DE2449267B2 - Abspulvorrichtung - Google Patents

Abspulvorrichtung

Info

Publication number
DE2449267B2
DE2449267B2 DE19742449267 DE2449267A DE2449267B2 DE 2449267 B2 DE2449267 B2 DE 2449267B2 DE 19742449267 DE19742449267 DE 19742449267 DE 2449267 A DE2449267 A DE 2449267A DE 2449267 B2 DE2449267 B2 DE 2449267B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
supply reel
carrier
unwinding device
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449267C3 (de
DE2449267A1 (de
Inventor
Erich Arbon Lang (Schweiz)
Original Assignee
Evolution S A, Rorschach, St Gallen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evolution S A, Rorschach, St Gallen (Schweiz) filed Critical Evolution S A, Rorschach, St Gallen (Schweiz)
Priority to DE2449267A priority Critical patent/DE2449267C3/de
Priority to CH1085175A priority patent/CH605380A5/xx
Priority to GB35933/75A priority patent/GB1488315A/en
Priority to FR7530274A priority patent/FR2288052A1/fr
Priority to US05/620,425 priority patent/US3976261A/en
Publication of DE2449267A1 publication Critical patent/DE2449267A1/de
Publication of DE2449267B2 publication Critical patent/DE2449267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449267C3 publication Critical patent/DE2449267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/08Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by contact of running length of material with supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung betrifft eine Abspulvorrichtung, umfasd eine auf einem Spulenträger — mit im wesentli- :n horizontaler Achse — feststehend gelagerte, im sentlichen zylindrisch bewickelte Vorlagespule, eine zugseinrichtung zum Abziehen des Fadens von der rlagespule über Kopf und eine Fadenbremsvorrich-B in Form einer flexiblen Bahn, die mit einem Ende an einem langgestreckten Träger aufgehängt ist, die Vorlagespule auf ihrem ganzen Umfang umschlingt und durch eine Spannvorrichtung unter Zug gesetzt ist.
Fäden, gleich, ob es sich dabei um solche aus Stapelfasern oder um solche aus endlosen Fasern (Filamentfäden) handelt, neigen infolge des beim Spinnen und/oder Zwirnen erteilten Dralls zur Kringelbildung. Diese tritt besonders dann ein, wenn die Kraft zur Kringelbildung größer ist als die Spannung, unter der sich der Faden befindet. Besondere Gefahr zur Kringelbildung besteht, wenn der Faden nicht mehr läuft, um etwa gebildete Kringel wieder aufzuziehen.
Es gibt bekannte Vorrichtungen, wie Fadenspannungs· und Ballonbrecheinrichtungen, die ein Abrutschen der Fadenlagen sowie ein Kringeln im Faden verhindern sollen. Diese Vorrichtungen haben alle den Nachteil, daß nur eine Punkt- oder Linienberührung mit der Bew'icklungsoberfläche der Vorlagespule stattfindet, so daß der von der Spule ablaufende Faden nur zeitweise unter Spannung gehalten wird.
Aus der Zeitschrift »Mittex«, Juli 1974, S. 233 ist eine Fadenspannungseinrichtung mit einer die Vorlagespule im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge umwickelnden flexiblen Bahn bekannt. Dabei ist jedoch keine vollflächige Berührung der flexiblen Bahn mit der Oberfläche der Bewicklung der Vorlagespule vorgesehen.
Die OE-PS 2 60 078 betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen eines Garnes über Kopf eines Garnwickels, die an einem Rahmen angebracht ist und einen etwa horizontalen Zapfen aufweist, auf den der Wickel aufgesteckt ist. Dabei ist ein aus einem Textilband hergestelltes Bremsband vorgesehen, das sich über die ganze Länge des Wickels erstreckt. Mit dieser bekannten Vorrichtung, deren Aufbau reichlich kompliziert ist, läßt sich keine gleichmäßige Flächenpressung zwischen der flexiblen Bahn und der Bewicklungsoberfläche erzielen, weil der Spannbügel offensichtlich eine größte Flächenpressung an mittlerer Stelle zwischen dem Haltebügel und dem Spannbügel erzeugt, Außerdem kann es beim Nachziehen des von dem Spannbügel nicht unter Spannung gehaltenen Bahnabschnitts leicht zum Fadenbruch kommen.
Die GB-PS 6 10 967 zeigt eine Abspulvorrichtung mit einem Bremsband über der Vorlagespule. Die Bewicklung der Vorlagespule wird dabei aber nur teilweise von dem Bremsband berührt und außerdem sind keine Maßnahmen getroffen, um die Flächenpressung über den sich beim Abspulen verringernden Durchmesser der Vorlagespule konstant zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Abspulvorrichtung der eingangs bezeichneten Art dafür zu sorgen, daß der Faden stets unter einer wenigstens annähernd konstanten Spannung steht, und daß die dafür erforderlichen Mittel möglichst einfach und betriebssicher sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß der langgestreckte Träger durch eine pendelnde Tragvorrichtung getragen, ständig annähernd längs einer Mantellinie an der Fadenbewicklung der Vorlagespule anliegt und daß die flexible Bahn nach Umschlingung der Vorlagespule durch die pendelnde Aufhängevorrichtung hindurch und an der Rückseite, d. h. der von der Bewicklung abgelegenen Seite des langgestreckten Trägers vorbeigeführt ist und von dort aus frei nach unten hängt und an ihrem freien Ende eine Beschwerung trägt.
Durch diese Maßnahmen wird es ermöglicht, daß dei
Faden beim Abspulen stets unter einer annähernd konstanten Spannung steht. Dies wirkt sich einmal auf die Qualität des Fadens aus und zum anderen werden Fadenbrüche weitgehend verhindert. Dabei werden diese Vorteile mit einer einfachen und preisgünstigen sowie betriebssicheren Vorrichtung erreicht.
Der langgestreckte Träger kann von einer Trägerstange gebildet sein, die an ihren beiden Enden mit je einer Pendelstange unter Bildung einer U-förmigen Tragvorrichtung verbunden ist, wobei die freien Enden der Pendelstange um eine zur Spulenachse parallele Achse frei schwenkbar gelagert sind.
Bevorzugt läßt man die Trägerstange in einem Winkelbereich vor. 45" um die Achse der Vorlagespule beidseits einer durch diese Achse definierten Horizontalebene an der Fadenbewicklung anliegen. Bei Einhaltung dieser Bedingung sorgt die pendelnde Aufhängung der Trägerstange selbständig dafür, daß die Trägerstange bei variierendem Bewicklungsdurchmesser immer an der Umfangsfläche der Bewicklung anliegt. Wenn auch die Beschwerung dazu beiträgt, die Trägerstange zum Anliegen am Umfang der Bewicklung zu bringen, so ist es doch vorteilhaft, wenn die pendelnde Aufhängung der Trägerstange so gewählt wird, daß diese auch aufgrund der Pendelwirkung das Bestreben hat, sich an die Umfangsfläche der Bewicklung anzulegen. Durch geschickte Bemessung und Anordnung des die Trägerstange umfassenden Pendelsystems einerseits und der Beschwerung der flexiblen Bahn andererseits kann man erreichen, daß der Druck, den die Trägerstange an ihrer Anlagestelle gegen die Umfangsfläche der Bewicklung ausübt, im wesentlichen übereinstimmt mit dem radialen Druck, den die flexible Bahn an beliebiger anderer Stelle des Spuleniimfangs aufgrund ihrer Umfangsspannung ausübt, und dies während des gesamten Abspulvorgangs.
Wenn man mit unterschiedlichen Umfangsdurchmcsser der Bewicklung auf der Vorlagespule zu rechnen hat, empfiehlt es sich, die pendelnde Tragvorrichtung an einer aus der Achse und mindestens einem Lagerarm bestehenden Lagervorrichtung aufzuhängen, die senkrecht zu einer durch die Achse der Vorlagespule definierten Vertikalebene verstellbar ist. Dies kann in der Praxis etwa in der Weise realisiert werden, daß der Lagerarm konzentrisch zu der Achse der Vorlagespule an dem Spulenträger drehbar gelagert und in verschiedenen Winkellagen feststellbar ist. Auf diese Weise erhält man auch die Möglichkeit, die Trägerstange an zwei in horizontaler Richtung zueinander diametral gegenüberliegenden Mantelbereichen der Vorlagespule anliegen zu lassen, was erwünscht ist, wenn die zu verarbeitenden Vorlagespulen mit unterschiedlichem Wicklungssinn bewickelt sein können.
Die Beschwerung kann als Beschwerungsstab ausgebildet sein.
Der Erfindungsgedanke ist insbesondere im Falle zylindrischer Vorlagespulen anwendbar. Eine Anwendung auf konische, insbesondere auf leicht konische Vorlagespulen ist nicht ausgeschlossen.
Die flexible Bahn kann aus gewebtem oder gewirktem Stoff, Papier, Zellglasfolie, Kunststoffolie od. dgl. bestehen.
Die Erfindung umfaßt auch die Möglichkeit, daß anstelle der Beschwerung eine elastische Spannvorrichtung vorgesehen wird; in diesem Fall entfällt auch die Bindung an die horizontale Achslage der Vorlagespule, l'ine elastische .Spannvorrichtung wird bevorzugt so
2.S
ausgeführt, daß sie während des gesamten Abspulvorgangs im wesentlichen konstante Zugkraft auf die Bahn ausübt. Ein einfaches Mittel, um dies zu erreichen, ist die Verwendung einer langen vorgespannten Schraubenzugfeder.
Die Figuren erläutern die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abspulvorrichtung,
Fig. la die Abspulvorrichtung gemäß Fig. I in Endansicht von links,
Fig. 2 und 2a, 3 und 3a, 4 und 4a, 5 und 5a der Ansichten gemäß Fig. 1 und la entsprechende Ansichten in fortschreitenden Stadien eines Abspulvorgangs.
In den Fig. 1 und la ist ein Spulenträger mit IC bezeichnet. Dieser Spulenträger gehört einem Aufsteckgatter an. Auf einen Aufsteckdorn 12 des Spulenträger 10 ist eine Vorlagespule aufgesteckt, die sich aus einem Spulenkern 14 und einer Fadenwicklung 16 zusammensetzt. Der Faden 18 wird über Kopl abgezogen, und zwar über einen Fadenführer 20. Aul einer rückwärtigen Verlängerung 22 des Aufsteckdorns 12 ist ein Lagerarm 24 schwenkbar gelagert und durch Reibschluß an jeder beliebigen Stelle feststellbar. Dieser Lagerarm 24 ist, wie aus Fig. la ersichtlich, in einem weiten Winkelbereich verschwenkbar. An dem Lagerarm 24 ist eine Aufhängestange 26 befestigt. An dieser Aufhängestange ist ein U-förmiges Gehänge frei pendelnd aufgehängt, welches von zwei Pendelstanger 28 und einer Trägerstange 30 gebildet ist. Der Abstand der Pendelstangen 28 in Achsrichtung der Vorlagespule ist größer als die axiale Länge der Vorlagespule. An der Trägerstange 30 ist eine flexible Bahn 32 aufgehängt welche die Wicklung 16 vollständig umschlingt zwischen den Pendelstangen 28 hindurch über die vor der Bewicklung abgelegene Rückseite der Trägerstange 30 hinweggeführt ist und an ihrem freien Ende einer Beschwerungsstab 34 trägt. Mit dem in Fig. 1ε eingezeichneten ausgezogenen Pfeil ist die Drehrich· tung angedeutet, welche der Fadenballon 18 bein' Abspulen beschreibt. Diese Drehrichtung muß übereinstimmen mit dem Verlauf der flexiblen Bahn 32 von dei Trägerstange 30 zum Beschwerungsgewicht 34.
Wenn der Bewicklungssinn der Vorlagespule eir anderer ist als der in Fig. la angenommene, so wird dei Lagerarm 24 aus der in Fig. la gestrichelt eingezeich neten Stellung in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung gebracht, wobei dann das Gehänge 28,30 übei Kopf in eine Stellung geschwenkt wird, die in bezug aul die in Fig. 1 eingezeichnete, durch die Achse dei Vorlagespule gehende Vertikalebene spiegelsymme· frisch ist zu der eingezeichneten Stellung der Pendel· stangen 28.
Wie aus Fig. la ersichtlich, verändert sich die Anlagestelle der Trägerstange 30 an der Wicklung 16 wenn der Wicklungsdurchmesser sich ändert. In jeden Fall bleibt die Anlagestelle der Trägerstange 30 jedoch in einem Winkelbereich α, der gleich 45° beidseits dei durch die Achse der Vorlagespule definierten Horizon talebene ist. In der Praxis ist der Winkel λ wesentlich kleiner als 45". In den Fi g. 2 bis 4a hat sich lediglich dei Wicklungsdurchmesser verändert mit der Folge, dal der Beschwerungsstab 34 nach unten gewandert ist F i g. 5 und 5a zeigen die Vorrichtung in Bereitschafts stellung für die Aufnahme einer neuen Vorlagespule wobei die flexible Bahn 32 von der Trägerstange 30 fre nach unten hängt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abspulvorrichtung, umfassend eine auf einem Spulenträger — mit im wesentlichen horizontaler Achse — feststehend gelagerte, im wesentlichen zylindrische und zylindrisch bewickelte Vorlagespule, eine Abzugseinrichtung zum Abziehen des Fadens von der Vorlagespule über Kopf und eine Fadenbremsvorrichtung in Form einer flexiblen Bahn, die mit einem Ende an einem langgestreckten Träger aufgehängt ist, die Vorlagespule auf ihrem ganzen Umfang umschlingt und durch eine Spannvorrichtung unter Zug gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Träger (30) durch eine pendelnde Tragvorrichtung (28) getragen, ständig annähernd längj einer Mantellinie an der Fadenwicklung (16) der Vorlagespule (14,16) anliegt, und daß die flexible Bahn (32) nach Umschlingung der Vorlagespule (14, 16) durch die pendelnde Aufhängevorrichtung hindurch und an der Rückseite, d. h. der von der Wicklung abgelegenen Seite des langgestreckten Trägers (30) vorbeigeführt ist und von dort aus frei nach unten hängt und an ihrem freien Ende eine Beschwerung (34) trägt.
2. Abspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Träger (30) von einer Trägerstange gebildet ist, die an ihren beiden Enden mit je einer Pendelstange (28) unter Bildung einer U-förmigen Tragvorrichtung (28, 30) verbunden ist, wobei die freien Enden der Pendelstange (28) um eine zur Spulenachse parallele Achse (26) frei schwenkbar gelagert sind.
3. Abspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstange (30) in einem Winkelbereich λ von 45° um die Achse der Vorlagespule (14,16) beidseits einer durch diese Achse definierten Horizontalebene an der Fadenwicklung (16) anliegt.
4. Abspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pendelnde Tragvorrichtung (28,30) an einer aus der Achse (26) und mindestens einem Lagerarm (24) bestehenden Lagervorrichtung aufgehängt ist, die senkrecht zu einer durch die Achse der Vorlagespule (14, 16) definierten Vertikalebene verstellbar ist.
5. Abspulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerarm (24) konzentrisch zu der Achse der Vorlagespule (14, 16) an dem Spulenträger (10) drehbar gelagert und in verschiedenen Winkellagen feststellbar ist.
6. Abspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerung (34) als Beschwerungsstab ausgebildet ist.
7. Abspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Bahn (32) aus gewebtem oder gewirktem Stoff, Papier, Zellglasfolie, Kunststoffolie od. dgl. besteht.
DE2449267A 1974-10-16 1974-10-16 Abspulvorrichtung Expired DE2449267C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449267A DE2449267C3 (de) 1974-10-16 1974-10-16 Abspulvorrichtung
CH1085175A CH605380A5 (de) 1974-10-16 1975-08-19
GB35933/75A GB1488315A (en) 1974-10-16 1975-09-01 Yarn delivery apparatus
FR7530274A FR2288052A1 (fr) 1974-10-16 1975-09-26 Perfectionnements aux dispositifs livreurs de fil
US05/620,425 US3976261A (en) 1974-10-16 1975-10-07 Belt-type thread-supply apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449267A DE2449267C3 (de) 1974-10-16 1974-10-16 Abspulvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449267A1 DE2449267A1 (de) 1976-04-22
DE2449267B2 true DE2449267B2 (de) 1977-08-04
DE2449267C3 DE2449267C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5928445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449267A Expired DE2449267C3 (de) 1974-10-16 1974-10-16 Abspulvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3976261A (de)
CH (1) CH605380A5 (de)
DE (1) DE2449267C3 (de)
FR (1) FR2288052A1 (de)
GB (1) GB1488315A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702151U1 (de) * 1997-02-08 1998-06-10 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung von Fadenballonen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7908595A (nl) * 1979-11-27 1981-07-01 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van voorraadeenheden uit een van een garenpakket aangevoerde draad.
US4325519A (en) * 1980-09-29 1982-04-20 Reynolds Metals Company Sheet material dispensing mechanism
EP0469735B1 (de) * 1990-07-31 1998-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung für die Herstellung von flexographischen Druckplatten
JP2883710B2 (ja) * 1990-09-28 1999-04-19 津田駒工業株式会社 パッケージの解舒張力付与装置
DE4300727C2 (de) * 1993-01-14 1995-05-04 Anton Sykora Abspulvorrichtung
US5639043A (en) * 1995-10-27 1997-06-17 Baird; Terry Alexander Despooled filament tension control device
US20090297715A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for treating a cylindrically-shaped element having a clamp assembly
US8397636B2 (en) * 2010-09-22 2013-03-19 E I Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for tensioning a printing form
GB2528885A (en) * 2014-08-01 2016-02-10 Texkimp Ltd Tension strap
CN105540337A (zh) * 2016-01-24 2016-05-04 际华三五四二纺织有限公司 一种改进型浆纱机倒轴装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US520874A (en) * 1894-06-05 Tension device for paper-rolls
US2099313A (en) * 1935-10-08 1937-11-16 Potdevin Machine Co Unwinding apparatus for paper webs and the like
US2155771A (en) * 1936-08-04 1939-04-25 Signode Steel Strapping Co Control for the unreeling of coiled material from drums
US2163711A (en) * 1937-06-12 1939-06-27 Western Electric Co Strand handling apparatus
US3120930A (en) * 1962-02-14 1964-02-11 Formatron Inc Roller mounting and brake
NL6405516A (de) * 1964-05-16 1965-11-17
US3603494A (en) * 1969-07-02 1971-09-07 Gaf Corp Diazo copying machine paper supply roll handling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702151U1 (de) * 1997-02-08 1998-06-10 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung von Fadenballonen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288052B1 (de) 1980-08-22
GB1488315A (en) 1977-10-12
DE2449267C3 (de) 1978-05-11
DE2449267A1 (de) 1976-04-22
FR2288052A1 (fr) 1976-05-14
CH605380A5 (de) 1978-09-29
US3976261A (en) 1976-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449267B2 (de) Abspulvorrichtung
DE4406076B4 (de) Hilfsvorrichtung für den Fadenabzug in einer Spulmaschine
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
DE1435219C3 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE2650590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Geflechtrolle
DE1499082A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen von Draht
DE3332146A1 (de) Garnzufuehrungseinrichtung fuer eine strickmaschine
CH373289A (de) Textilzwirnmaschine
DE2900446C2 (de) Mittel zum Aufbringen von Hanf- oder Flachsfasern auf ein Rohraußengewinde zum Erstellen einer dichten Verschraubung
DE1918161C3 (de) Bremsvorrichtung
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE1535192B2 (de) Halter für aus Glasfasersträngen gebildete Schlauchwickel
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE2129318C2 (de) Bildstöreinrichtung an einer Kreuzspulmaschine
DE3221168A1 (de) Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE582636C (de) Fadenspanner fuer Spulengatter
DE4100173A1 (de) Bremsdrehlager zum straffhalten beim wickeln eines wickelbaren gegenstandes
DE9950C (de) Neuerungen an Maschinen zur Fabrikation künstlicher Federn
DE505170C (de) Bindfadenhalter und Abwickelvorrichtung mit auf dem Kordelknaeuel anliegender Bremse
DE2833360A1 (de) Spulengatter
DE1535067C (de) Bremsvorrichtung für einen von einer Spinnspule an Streckzwirnmaschinen abgezo genen synthetischen Faden
AT119334B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zierfadens.
DE2461850C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelhülse beim Aufspulvorgang
DE69310C (de) Fadenführer-Vorrichtung an Spulmaschinen zur Herstellung fester Einwirtelspulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee