DE2425238A1 - Pigmente - Google Patents

Pigmente

Info

Publication number
DE2425238A1
DE2425238A1 DE19742425238 DE2425238A DE2425238A1 DE 2425238 A1 DE2425238 A1 DE 2425238A1 DE 19742425238 DE19742425238 DE 19742425238 DE 2425238 A DE2425238 A DE 2425238A DE 2425238 A1 DE2425238 A1 DE 2425238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
water
salt
solution
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742425238
Other languages
English (en)
Inventor
Derrick Clifford Dobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2425238A1 publication Critical patent/DE2425238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0009Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/14Compounds of lead
    • C09C1/20Lead chromate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Priorität; 24. Mai 1973, GROSSBRITANNIEN Nr. 24827/73
Die Erfindung bezieht sich auf Pigmente mit verbesserter Dispergierbarkeit in organischen Medien und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten Pigmenten vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass man ein Pigment in einer wässrigen Suspension mit einem wasserlöslichen .basischen Metallsalz und einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes einer ' organischen Säure oder einer Emulsion oder einer wässrigen
409850/1089
Lösung der genannten organischen Säure behandelt, wobei das basische Salz und die organische Salzsäure oder deren Salz so gewählt, werden, dass sie in wässriger Lösung ein wasserunlösliches basisches Salz bilden.
Das Pigment kann irgendein bekanntes.Pigment sein, wie z.B« ein Titandioxid-, Eisenoxid- oder Azopigment. Es ist aber vorzugsweise ein Chrompigment.
Der Ausdruck "Chrompigmente" bezieht sich auf Pigmente auf der Basis von Bleichromat, wie z.B. Chromgelb, beispielsweise Schlüsselblumenchrom, Zitronenchrom und Mittelchrom, und insbesondere Molybdänchrom, .wie z.B. solche.mit gelbem Ton, mittlerem Ton und blauem Ton.
Beispiele für wasserlösliche basische Metallsalze sind basisches Chromsulfat, basisches Zirkonylchlorid, basisches Zirkonylcarbonat und basisches^ Eisen(III)-chlorid. Die Metalle, welche geeignete basische Salze bilden, sind dadurch ausgezeichnet, dass sie zur Bildung von Koordinationsverbindungen fähig sind.
Beispiele für wasserlösliche Salze von .^Säuren sind die Netrium- und Keliumsalze von Stearin-, öl-, Palmitin-, Ricinol-, Hydroxystearin- und Polyhydroxystearinsäure. Die bevorzugten Säuren sind solche, die Ketten mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthalten.
Beispiele für wasserlösliche organische Säuren sind Essig-, Grlykol- und Hydroxybuttersaure.
Beispiele von organischen Säuren, die in Emulsion verwendet werden können, sind Stearin—, Öl- und Polyhydroxystearinsäure.
409850/1089
Beispiele für wasserunlösliche Salze, die aus den wasserlöslichen basischen Salzen und organischen Säuren oder Salzen derselben gebildet werden, sind basisches Chromstearat, basisches Eisenoleat und basisches Zirkoniumstearat.
Das erfindungsgemasse Verfahren kann zweckmässig dadurch ausgeführt werden, dass man eine wässrige Lösung des wasserlöslichen basischen Metallsalzes und die wässrige Lösung oder Emulsion der organischen Säure oder des Salzes derselben allmählich unter Rühren zu einer wässrigen Suspension des Pigments zugibt, worauf man dann, vorzugsweise nach einem weiteren kurzen Rühren, das mit dem wasserunlöslichen basischen Salz.beschichtete Pigment, beispielsweise durch Filtration, sammelt, mit Wasser wäscht und trocknet, beispielsweise durch Erhitzen in Luft bei 700C.
Das wasserlösliche basische Metallsalz und die organische Säure oder das Salz derselben können dem Pigment in jeder Reihenfolge zugegeben werden, aber es .wird bevorzugt, sie gleichzeitig zuzugeben, vorzugsweise mit einer im wesentlichen äquimolekularen Geschwindigkeit.
Die Mengen des basischen Metallsalzes und der organischen Säure oder des Salzes derselben sind vorzugsweise grob äquimolekular, obwohl ein massiger überschuss einer der beiden toleriert werden kann. Die Mengen sollen ausreichen, das wasserunlösliche Salz in einer Menge zwischen 0,5 und 50 Gew.-#, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-^, bezogen auf das unbehandelte Pigment, zu bilden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei jeder zweckmässigen Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt der wässrigen Suspension durchgeführt werden, vorausgesetzt, dass das Pigment durch die verwendete Temperatur nicht abträglich beeinflusst wird.
409850/1089
Das Verfahren kann bei gedem pH ausgeführt werden, bei welchem das Pigment stabil ist. Bevorzugt wird jedoch ein pH zwischen 5 und 8.· Bei niedrigem pH wird jedes organische Salz zersetzt, so dass die freie organische Säure gebildet wird, die mit dem basischen Metallsalz bei diesem pH weitgehend unreaktionsfähig ist. Bei einem hohen pH kann das basische Met8llsalz in ein hydratisiertes Oxid überführt v/erden, das nicht leicht mit der organischen Säure oder dem Salz derselben reagiert.'
Um den pH innerhalb des angegebenen Bereichs zu halten, können Säuren, wie z.B. Salpetersäure, oder Alkalien, wie z.B. Natriumhydroxid oder -carbonat, zugegeben werden. Alternativ können auch Puffermittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, verwendet werden.
Sulfationen besitzen einen nützlichen Einfluss, wenn das Metall aus Zirkonium besteht, da, wenn sie in Mengen von 1 bis 30 molaren Anteilen vorliegen, sie die Bildung von unlöslichen Zirkoniumoxiden verzögern.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann gemeinsam mit anderen bekannten Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von • Pigmenten verwendet werden. Im Falle von Chrompigmenten kann sich beispielsweise eine Behandlung des Pigments anschliessen, um Beläge aus Siliciumdioxid oder Oxiden von Metallen, wie z.B. Cer, Aluminium, Titan, Zinn, Mangan oder Antimon, auf dem Pigment abzuscheiden.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden leuchtende Pigmente erhalten, die nicht leicht durch Wasser benetzt werden, welche aber leicht durch nicht-polare Lösungsmittel, wie z.B. Xylol, Toluol oder Mineralsprit, benetzt werden, und welche leicht in Anstrichfarbenmedien, wie z.B. Alkydharzen und thermisch härtbaren Acrylharzen, dispergierbsr
409850/1089
sind und welche auch leicht in thermoplastischen Stoffen dispergiert werden können, wie z.B. in Polyäthylen und Polyvinylchlorid.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangäben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine gewaschene Presspaste, welche 100 Teile des Pigments Colour Index Yellow Nr. 34 enthält, wird in 500 Teilen Was-, ser.aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird auf 80 bis 85 C erhitzt, und der pH wird dann durch Zusatz einer verdünnten Natriumcarbonatlösung auf 6,2 eingestellt.
Eine basische Chromsulfatlösung wird durch teilweise Neutrali'sierung einer Lösung von Chromsulfat mit einer Natrium-' hydroxidmenge hergestellt, die 1 Mol Sulfation je Mol Chromsulfat äquivalent ist, wobei diese.Lösung 4,9 # Chrom, gerechnet als Chromoxid, enthält. 9»7 Teile dieser basischen Chromsulfatlösung' werden mit 100 Teilen Wasser verdünnt und auf 800C erhitzt.
Eine Lösung von 2,4-9 Teilen Natriumstearat in 60 Teilen heissem Wasser wird hergestellt.
Die basische Chromsulfatlösung und die Natriumstearatlösung werden gleichzeitig und gleichförmig während eines Zeitraums von 7 Minuten zur gerührten Pigmentsuspension zugegeben. Der endgültige pH beträgt 5»3- Das Pigment wird durch Filtration, Waschen mit Wasser und Trocknen während 48 Stunden bei 70°C isoliert. Es wird eine Ausbeute von annähernd 104 Teilen-behandeltem Pigment erhalten.
Ss wird festgestellt, dsss das behandelte Pigment leichter
4Q98SQ/1089
in ein Alkydharzanstrichfarbeninedium eingearbeitet werden " kann, und dess es einen grösseren hydrophoben Charakter zeigt, 8ls das unbehandelte MateriaIi.
Beispiel 2
1230 ml einer 1,25 molaren Bleinitratlösung werden mit Wasser auf ein Volumen von 6000 ml verdünnt, und der pH wird durch Zusatz von 10 #igem wässrigen Natriumcarbonat auf 4,0 eingestellt. Wässrige Natriumdichromatlösung wird unter Rühren während 30 Minuten zugegeben, bis der Bleiüberschuss auf 0,02 molar reduziert ist. Von einer Lösung, die 14-5,5 S Natriumdichromat-dihydrat, 62,5 g wasserfreies Natriumsulfat, 12,5 6 Natriumchlorid und 93 ml wässriges Natriumhydroxid mit einer Dichte von 1,5 in 1750 ml Wasser enthält, sind ungefähr 1750 ml erforderlich. Der pH steigt dabei auf ungefähr 5,3- Die Pigmentsuspension wird>§orauf Aufeinanderfolgend 56,5 ml einer 20 #igen Cer(IV)-sulfatlös.ung, eine Lösung von 73,5 g hydratisiertem Aluminiumsulfat in 500 "ml V/asser, 73,5 ml 32 #ige Titansulfatlösung und ausreichend 20 #ige wässrige N8triumcarbonatlösung, um den pH auf 4,6 zu bringen, zugegeben werden. Die Aufschlämmung wird dann auf 85 bis 900C erhitzt, und eine Portion wird filtriert. Das erhaltene Pigment wird gewaschen und getrocknet (Pigment A; Vergleich).
Zu einer weiteren Portion der Aufschlämmung, die eine Temperatur von 85 bis 900C aufweist und 180 g Pigment enthält, werden gleichzeitig unter Rühren während 10 Minuten eine Lösung von 7,2 g Natriumstearat in 200 ml heissem Wasser und ein Gemisch aus 26 ml wässrigem basischen Chromsulfat (enthaltend 4,9 % Chrom, gerechnet als Cr2Oj) in 200 ml Wasser zugegeben. Nach einem 15 Minuten dauernden Rühren wird das Pigment durch Filtration, Waschen und Trocknen isoliert (Pigment B).
4Q9850/1089
Eine weitere Portion der Aufschlämmung, die eine Temperatur von 85 bis 90°C aufweist und I80 g Pigment enthält, wird durch Zusatz von 10 Jiger wässriger Natriumcarbonatlösung auf einen pH von 6,0 eingestellt und mit Natriumstearat und basischem Chromsulfat in der für das Pigment B beschriebenen Weise behandelt. Das Pigment (C) wird durch Filtration, Waschen und Trocknen isoliert.
Die behandelten Pigmente B und C besitzen gegenüber dem Pigment A einen wesentlich herabgesetzten hydrophilen Charakter und zeigen eine verbesserte Dispergierbarkeit, wenn sie -in ein Anstrichfarbenmedium eingemahlen werden·
Beispiel 5
Eine gewaschene Presspaste, die 100 g Colour Index Pigment Yellow Nr. 5^ enthält, wird in 1000 Teilen Wasser aufgeschlämmt und 50 Minuten auf 80 bis 900C erhitzt. Der pH wird dann mit 10 #igem wässrigen Natriumcarbonat auf 6,0 eingestellt, und darin werden gleichzeitig und gleichförmig während 10 Minuten unter Rühren eine Lösung von 2 g Eisen-(IlO-Bmmonium-.suIfat in 250 ml Wasser und eine Lösung von 4- g Natriumstearet in 250 ml heissem Wasser zugegeben. (Das Eisen(lll)-ammoniumsulfat wird teilweise hydrolysiert, wenn es zur Lösung mit pH 6 zugegeben wird, und in Abwesenheit des Natriumstearats würde Eisen(III)-hydroxid ausfallen.) Der pH am Ende der Zugabe beträgt 5*8. Nach einem weiteren I5 Minuten dauerndem Rühren wird das Pigment durch Filtration, Waschen und Trocknen isoliert.
Ein ähnliches Verfahren wird ausgeführt, wobei jedoch der Anfangs-pH auf 5,0 anstelle von 6,0 eingestellt wird. Der End-pH ist 4,8.
Die behandelten Pigmente zeigen, wenn sie in Anstrichfarben-
409850/1089
medien eingemahlen werden, im Vergleich zu einem unbehandelten Pigment eine verbesserte Dispergierbarkeit.
Beispiel 4
25OO ml einer 1,3 molaren wässrigen Bleinitratlösung wurden mit Wasser auf JOOO ml verdünnt und mit wässrigem Natriumcarbonat auf pH 3,8 eingestellt. Hierauf wurde die Temperatur auf 150C gebracht. Gesondert davon wurde eine wässrige Lösung mit einem Volumen von 1800 ml\hergestellt, welche 351 g Natriumdichromat, 66,5 g Natriummolybdat, 56,5 S Kaliumchlorid, 21,6 g Natriumsulfat und ausreichend Natriumhydroxid, um den pH auf 7,8 zu bringen, enthielt. Ihre Temperatur wurde auf 18°C eingestellt. Die beiden Lösungen wurden gleichzeitig unter Rühren zu 4000 ml Wasser während 1 Stunde zugegeben, wobei die Zugabegeschwindigkeiten so eingestellt wurden, dass das Blei durchgehend in einem 0,01 molaren überschuss vorlag. Der pH wurde durch Zusatz von verdünnter Salpetersäure auf 2,4 abgesenkt, und die Aufschlämmung wurde I5 Minuten gerührt. Dann wurde eine Lösung von 19 g Natriumsulfat in 250 ml Wasser zugegeben, worauf sich der Zusatz von 97,3 ml Natriumsilikatlösung (29 % Siliciumdioxid, gerechnet als SiO2; 9,2 # Natrium, gerechnet als NapO), die mit Wasser auf 400 ml verdünnt war, anschloss. Der pH stieg auf 9,6. Die Temperatur wurde' auf 65 C angehoben, und dann wurde eine Lösung von 146 g Ammoniumsulfat in 500 ml Wasser während 30 Minuten zugegeben. Der pH, der auf 7,0 gefallen war, wurde durch Zusatz von wässriger Natriumcarbonatlosung auf 7,8 angehoben. Nachdem das Pigment absitzen gelassen wurde, wurde die überstehende Flüssigkeit durch Dekantieren entfernt, worauf dann Wasser zugegeben wurde, um des Volumen auf 1000 ml zu bringen. Die Temperatur wurde schliesslich auf 65 0 eingestellt. Hierauf wurde unter Rühren während 10 Minuten eine Lösung von 26,5 g Zitronensäure, 75,7 ml konzentrierte Salzsäure und 25,4 g Antimontrioxid in 50 Teilen warmem
409850/1089
Wasser zugegeben. Nach einem 5 Minuten dauernden Rühren wurde der pH durch Zusatz von wässrigem Natriumcarbonat auf 8,0 gebracht. Ein Teil dieser Aufschlämmung, der 900 g Pigment enthielt (Colour Index Scarlet Pigment Nr. 104), wurde filtriert, und das Pigment wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, um-ein Vergleichspigment herzustellen.
Eine Paste der Aufschlämmung, die ungefähr 280 g Pigment enthielt, wurde auf eine Temperatur von 80 bis 85 C erhitzt und mit verdünnter Salpetersäure auf einen pH von 4,0 gebracht. Gleichzeitig wurden während 10 Minuten unter Rühren eine Lösung von 3,0 g Natriumstearat in 250 ml heissem Wasser und eine wässrige Lösung von 10,8 ml basischem Chromsulfat (enthaltend 4,9 # Chrom, gerechnet als ^r2^3^» ^e m^* Wässer.auf 250 ml verdünnt war, zugegeben. Das Pigment wurde durch Filtration, Waschen und Trocknen isoliert.
Das obige Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch 12,0 g Natriumstearat und 4-3,2 ml basische Chromsulfatlösung verwendet wurden und des Pigment wie vorher isoliert wurde.
Die beiden behandelten Pigmente besessen eine verbesserte Dispergierbarkeit in Anstrichfarbenmedien im Vergleich zum Vergleichspigment.
Patentansprüche:
409850/1089

Claims (1)

  1. - ΊΟ -
    PATENTANSPRÜCHE:
    1. Verfahren zur Herstellung von verbesserten Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pigment in wässriger Suspension mit einem wasserlöslichen basischen Hetalisals und einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes ,einer organischen Säure oder einer Emulsion oder einer wässrigen Lösung einer solchen organischen Säure behandelt, wobei das basische Salz und die organische Säure oder das Salz derselben so gewählt werden, dass sie in wässriger Lösung ein wasserunlösliches basisches Salz bilden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des Pigment ein Chrompigment ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Chrom, Zirkon oder Eisen ist.
    4·. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure eine Kette mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthält.
    5- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung des wasserlöslichen basischen Metallsalzes und eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Salzes einer organischen Säure gleichzeitig und in einer im wesentlichen äquimolekularen Geschwindigkeit zu einer wässrigen Suspension des Pigments zugegeben werden.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche basische Salz in einer Menge zwischen 0,5 und 50 Gew.-^, bezogen
    409850/1089
    auf das unbehandel'te Pigment, gebildet wird.
    7.. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem"pH zwischen 5 und 8 ausgeführt wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Zirkonium ist, wobei T bis 30 molare Anteile Sulfationen je Mol Zirkonium vorliegen.
    PATENTANWÄLTE ■«.-WC. H. K- .C K -., QI.'L-INQ. H. .-M<». S. STAiQCt
    409850/1089
DE19742425238 1973-05-24 1974-05-24 Pigmente Pending DE2425238A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2482773A GB1449055A (en) 1973-05-24 1973-05-24 Pigments
BE821749 1974-10-31
BE150117A BE821749A (fr) 1973-05-24 1974-10-31 Pigments de chrome

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425238A1 true DE2425238A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=27158537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425238 Pending DE2425238A1 (de) 1973-05-24 1974-05-24 Pigmente

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU6924674A (de)
BE (1) BE821749A (de)
DE (1) DE2425238A1 (de)
GB (1) GB1449055A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247338A (en) * 1978-11-21 1981-01-27 Ciba-Geigy Corporation Metal chromate pigment compositions
US4948530A (en) * 1988-09-26 1990-08-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Method to make a reflective coating on high-pressure discharge lamps

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727845B2 (de) * 1977-06-21 1979-04-19 Pluess-Staufer Ag, Oftringen, Aargau (Schweiz) Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff
MY149045A (en) * 2005-04-06 2013-07-15 Malaysian Palm Oil Board Surface-treated pigment and process for producing the same
CN101790765B (zh) * 2007-08-30 2012-07-18 住友电气工业株式会社 软磁性材料、压粉铁心、制造软磁性材料的方法、以及制造压粉铁心的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247338A (en) * 1978-11-21 1981-01-27 Ciba-Geigy Corporation Metal chromate pigment compositions
US4948530A (en) * 1988-09-26 1990-08-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Method to make a reflective coating on high-pressure discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449055A (en) 1976-09-08
BE821749A (fr) 1975-04-30
AU6924674A (en) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419867T2 (de) Verbesserte wetterbeständige perlglänzende Pigmente
EP0090259B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
DE2951805C2 (de) Metallphosphat-beschichtete Titandioxid-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2460493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinelltyp-Eisenoxid aus Ferrosalze und Manganverbindungen als Verunreinigungen enthaltenden Ablaugen
DE3135281A1 (de) Wismutvanadat enthaltendes gelbpigment der zusammensetzung biv0(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) . xbi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mo0(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) . ybi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)wo(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) und verfahren zu seiner herstellung
DE3347191C2 (de)
DE2313542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titandioxydpigmentes
DE2009160A1 (de) Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit
DE2425238A1 (de) Pigmente
DE2313544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titandioxydpigments
DE2223524C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Titandioxid-Pigmentes
EP0816441A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch beschichteter Pigmente und Füllstoffe
US4046588A (en) Method for the manufacture of a lead chromate-containing pigment having a low acid soluble lead content
DE977077C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Bleiphosphit-Pigmente
DE3005221A1 (de) Selen enthaltende pigmente auf zinksulfidgrundlage
DE2605651A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten chrom-rutilpigmenten
US3656986A (en) Chrome pigments
DE19639353C1 (de) Niedertemperatursynthese von Kobaltaluminat
DE2314593A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdatorangepigmenten mit rotem farbton
DE2543648A1 (de) Pigmente
DE1592937A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Rutilpigmenten
EP0372028B1 (de) Verbesserte chromgelb- und molybdatrot-pigmente - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE235015C (de)
DE2600365C2 (de)
DE2735867A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten chrompigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee