DE2448338C3 - Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium - Google Patents

Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium

Info

Publication number
DE2448338C3
DE2448338C3 DE2448338A DE2448338A DE2448338C3 DE 2448338 C3 DE2448338 C3 DE 2448338C3 DE 2448338 A DE2448338 A DE 2448338A DE 2448338 A DE2448338 A DE 2448338A DE 2448338 C3 DE2448338 C3 DE 2448338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
chalcogenide
soluble
chalcogenides
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2448338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448338B2 (de
DE2448338A1 (de
Inventor
Theodor Dr. 5090 Leverkusen Bohmann
Heinrich Dr. Heink
Dieter Dr. 4150 Krefeld Raede
Peter Dr. Woditsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2448338A priority Critical patent/DE2448338C3/de
Priority to US05/620,092 priority patent/US4093777A/en
Priority to GB41205/75A priority patent/GB1526064A/en
Priority to JP50120830A priority patent/JPS5163393A/ja
Priority to IT51694/75A priority patent/IT1047732B/it
Priority to FR7531141A priority patent/FR2287418A1/fr
Publication of DE2448338A1 publication Critical patent/DE2448338A1/de
Publication of DE2448338B2 publication Critical patent/DE2448338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448338C3 publication Critical patent/DE2448338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/10Compounds of cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G11/00Compounds of cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Description

Unter dem Begriff Chalkogenide sollen im folgenden Verbindungen von Metallen mit Schwefel und/oder Selen verstanden werden. Cadmiumchalkogenide zeigen beim Behandeln mit verdünnter Salzsäure eine gewisse Löslichkeit, die auch gegeben ist, wenn ein Teil der Cadmiumionen durch Zink und/oder Quecksilber ersetzt ist, welche unerwünscht ist.
Aus der US-Patentschrift 29 50 984 ist die Herstellung von Cadmium-Quecksilbersulfid-Mischpigmenten mit roter Farbe bekannt, die mit einer durch Auffällung aufgebrachten anorganischen Schicht versehen sind. Bei der Herstellung der Rohfällungen aus Cadmiumsulfid und Quecksilbersulfid wurde nach dieser US-Patentschrift die Feststellung gemacht, daß die Sulfidmischling im Verlaufe der Waschung zum einen zur Peptisation neigte, zum anderen das Rohpigment oxydationsempfindlich war- Beide Nachteile lassen sich nach dem bekannten Verfahren dadurch vermeiden, daß man dem Rohpigment zu irgendeinem Zeitpunkt, spätestens jedoch während des Waschprozesses zu Beginn der Peptisation Natriumaluminatlösung oder Natriumsilikatlösung oder eine Mischung beider Verbindungen zugibt.
ίο Die britische Patentschrift 4 02 358 bzw. die französische Patentschrift 7 57 225 betreffen die Herstellung von Cadmiumgelbpigmenten mit grünem Farbton aus dunklen Farbtypen von Cadmiumsulfid, wobei gefälltes und vorzugsweise getrocknetes Cadmiumsulfid mit zinksulfidhaltigen Materialien bei Temperaturen zwischen etwa 350—4500C behandelt werden. Die so erhaltenen Farbtypen zeigen einen tiefgelben Farbton mit erwünschtem grünlichen Stich.
Die nach den bekannten Verfahren erhältlichen Cadmiumpigmente zeigen jedoch hinsichtlich ihrer Löslichkeit noch nicht voll zufriedenstellende Eigenschaften.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Cadmiumchalkogenide mit verringerter Löslichkeit, in denen
>5 gegebenenfalls Zink und/oder Quecksilber im Gitter zugegen ist, welche insbesondere zum Einsatz als Farbkörper geeignet sind, wobei die Cadmiumchalkogenide mit einer durch Auffällung aufgebrachten anorganischen Schicht versehen sind, das dadurch gekenn-
jo zeichnet ist, daß die Auffällung aus einem oder mehreren schwerlöslichen Sulfiden aus der Gruppe der Elemente Quecksilber, Blei, Arsen, Wismut, Vanadium, Wolfram, Molybdän, Kupfer. Silber, Zink, Indium, Zinn oder Antimon besteht, wobei die Sulfide in Mengen von
ί j 0.01 bis IO Gew.-% (bezogen auf Chalkogenid) aufgebracht sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Cadmiumchalkogeniden mit verringerter Löslichkeit, die gegebenenfalls Zink und/oder Quecksilber im Gitter enthalten, wobei die Cadmiumchalkogenide in wäßriger Suspension mit einer anorganischen Auffällung versehen, anschließend abfiltriert und gegebenenfalls gewaschen sowie getrocknet und geglüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Suspension schwerlösliche Sulfide der Elemente Quecksilber, Blei, Arsen, Wismut, Vanadium, Wolfram. Molybdän. Kupfer, Silber, Zink, Indium, Zinn und/oder Antimon auf die Cadmiumchalkogenide in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% (bezogen auf Chakogenid) aufgefällt werden.
Die erfindungsgemäß aufgefällten Sulfide sind ähnlich schwer oder schwerer löslich als Zinksulfid. Geeignet sind z. B. die Sulfide der Elemente Zn, Hg, In, Sn, Pb, As. Sb, Bi, V, Mo, W, Cu, Ag, soweit sie in wäßriger Lösung
5) herstellbar sind. Vorzugsweise sind die Sulfide von Zn, In, Sb, Sn geeignet, besonders bevorzugt von Zn und In. Auf die Sulfidschicht bzw. Sulfidschichten können gegebenenfalls zusätzlich eine oder mehrere unlösliche Schichten auf der Basis von SiO2, schwerlöslichen
ho Phosphaten und/oder schwerlöslichen Silikaten aufgefällt werden, um die Metallsulfide mechanisch zu stabilisieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Chalkogenid in
b5 Wasser unter Rühren suspendiert, wobei man eine Feststoff-Konzentration von 200-500 g/l einstellt. Niedrigere Feststoffkon/cntrationen sind ebenfalls möglich, erfordern jedoch einen höheren spezifischen
Aufwand an Reaktion*- und Filtrationsaggregaten, Das aufzufällende Sulfid wird in wäßriger Phase aus wasserlöslichen Salzen der Elemente, die als Sulfid gefällt werden sollen, erzeugt. Als wasserlösliche Salze werden bevorzugt Chloride oder Sulfate folgender Metalle eingesetzt: Zn, Hg, In, Sn, Pb, As, Sb, Bi, V, Mo, W, Cu, Α«?. Daneben sind auch Nitrate, Silikofluoride, ßorfluoride, Perchlorate und Salze organischer Säuren verwendbar. Hydrolysierende Salze, wie z. B, die Halogenide von As, Sb oder Bi werden mit etwas Säure in Lösung gebracht- Es besteht auch die Möglichkeit, Hydrolyseschwierigkeiten durch Anwendung komplexer Salze wie z. B. Kaliumantimonyltartrat zu umgehen. Die anzuwendenden Metallionen können durch Einleiten von H2S-GaS in die Suspension in Sulfide überführt werden oder man verwendet nach einer bevorzugten Ausführungsform als Donatoren für S2--Ionen lösliche Sulfide wie Na2S oder(NH4)2S; auch die übrigen Alkali- und die Erdalkalisulfide sind einsetzbar. Nach einer weiteren Ausführurgsform der Erfindung wird die Fällung der Metalle mit Hilfe von HjS abgebenden organischen Verbindungen, wie z. B. Thioacetamid, vorgenommen, wobei die geringste Belästigung durch schwefelwasserstoffhaltige Gase auftritt.
Einige Elemente, wie beispielsweise As, Sb, Sn, Mo, W, V lassen sich bevorzugt auch aus ihren löslichen Thiosalzen als Sulfide auf den Cd-Verbindungen ausfällen. Beispiele für derartige lösliche Thiosalze sind Na3VS4, Na2WS4, Na2MoS4, Na3AsS3, Na3AsS4, Na2SnS3, Na3SbS3, Na3SbS4 sowie analoge Verbindungen, die anstelle von Natrium'tonen solche von Ammonium oder Kalium besitzen.
Das kann beispielsweise durch einfaches Ansäuern der alkalischen Suspension aus Thiosalz und Cadmiumchalkogenid erfolgen. Selbstverständlicf- kann man die Elemente einzeln und im Gemisch als Sulfide auffällen, auch eine Nacheinanderfällung mit oder ohne intermediäre Abtrennung und gegebenenfalls Trocknung oder Glühung des Chalkogenids kann für bestimmte Zwecke erwünscht sein.
Die Nachbehandlung der Cadmiumchalkogenverbindungen kann mit der Auffällung eines oder mehrerer der Sulfide abgeschlossen werden, doch kann es zur Verbesserung der Wetterstabilität von Vorteil sein, eine Nachbehandlung mit SiO2, Silikaten oder Phosphaten anzuschließen. Dazu werden der Suspension der Ausgangsverbindung nacheinander oder gleichzeitig Lösungen von Phosphaten oder Silikaten sowie Metallionen zugegeben, die mit Phosphaten oder Silikaten schwerlösliche Niederschläge bilden. Es kommen beispielsweise in Frage: Mg2 + . Ca2+, Sr2 + , Ba2+, Zn2+, Cd2+, AP+, Mn2+. Ti*+, Zr·+. Zur Fällung unlöslicher Kieselsäure werden Mineralsäuren, vorzugsweise Schwefelsäure eingesetzt.
Die erfindungsgemäß nachbehandelten Cd-Chalkogenide enthalten die aufgefällten Sulfide in Mengen von 0,01 - IO Gew.-o/o, bezogen auf Chalkogenid. Wenn an eine Verwendung der Cadmiumchalkogenide als Farbkörper gedacht wird, richtet sich die Menge nach der Intensität der Eigenfärbung des Fremdsulfides. Während die Menge der Sulfide von z. B. Sb, In, Snlv Und Zn bei der Umhüllung von Cd-Chalkogeniden farbtonmäßig innerhalb des angegebenen Mengenbereichs weitgehend unkritisch ist, müssen intensiv dunkelgefärbte Sulfide in Mengen unter 0,2%, vorzugsweise0,01 -0,1% eingesetzt werden. Die bevorzugten Konzentrationen bei den hellgefärbten Sulfiden liegen bei 0,5 bis 2.0 Gew.-%. Die Menge der aufgefälltcn Phosphate, Silikate oder der Kieselsäure kann zwischen I-IO Gew,-% liegen, vorzugsweise bei 2-5 Gew.-%, bezogen auf Chalkogenid,
Nach der erfindungsgemäßen Auffällung von Sulfiden und gegebenenfalls von SiO2, schwerlöslichen Phosphaten bzw, Silikaten werden die Chalkogenide abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Glühung im Bereich von 100- 4000C kann angeschlossen werden Anschließend kann tine
ίο Mahlung erfolgen.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Chalkogenide eignen sich in hervorragender Weise als Farbkörper, insbesondere zur Einfärbung von Lacken und Kunststoffen.
is Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden im folgenden Beispiele angegeben. Die Tendenz zur Abgabe von löslichem Cd wurde durch den DIN-Test 53 770 ermittelt. Hierfür werden in einem Erlenmeyerkolben von 250 ml Inhalt 10 g Chalkogenid mit 150 ml 0,1 n-HCI min lang bei 23°C durch Drehen über Kopf geschüttelt. Anschließend wird die Suspension 10 min lang ruhig stehen gelassen. Danach wird die Lösung dekantierend über ein Menbranfilter (0,15μηι Porengröße) filtriert. Nach 5 min wird die Filtration beendet.
>5 Die Cd-Bestimmung im Filtrat erfolgt mit dem Atomabsorptionsphotometer.
Als Ausgangsproduk;^- für die erfindungsgemäße Stabilisierungsbehandlung wurden folgende Cadmiumchalkogenide eingesetzt:
jo A) Reines Cadmiumsulfid wurde aus einer Lösung von 453 g CdSO4 in 18 I Wasser mittels Natriumsulfid gefällt. Der gewaschene Niederschlag wurde in einer Inertaimosphäre bei 6000C geglüht. Nach dem Erkalten wurde das Produkt in einer Stiftmühle gemahlen. Teilchengröße 0,05 — 5 μπι. Das Produkt wird im folgenden als Chalkogenid A bezeichnet. Die Löslichkeit Cadmium nach DIN 53 770 beträgt 600 ppm.
B) Cadmiumsulfoselenid wurde aus frisch gefälltem und gewaschenem Cadmiumcarbonat durch Umsatz mit einer Natriumsulfidlösung hergestellt, in der metallisches Selen aufgelöst worden war. Man rührte bei 50° C 2 h nach und wusch den Chalkogenidniederschlag alkalifrei. An die Trocknung schloß sich eine Glühung bei 6500C unter Luftabschluß an. Die Mahlung erfolgte in einer Stiftmühle. Teilchengröße 0,05- 5 μπι. Das Produkt wird im folgenden als Chalkogenid B bezeichnet. Es enthält ca. 18% Selen. Die Löslichkeit für Cadmium nach DIN 53 770 beträgt 700 ppm.
C) Ein Zink-Cadmiumsulfid wurde wie unter A hergestellt; dabei wurden 9,5 Gew.-% Cadmium durch Zn ersetzt.Teilchengröße 0,05-5 μπι. Das Produkt wird im folgenden als Chalkogenid C bezeichnet. Die Löslicnkeit für Cadmium nach DIN 53 770 beträgt 250 ppm.
D) Ein Cadmium-Quecksilber-Sulfid wurde wie folgt hergestellt: Zu 20 g reinen, calcinierten Cadmiumsulfids wurden 7,05 g Quecksilbersulfid und 26 g Natriumthiosulfat-Pentahydrat zugegeben. Die Mischung wurde trocken vermählen, mit Wasser angepastet und anschließend bei 2000C getrocknet. Danach wurde sie gemahlen, in einen Tiegel überführt und mit einem Deckel verschlossen. Der Tiegel wurde in einem elektrischen Ofen 20 min lang bei 55O°C erhitzt. Der heiße Tiegelinhalt wurde in Wasser abgeschreckt. Die
bi entstehende Suspension wurde gerührt, bis alle Klumpen zerfallen waren. Danach wurde das Mischsulfid filtriert, gewaschen und bei IO5"C getrocknet. Es wird im folgenden als Chalkogenid D bezeichnet. Die
Löslichkeit für Cadmium nach DIN 53 770 beträgt 270 ppm.
Beispiel 1
(Nachbehandlung nur mit Al-Phosphat)
200 g Chalkogenid B wurden in 600 ml Wasser suspendiert und auf 50°C aufgeheizt. Dann wurden innerhalb von 3 Stunden simultan Lösungen von basischem Al-Nitrat und Dinatriumhydrogenphosphat bei pH = 6,b unter Rühren zugetropft, wobei die Mengen einer Konzentration von 2% AIPO4 auf dem Cadmiumpigment entsprachen. Dann stelle man mit I η-Natronlauge auf pH = 7,0 und rührte 30 min nach. Danach wurde abfiltriert, mit der vierfachen Wassermenge gewaschen und bei IiO0C getrocknet. Das fertige Produkt wurde in einem Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab 670 ppm Cadmium.
Beispiel 2
(Nachbehandlung nur mit Al-Phosphat)
Der gleiche Versuch wie in Beispiel I wurde unter Verwendung von Chalkogenid A durchgeführt.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab 640 ppm Cadmium.
Beispiel 3
(Nachbehandlung nur mit S1O2)
200 g Chalkogenid A wurden in 700 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension ließ man unter Rühren Wasserglas (Konzentration 360 g Si(VI) zutropfen, bis 4% S1O2, bezogen auf CdS, vorlagen. Dann erhöhte man die Temperatur der Mischung auf 85°C und stellte den pH-Wert durch Eintropfen von 0,1 η HCL innerhalb von 2 h auf 7,0 zurück. Man rührte 30 min bei 85°C nach, filtrierte, wusch und trocknete bei 1IO°C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf löslichem Cadmium nach DIN 53 770 ergab 490 ppm.
Beispiel 4
200 g Chalkogenid B wurden in 700 ml Wasser suspendiert. Man erhitzte unter Rühren auf 50°C und leitete in langsamem Strom H^S ein. 100 ml einer Indium-Chloridlösung mit insgesamt 1 g Indium wurden in 90 min zugetropft. Man rührte 60 min bei 50° nach, filtrierte, wusch und trocknete bei 110°C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 5
200 g Chalkogenid A wurden in 700 ml Wasser suspendiert, mit 4 g Thioacetamid versetzt und auf 50°C aufgeheizt. Zu dieser Suspension gab man unter Rühren 50 ml einer Indium-Chloridlösung entsprechend 1 g Indium tropfenweise in 90 min. Man rührte 1 Stunde nach, filtrierte und trocknete bei 1100C. Das fertige Produkt wtirA: im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 6
100 g Chalkiigenid A wurden in 700 ml Wasser suspendiert, auf 50"C aufgeheizt und mit 100 ml einer Indium-Chloridlösun^ versetzt, entsprechend 5 g Indium. Dann wurde unter fortwährendem Rühren 3,5 Stunden lang H2S durch die Lösung geleitet. Man rührte 1 Stunde bei 5O0C nach, filtrierte und trocknete bei 1100C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm
Beispiel 7
iü 200 g Chalkogenid A wurden im 2-1-Kolben in 800 ml Wasser suspendiert und auf 500C aufgeheizt Zu dieser Lösung gab man 60 ml einer Indium-Chloridlösung mit insgesamt 1 g Indium und leitete 2,5 Stunden lang unter Rühren Schwefelwasserstoff ein. Man rührte 30 min nach, stellte mit Natronlauge auf pH 6,0 und gab gleichzeitig und tropfenweise 2 Lösungen (a + b) bei pH 5,5 bis 6,0 zu:
a)4I,8 ml Aluminiumsulfatlösung (mit 100 g AIjOi pro Liter) auf 150 ml verdünnt,
b)49,4 g Na2HPO4 · 12 HjO. gelöst auf 150 ml.
pH-Abweichungen wurden mit 'Jatronlauge korrigiert. Nach Zugabe der Lösungen a) ui d b) stellte man während 1 Stunde auf pH 7,5 ein, rührte 30 min nach, filtrierte, wusch und trocknete bei 105^ C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispie! 8
200 g Chalkogenid A wurden mit Wasser zu einer 20%igen Suspension angerührt, auf 8O0C aufgeheizt und mit 2 gThioacetamid versetzt. Während 90 min ließ man unter Rühren eine Antimontrichloridlösung mit 20 mg Antimon zutropfen. Man rührte 30 min bei 50°C nach,
J5 filtrierte, wusch und trocknete bei 1200C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
4() Beispiel 9
200 g Chalkogenid B wurden in 700 ml Wasser suspendiert, auf 5O0C aufgeheizt und tropfenweise mit einer Lösung von Ammoniumthioantimonal entsprechend 0,2 g Antimon versetzt. Die alkalisch reagierende Suspension wurde mit verdünnter Salzsäure im Verlauf von 2 Stunden auf pH 2,1 gestellt, bei diesem pH ließ man 0.5 Stunden nachrühren. Man filtrierte, wusch und trocknete bei 1100C.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab 130 ppm.
Beispiel 10
200 g Chalkogenid A wurden in 700 ml Wasser susnendiert und mit Brechweinstein versetzt, entsprechend 200 mg Antimon. Man erwärmte die Suspension auf 500C und leitete in langsamem Stro.11 2,5 Stunden lang Schwefelwasserstoff ein. Man rührte 10 min nach, filtrierte, wusch und trocknete bei 105 bis 1100C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
bo Die Analyse Ljf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 11
200 g Chalkogenid B wurden in 600 ml Wasser b5 suspendiert, auf 50cC erwärmt und mit Zinkchloridlösung entsprechend I g Zink verset/t. Man leitete während 90 min in langsamem Strom unter Rühren HjS ein und rührte 30 min nach. Die Suspension wurde mit
Natronlauge auf pH 6.5 eingestellt. Bei diesem pH-Wert wurden gleichzeitig und tropfenweise eine Dinatriumhydrogenphosphatlösung und die Lösung eines basischen aluminiumnitrate zugegeben. Die Mengen wurden so eingestellt, daß im Verlauf von 2 Stunden 2% Aluminiumphosphat (bezogen auf die Ausgangsverbindung) gebildet wurden. Man rührte 30 min nach, stellte zum Schluß auf pH 7,5 ein, filtrierte, wusch und trocknete bei 1050C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörscr zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 12
200 g Chalkogenid B wurden in 600 ml Wasser suspendiert, auf 500C erwärmt und mit Zinkchloridlösung entsprechend 1 g Zink versetzt. Man leitete in langsamem Siruui 90 min IdHg unter "uhren Schwefel· wasserstoff ein, rührte 30 min nach und stellte dann die Lösung auf pH 6,5 ein. Bei diesem pH-Weri wurden simultan 2 Lösungen zugetropft; eine Dinatriumhydro genphosphatlösung und eine Aluminiumnitratlösung [etwa Al(OH)2NOj]. Man richtete die Tropfgeschwindigkeit so ein. daß im Verlauf von 2 Stunden 2% AIPOj. bezogen auf CdS, entstanden. Die Suspension wurde 30 min nachgerührt. Das filtrierte und gewaschene Produkt wurde bei 1053C getrocknet. Danach erfolgte die Zerkleinerung im Achatmörser.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel Ϊ3
200 g Chalkogenid A wurden in 700 ml Wasser suspendiert und mit 4 g Thioacetamici versetzt. Die Suspension wurde unter Rühren auf 800C aufgeheizt und tropfenweise im Verlauf von 90 min mit Zinn(ll)-Chloridlösung entsprechend 1 g Zinn versetzt. Man rührte 30 min nach, filtrierte, wusch und trocknete bei 120° C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab 110 ppm.
Beispiel 14
200 g Chalkogenid B wurden in 700 ml Wasser suspendiert und mit 1 g Thioacetamid versetzt. Man erhitzte die Suspension auf 800C und setzte im Verlauf von 90 min tropfenweise Quecksilberchloridlösung entsprechend 200 mg Quecksilber zu. Man rührte 1 Stunde nach, filtrieUe. wusch und trocknete bei 110° C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DlN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 15
Für die folgende Nachbehandlung wurde eine Wismuttartratlösung hergestellt. Wismutchlorid und Weinsäure wurden mit 1 η-Natronlauge auf pH 7,0 gebracht. Dabei blieb ein Teil des Wismuts als Komplex in Lösung. 200 g Chalkogenid A wurden in 700 ml Wasser suspendiert, auf 50°C erwärmt und mit Wismuttartratlösung entsprechend 0.2 g Wismut versetzt. Dann leitete man langsam 2 Stunden lang Schwefelwasserstoff unter Rühren in die Suspension ein. erwärmte kurz bis 80° C und rührte zum Schluß 1 Stunde lang bei 50c C nach. Man filtrierte, wusch und trocknete bei 1050C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 16
■> 200 g Chalkogenid A wurden in 800 ml Wasser suspendiert und auf 500C erwärmt. Zu dieser Suspension tropfte man im Verlauf von 30 min eine Thiomolybdatlösung mit 0,2 g Molybdän. Die nunmehr alkalische Suspension wurde im Verlauf von 2 Stunden
in mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 1,5 gestellt; dabei fiel alles Molybdän als Molybdänsulfid aus. Man rührte I Stunde nach, filtrierte, wusch und trocknete bei 105"C Das fertige Produkt wurde im Achatmörscr zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770
r. ergab erheblich weniger als 100 ppm
Beispiel 17
Es wird entsprechend Rcisnirl lh vorfahren, nur wurden anstelle von 0.2 g Molybdän 0,2 g Wolfram ;o eingesetzt.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab 100 ppm.
Beispiel 18
r. In einer Nachbehandlung wie in Beispiel 16 wurden anstelle vun 0.2 g Molybdän 0,2 g Vanadin eingesetzt.
Die Anp.'/se auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
i() Beispiel 19
Für die folgende Nachbehandlung wurde eine Thioarsenatlösung hergestellt. AszOi wurde in verdünnter Salzsäure gelöst. H2S eingeleitet, das entstandene As2Sj filtriert, gewaschen und in Natriumsulfidlösung ü unter Zusatz von Schwefel gelöst. 200 g Chalkogenid A wurden in 800 ml Wasser suspendiert. Man gab 100 ml Thioarsenatlösung (entsprechend 0,1% As. bezogen auf CdS) hinzu und stellte die Suspension innerhalb von 2 Stunden mit verdünnter Salzsäure auf pH 4,0. Man 4n filtrierte, wusch und trocknete bei 105°C.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab 160 ppm.
Beispiel 20
4) Für die folgende Nachbehandlung wurde eine Thiostannatlösung hergestellt. Frischgefälltes SnS wurde in Natriumsulfid unter Zusatz von Elementarschwefel zu einer klaren Thiosiannatlösung aufgelöst.
200 g Chalkogenid A wurden in 800 ml Wasser
in suspendiert. Dann gab man Natriumthiostannatlo^ng entsprechend 0.1% Sn (bezogen auf CdS) zu und stellte unter Rühren mit verdünnter Salzsäure innerhalb von 7 Stunden auf pH 3—4. Man rührte 1Zt Stunde nach filtrierte, wusch und trocknete bei 105° C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 77( ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 21
200 g Chalkogenid A wurden in 800 ml Wassei suspendiert und auf 500C erwärmt Man leitete H2S eil und gab Bleinitrat, entsprechend 0,05% Blei (bezogei auf CdS) zu. Die Zutropfzeit betrug ca. 2 Stunden. Mai rührte '/2 Stunde nach, filtrierte, wusch und trockneti bei 105" C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörse zerkleinert:
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 77« ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 22
20Og Chalkogenid A wurden im 2-l-Kolben mit 800 ml Wasser suspendiert und auf 5O0C erwärmt. Man leitete Schwefelwasserstoff ein und gab innerhalb von 2 Stunden Silbernitrat, entsprechend 0,05% Ag (bezogen auf CHS) zu. Man rührte 0,5 Stunden nach, filtrierte, wusch i'nd trocknete bei 105"C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 23
40 g Chalkogenid D wurden in 500 ml Wasser suspendiert, auf 50"C erwärmt und mit Zinkchlorid versetzt (entsprechend 0,5% Zink, bezogen auf die Ausgangsvcrbindting). Man leitete 2,5 Stunden FhS ein, rührte 30 min nach, filtrierte, wusch und trocknete bei tO5"C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab weniger als 200 ppm.
Beispiel 24
200 g Chalkogenid B wurden in 800 ml Wasser suspendiert und mit einer Mischung aus Indiumchlorid und Zinkchlorid (entsprechend 0,25% Indium und 0,25% Zink, bezogen auf CdS) versetzt. Man leitete 2 Stunden lang Schwefelwasserstoff ein. rührte 30 min nach, filtrierte, wusch und trocknete bei 105°C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 25
200 g Chalkogenid B wurden in 800 ml Wasser suspendiert, auf 50°C erwärmt und mit einer Lösung von Indiumchlorid (entsprechend 0.5% Indium, bezogen auf CdS) versetzt. Dann wurde 2 Stunden lang in langsamem Strom H^S eingeleitet. Unter weiterem Durchleiten von H2S wurde Kaliumantimonyltatrat (entsprechend 0.1% Antimon) innerhalb von 90 min zugetropft. Man rührte I Stunde nach, filtrierte, wusch und trocknete bei IO5°C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 26
K)Og Chalkogenid A wurden in 700 ml Wasser suspendiert, auf 50°C erwärmt und mit Indiumchlorid (entsprechend 5% Indium, bezogen auf CdS) versetzt. Dann wurde 3,5 Stunden lang H>S durch die Lösung geleitet. Man rührte 1 Stunde nach, filtrierte, wusch und trocknete bei 105°C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach IJlN *>_} //() ergab erheblich weniger als 100 ppm.
Beispiel 27
200 g Chalkogenid C wurden in 800 ml Wasser suspendiert, auf 50°C erwärmt und mil Indiumchlorid. entsprechend 0,5% Indium (bezogen auf CdS) versetzt. Man leitete 2,5 Stunden lang in langsamem Strom Schwefelwasserstoff durch die Lösung, rührte Ui Stunde nach und stellte danach mit Natronlauge auf pH 6.0 ein. Bei pH 5.5 —6 wurden nun gleichzeitig und tropfenweise eine aluminiumsulfatlösung und eine alkalische Natriumphosphatlösung zugegeben. Die Mengen dieser entsprachen einer Fällung von 5% AIPO4 (bezogen auf die Ausgangsverbindung). Dann stellte man innerhalb von 1 Stunde auf pH 7,5 ein. Man rührte 1 Stunde nach, filtrierte, wusch und trocknete bei 105°C. Das fertige Produkt wurde im Achatmörser zerkleinert.
Die Analyse auf lösliches Cadmium nach DIN 53 770 ergab weniger als 100 ppm.

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Cadmiumchalkogenide mit verringerter Löslichkeit, in denen gegebenenfalls Zink und/oder Quecksilber im Gitter zugegen ist, welche insbesondere zum Einsatz als Farbkörper geeignet sind, wobei die Cadmiumchalkogenide mit einer durch Auffällung aufgebrachten anorganischen Schicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffällung aus einem oder mehreren schwerlöslichen Sulfiden aus der Gruppe der Elemente Quecksilber, Blei, Arsen, Wismut, Vanadium, Wolfram, Molybdän, Kupfer, Silber, Zink, Indium, Zinn oder Antimon besteht, wobei die Sulfide in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% (bezogen auf Chalkogenid) aufgebracht sind.
2. Cadmiumchalkogenide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chalkogenide zusätzliche Auffällungen auf der Basis von SiOi. schwerlöslichen Phosphaten und/oder schwerlöslichen Silikaten in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-°/o, bezogen auf Chalkogenid, enthalten.
3. Verfahren zur Herstellung von Cadmiumchalkogeniden mit verringerter Löslichkeit, die gegebenenfalls Zink und/oder Quecksilber im Gitter enthalten, wobei die Cadmiumchalkogenide in wäßriger Suspension mit einer anorganischen Auffällung versehen, anschließend abfiltriert und gegebenenfalls gewaschen sowie getrocknet und geglüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Suspension schwerlösliche Sulfide der Elemente Quecksilber, Blei, Arsen, Wismut, Vanadium, Wolfram, Molybdän, Kupfer. Silber, Zink. Indium, Zinn und/oder Antimon auf die Cadmiumchalkogenide in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% (bezogen auf Chalkogenid) aufgefällt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffällung durch Zusatz von wasserlöslichen Salzen der die schwerlöslichen Sulfide bildenden Elemente und Sulfidionen abgebenden Verbindungen erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, beziehungsweise Verfahren in Verbindung mit Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Auffällung unter Einsatz löslicher Thiosalze von Arsen, Antimon, Zinn, Molybdän, Wolfram oder Vanadium erzeugt wird.
6. Verwendung von Cadmiumchalkogeniden gemäß Ansprüchen I und 2 zur Einfärbung von Lacken und Kunststoffen.
DE2448338A 1974-10-10 1974-10-10 Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium Expired DE2448338C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448338A DE2448338C3 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium
US05/620,092 US4093777A (en) 1974-10-10 1975-10-06 Coated stabilized cadmium chalcogenide pigments
GB41205/75A GB1526064A (en) 1974-10-10 1975-10-08 Stabilised chalcogenides on the basis of cadmium
JP50120830A JPS5163393A (en) 1974-10-10 1975-10-08 Kadomiumuobeesutosuruanteikasareta karukogeenaido
IT51694/75A IT1047732B (it) 1974-10-10 1975-10-08 Calcogenuri di cadmio stabilizzati e procedimento per produrli
FR7531141A FR2287418A1 (fr) 1974-10-10 1975-10-10 Chalcogenures de cadmium stabilises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448338A DE2448338C3 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448338A1 DE2448338A1 (de) 1976-04-15
DE2448338B2 DE2448338B2 (de) 1978-02-23
DE2448338C3 true DE2448338C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5928001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448338A Expired DE2448338C3 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4093777A (de)
JP (1) JPS5163393A (de)
DE (1) DE2448338C3 (de)
FR (1) FR2287418A1 (de)
GB (1) GB1526064A (de)
IT (1) IT1047732B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445569C1 (de) * 1984-12-14 1986-05-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Cadmiumpigmente mit verringerter Loeslichkeit des Cadmiums in verduennter Salzsaeure

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513057A (en) * 1982-06-10 1985-04-23 Hughes Aircraft Company Process for forming sulfide layers
US4434207A (en) * 1982-09-16 1984-02-28 International Business Machines Corporation Radiation hardened lift-off correction medium and process of manufacture
DE3242072C2 (de) * 1982-11-13 1985-10-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung für metallische Rohre eines Wärmetauschers mit einem Boden eines Wasserkastens
GB8524140D0 (en) * 1985-10-01 1985-11-06 Tioxide Group Plc Stabilised metallic oxides
JP3686167B2 (ja) * 1996-06-10 2005-08-24 日鉄鉱業株式会社 多層膜被覆粉体
JP4789809B2 (ja) * 2004-01-15 2011-10-12 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド ナノ結晶をドーピングしたマトリックス
US7645397B2 (en) * 2004-01-15 2010-01-12 Nanosys, Inc. Nanocrystal doped matrixes
EP2424941B1 (de) 2009-05-01 2017-05-31 Nanosys, Inc. Funktionalisierte matrizen zur dispergierung von nanostrukturen
CN102834470A (zh) * 2010-02-09 2012-12-19 星铂联制造公司 具有黑色金属效果的颜料
US9139770B2 (en) 2012-06-22 2015-09-22 Nanosys, Inc. Silicone ligands for stabilizing quantum dot films
KR102203599B1 (ko) 2013-03-14 2021-01-14 나노시스, 인크. 무용매 양자점 교환 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003849A (en) * 1932-09-14 1935-06-04 Vanderbilt Co R T Colored granule
US2326984A (en) * 1941-12-04 1943-08-17 Monsanto Chemicals Thiuram sulphides
US3309215A (en) * 1963-07-03 1967-03-14 Fmc Corp Yellow colored cellulosic article and method of coloring the same
US3362846A (en) * 1964-04-06 1968-01-09 Dow Chemical Co Method of coating particulate material with metal carbonates
JPS4910709B1 (de) * 1968-03-08 1974-03-12
US3652327A (en) * 1969-07-25 1972-03-28 Phillips Petroleum Co Coatings of arylene sulfide polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445569C1 (de) * 1984-12-14 1986-05-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Cadmiumpigmente mit verringerter Loeslichkeit des Cadmiums in verduennter Salzsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
US4093777A (en) 1978-06-06
JPS5163393A (en) 1976-06-01
FR2287418A1 (fr) 1976-05-07
IT1047732B (it) 1980-10-20
GB1526064A (en) 1978-09-27
DE2448338B2 (de) 1978-02-23
FR2287418B1 (de) 1978-12-08
DE2448338A1 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448338C3 (de) Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium
EP0074049B1 (de) Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2451042C2 (de) Anorganische Pigmente auf Pseudobrookit-Titandioxid-Basis
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE602004012003T2 (de) Perlglanzpigmente auf Basis von aus Chalkogeniden, Oxidchalkogeniden und gemischten Chalkogeniden bestehenden, selektiv absorbierenden Schichten
DE2055060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden und ihre Verwendung
DE4112339A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferarsenat
DE3613277A1 (de) Ionische organische sammelmittel fuer die selektive flotation von blei- und zinkerzen
DE2545243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments
DE3005221A1 (de) Selen enthaltende pigmente auf zinksulfidgrundlage
DE3711371A1 (de) Verfahren zur gewinnung von v(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE2323481C3 (de) Anorganische Farbpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2343704B2 (de) Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente
DE4301042C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink, Eisen und Mangan aus zink-eisen-manganhaltigen Schlämmen
DE2352845A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen sulfiden und seleniden des cadmiums, zinks und quecksilbers
DE2033964A1 (de) Verfahren zur Druckoxidation von Metall und Schwefel enthaltenden Massen
DE2425238A1 (de) Pigmente
DE2314593A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdatorangepigmenten mit rotem farbton
DE19639353C1 (de) Niedertemperatursynthese von Kobaltaluminat
DE660891C (de) Herstellung eines schwach basischen Zinksulfidpigmentes
DE1959453A1 (de) Cadmiumsulfoselenidpigmente
DE3445569C1 (de) Cadmiumpigmente mit verringerter Loeslichkeit des Cadmiums in verduennter Salzsaeure
DE3004825A1 (de) Faellmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur entphosphatisierung von abwasser
US3511598A (en) Purification of sodium arsenite solutions

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee