DE1959453A1 - Cadmiumsulfoselenidpigmente - Google Patents

Cadmiumsulfoselenidpigmente

Info

Publication number
DE1959453A1
DE1959453A1 DE19691959453 DE1959453A DE1959453A1 DE 1959453 A1 DE1959453 A1 DE 1959453A1 DE 19691959453 DE19691959453 DE 19691959453 DE 1959453 A DE1959453 A DE 1959453A DE 1959453 A1 DE1959453 A1 DE 1959453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
pigment
parts
sodium
sulfoselenide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959453
Other languages
English (en)
Inventor
Peterson Terry Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1959453A1 publication Critical patent/DE1959453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/10Compounds of cadmium
    • C09C1/12Cadmium sulfoselenide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/002Compounds containing, besides selenium or tellurium, more than one other element, with -O- and -OH not being considered as anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G11/00Compounds of cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/74Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE PATENTANWALT DIPL.-ING. R. MCILLER-BORNER PATENTANWALT D I PL.-1 N G. H ANS-H. WEY BERLIN-DAHLEM 33 . PODBIELSKIALLEE Ä8 8 MO N C H EN 22 ■ Wl D E N MAYE RSTRASS E TEL. 0311 . 762907 · TElEGR. PROPINDUS ■ TELEX 0184057 TEL. 0811 -225585 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
München, den 26. November 1969
23 203
HERCULES INCORPORATED, Wilmington, Delaware (USA)
Cadmiumsulfoselenidpigmente
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Cadmiumsulfoselenidpigmente, insbesondere auf weitgehend durchsichtige Cadmiumsulfoselenidpigmente mit kubischer Kristallstruktur, sowie auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Rohe Cadmiumsulf©selenide sind bisher durch Erwärmen in einer nichtoxydierenden Atmosphäre bei erhöhter Temperatur von etwa 400° C (sogenannte Brennbehandlung), durch Erwärmen in einem wässrigen Medium unter Druck in Gegenwart von schwachem Alkali bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei etwa 360° C, oder durch Erwärmen in einem geschmolzenen eutektischen Salzgemisch von Natriumhydroxid und Natriumchlorid oder Kaliumchlorid und Lithiumchlorid bei etwa 400° C in Materialien mit Pigmentgüte umgewandelt worden· Diese bekannten Behandlungsarten erfordern zur Entwicklung des Kristallwachstums und der Aggregatbildung, die für eine gute Farbe erforderlich sind, hohe Temperaturen. Dies führt sowohl zu einem Verlust an teurem Rohmaterial, wie Selen, als auch zu unerwünschten Nebenreaktionen, wie Oxydation, durch die braunes Cadmiumoxid gebildet wird* Außerdem haben die so hergestellten
009824/U97
Pigmente eine hexagonale Kristallstruktur und sind milchigtrüb.
Erfindungsgemäß wurde nun eine neuartige Kristallform des Cadmiumsulfoselenidpigments gefunden, die sich von den bekannten dahingehend unterscheidet, daß sie kubisch und nicht hexagonal ist, daß sie eine höhere Festigkeit aufweist und daß sie hochgradig durchsichtig und nicht mehr milchigtrüb ist. Die Erfindung ist also insbesondere auf kubisch kristalline, weitgehend durchsichtige Cadmiumsulfoselenidpigmente mit einem RöntgenbeugungsbiId gerichtet, das d-Abstände einer relativen Intensität von mehr als etwa 25 bei etwa 3,4, 2,1 μ. und 1,8 8 und einer relativen Intensität von weniger als 25 bei etwa 3,6, 3,2 und 1,9 & aufweist, sowie auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die neuartigen kristallinen Pigmente nach der Erfindung werden durch Erhitzen einer wässrigen Aufschlämmung von rohem Cadmiumsulfoselenid in Gegenwart von 1000 bis 2000 % Alkalimetallhydroxid und 50 bis 150 % eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes der Gruppe der Nitrate, Carbonate, Sulfate, Halogenide und Aluminate, bezogen auf das Gewicht des trockenen Rohmaterials, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 90° C bis etwa 160 C und Isolieren des Pigmentprodukts hergestellt»
W Die zur Bildung des Pigments nach der Erfindung verwendete rohe Cadmiumsulfoselenid-Aufschlämmung kann nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise auf die aus den USA-Patentschriften 2 148 194 und 2 605 167 bekannte Weise. Das Rohpigment wird vorzugsweise durch Umsetzen einer wässrigen Aufschlämmung von unlöslichem Cadraiumsalz und löslichem Cadmiumsalz mit einer Sulfoselenidlösung, wie Natriumsulfoselenid, bereitet, wobei die Aufschlämmung durch Mischen der gewünschten Salze in Wasser oder gewünschtenfalls durch . Ausbilden der Salze in situ, wie durch Doppelumsetzung, gebildet wird. Typischerweise ist das unlösliche Salz Cadmium»
009*24/1497
carbonat, Cadmiumhydroxid, Cadmiumoxid u. dgl. und das lösliche Salz Cadmiumnitrat, Cadmiumsulfat u. dgl. Duuch geeignete Auswahl der Rohmaterialien, wie Cadmium, Schwefel und Selen, kann eine Reihe von Rohstoffen hergestellt werden, die zu stark gefärbten Pigmenten mit Farbtönen von hellorange bis tiefmaronbraun führen.
Wie vorstehend erwähnt, ist bei dem Verfahren zur Gewinnung der kubisch kristallinen Cadmiumsulfoselenidpigmete nach der Erfindung die Erhitzung einer wässrigen Aufschlämmung von rohem Cadmiumsulfoselenid bei einer Temperatur zwischen etwa 90 bis etwa 160° C in Gegenwart einer bestimmten Menge an starkem Alkalimetallhydroxid und eines Alkali- oder Erdalkalimetällsalzes und anschließendes Isolieren des Pigmentprodukts aus dem wässBigen Medium erforderlich. Das verwendete Alkalimetallhydroxid kann Jedes Hydroxid eines einwertigen Metalls der ersten Gruppe des Periodensystems, wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Caesium sein, wobei es, bezogen auf das Gewicht des trockenen Rohmaterials, in Mengen von 1000 bis 2000 % eingesetzt wird. Das in Verbindung mit dem Alkalimetallhydroxid eingesetzte Metallsalz ist das Chlorid, Carbonat, Sulfat oder Aluminat eines Alkalimetalls, vorzugsweise des Lithiums, Natriums oder Kaliums, oder eines Erdalkalimetalls, vorzugsweise des Magnesiums, Calciums, Strontiums oder Bariums. Am meisten zu bevorzugen sind Natriumnitrat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumsulfat, Calciumnitrat, Natriumbromid, Natriumaluminat, Kaliumnitrat, Kaliumsulfat u. dgl. Die Menge an Metallsalz kann innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken, beispielsweise zwischen etwa 50 bis 150 %, bezogen auf das Gewicht des trockenen Rohmaterials. Besonders zweckmäßig ist ein Mengenbereich von etwa 75 bis etwa 125 %, bezogen auf das Gewicht des trokkenen Rohmaterials.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird die Alkalimetallhydroxid und Alkali·« oder Erdalkalimetallsalz, wie vorstehend bezeichnet, enthaltende Rohpigment-aufschlämmung auf etwa
00982A/U97
90 bis etwa 160° C, vorzugsweise etwa 145 bis etwa 155° C, bei Atmosphärendruck für eine Dauer, die von der spezifisch angewendeten Temperatur abhängt, erhitzt· Gewöhnlich sind etwa 30 Minuten bei 160° C bis etwa 12 Stunden bei 90° C für die Umwandlung des Rohmaterials in die kubisch kristalline Form nach der Erfindung erforderlich.
Die endgültige Farbe des Pigmentprodukts hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die mit der Zusammensetzung des Rohmaterials und mit der Behandlung in stark alkalischer Lösung zusammenhängen. Beispielsweise stekt der Rotgrad des Farbtons des Pigmentendprodukts in direkter Relation zu dem Verhältnis von Cadmiumsulfid zu Cadmiumselenid des Rohmaterials. Im allge-™ meinen ist das Produkt umso röter, je mehr das Verhältnis von Cadmiumselenid zu Cadmiumsulfid ansteigt, und umso orangegelber, je mehr dieses Verhältnis kleiner wird. Wenn es auch möglich ist, das Verhältnis von Cadmium zu Selen und/oder Sulfid auf Grenzen zu beschränken, wie sie von weitgehend reinem Cadmiumsulfid bzw. Cadmiumselenid repräsentiert werden, so sind doch bestimmte Verhältnisse zu bevorzugen, weil sie zu solchen Farbtönen führen, die auf dem Gebiet der üblichen Pigmentanwendungen höchst wünschenswert sind. Erfindungsgemäß können hellere (gelbere) oder tiefere (rötere) Schattierungen von kubischem Cadmiumsulfoselenidpigment hergestellt werden, wenn derartige Schattierungen angestrebt werden·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen im einzelnen erläutert, in denen&lle Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozente sind, wenn es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
Es wurde eine rohe Cadmiumsulfoselenid-Pigmentaufschlämmung bereitet, indem eine Lösung von Natriumsulfoselenid (zuvor hergestellt durch Auf lösen yon -JB Teilen SeA^n in 600 Teilen Wasser, das 234 Teile kristallines Natriumsulfid Na^S.9 H^O
enthielt, bei 85° C) über einen Zeitraum von 10 Minuten zu einer auf 50° C gehaltenen gerührten Aufschlämmung von Cadmiumcarbonat und Cadmiumnitrat zugesetzt wurde, wobei letztere Aufschlämmung durch Umsetzen von 500 Teilen einer 47,5 %igen wässrigen Lösung von Cadmiumnitrat mit 400 Teilen einer 0,75 %igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat bei 25° C hergestellt worden war. Es wurde eine Stunde lang bei derselben Temperatur weitergerührt, wonach das Volumen mit Wasser auf 3000 Teile eingestellt wurde. Zu 1107 Teilen dieser rohen Cadmiumsulfoselenid-Äufschlämmung (die 57 Teile Natriumnitrat enthielt) wurden 1000 Teile festes Natriumhydroxid zugesetzt, und das Gemisch wurde unter ständigem Rühren 5,5 Stunden lang auf 150 bis 155° C erhitzt, wonach das Gemisch in 2000 Teilen kaltem Wasser (5 bis 15° C) abgeschreckt wurde. Das durch Dekantieren, Waschen und Trocknen bei 82° C isolierte Pigmentprodukt war hochgradig durchsichtiges, hellorangefarbenes, kubisches Cadmiumsulfoselenid-Pigment mit dem folgenden Böntgenbeugungsbild:
dA (1) % Relative Intensität
3,61 10
3,40 100
3,18 12
2,94 24
2.46 3 2,08 60 1,91 5 1,77 51 1,69 7
1.47 9 1,35 14 1,31 6 1,20 13 1,13 8 1,04 3 0,99 7
(1) Interplanare Abstand· in Angstrom (8)
(2) Di· Intensität in über dtn Hintergrund ausgezählten Einheiten pro Sekunde, geteilt durch die Intensität der stärksten Linie, ausgedruckt in %
009824/1497
Beispiel 2 '
Sin rohes Cadmiumsulfoselenidpigment wurde hergestellt, indem eine Lösung von Natriumsulfoselenid (zuvor hergestellt durch Auflö-rsen von 21 Teilen Selen in 600 Teilen Wasser, das 1Θ8 Teile kristallines Natriumsulfid Na2S*9 H2O enthielt, bei 85° C) über einen Zeitraum von 7 Minuten zu einer gerührten Aufschlämmung von Cadmiumcarbonat und Cadmiumnitrat bei 50° C zugesetzt wurde, wobei die letztere Aufschlämmung durch Umsetzen von 500 Teilen einer 45 %igen wässrigen Cadmiumnitratlösung mit 413 Teilen einer 3,3 %igen wässrigen Natriumcarbonatlösung bei 25° C hergestellt worden war. Es wurde eine Stünde lang weitergerührt, wonach der rohe Cadmiumsulfoselenidniederschlag abfiltriert und zur Entfernung löslicher Salze gewaschen wurden. 200 Teile des auf vorstehend beschriebene Weise hergestellten Rohmaterials (50 Teile Rohmaterial auf Trockenbasis) wurden erneut in 850 Teilen Wasser aufgeschlämmt, das 51 Teile Natriumnitrat enthielt, wonach unter ständigem Rühren 1000 Teile festes Natriumhydroxid zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde auf 150 bis 155° C gebracht und unter ständigem Rühren 5 1/2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, wonach das Gemisch in kaltem Wasser abgeschreckt wurde. Das mittelrote Cadmiumsulfoselenidpigment, das auf die in dem Vorbeispiel beschriebene Weise isoliert worden war, enthielt,, wie durch Elementaranalyse festgestellt wurde, 70,1 % Cadmium, 13,4 % Selen und 16,8 % Schwefel (Theorie: 69,5 % Cadmium, 13,6 % Selen und 17,1 % Schwefel). Das Pigment hatte eine kubische Kristallstruktur, war hochgradig durchsichtig und wies das folgende Röntgenbeugungsbild auf:
009824/1497
Relative Intensität
(2)
3,61 8
3,41 100
3,18 8
2,95 16
2,08 60
1,78 35
1,70 3
1,47 6
1,35 11
1,32 11
1,20 9 1,13 . ■ 6
1,04 4
0,99 5
(1) Interplanarer Abstand in Angström (Ä)
(2) Die Intensität in über den Hintergrund ausgezählten Einheiten pro Sekunde, geteilt durch die Intensität der stärksten Linie, ausgedrückt in %
Zu Vergleichszwecken wurden Anteile des nach diesem Beispiel hergestellten rohen Cadmiumsulfoselenids entsprechend dem in der USA-Patentschrift 2 148 194 beschriebenen Verfahren hitzebehandelt. Bei diesen Vergleichen wurden 200 Teile (50 Teile auf Trockenbasis) des Rohmaterials in 600 Teilen Wasser und
a) 25 Teilen Natriumnitrat und 5 Teilen Natriumhydroxid,
b) 51 Teilen Natriumnitrat und 5 Teilen Natriumhydroxid,
c) 51 Teilen Natriumnitrat und 10 Teilen Natriumhydroxid,
d) 50 Teilen Natriumsulfid und 5 Teilen Natriumcarbonat oder β) 100 Teilen Natriumhydroxid und 51 Teilen Natriumnitrat aufgeschlämmt und 5 bis 5 1/2 Stunden lang bei einem Druck von5 atm. bei 150 bis 175° C erhitzt. Die isolierten Produkte waren in allen Fällen braune Niederschläge (ähnlich wie die unbehandelten Rohstoffe), die als solche als Pigmente wertlos waren.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß jetzt das Rohpigment aus einer Natriumsulfoselenidlösung, die 27 Teile Selen in 600 Teilen 178 Teile
00882A/U97
BAD ORIGINAL
S-
kristallines Natriumsulfid Na2S*9 H3O enthaltendem Wasser gelöst enthielt^ und einer Aufschlämmung von Cadmiumcarbonat und Cadmiumnitrat, hergestellt durch Umsetzen von 500 Teilen einer 44 %igen wässrigen Cadmiumnitratlösung mit 421 Teilen einer 5 %igen wässrigen Natriumcarbonatlösung, hergestellt wurde und daß jetzt sieben Stunden lang erhitzt wurde. Das Produkt war ein durchsichtiges, rotes Cadraiumsulfoselenidpigment mit einem Röntgenbeugungsbild, wie es für die kubische Kristallstruktur charakteristisch ist. Öle Röntgenbeugungsbilder des Pigments nach diesem Beispiel und von kubisch kristallinem Cadmiumsulfid sind nachstehend aufgeführt:
(1)
3,62 3,42 3,19 2,96 2,09 i,91 1,78 1,70 1,48 1,47 1,35 1,32 1,20 1
1,04 1,00
Beispiel 3
% Relative Intensität
9 100
10 64
3 37
10 5 3 5
Kubisches CdS % Relative Intensi-
dA(i) , tat (2)
100
3,36 40
2,90 80
2,06 60
1,75 10
1,68 20
1,45 30
1,34 10
1,30 30
1,19
(1) Interplanarer Abstand in Angström (8)
(2) Die Intensität in über den Hintergrund ausgezählten Bin-, heiten pro Sekunde, geteilt durch die Intensität der stärksten Linie, ausgedrückt in %
(3) s - eine nichtauigelöste Schulter auf einer stärkeren
Reflexion
009824/U9 7
BAD
Zu Vergleichszwecken wurden gleichfalls nach dem Beispiel der USA-Patentschrift 2 148 194 und nach Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 002 846 Cadmiumeulfoselenidpigaente hergestellt, die Als Pigment A bzw· Pigment B bezeichnet wurden. Die Pigmente A und B ergaben für die hexagonale Kristallstruktur charakteristische Röntgenbeugungsbilder und zeigten stärkste d-Abstände (Intensität größer als 25) bei etwa 3,6, 3,4, 3,2, 2,1, 1,9 und 1,8 S. Die Pigmente A und B waren in Kunststoffen milchig-trüb, weniger rot im Farbton, etwa 50 % schwächer und von geringerem Qlanz in trockener Farbe als das Pigment nach diesem Beispiel. Die Röntgenbeugungsbilder der Pigmente A und B und das der hexagonalen Kristallform des Cadmiumsulfids sind nachstehend aufgeführt!
Pigment A
Pigment B
Hexagonales CdS
(D
3,61 3,39 3,19 2,47 2,08 1,91 1,80 1,77 1,74 1,59 1,43 1,34 1,27
% Relative Intensität (2) dA
(D
% Relative riν % Relative Intensität (2) dAu/ Intens. (2)
83 62 100 36 84 48 10 57 18 5
20 11 14
3,67 3,44 3,23 2,50 2,47 2,11 1,94 1,82 1,80 1,76 1,61 1,58 1,43 1.3(8
(1) Interplanarer
98 70 100 39
s (3) 84 63 24 50 18
7 18
6 10 ι,'ϋβ U
Abstand in Angstrom (X)
3,58 75
3,36 89
3,16 100
2,45 25
2,07 57
1,90 42
1,79 17
1,78 68
1,75 18
1,65 8
1,40 15
1,33 11
1,28 12
(2) Die Intensität in über den Hintergrund ausgezählten Einheiten pro Sekunde, geteilt durch die Intensität der stärksten Linie, Ausgedruckt in %
(3) s - eine nichtaufgelöste Schulter auf einer stärkeren
Reflexion
Pat entansorüche;
009824/1497
BAD ORIGINAL

Claims (3)

P a t en tansprüc be
1. Weitgehend durchsichtiges Gadmlumsulfoselenidpigment, gekennzeichnet durch ein für die kubische Kristallstruktur charakteristisches Röntgenbeügungsbild und d-Abstände einer relativen Intensität von mehr als 25 bei etwa 3,4, 2,1 und 1,8 8 und einer relativen Intensität von weniger als etwa 25 bei etwa 3,6, 3,2 und 1,0 Ä.
2. Verfahren zur Herstellung eines Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Aufschlämmung von rohem Cadraiurasulfoselenidpigment in Gegenwart von 1000 bis 2000 % eines Alkalimetallhydroxide und SO bis 150 % eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes der Gruppe der Nitrate, Carbonate, Sulfate, Halogenide und Aluminate, jeweils bezogen auf das Gewicht des trockenen Rohmaterials, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 90° C bis etwa 160° C erhitzt und das erhaltene Pigmentprodukt isoliert wird«, .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallhydroxid Natriumhydroxid und das Metallsalz Natriumnitrat ist.
009824/1497
• BAD ORIOiNAt
DE19691959453 1968-11-26 1969-11-26 Cadmiumsulfoselenidpigmente Pending DE1959453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77924268A 1968-11-26 1968-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959453A1 true DE1959453A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=25115780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959453 Pending DE1959453A1 (de) 1968-11-26 1969-11-26 Cadmiumsulfoselenidpigmente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3542526A (de)
CA (1) CA923679A (de)
DE (1) DE1959453A1 (de)
GB (1) GB1243906A (de)
NL (1) NL6917739A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948656A (en) * 1974-05-16 1976-04-06 Xerox Corporation Method for the preparation of photoconductive CdSSe
US4576634A (en) * 1985-08-15 1986-03-18 Xerox Corporation Process for the preparation of chalcogenide alloys
CN103771355A (zh) * 2014-01-05 2014-05-07 吉林化工学院 简单的溶剂热法合成CdS1/2Se1/2纳米球
CN105838112A (zh) * 2016-03-28 2016-08-10 四川大学 一种掺铬型耐温硫硒化镉大红色料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173128A (en) * 1937-12-17 1939-09-19 Glidden Co Process for improving the color of off-color cadmium red pigments
US2578363A (en) * 1946-06-28 1951-12-11 American Cyanamid Co Cadmium sulfide pigments
US2504147A (en) * 1946-10-30 1950-04-18 Glidden Co Treating process for cadmium pigments
US2777777A (en) * 1953-05-21 1957-01-15 Glidden Co Process for preparing cadmium red pigment
US3385656A (en) * 1964-08-27 1968-05-28 Gen Electric Method of purifying zinc and cadmium chalcogenides

Also Published As

Publication number Publication date
US3542526A (en) 1970-11-24
NL6917739A (de) 1970-05-28
CA923679A (en) 1973-04-03
GB1243906A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074049B1 (de) Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2337094A1 (de) Perlmuttpigment und verfahren zu dessen herstellung
DE2448338C3 (de) Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium
DE1959453A1 (de) Cadmiumsulfoselenidpigmente
DE4317421A1 (de) Oxonitride der Formel LnTaON¶2¶ mit erhöhter Farbbrillanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
EP0448946A2 (de) Elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid
DE3005221A1 (de) Selen enthaltende pigmente auf zinksulfidgrundlage
DE2063520A1 (de) Verfahren zur Herstellung Metallsulfiden,sulfoseleniden und- seleniden aus ihren Elementen
DE2352845A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen sulfiden und seleniden des cadmiums, zinks und quecksilbers
DE2314593A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdatorangepigmenten mit rotem farbton
DE1809200A1 (de) Molybdatorange-Pigment
DE150551C (de)
DE2608597A1 (de) Verfahren zur behandlung von borkalkerzen
DE666148C (de) Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE542581C (de) Verfahren zur Herstellung von kalt quellbaren Staerkeprodukten
DE832311C (de) OElfarbe
DE541486C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen
AT304721B (de) Verfahren zur Herstellung unlöslicher Sulfide
DE1543385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumhydroxyden
DE597956C (de) Verfahren zur Herstellung von cyansauren Salzen
DE2530565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromoxidgrün
DE540198C (de) Verfahren zur Herstellung von gelbem Eisenhydroxyd
DE235015C (de)
DE1467406A1 (de) Verwendung von Spinellen bestimmter Zusammensetzung als Weisspigment