DE2451042C2 - Anorganische Pigmente auf Pseudobrookit-Titandioxid-Basis - Google Patents

Anorganische Pigmente auf Pseudobrookit-Titandioxid-Basis

Info

Publication number
DE2451042C2
DE2451042C2 DE2451042A DE2451042A DE2451042C2 DE 2451042 C2 DE2451042 C2 DE 2451042C2 DE 2451042 A DE2451042 A DE 2451042A DE 2451042 A DE2451042 A DE 2451042A DE 2451042 C2 DE2451042 C2 DE 2451042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
yellow
iron
tio
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2451042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451042A1 (de
Inventor
Henning Dr. Erfurth
Franz Dr. 4150 Krefeld Hund
Jakob Dr. Rademachers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2451042A priority Critical patent/DE2451042C2/de
Priority to US05/624,214 priority patent/US4036662A/en
Priority to IT51898/75A priority patent/IT1048099B/it
Priority to GB43782/75A priority patent/GB1512975A/en
Publication of DE2451042A1 publication Critical patent/DE2451042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451042C2 publication Critical patent/DE2451042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/04Opacifiers, e.g. fluorides or phosphates; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/36Inorganic materials not provided for in groups C04B14/022 and C04B14/04 - C04B14/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Es ist bekannt, durch Einbau von Metalloxiden in das Kristallgitter des Titandioxids farbige Mischoxidpigmente herzustellen (GB-PS 4 77 055, DE-AS 11 36 041).
Gemäß der DE-PS 23 43 704 können temperaturstabile anorganische Gelbpigmente auf Pseudobrookit-Titandioxid-Basis der allgemeinen Zusammensetzung Fe2TiO5 · XTiO2 mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 1 Micron, wobei χ einen beliebigen Wert von 0 bis 15 aufweist, hergestellt werden, indem man entsprechend der stöchiometrischen Zusammensetzung Fe2TiOs · XTiO2 eine Suspension aus feinteiligem Eisenoxid und/oder Eisenoxidhydroxid und/oder Eisenhydroxid und/oder Eisencarbonat und feinteiligem Titandioxid und/oder Titandioxidhydrat herstellt, die wäßrige Phase der Mischsuspension abtrennt und den Rückstand bei Temperaturen von 6000C bis 11000C glüht und gegebenenfalls mahlt. Die so hergestellten Pigmente stellen thermostabile, relativ billige anorganische Pigmente von gelbem, gelbbraunem bis gelborangem Farbton und hoher Farbstärke dar, die aus im Pseudobrookitgitter kristallisierendem Fe2TiO5 oder aus Gemischen von im Pseudobrookitgitter kristallisierendem Fe2TiO5 mit TiO2 in Rutil- oder Anatasstruktur bestehen. Das gegenüber reinem Fe2TiO5 überschüssige TiO2 liegt dabei wahrscheinlich entweder unter heterotyper Mischphasenbildung chemisch geiöst, in dem im Pseudobrookitgitter kristallisierendem Fe2TiO5 oder als Anatas- oder Rutilgitter kristallisierendes TiO2 vor. Diese temperaturstabilen anorganischen Gelb- bis Gelbbraunpigmente mit einem optimalen Teilchendurchmesser zwischen 0,1 bis 1 Micron erhält man im einzelnen dadurch, daß man durch geeignete Auswahl reaktionsaktiver Eisen- und Titanverbindungen und ihrer relativen Mengenverhältnisse bei einer so tiefen Glühtemperatur, gegebenenfalls auch durch eine
ίο schwach reduzierende Glühatmosphäre (SO2, CO) im ersten Viertel der Glühdauer, eine vollständige Umsetzung der Komponenten zur Verbindung Fe2TiO5 bzw. ihrer festen Lösung mit TiO2 erzielt Als reaktionsaktive Eisenverbindungen können verwendet werden Eisen(II)-oxid, Eisen(Iiyhydroxid, Eisen(ll)-carbonat, Eisen(IIl)-oxidhydroxid bzw. amorphes Eisen(III)-hydroxid oder FesO4 in feinteiliger Form. Eisen(II)-hydroxid bzw. -carbonat Eisenoxidhydroxid bzw. amorph« Eisenhydroxid können beispielsweise in bekannter Weise aus Eisen(II)-salzlösungen, bevorzugt aus Eisensulfatlösungen mit Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalihydroxid bzw. -carbonat hergestellt werden. Fe3Ü4 kann vorzugsweise in der Form, wie es nach der Nitrobenzolreduktion mit Eisen in konzentrierter FeCl2-Lösung als Schwarzschlamm in feinteiliger Form anfällt, eingesetzt werden (deutsches Patent 4 63 773). Als besonders geeignetes reaktionsaktives und feinteiliges Titandioxid erweist sich der bei der technischen Titan(lV)-salzhydrolyse, bevorzugt bei der Titansulfathydrolyse, anfallende, ungeglühte, ausgewaschene Titandioxidaquatschlamm. Der geringe Sulfatgehalt des technisch gewaschenen Weißschlamms ist zur Einstellung der schwach reduzierenden Glühatmosphäre im ersten Viertel der Glühzeit besonders vorteilhaft. Chloridhydrolyseschlamm, ebenso ein aus Eisen(II)-chloridlösung gefälltes Eisen(II)-hydroxid bzw. -carbonat können durch Absiorption von Sulfationen oder durch Zugabe von elementarem Schwefel oder Kohlenstoff in ihrer Eignung als Rohstoffe verbessert werden. Reduktionsmittel, wie feinteiliger Kohlenstoff oder Schwefel können dabei in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,2 bis 5 Gew.-% (bezogen auf Endpigment), verwendet: werden. Unter gleichen Glühbedingungen sind die Teilchendurchmesser der erhaltenen Pigmente um so feinteiliger, je feinteiliger die eingesetzten Rohstoffe sind. Zwei Ausführungsformen bieten sich zur Herstellung dieser Pigmente besonders an. Nach der ersten Ausführungsform wird entsprechend der allgemeinen Formel Fe2TiO5 · A-TiO2 ein feinteiliger Fe3Ü4-Schwarzschlamm und ein TiO2-Weißs>.hlamm gemischt, die so erhaltene Mischsuspension wird gewaschen uncVoder eingedampft oder sprühgetrocknet oder filtriert und getrocknet oder nur filtriert, und der Filterkuchen bzw. Trockenstoff wird oberhalb 6000C, bevorzugt bei 750 bis 10003C zu Pigmenten geeigneter Teilchengröße und gewünschter Zusammensetzung geglüht.
Nach der zweiten Ausführungsform wird eine TiOrSuspension mit Eisen(II)-salzlösung vermischt und
bo die Mischung mit Alkali-, Ammonium-, Erdalkalihydroxid oder -carbonat auf pH-Werte von 5 bis 12, vorzugsweise von 7 bis 10, eingestellt. Die dabei erhaltenen Mischniederschläge können dann entsprechend, wie für die erste Ausführungsform bereits
(,5 erläutert weiterbehandelt werden.
Die entsprechend der stöchiometrischen Zusammensetzung Fe2TiO5 ■ ^TiO2, wobei χ die bereits angegebene Bedeutung besitzen kann, erhaltenen Pigmente
zeigen einen Gelbton, der je nach ihren Titandioxid-Anteilen einen mehr oder weniger deutlichen Braunstich aufweisen. Die bei niedrigen Titandioxid-Gehalten (x = 0) erhaltenen Pigmente sind von gelbbrauner Farbe. Mit höheren Titandioxid-Anteilen geht zwar der Braunton zurück, doch werden die Pigmente mit abnehmendem Braunton heller und fahler. Die besten Ergebnisse hinsichtlich des Farbtons können bei der Zusammensetzung Fe2TiO5 · 3 TiO2, einem leicht braunstichigen Gelb erzielt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung des Farbtons von Pseudobrookit-Titandioxid-Pigmenten zu erreichen. Erfindungsgemäß kann dies durch Zusätze spezieller anorganischer Verbindungen erreicht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher temperaturstabile anorganische Pigmente auf Basis Pseudobrookit-Titandioxid der Zusammensetzung Fe2TiO5 · XTiO2, wobei χ Werte von 0 bis 15, vorzugsweise von 2 bis 4, annimmt, mit einem Gehalt an Metallen, dadurch" gekennzeichnet, daß das Pigment Zink, Aluminium, Kupfer, Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt und/oder Nickel in Höhe von 0,1 bis 10 Gew.-°/o, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Pigment), enthält.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von iamperaturstabilen anorganischen Pigmenten auf Basis Pseudobrookit-Titandioxid der Zusammensetzung Fe2TiOs · JrTiO2, wobei χ Werte zwischen 0 und 15, vorzugsweise von 2 bis 4, annimmt, bei dem eine Suspension aus feinteiligem Eisenoxid und/odei Eisenoxidhydroxid und/oder Eisenhydroxid und/oder Eisencprbona; und feinteiligem Titandioxid und/oder TitanrMoxidhydrat hergestellt wird, vor Abtrennung der wäßri-εη Phase der Mischsuspension Verbindungen der Alkali- bzw. Erdalkalimetalle oder beliebige Gemische dieser Verbindungen zufügt und den von der wäßrigen Phase befreiten Rückstand bei Temperaturen von etwa 600 bis 1100° glüht und gegebenenfalls mahlt, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach Abtrennung der wäßrigen Phase der Mischsuspension Verbindungen von Zink, Aluminium, Kupfer, Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt und/oder Nickel in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-°/o (bezogen auf das Pigment) zugefügt werden.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz der Metallverbindungen ist man in der Lage, den Farbton des erhaltenen Pigmentes in vorteilhafter Weise zu steuern. So bewirkt die Zugabe von Alkali-, Erdalkali-, Zinkoder Aluminiumverbindungen eine deutliche Verschiebung nach reineren Gelbtönen, was sich insbesondere bei einer Verbindung der ungefähren Zusammensetzung Fe2TiOs · 3 TiO2 stark auswirkt. Zusätze von Metallverbindungen, die eine Eigenfärbung aufweisen und in der vierten Periode des Periodensystems der Elemente stehen, nämlich Kupfer, Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt und Nickel ergeben signifikante Farbtonverschiebungen nach intensiven, im Farbton unterschiedlichen Brauntönen. Hierbei ist das Verhältnis von Pseudobrookit und Titandioxid weniger entscheidend.
Der Grad der Farbtonverschiebung nimm! mit dem Gehalt des Dotierungselements im Pigment zu. Im allgemeinen ist bei einem Fe2TiOs-TiOrMolverhältnis von 1 :3 bereits mit etwa 0,1 bis 2 Gew.-% des Dotierungselements im Pigment eine deutliche Farbtonverschiebung gegenüber einem undotierten Vergleichspigment zu erkennen.
Als geeignete Form, in der die Dotierungselemente der eisen- und titanhaltigen Ausgangsmischung zugesetzt werden können, haben sich Sulfate, Nitrate, Acetate und Carbonate erwiesen. Das Verfahren ist aber nicht auf diese Salze beschränkt, und es können z. B. Disulfate, Peroxodisulfate, Hydrogensulfate, Sulfite, Hydrogensulfite, Disulfite, Sulfide, Chloride, Alkoxide, Hydroxide, Oxide oder Hydrogencarbonate eingesetzt werden. Es ist auch möglich, die Dotierungsmetr !Ie in
in elementarem Zustand, d. h. als feinteilige Metallpulver, die sich im Zuge der Pigmentbildung in die entsprechenden oxidischen Verbindungen umsetzen, einzusetzen.
Allgemein können die Metallverbindungen in fester Form, als Suspension oder in Lösung zugesetzt werden.
π Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente erfolgt nach einer bevorzugten Ausführungsform in der Weise, daß man eine wäßrige Titandioxidhydrat-Suspension vorzugsweise aus der Titandioxidpigmentherstellung in wäßriger Eisen(II)-sulfatlösung im gewünschten Fe-Ti-Verhältnis vorlegt, das Eisen mit Natronlauge als Hydroxid ausfällt, das dabei entstandene Natriumsulfat aus der Mischsuspension auswäscht, den gewaschenen Schlamm in Wasser suspendiert, welches das Dotierungsmittel gelöst oder dispergiert enthält, gegebenenfalls abfiltriert und die das Dotierungsmittel enthaltende Schlammischung trocknet, glüht und mahlt.
Anstelle der Eisenfällung durch Verwendung von
Eisensulfatlösung mit anschließender Zugabe von Natriumhydroxid oder auch Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid oder entsprechenden Carbonaten kann auch eine Eisenoxid-, -hydroxid- oder -oxidhydroxidsuspension aus der Eisenoxidpigmentherstellung eingesetztwerden.
Die Zugabe des Dotierungsmittels kann auch in der bereits getrockneten eisen- und titanenthaltenden Mischung erfolgen. Eine andere Möglichkeil besteht darin, daß das Zusatzmittel bereits in der Eisen- oder Titanausgangsverbindung z. B. als Verunreinigung enthalten ist. So kann das als Ausgangsmaterial für die Eisenhydroxidfällung verwendete FeSÜ4 · 7 H2O als Verunreinigung Magnesium enthalten, wie es beim FeSO4 · 7 H2O der Titandioxidpigmentherstellung aus Ilmenit nach dem Sulfatverfahren der Fall sein kann. Das Magnesium wird also gemeinsam mit dem Eisen
4Ί durch Natronlaugezugabe in Gegenwart von vorgelegtem Titandioxidhydrat als Hydroxid ausgefällt. Anschließend wird das Schlammgemisch gewaschen, getrocknet und geglüht. Diese Verfahrensvariante ist deshalb vorteilhaft, v/eil mit dem Ausgangsmaterial stets die gleiche Menge an Dotierungsmittel mitgeliefert, im Laufe des Verfahrensganges mitgefällt und im Waschprozeß nicht mehr entfernt wird.
Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch die Möglichkeit, daß man das bei der Herstellung einer Titandioxidhydrat-Eisenhydroxid-Mischsuspension aus vorgelegtem Titandioxidhydratschlamm und wäßriger Eisen(ll)-sulfatlösung durch Fällen mit Natronlauge entstehende Natriumsulfat als Dotierungsmittel verwendet und das Natriumsul-
wi fat bei der Weiterverarbeitung der Mischsuspension nur soweit auswäscht, z. B. durch mehrfaches Dekantieren der überstehenden Lösung und anschließendes Versetzen mit Wasser, daß das fertige Produkt den zur Einstellung des angestrebten Farbtones notwendigen
h5 Natriumgehalt enthält. So kann man über der. Auswaschgrad dos Schlammgemisches den Farbton des Pigmentes einstellen.
Schließlich ist es auch möglich, mehrere der
aufgezeigten Verfahrensvarianten miteinander zu kombinieren. Der Farbton läßt sich auch in Grenzen durch die Glühtemperatur und Glühdauer variieren, wobei mit höheren Temperaturen und längeren Zeiten eine Verschiebung von Gelb- nach Gelbbrauntönen entsprechend dem Wachstum des Pigmentkornes auftritt. Die günstigsten Bedingungen für farbstarke und farbtonreine Pigmente nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen bei einer Glühdauer von einer Stunde bei 900° C
Die nach der Erfindung hergestellten temperaturstabilen Gelb- oder Braunpigmente können überall dort eingesetzt werden, wo die üblichen anorganischen Pigmente, wie Calcium-, Strontium-, Barium-, Blei- und Zinkchromate, Bleiglätte (PbO), Neapelgelb (Bleiantimonat), Cadmiumgelb und die Rutilmischphasen aus Titandioxid mit Nickel-, Antimon- oder Chrom-Antimonoxiden entweder wegen ihres hohen Preises oder wie Eisenoxidgelb oder -braun wegen geringerer Temperaturstabilität (nur bis 200° C beständig) nicht in Frage kommen. Organische Pigmente sind für die in Betracht kommenden Einsatzzwecke sowohl zu teuer als auch thermisch und optisch zu instabil.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Pigmente sind beispielsweise zur Einfärbung thermisch über 2000C verarbeiteter organischer Kunststoffe wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polystyrol, ABS-Copolymerisate usw. und anorganischer Glasuren, für Email- und Keramikgegenstände oder von Kalksandsteinen sowie von Betondachsteingranulaten oder anderen Einbrennüberzügen auf Wasserglasbasis geeignet.
Zur Illustration der vorliegenden Erfindung folgen einige Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1
95 kg eines aus der technischen Titansulfathydrolyse stammenden Titandioxidhydrat-Schlammes mit 25,4% Feststoffanteil, entsprechend 24 kg TiO2, werden mit konzentrierter Natronlauge neutralisiert und mit 93 I einer Eisen(Il)-sulfatlösung (24,85 g/l FeSO4), entsprechend 12 kg Fe2O3. unter Rühren versetzt. Die Mengenverhältnisse entsprechen der Zusammensetzung Fe2TiO5 · 3 TiO2. Dann wird das Eisen mit 741 einer Natronlauge gefällt, die pro Liter 180 g NaOH enthält. Die Mischsuspension wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend so lange mit Wasser gewaschen, bis sie neutral reagiert und sulfatfrei ist. Die gewaschene Suspension enthält 11,4% Feststoff.
Jeweils 440 g der sulfatfrei gewaschenen Suspension werden mit einer bestimmten Menge eines Dotierungssalzes gemäß Tabelle 1 versetzt
Es wird 15 Minuten gerührt, abgenutscht ohne auszuwaschen und bei UO0C getrocknet. Das trockene Material wird in einem Tiegel in einen auf 9000C vorgeheizten Muffelofen gestellt, nach einer Stunde
is dem Ofen bei 900°C entnommen und gemahlen. Von dem geglühten und gemahlenen Pigment wird ein Lackabzug angefertigt und der Gehalt an Dotierungsmetall ermittelt. Wie aus der Zusammenstellung der Versuchsergebnisse in Tabelle 1 hervorgeht, bewirken Dotierungen mit Magnesium, Calcium und Aluminium gegenüber einem undotierten ". ergleichspigment eine deutliche Geibversehiebung des 'Fa-'bions im Lack, die mit der Dotierungshöhe zunimmL Bemerkenswert ist, daß schon Gehalte von etwa 0,5 bis 2 Gew.-% des Dotierungsmetalls im Pigment den Farbton nach einem reiferen Gelb zu verschieben vermögen. Nickelsalze rufen mit steigender Dotierungshöhe Verschiebungen nach intensiven Brauntönen hervor.
Beispie! 2
30
Analog zu Beispiel 1 wird aus Titandioxidhydratschlamm, Eisen(ll)-sulfatlösung und Natronlauge eine Titandioxidhydrat/Eisenhydroxid-Mischsuspension hergestellt, die auf die Zusammensetzung Fe2TiO5 · 3 TiO2 )3 berechnet ist. Sie enthält 10% Feststoff und wird wie beschrieben dotiert und weiterverarbeitet.
Tabelle 2 zeigt, daß durch Dotierung mit verschiedenen Natriumsalzen, Lithiumnitrat und Aluminiumsulfat wie schon in der ersten Versuchsreihe ^arbtünverbessern rungen erreicht werden können.
Tabelle
Vers.-Nr. Zusal7 pro 440 g sullatfrcicr
Susp. mil 11.4% Feststoff
arbton Pigment im Lackab/ug
Analyse
Komposilions-
pigmcnl
Vergleichsprobe
IO Il 12
2,2 ζ MgSO4
4.4 g MgSO4
8.8 g MgSO4
2.7 g Mg(N0,)2
5,4 g Mg(NOj)2
10.8g Mg(NOj)2
3,0 g Ca(NO3),
6,0 g Ca(NOj)2
12,OgCa(NOj)2
2.8 g NiSO4
5,6 g NiSO4
)l,?g NiSO4
bräunlich gelb
etwas gelber ais Vergleichsprobe 0.30% Mg
deutlich gelber als Vergleichsprobe 0,47% Mg
viel gelber als Verglcichsprobe 0,73% Mg
etwas gelber als Vergleichsprobe 0,25% Mg
deutlich gelber als Vcrg'eichsprobe 0,40% Mg
deutlich gelber als Vergieichsprobe 0,58% Mg
orangegelber als Vjrgleichsprobe 0,66% Ca
deutlich orangcgelber als Vergleichsprobe 0,92% Ca
deutlich orangegelber als Vcrgleichsprobe 1,3% Ca
orangegelb 1,1% Ni
rotbraun 2,2% Ni
braun 3,8% Ni
Ww-Nr.
/uvil/ pm 440 μ Mill.itlrciei Siisp mil I 1.4 I t".IMn!T !•"iirhlon 1'iumcnt im l.iickiih/ιιμ
\iial\sc
Vergleichs- }.i g Ni(NO,): I)I)I-
prohe 6.6 g Ni(NO5), OO I-
13 13.2 g Ni(NO1): OO).
14 2.1 g Ni(CII-C
4.2 g NiiCH.C
16 8.4 μ NnCiU
Γ 4.0 ti M(NO.ι
IS S.ll ü MiNO ι
19 111 I) Λ!ι\Ο. ι.
20
S.S ι; /nSO,
bräunlich gelh
orangegelb
rotbraun
braun or.ingegelb
rötlich bniini
dimkelrotbraun
et«.is gelber als Vergleichsprobe
(leullich gelber als Vergleichsprobe
W-JvJrUUCh "olhcr al·: Ver^eiehspr^be
deullich gelber reiner .ils Vergleichsprobe
1.9% Ni
3.2% Ni
0.8".. Ni
1.6".. Ni
3.0 .. Ni
0.6' . ΛI
LI Al
1 O . Λ I
I.O'./n
Tabelle 2
\ ergleich··-
probe
/u-jl/ pr.. ;iiii
Su-r "il In l
1.5 g N.ι SO:
3.0 t! ViSO.
('.Ii g Nj-SO:
;l.l)> g Na-CO
3.8 g Na-CO
- 1.5 g NaNO
9, 3.0 g NaNO
!> h.ii g NaNO
l'i 2.dg LiNO.
i I 4.Og LiNO.
12 S.Og LiNO:
3.1 g AMSO; ι
Ii 6.2 g Ai(SO;!.
12.4 g AI-(SO;)
Beispiel 3
I .irliliin l'mmcnt im ! .ick.ih/ui:
bräunlich gelb
gelber al· Vergleichsprobe
deutlich gelber als Vergleichsprobe
wesentlich gelber als Vergleichsprobe
etwas gelber al· Vergleichsprobe
etwas gelber als Vergleichsprobe
deutlich gelber als Vergleichsprobe
etwas gelber als Vergleichsprohe
viel gtlber als Vergleichsprohe
sehr wel gelber als Vergleichsprobe
etwas gelber als Vergleichsprobe
deutlich gelber als Vergleichsprobe
deutlich gelber als Vergleichsprobe
geringfügig gelber al·. Vergleichsprobe
geringfügig gelber als Vergleichsprobe
deutlich gelber als Vergleichsprobe
Nn.ilw
KompoMiiiinpiiMiicnt
O.3C> Na
I). .5C! .l'i Na
I). .99 17 Na
O. .19 .2" Na
O. .18 66 Na
(I. .28 3 - Na
O. .32'' Na
Il .38 N it
(1.42 - Na
O. Li
(I. Li
O. Li
O. Al
1. AI
1. Al
Es wird eine Suspension von !26.48 g Titandioxidhydrat mit 253% Feststoff (entsprechend 32 g TiO2) und i21.76m! FeSOj-Lösung mit 250 g/l FeSOi (entsprechend 16 g FejOj) vorgelegt und das Eisen mit 110,0 ml Natronlauge (160 g NaOH/1) um°r Rühren gefällt Man läßt absitzen und dekantiert die überstehende Lösung ab. versetzt mit destilliertem Wasser, rührt auf. läßt wieder absitzen und dekantiert. Dies wird so oft wiederholt, bis die Suspension neutral reagiert und suifatfrei ist Die gewaschene Suspension wird schließlich abfiltriert, bei 110=C im Trockenschrank getrocknet und pulverisiert- 6 g des Pulvers werden in einem Tiegel geglüht. Das Produkt wird in einen auf 900" vorgeheizten Ofen gebracht, nach 1 Stunde wieder entnommen und in einer Reibschale verrieben.
In gleicher Weise werden weitere Versuche angesetzt wobei jedoch der Titandioxidhydrat/FeSOi-Suspension vor der Natronlaugezugabe die in Tabelle 3 aufgeführten Salze a!s Dotierungsmittel zugesetzt werden. Die Natronlaugemenge wird von 110 auf 125 ml erhöht um die Mitfällung der Zusatzkationen zu gewährleisten. Die Weiterverarbeitung geschieht wie beschrieben. Die Dotierungen sind so bemessen, daß auf
eine Formeleinheit Fe2TiO5 · 3 TiO2 0,1, 0,2 bzw. 0,3 Grammatome des Zusa'.zmetalls durch die Natronlauge ausgefällt werden. Wie schon in Beispiel I gezeigt, bewirkt auch hier
IO
Magnesium im Vergleich zurundotierten Vergleichsprobe eine Gelbverschiebung. Alle anderen Dotierungsmittel verleihen dem Pigment einen mehr oder weniger intensiven braunen Ton.
lah-lle 3
Dntieriings- liingcset/.l als /iisal/ Gramm I'arbton Pigment im Lack.ih/ιιμ Sl
Vers.-Nr. metall atome Me pro 1
l-'orniek'inheil a
IcIi(U ■ ."' HO.,
bräunlich gelb
\ ergkichs-
probe Ku ρ for CuSO, -5 11,0 O.I etwas brauner als Vergleiclisprobe
I Kupfer CuSO, · 5 11,0 0.2 deutlich brauner als Vergleiclis
probe
Kupier CuSO, -5 1I,0 0.1 viel brauner als Vergleichsprobe
> Nickel NiSO, ■ 7 11,0 0.1 etwas brauner als Vergleichsprohe
-t Nickel NiSO, ■ 7 II,O 0.2 braun
Nickel NiSO,·7 Η,Ο OJ stark braun
(l Mangan MnSO, · 11,0 0.1 braun
7 Mangan MnSO, H_,O 0.2 dunkelbraun
8 Mangan MnSO, H-O 0.3 schwarzbraun
Magsesium MgSO1 " H-O O.I etwas gelber als Vergleichsprobe
IC Magnesium MgSO, -7 11 O 0.2 deutlich gelber als Vergleichsprobe
11 Magnesium MgSO1 · 7 11,0 0.3 viel gelber als Vergleichsprobe
12 Kobalt CoSO1■7 Η,Ο 0.1 beige-braun
1.1 Kobalt CoSO, 7 H,O 0.2 braun
14 Kobalt CoSO,·7 Η,Ο 0.3 dunkelbraun
15 Vanadium VOSO, ·5 Η,Ο 0.1 orange-braun
16 Vanadium VOSO,■5 Η,Ο 0.2 rotbraun
1" Vanadium VOSO1 5 Η,Ο 0.3 dunkelrotbraun
18 Chrom Cr1(SO,)-, ■ Η,Ο 0.1 hellbraun
14 Chrom Cr,(SO,)-. · Η,Ο 0.2 braun
2ii Chrom Cr-(SO,)-, · Η,Ο 0.3 dunkelbraun
21
Beispiel 4
In diesem Beispiel soll gezeigt werden, daß es nicht unbedingt eines speziellen Zusatzmittels bedarf, wenn man den Farbton von bräunlichgelb nach gelb verbessern will. Man kann auch das bei der Fällung des Eisens aus wäßriger FeSOi-Lösung mit Natronlauge entstehende Natriumsulfat als Dotierungsmittel ausnutzen und erhält je nach Auswaschungsgrad der Titandioxidhydrat/Eisenhydroxid-Mischsuspension Abstufungen im Farbton des Kompositionspigmentes. Ein Beispiel soll dies erläutern:
9,5 kg Titandioxidhydratschlamm mit 253% Feststoff, entsprechend 2,4 kg TiO2, werden unter Rühren mit ca.
ΡΓ Natrrmlaiiffi» auf pinpn nH.Wprt von 7 — 7 S
und gut aufgerührt. Unter intensivem Rühren werden 8,2 1 Natronlauge (162 g NaOH/1) zugesetzt. Nach der Eisenfäilung wird noch 1 Stunde weitergerührt Die Mischsuspension wird mit Wasser auf 901 aufgefüllt und 5 Minuten gerührt Man läßt absitzen, hebert die überstehende klare Lösung ab, füllt mit Wasser wieder auf und wiederholt dies so oft bis die Suspension neutral reagiert und sulfatfrei ist Nach jeder Waschung wird eine kleine Probe der Mischsuspension entnommen, filtriert getrocknet bei 900° C geglüht verrieben und ein Lackabzug angefertigt. Bis zur Neutralität und Sulfatfreiheit sind 12 Waschungen nötig. Die Waschdaten sind in Tabelle 4 zusammengestellt Mit zunehmender Auswaschung geht der Farbton des
Picrmpntc vnn aplh fihpr «relhoransre narh intensiv
braungelb. Die Farbstärke nimmt mit dem Auswaschungsgrad zu.
eingestellt und mit 8,971 wäßriger FeSOi-Lösung (256,5 g FeSOVl) entsprechend 1,2 kg Fe2O3, versetzt
Tabelle 4 Ahsil/zcit Ahgehelierles Λ u Ige Iu 11 los pll Siilliil l-'arblon
Waschung Nr. 11,(1 IU) ιμι.ιηΙιΙ il.v Pigment
(mini (I) II)
120 50 50 10.5 sehr viel ge Ih
1 i20 50 50 9.5 sehr viel
2 100 50 50 9.0 viel I
3 55 45 45 'U) viel
4 50 5 5 5- 1Ui wenig
5 45 52 ς 1 S.> wenig
70 57 5 7 S. 5 wenig
7 45 52 5 2 S. 5 wenig
S 5(1 57 s ~~ S.5 wenig
i) 50 5 5 5 5 S (I VVMl,;.
IO 50 55 55 "'.0 wenig
11 55 5 5 55 ■" ι) kein brmiiüdh
12

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Temperaturstabile anorganische Pigmente auf Basis Pseudobrookit-Titandioxid der Zusammensetzung Fe2TiO5 · JrTiO2, wobei χ Werte von 0 bis 15, vorzugsweise von 2 bis 4, annimmt, mit einem Gehalt an Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment Zink, Aluminium, Kupfer, Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt und/oder Nickel in Höhe von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Pigment), enthält
2. Verfahren zur Herstellung von temperaturstabilen anorganischen Pigmenten auf Basis Pseudobrookit-Titandioxid der Zusammensetzung Fe2TiO5 · χ TiO2, wobei χ Werte zwischen 0 und 15, vorzugsweise von 2 bis 4, annimmt, bei dem eine Suspension aus feinteiligem Eisenoxid und/oder Eisenoxidhydroxid und/oder Eisenhydroxid und/oder Eisencarbonat und feinteiligem Titandioxid und/oder Titandioxidhydrat hergestellt wird, vor Abtrennung der wäßrigen Phase der Mischsuspension Verbindungen der Alkali- bzw. Erdalkalimetalle oder beliebige Gemische dieser Verbindungen zufügt und den von der wäßrigen Phase befreiten Rückstand bei Temperaturen von etwa 600 bis 1100° glüht und gegebenenfalls mahlt, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach Abtrennung der wäßrigen Phase der Mischsuspension Verbindungen von Zink, Aluminium, Kupfer, Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt und/oder Nickel in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-°/o (bezogen auf das Pigment) zugefügt werden.
3. Verwendung temperaturstabiler anorganischer Pigmente nach Anspruch 1 zur Einfärbung von Kunststoffen, Glasuren, Keramik, Email, Kalksandsteinen sowie Einbrennüberzügen auf Wasserglasba-
DE2451042A 1974-10-26 1974-10-26 Anorganische Pigmente auf Pseudobrookit-Titandioxid-Basis Expired DE2451042C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451042A DE2451042C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Anorganische Pigmente auf Pseudobrookit-Titandioxid-Basis
US05/624,214 US4036662A (en) 1974-10-26 1975-10-20 Metal additions to pigments of pseudobrookite-titanium dioxide structure
IT51898/75A IT1048099B (it) 1974-10-26 1975-10-23 Pigmenti inorganici con struttura di pseudobrookite ti 02 e procedimento per produrli
GB43782/75A GB1512975A (en) 1974-10-26 1975-10-24 Metal additions to pigments of pseudobrookite-titanium dioxide structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451042A DE2451042C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Anorganische Pigmente auf Pseudobrookit-Titandioxid-Basis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451042A1 DE2451042A1 (de) 1976-04-29
DE2451042C2 true DE2451042C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=5929309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451042A Expired DE2451042C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Anorganische Pigmente auf Pseudobrookit-Titandioxid-Basis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4036662A (de)
DE (1) DE2451042C2 (de)
GB (1) GB1512975A (de)
IT (1) IT1048099B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654977C3 (de) * 1976-12-03 1983-11-24 Shiseido Co. Ltd., Tokyo Kosmetikum mit einem Gehalt an pulverförmigen Pigmentteilchen
DE2729496A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von licht- und wetterstabilen titandioxidpigmenten
AT377994B (de) * 1981-01-26 1985-05-28 Basf Farben & Fasern Unter einsatz von chrom- und/oder eisenverbindungen enthaltenden rutilmischphasenpigmenten hergestellte, ein organisches pigment enthaltende mischpigmente
DE3539306A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Bayer Ag Hitzebestaendige gelbpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE3604317A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Basf Lacke & Farben Temperaturstabile rutilmischphasenpigmente
DE3730505A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Merck Patent Gmbh Goldfarbene farbglanzpigmente
US5199983A (en) * 1989-05-30 1993-04-06 Toda Kogyo Corp. Black pigment particles
DE4222905A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Kronos Titan Gmbh Subpigmentäres Titandioxid mit verbesserter Photostabilität
JP2741499B2 (ja) * 1996-02-15 1998-04-15 工業技術院長 耐熱性無機顔料粉末及びその製造方法
US5759256A (en) * 1996-05-24 1998-06-02 Kerr-Mcgee Chemical Corp. Method for making a rutile mixed metal oxide pigment
US6200376B1 (en) * 1998-04-08 2001-03-13 Toda Kogyo Corporation Heat-resistant yellow pigment
WO2001070632A1 (fr) 2000-03-24 2001-09-27 Ferro Enamels (Japan) Limited Pigment d'oxyde composite a base de fer et de titane et son procede de fabrication
US6961028B2 (en) * 2003-01-17 2005-11-01 Lockheed Martin Corporation Low profile dual frequency dipole antenna structure
DE102005022076A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Heubach Gmbh Pastellweißes, feinteiliges, hochdeckendes und dotiertes Rutilpigment mit verminderter Photoaktivität, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US8216543B2 (en) * 2005-10-14 2012-07-10 Inframat Corporation Methods of making water treatment compositions
US8697019B2 (en) 2005-10-14 2014-04-15 Inframat Corporation Nanostructured compositions having reduced dissolution of manganese and methods of making and using the same
JP5136395B2 (ja) * 2008-12-25 2013-02-06 堺化学工業株式会社 二酸化チタン顔料とその製造方法
JP5136519B2 (ja) * 2009-06-26 2013-02-06 堺化学工業株式会社 二酸化チタン粒子とその製造方法
DE202013006851U1 (de) 2013-07-30 2013-09-03 Linde Aktiengesellschaft Kryogene Anlage mit Beschichtung und Beschichtung einer kryogenen Anlage
CN105293585B (zh) * 2015-12-01 2016-11-30 福建江夏学院 一种锌镍掺杂的钛酸铁纳米粉体及其制备方法
DE102019003072A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21427E (en) 1940-04-16 Colored titanium dioxide pigments
GB477055A (en) * 1935-07-20 1937-12-21 Luigi Passerini Process for the production of a series of coloured pigments from titanic acid derivatives
US2084826A (en) * 1935-12-07 1937-06-22 Nat Lead Co Titanium pigment composition and method of making same
US2940941A (en) * 1953-05-26 1960-06-14 R daltqn
DE1136041B (de) * 1959-05-13 1962-09-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen Oxydpigmenten auf Grundlage von Titandioxyd
US3214283A (en) * 1962-12-31 1965-10-26 American Cyanamid Co Photochromic cement
DE2244298C3 (de) * 1972-09-09 1975-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4036662A (en) 1977-07-19
DE2451042A1 (de) 1976-04-29
IT1048099B (it) 1980-11-20
GB1512975A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451042C2 (de) Anorganische Pigmente auf Pseudobrookit-Titandioxid-Basis
EP1064226B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON EISENOXID-PIGMENTEN AUS DÜNNSÄURE AUS DER TiO2-HERSTELLUNG
DE2518283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmenten
DE2460493A1 (de) Verfahren zur gewinnung von eisenoxidprodukten aus eisen(ii)-salze enthaltenden abwaessern
EP0154919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten
EP0440958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
DE4033417A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit metalloxiden dotierten zinkoxidpigmenten
DE4110880C1 (de)
DE102009060821A1 (de) Verfahren zur Verwertung von titanhaltigen Nebenprodukten
DE2448338C3 (de) Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium
EP0075197A2 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2343704C3 (de) Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente
WO1999048808A1 (de) VERFAHREN ZUR AUFARBEITUNG VON DÜNNSÄURE AUS DER TiO2-HERSTELLUNG
DE2643246A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermostabilen pigmenten auf der basis von eisenoxid aus eisen(ii)-sulfat- haltigen saeureloesungen
DE2605651A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten chrom-rutilpigmenten
DE2542054A1 (de) Verfahren zum aufschluss von chromerzen
DE2908554A1 (de) Zweiphasen-pigment
EP0345578B1 (de) Thermostabile Zinkferrit-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3315850A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbem bismutvanadat-pigment
DE1767868C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen Eisen- Manganoxid-Schwarzpigments
DE3324400A1 (de) Neues braunpigment auf basis von eisen-aluminium-mischoxiden sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1031081B (de) Farbstabile, titandioxydhaltige Emails
DE1803637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid-Pigmenten
DE1592211A1 (de) Herstellung von Anatastitandioxyd
DE748825C (de) Herstellung von Bleititanatfarbkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee