichtung (5,6) wenigstens teilweise durch eine flexible Wand gebildet ist.
    10. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Glieder aus Kautschuk, Leinwand, Kunststoff oder dgl. bestehen.
    - 19 -
    509817/0321
    244S413
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß einige der flexiblen Glieder (46, 52, . 58) mit Gewichten (47, 55) beschwert sind.
    1-2. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (47, 55) an die unteren Enden der flexiblen Glieder (46, 52) angehängt sind.
    Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung am oberen Rand der Leitfläche ausgesteift ist.
    14. Maschine nach Anspruch 1J>, dadurch gekennzeichnet,daß die ,Aussteifung (60parallel zu der Leitfläche angeordnet ist.
    15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (5* 6)' in Draufsicht überwiegend geradlinig in Fahrtrichtung (A) verläuft.
    16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (6) in Draufsicht gekrümmt verläuft.
    - 20 -
    509817/0321
    17. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (5, 6) in Draufsicht kreisförmig ist.
    18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (5j 6) fest mit dem Maschinengestell (1) verbunden ist.
    19. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (5, 6) drehbar ist.
    20. Maschine nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (5, 6) mit dem Kreisel {J>, k) drehfest verbunden ist.
    21. Maschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (5, 6) in ihrer Betriebsstellung zylinderförmig 1st.
    22. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (5, 6) vollständig oberhalb des Kreisels OA) liegt.
    . Maschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (5, 6) ihre Betriebsstellung durch Zentrifugalkraft einnimmt.
    - 21 509817/0321
    24. Maschine nach einem der Ansprüche 21 bis 2j>, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungsvorrichtung (5* 6) in ihrer Betriebsstellung konzentrisch zur Drehachse des Kreisels (3, 4) angeordnet ist.
    25. Maschine nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmig ausgebildete Pührungsvorrichtung (5> 6) eine geschlossene Deckwand aufweist.
    26. Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungsvorrichtung (5, 6) eine Wandung (58, 61) aufweist, die mit flexiblen Gliedern (62) an der Nabe (21) des Kreisels (3, 4) befestigt ist.
    27. Maschine nach einem der Ansprüche I9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungsvorrichtung (5, 6) auf dem Kreiselkörper aufsitzt.
    28. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Pührungsvorrichtung (9, 10) bis in den Bereich vor dem Kreisel (3* 4) erstreckt.
    29. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Pührungsvorrichtung (9, 10) in Draufsicht mit einer in Fahrtrichtung (A) liegenden Geraden einen Winkel einschließt.
    J50. Kreiselheuwerbungsmaschine mit einer Pührungsvorrichtung, die in stehenden Ebenen angeordnete Leitflächen aufweist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß mindestens eine der Leitflächen quer zur Fahrtrichtung und vor dem zugehörigen Kreisel angeordnet ist.
    509 81 7/"θ|2
    31. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Pührungsvorrichtung (5, 6, 9, 10) etwa 50 bis 80 % des größten Radius der Zinkenumlaufbahnen beträgt.
    32. Maschine nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Fahrtrichtung stehende Leitfläche nach unten bis in Bodennähe reicht.
    33· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (34, 35) derart schwenkbar gelagert sind, daß sie durch Zentrifugalkraft in ihre Arbeitsstellung gelangen.
    3^· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetj, daß die Zinken (3^> 35) an in bezug auf die Nabe (21) schwenkbaren Armen (28). frei schwenkbar gelagert sind.
    35· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (3^·* 35) in mehrere Betriebsstellungen einstellbar sind.
    36. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Kreiseln mindestens ein Schwadformer angeordnet ist.
    509817/0321
    Leerseite
DE19742449413 1973-10-18 1974-10-17 Kreiselheuwerbungsmaschine Expired DE2449413C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7314323A NL173910C (nl) 1973-10-18 1973-10-18 Hooibouwmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449413A1 true DE2449413A1 (de) 1975-04-24
DE2449413C2 DE2449413C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=19819845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449413 Expired DE2449413C2 (de) 1973-10-18 1974-10-17 Kreiselheuwerbungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2449413C2 (de)
FR (1) FR2257222A1 (de)
NL (1) NL173910C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062173A (en) * 1975-03-20 1977-12-13 C. Van Der Lely N. V. Hay-making machines
DE2922853A1 (de) 1978-06-08 1979-12-20 Patent Concern Nv Vorrichtung zum versetzen von am boden liegendem erntegut
DE3328537A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Peter 5272 Wipperfürth Ottersbach Heuwerbungsmaschine
EP1046335A1 (de) 1999-04-22 2000-10-25 Claas Saulgau Gmbh Heuwerbungsmaschine mit verstellbarem Prallelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184189C (nl) * 1976-07-16 1989-05-16 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
DK156531B (da) * 1979-10-23 1989-09-11 Lely Nv C Van Der Rivemaskine
NL9401501A (nl) * 1994-06-21 1996-02-01 Maasland Nv Hooibouwmachine.
NL1007236C2 (nl) * 1997-10-09 1999-04-12 Maasland Nv Hooibouwmachine.
NL1009947C2 (nl) * 1997-10-09 1999-04-12 Maasland Nv Inrichting voor het verplaatsen van op de grond liggend gewas.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832189A (en) * 1956-06-04 1958-04-29 William J Mcintyre Swath turner
DE1297386B (de) * 1967-05-11 1969-06-12 Stoll Kreiselrechwender
GB1174420A (en) * 1965-12-30 1969-12-17 Bucher Guyer Ag Masch Improvements in or relating to Hay Harvesting Machines.
DE1946321A1 (de) * 1968-10-03 1970-09-03 Landbouwwerktuigen En Machf H Einrichtung zum Maehen von auf dem Felde stehendem Gewaechs
DE1582334A1 (de) * 1967-06-24 1970-09-24 Fahr Ag Maschf Rechkoerper fuer eine Vorrichtung zum seitlichen Zusammenbrechen von auf dem Boden liegenden Erntegut
DE1757751A1 (de) * 1964-07-24 1971-05-19 Texas Industries Inc Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE2065379A1 (de) * 1969-07-11 1973-07-19 Zweegers P Landwirtschaftliche maschine, insbesondere heumaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832189A (en) * 1956-06-04 1958-04-29 William J Mcintyre Swath turner
DE1757751A1 (de) * 1964-07-24 1971-05-19 Texas Industries Inc Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
GB1174420A (en) * 1965-12-30 1969-12-17 Bucher Guyer Ag Masch Improvements in or relating to Hay Harvesting Machines.
DE1297386B (de) * 1967-05-11 1969-06-12 Stoll Kreiselrechwender
DE1582334A1 (de) * 1967-06-24 1970-09-24 Fahr Ag Maschf Rechkoerper fuer eine Vorrichtung zum seitlichen Zusammenbrechen von auf dem Boden liegenden Erntegut
DE1946321A1 (de) * 1968-10-03 1970-09-03 Landbouwwerktuigen En Machf H Einrichtung zum Maehen von auf dem Felde stehendem Gewaechs
DE2065379A1 (de) * 1969-07-11 1973-07-19 Zweegers P Landwirtschaftliche maschine, insbesondere heumaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062173A (en) * 1975-03-20 1977-12-13 C. Van Der Lely N. V. Hay-making machines
DE2922853A1 (de) 1978-06-08 1979-12-20 Patent Concern Nv Vorrichtung zum versetzen von am boden liegendem erntegut
DE3328537A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Peter 5272 Wipperfürth Ottersbach Heuwerbungsmaschine
EP1046335A1 (de) 1999-04-22 2000-10-25 Claas Saulgau Gmbh Heuwerbungsmaschine mit verstellbarem Prallelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257222A1 (en) 1975-08-08
NL173910B (nl) 1983-11-01
DE2449413C2 (de) 1986-02-06
FR2257222B1 (de) 1980-10-17
NL173910C (nl) 1988-07-18
NL7314323A (nl) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7215019U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2728732A1 (de) Landmaschine
DE2448500C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3048569C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten geschnittenen Halmgutes
DE60210550T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE6610452U (de) Kreiselheuwerbungsmaschine.
DE2027316B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2449413A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3039454C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2517464C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2645127C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2838372C2 (de) Kreiselmähmaschine
DE2448456C2 (de) Heuwerbungsmaschine
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT389620B (de) Heuwerbungsmaschine
DE19715813A1 (de) Aufbereiter für Halmgut
DE2446735A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2922853C2 (de)
DE2909729A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT372574B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2836340A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2607072A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2433284A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2611366

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., RECHTSANW. WASMUTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8331 Complete revocation