DE2446208A1 - Aufzeichnungsgeraet - Google Patents

Aufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE2446208A1
DE2446208A1 DE19742446208 DE2446208A DE2446208A1 DE 2446208 A1 DE2446208 A1 DE 2446208A1 DE 19742446208 DE19742446208 DE 19742446208 DE 2446208 A DE2446208 A DE 2446208A DE 2446208 A1 DE2446208 A1 DE 2446208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
recording device
relay
recording
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446208B2 (de
DE2446208C3 (de
Inventor
Roland Dipl Phys Dr Moraw
Guenther Schaedlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19742446208 external-priority patent/DE2446208C3/de
Priority to DE19742446208 priority Critical patent/DE2446208C3/de
Priority to CA236,238A priority patent/CA1062324A/en
Priority to US05/616,760 priority patent/US4034381A/en
Priority to FR7529209A priority patent/FR2286424A1/fr
Priority to BE160332A priority patent/BE833768A/xx
Priority to AT734975A priority patent/AT344005B/de
Priority to GB3932175A priority patent/GB1478243A/en
Priority to NL7511299A priority patent/NL7511299A/xx
Priority to IT51502/75A priority patent/IT1047574B/it
Priority to JP50116279A priority patent/JPS5177234A/ja
Publication of DE2446208A1 publication Critical patent/DE2446208A1/de
Publication of DE2446208B2 publication Critical patent/DE2446208B2/de
Publication of DE2446208C3 publication Critical patent/DE2446208C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G16/00Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG K 2342/Gbm 71I1
W-iesbaden-Biebrich 26. Sept. 1974
WLI-DI.Z-cb
Aufzeichnungsgerät
2U62Q8
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von Informationen in Form von Deformationsbildern auf einem fotothermoplastischen Aufzeichnungsmaterial aus einer flexiblen Trägerschicht und einer darüberllegenden fotoleitenden thermoplastischen Aufzeichnungsschicht.
Es ist bekannt, daß auf Aufzeichnungsmaterialien mit einer foto!eitenden thermoplastischen Schicht durch elektrostatisches Aufladen, bildmäßiges Belichten und Erwärmen Deformationsbilder aufgezeichnet werden können. Derartige Deformationsbilder können unter anderem Hologramme und/oder alphanumerische-graphisehe Darstellungen sein.
Zum Aufzeichnen der Deformationsbi1 der auf dem Aufzeichnungsmaterial t-st eine Vorrichtung bekannt, bei der eine biegsame, fotol ei tf a'hige Folie an eine an einer Stützfläche
609814/1034
24462
anliegenden Aufnahmefolie angelegt wird, wobei zwischen der Stützfläche und der elektrisch leitenden Schicht der fotoleitfähigen Folie ein elektrisches Potential erzeugt wird, so daß die beiden Folien fortschreitend elektrostatisch zueinander angezogen werden. Dabei tritt die Schwierigkeit auf, die elektrostatisch festhaftenden Folien voneinander zu trennen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei angelegtem Potential die Haftung so stark ist, daß ein Abheben nicht ohne weiteres erfolgen kann und die Gefahr der teilweisen Zerstörung der Deformationsbilder gegeben ist. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine Vorrichtung bekannt, die ein schnelles und sicheres Abheben eines anhaftenden, elektrostatisch aufgeladenen Aufzeichnungsmaterials von der elektrisch leitfähigen Trägerplatte ermöglicht. Bei dieser Vorrichtung besteht das Aufzeichnungsmaterial aus einer Folienbahn mit einer dielektrischen Trägerfolie, die auf der äußeren Seite eine thermoplastische Fotoleiterschicht aufweist. Das Aufzeichnungsmaterial wird abschnittsweise von einer Vorratsspule auf eine Aufwiekel spule transportiert, wobei Führungselemente das Aufzeichnungsmaterial vor der Ebene der Trägerplatte in Verbindung mit Halteelementen bei seitlichem Zug keilförmig von der Trägerplatte ableiten.
Ketne der bekannten Vorrichtungen ist für einen kontinuierlichen, vollautomatischen oder wahlweise kontinuierlichen,
60*814/1034
2U62G8
manuellen Verfahrensablauf geeignet.
Demgegenüber ist es.die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein fotothermoplastisches Aufzeichnungsmaterial ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, mit dem der Filmtransport, die elektrostatische Aufladung des Aufzeichnungsmaterials, die Verzögerungszeit zum Abklingen der mechanischen Schwingungen der Aufladevorrichtung vor dem Belichten, die bildmäßige Belichtung und die thermische Entwicklung und Kühlung des belichteten Aufzeichnungsmaterials zur Ausbildung von Deformationsbildern sowohl vollautomatisch als auch manuell durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufzeichnungsgerät aus einer Kamera und einer Steuer- und Spannungsversorgungseinheit besteht, die über Schalter auszulösende Schaltkreise für den Wechsel des Aufzeichnungsmaterials von bzw. zu einer Bühne der Kamera, für den automatischen oder manuellen Ablauf der Verzögerung bis zum Abklingen der mechanischen Schwingungen eines verfahrbaren Schlittens, der Belichtungszeit des Aufzeichnungsmaterials, der Heizspannung und der Heizzeit über die Bühne sowie der Laufzeit eines Lüfters aufweist, und daß für die Aufladung des Aufzeichnungsmaterials eine Coronavorrichtung auf dem verfahrbaren Schlitten angeordnet ist.
Die Bühne weist vorteilhafterweise eine Platte aus transparentem Material mit einer darauf aufgebrachten transparenten und le itfähigen Schicht auf, die als Gegenelektrode während der elektrostatischen Aufladung des Aufzeichnungsmaterials zur Elektrode der Coronavorrichtung auf Erdpotential liegt und die als Heizschicht vorgesehen ist, indem sie durch einen einstellbaren Spannungsimpuls von dem Schaltkreis für die Heizspannung und die Heizzeit erwärmbar ist. Wird das belichtete Aufzeichnungsmaterial durch die Heizschicht kontrolliert erwärmt, so wird das Ladungsbild in ein Deformations- oder Reliefbild übergeführt, das durch noch stärkeres Erwärmen wieder gelöscht werden kann. Zum Erzielen einer geringen Bauhöhe des Aufzeichnungsgeräts nimmt zweckmäßigerweise der verfahrbare Schlitten mit der Coronavorrichtung in der Ruhestellung eine seitlich von der Bühne liegende Stellung ein und weist an einer dem Aufzeichnungsmaterial zugekehrten Seite eine Anlegerolle und eine Abheberolle für das Aufzeichnungsmaterial auf, das unter der einen und über die andere Rolle der in Form eines Spanntriebs angeordneten Rollen geführt ist. Die beiden Rollen ermöglichen ein leichtes Abheben des Aufzeichnungsmaterials während der Vorwärtsbewegung des Schlittens. Wird das Aufzeichnungsmaterial in Form eines Folienbandes verwendet, so wird dieses zweckmäßigerweise von einer freilaufenden Vorratsrolle über eine erste Umlenkrolle, die Bühne, die Anlegerolle,
609814/1034
die Abheberolle, eine zweite Umlenkrolle zu einer, von einem zweiten Motor angetriebenen Aufwickelrolle geführt.
Dabei sind vorteilhafterweise längs der Bewegungsbahn des verfahrbaren Schlittens, der auf einer dem Aufzeichnungsmaterial abgekehrten Seite einen Nocken trägt, ein erster Schalter zum Abschalten der Schlittenbewegung in der Endstellung, ein zweiter und dritter Schalter zum Aus- bzw. Einschalten der Hochspannungsversorgung der Coronavorrichtung und ein vierter Schalter als Umkehrschalter für die Schlittenbewegung angeordnet, wobei sämtliche Schalter durch den Nocken betätigbar sind. Die als Mikroschalter ausgebildeten Schalter liegen bevorzugt außerhalb des Bereichs der Bühne. Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist für die Hin- und Herbewegung des Schlittens ein erster Motor vorgesehen, der über einen Seilzug, Zahnriemen, eine Zahnradkette, Zahnstange oder Spindel den Schlitten antrei bt.
Die von dem zweiten Motor mit Hilfe eines Zahnriemens, Zahnrades oder einer Kette angetriebene Aufwickelrolle ist vorteilhafterweise mit über den Rollenumfang verteilten Nuten versehen, in die während der Drehung' der Aufwickelrolle ein ortsfest am Rollenumfang anliegender fünfter Schalter zum Anhalten der Transportbewegung des Aufzeichnungsmaterials
609814/1034
einrastbar ist. Dabei wird der Abstand zweier benachbarter Nuten auf dem Rollenumfang derart gewählt, daß die Transportzeit des Schlittens zwischen dem vierten und dritten Schalter gleich der Transportzeit des Aufzeichnungsmaterials für die Strecke zweier benachbarter Nuten ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Aufzeichnungsmaterial in Form von Blättern in einer Vorratsstation gestapelt, die einen Stempel zum Anheben der Blätter aufweist. Der Schlitten ist dann zweckmäßigerweise an der der Bühne zugewandten Seite zum Transport der einzelnen Blätter des Aufzeichnungsmaterials mit pneumatischen Saugfüßen versehen. Für die Aufnahme des belichteten und entwickelten Aufzeichnungsmaterials ist seitlich von der Bühne vorzugsweise eine Ablagestation vorgesehen. Ferner ist für die Blätter eine Anlege- und Abhebestation im Bereich der Bühne vorgesehen, die aus die Bühne umgebenden Hohlleisten besteht, in denen zum Anlegen des Aufzeichnungsmaterials an die Bühne ein Unterdruck und zum Abheben ein überdruck einstellbar ist.
Der Schaltkreis für den Wechsel des Aufzeichnungsmaterials weist bevorzugt ein erstes und ein zweites Relais, diemit dem ersten Motor für die Schlittenbewegung in Reihe verbunden sind sowie ein drittes Relais auf, an das der zweite
609814/1034
2U62Q8
Motor angeschlossen ist. Das dritte Relais ist des weiteren mit dem fünften Schalter und dem vierten Schalter verbunden und ferner sind ein Startschalter und der erste Schalter an das erste Relais angeschlossen, wobei durch Betätigen des Startschalters das erste und das zweite Relais durchschaltbar und der erste Motor für den Schlittentransport einschaltbar ist. Bei der Vorwärtsbewegung löst vorteilhafterweise der Schlitten den vierten Schalter aus, der das zweite Relais und damit die Laufrichtung des ersten Motors bzw. des Schlittens umschaltet, wobei der vierte Schalter das an ihn angeschlossene dritte Relais durchschaltet, um den zweiten Motor für die Aufwickelrolle zu starten.
In bevorzugter Weise umfassen die Schaltkreise für die Verzögerung der Schlittenbewegung, für die Regelung der Belichtungszeit , der Heizzeit und der Heizspannung der Bühne, für die Kühlung des beheizten Aufzeichnungsmaterials mittels eines Lüfters jeweils ein RC-Zeitglied, das beim manuellen Betrieb des Aufzeichnungsgeräts durch einen zugehörigen Schal ter ansteuerbar ist.
Die weitere Ausbildung des Aufnahmegerätes und insbesondere der Steuer- und Spannungsversorgungseinheit ist in den Unteransprüchen beschrieben.
B098U/103A
2U62Q8
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Aufzeichnung von Deformationsbildern, wie beispielsweise von Phasenhologrammen oder alphanumerischen-graphisehen Darstellungen auf einem fotothermoplastischen Aufzeichnungsmaterial, entweder durchgehend vollautomatisch oder manuell in den einzelnen Verfahrensschritten aufeinanderfolgend mit dem Aufzeichnungsgerät durchgeführt werden kann, das in kompakter Bauweise alle Bedienungselemente auf kleinem Raum zusammenfaßt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in·sehematischer Ansicht das Aufzeichnungsgerät,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Kamera, des Aufzeichnungsgeräts, und
Fig. 3 das Schaltdiagramm der Steuer- und Spannungsvers orgungsei η hei t .
Ein Aufzeichnungsgerät 10 besteht aus einer Kamera 14 und einer Steuer- und Spannungsversorgungseinheit 12. über eine Bühne 16 der Kamera 14 wird ein Aufzeichnungsmaterial 18,
609814/1034
2U62Q8
das beispielsweise in Rollenform vorliegt, geführt. Die Bühne 16 enthält eine transparente Platte 15, beispielsweise eine Glasplatte, auf der eine transparente, elektrisch leitfähige Schicht 17 aufgebracht ist. Diese leitfähige Schicht 17 liegt einerseits auf Erdpotential und dient bei der elektrostatischen Aufladung als Gegenelektrode zu der Elektrode einer Coronavorrichtung 20, und ist andererseits an den Ausgangsklemmen eines regelbaren Heiztransformators 66 angeschlossen, um durch einen kurzzeitigen Spannungsimpuls erwärmt zu werden. Das Aufzeichnungsmaterial wird von einer freilaufenden Vorratsrolle 32 über eine erste Umlenkrolle 22, über die Bühne 16, eine Anlegerolle 24, eine Abheberolle 26 und eine zweite Umlenkrolle 28 zu einer Antriebsaufwickelrolle 30 geführt, die über einen Zahnriemen oder eine Kette 29 von einem zweiten Motor M02 angetrieben wird. Die Anlege- und die Abheberolle 24 bzw. 26 sind an der der Bühne 16 zugewandten Seite eines Schlittens 34 angeordnet und dienen dazu, nach erfolgter Belichtung durch Verfahren des Schlittens 34 das Aufzeichnungsmaterial 18 von der Schicht 17 leichter zu lösen, indem dieses Material durch die beiden Rollen 24, 26 in einem geringen Winkel zur Ebene der Bühne 16 abgehoben wird. Auf der zu dem Aufzeichnungsmaterial 18 hinweisenden Seite des Schlittens 34 ist die Coronavorrichtung. 20 angeordnet. Auf einer davon abgewandten Seitenfläche des Schlittens 34 befindet sich ein Nocken 35,
- 9 -609814/1034
- Ad der längs der Bewegungsbahn des verfahrbaren Schlittens angeordnet die Schalter M-| , M2, M3, M4 betätigt. Die Schalter M^ bis M. sind beispielsweise Mikroschalter und liegen außerhalb des Bereichs der Bühne 16. Für das Hin- und Herverfahren des Schlittens 34 längs der Bahn des Aufzeichnungsmaterials 18, wie noch näher beschrieben wird, ist ein erster Motor MOl vorgesehen. Das Aufzeichnungsmaterial 18 ist derart über der Bühne 16 angeordnet, daß die fotothermoplastisehe Aufzeichnungsschicht von der Bühne 16 weg nach außen zeigt, während die Rückseite des Trägermaterials der leitfähigen transparenten Schicht 17 der Bühne 16 zugekehrt ist. Es kann zusätzlich zu dem Aufzeichnungsmaterial 18 eine nicht dargestellte Zwischenlage auf der Vorratsrolle 32 aufgewickelt sein, die das Verkleben der thermoplastischen Aufzeichnungsschicht im Rollenwickel verhindert. Diese Zwischenlage kann gegebenenfalls der Aufwickelrolle 30 zugeführt oder nach dem Abzug von der Vorratsrolle 32 in nicht dargestellter Weise entfernt werden .
über den Rollenumfang der angetriebenen Aufwickelrolle sind Nuten 31 verteilt, die mit einem ortsfest am Rollenumfang anliegenden Schalter Μς während der Drehung der Aufwickelrolle 30 zusammenwirken. Der Schaltkontakt dieses Schalters M5 rastet jeweils in die vorbei geführte Nut 31
- 10 609814/1034
ein und stoppt dadurch die Drehung der Aufwickelrolle 30 und damit die Transportbewegung des Aufzeichnungsmaterials 18. Der Abstand zweier benachbarter Nuten 31 auf dem RolTenumfang ist dabei derart gewählt, daß die Transportzeit des Schlittens 34 vom Schaltkontakt des vierten Schalters 1% zu dem Schaltkontakt des dritten Schalters M3 gleich der Transportzeit des Aufzeichnungsmaterials 18 für die Wegstrecke zweier benachbarter Nuten 31 ist.
In der Nähe der Bühne 16 ist ein Lüfter 60 zur Kühlung des erwärmten Aufzeichnungsmaterials 18 angeordnet, der durch einen dritten Motor M03 in Bewegung gesetzt wird.
Die Hin- und Herbewegung des Schlittens 34 ist durch den Doppelpfeil B angezeigt. Zusätzliche, nicht eingezeichnete Einrichtungen, sind beispielsweise Staubabscheider zum Reinigen des Aufzeichnungsmaterials, Vorrichtungen wie ein Gebläse sowie Abzugsrollen für das Entfernen der voranstehend erwähnten Zwischenlage beim Abwickeln des Aufzeichnungsmaterials von der Vorratsrolle.
Bei der Bewegung des Schlittens 34 in Fig. 1 in Richtung der Bühne 16 wird das an der Schicht 17 elektrostatisch haftende Aufzeichnungsmaterial 18 durch die Abheberolle 26 von der Bühne 16 abgelöst. Das abgehobene Aufzeichnungsmaterial
- Π 6098U/1Q34
wird um eine Bühnenbrei te weitertransportiert. Sobald der Nocken 35 des Schlittens 34 den Kontakt des Schalters NL berührt, wird die Bewegungsrichtung des Motors MOl umgekehrt und der Schlitten 34 läuft in die Ausgangsstellung zurück. Stellt der Nocken 35 beim Rücklauf den Kontakt mit dem Schalter M_ her, so wird die Hochspannungsversorgung der Coronavorrichtung 20 eingeschaltet und das Aufzeichnungsmaterial elektrostatisch aufgeladen und dadurch sensibilisiert. Die Anlegerolle 24 drückt beim Rücklauf des Schlittens 34 das Aufzeichnungsmaterial 18 dicht an die Bühne 16 an und gleichzeitig wird durch die Aufladung das Aufzeichnungsmaterial 18 elektrostatisch fest von der Bühne 16 angezogen. Wenn der Schlitten 34 beim Rücklaufen den Schalter M2 betätigt, wird die Hochspannungsversorgung für die Coronavorrichtung 20 ausgeschaltet. Das Schalten des Endschalters M, durch den Nocken 35 bewirkt den Stillstand des Schlittens 34. Zweckmäßigerweise läßt man vor der Belichtung durch die Schlittenbewegung verursachte mechanische Schwingungen abklingen. Die Belichtung des Aufzeichnungsmaterials 18 erfolgt durch die von der Seite des Pfeils A einfallende Strahlung.
Bei Hologrammen bietet die ortsfeste Aufzeichnung und Entwicklung die Möglichkeit einer real-time Beobachtung, bei der das holografisch rekonstruierte Bild des Objekts mit
- 12 -609814/1034
einem direkten visuellen Bild des Objekts überlagert wird. Durch Wiederholung von Verfahrensschritten, z. B. durch Doppelbelichtung vor der Entwicklung, sind im Sinne der holografischen Interferometrie überlagernde Mehraufzeichnungen möglich. Für holografische Aufzeichnungen ist ein hinreichend großer öffnungswinkels, wie in Fig. 2 angedeutet, zur Vorder- und Rückseite der Bühne 16 freizulassen. Der Winkel Λ kann beispielsweise bis zu 45° betragen.
Nach erfolgter Belichtung wird das Aufzeichnungsmaterial 16 über die elektrisch leitende und transparente Schicht 17 d&r Bühne 16 erwärmt und dadurch das latente elektrostatische Ladungsbild in ein Deformationsbild umgewandelt»
Im nachfolgenden wird der Schaltungsaufbau der Steuer- und Spannungsversorgung 12 anhand von Fig. 3 näher beschrieben.
Die Einheit 12 wird über einen Netzschalter T^ ein- und ausgeschaltet und weist eine Sicherung 62 auf. Das Netzteil 46 mit einem nicht näher dargestellten Gleichrichter liefert mehrere unterschiedliche Spannungsausgangswerte für die Spannungsversorgung der Schaltkreise 48 bis 58. Durch Drücken des Startschalters T2 des Schaltkreises 48 werden die beiden Relais d, und dp überbrückt und der Motor MOl mit einer Gleich· Spannung von beispielsweise 6 Volt betrieben. Sobald der
- 13 609814/1034
Schlitten 34 bei seiner Vorwärtsbewegung den Schalter M4 betätigt» erfolgt eine Umpolung des Relais d„ und damit eine Umkehrung der Bewegungsrichtung des Schlittens 34, der in seine Ausgangsstellung zurückfährt. Der Umkehrschalter M4 ist sowohl an das Relais d^ als auch an das Relais d, angeschlossen, das beim Auslösen des Umkehrschalters M4 durchschaltet, woraufhin der Motor M02 für den Filmtransport zu laufen beginnt. Durch die Drehung der Aufwickelrolle 30 infolge des Laufens des Motors M02 rastet der Schalter M5 für den Filmtransport aus einer der Nuten 31 aus und in die benachbarte Nut 31 ein. Sind üblicherweise drei Nuten 31 über den Umfang verteilt, so hat die Aufwickelrolle 30 ein Drittel ihres Umfangs zwischen dem Aus- und Einrasten des Schalters M5 in zwei benachbarte Nuten 31 zurückgelegt. Sobald der Schalter Mg wieder in eine der Nuten 31 eingerastet ist, wird das Relais d3 umgepolt» d. h. geöffnet, und der Motor M02 für den Antrieb der Aufwickelrolle 30 abgeschaltet. Der Abstand zweier benachbarter Nuten 31 auf dem Rollenumfang der Aufwickelrolle 30 ist derart gewählt, daß die Transportzeit des Schlittens 34 zwischen dem vierten Schalter M4 und dem
dritten Schalter M gleich der Transportzeit des Aufzeich-
3
nungsmaterials 18 für die Strecke der beiden benachbarten Nuten 31 ist. Wird durch den in seine Ausgangsstellung zurückgekehrten Schlitten 34 der Schalter M3 betätigt, der
- 14 809814/1034
2U62Q8
. AS" '
mit einem Relais cL des Schaltkreises 50 für die Hochspannungsversorgung der Coronavorrichtung 20 verbunden ist, so wird das Relais d« durchgeschaltet und über dieses Relais ein angeschlossener Hochspannungstransformator 74, der die Coronavorrichtung 20 mit Hochspannung versorgt, in Betrieb gesetzt. Der Schlitten 34 mit der Coronavorrichtung 20 wird an dem über der Bühne 16 angeordneten Aufzeichnungsmaterial 18 vorbeibewegt, das elektrostatisch aufgeladen wird. Die Kamera 14 ist nunmehr aufnahmebereit. Wenn der Nocken 35 des Schlittens 34 den Schalter W^ betätigt, der mit dem Relais d^ in Verbindung steht, wird dieses geöffnet und damit die Spannungsversorgung des Hochspannungstransformators 74 unterbrochen. Im weiteren Verlauf seiner Rückwärtsbewegung betätigt der Nocken 35 des Schlittens 34 den Endschalter Mj, der die gesamte Steuer- und Spannungsversorgungseinheit 12 abschaltet, wobei unter der gesamten Vorrichtung sowohl die Hochspannungsversorgung für die Coronavorrichtung 20 als auch die Antriebsvorrichtungen für den Schlitten 34 und für den Filmtransport zu verstehen sind, die durch Offnen des an den Endschalter M, angeschlossenen Relais dj von der Spannungsversorgung getrennt werden. Durch die Betätigung des Schalters M, werden die Relais d, und d. geöffnet, während ,das mit dem Relais d, verbundene Relais dg in dem Schaltkreis 52 mit der Verzögerung der Schlittenbewegung geschlossen wird.
- 15 -609814/1034
Bei Betätigung des Schalters T3, der einen Wählschalter für den automatischen oder manuellen Betrieb des Aufzeichnungsgeräts 10 bildet, werden die mit diesem Schalter T3 verbundenen Relais dg, dg, dg und d^Q in den Schaltkreisen 52 bis 58 angesteuert. Wird durch den Wählschalter T3 das Relais d,. geschlossen, so wird ein Zeitglied Z,, das beispielsweise aus RC-Gliedern besteht, ausgelöst. Durch die Zeitkonstante dieses Zeitglieds Z, erfolgt eine Verzögerung des Belichtungsbeginns des Aufnahmematerials 18, um eventuelle mechanische Schwingungen des verfahrbaren Schlittens 34 abklingen zu lassen. Das Zeitglied Z, ist mit dem Relais dg des Schaltkreises. 54 für die Belichtungsdauer verbunden. Sobald der Ausgangsimpuls des Zeitglieds Z, über das durch den Wählschalter T3 durchgeschaltete Relais dg zu dem Zeitglied Z2 im Schaltkreis 54, und von diesem über das geschlossene Relais dg zu dem Zeitglied Z3 im Schaltkreis 56 für die thermische Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials 18, sowie über das geschlossene Relais d1Q im Schaltkreis 58
für die Kühlung des Aufzeichnungsmaterials 18 zu dem Zeitglied Z, gelangt, können der Reihe nach die einzelnen Schaltkreise in Betrieb gesetzt werden. Die Zeitglieder Z2, Z3 und
Z. weisen ebenso wie das Zeitglied Z^ RC-Glieder auf. Das Zeitglied Z« betätigt ein.Relais d7, das die Verschlußzeit eines elektronischen Verschlusses steuert, der entweder integrierter Bestandteil des Aufzeichnungsgerätes 10 ist oder als
- 16 -609814/1034
eigenes Bauteil auch außerhalb des Aufzeichnungsgerätes angeordnet und mi-t diesem über ein Kabel verbunden ist. Das Zeitglied Z- schließt das Relais dQ, wodurch ein Heiztransformator 76 zum Erwärmen der Schicht 17 der Bühne 16 eingeschaltet wird. Der Heiztransformator 76 ist in bezug auf seine Sekundärspannung·regelbar. Das Zeitglied Z. schließt ein Relais d,,, wodurch dem Lüftermotor M03 die Versorgungsspannung zugeführt wird. Wird der Wählschalter T3 in die Stellung für den manuellen Betrieb des Aufzeichnungsgeräts 10 gelegt, so werden die Relais dg, dg, d„ und d,Q geöffnet. Die Schaltkreise 54, 56 und 58 für die Belichtung, die thermische Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials und für die Kühlung des belichteten Aufzeichnungsmaterial 18 können dann über entsprechende Schalter T4, T5 und Tg, die direkt an den Zeitgliedern Zp, Z3 und 1, angeschlossen sind, manuell ausgelöst werden.
Der elektronisch gesteuerte Verschluß kann bei Verwendung mechanischer Verschlüsse außer acht gelassen werden, ist jedoch für den automatischen Ablauf des Aufzeichnungsvorganges erforderlich. Der Beginn der Belichtung kann beispiels weise zwischen 0 und 30 see verzögert werden, um das Abklingen eventueller mechanischer Schwingungen des Schlittens 34 abzuwarten. Die Belichtungszeit wird auf Werte zwischen 1/100 see bis 3 see entsprechend einer einzustrahlenden
- 17 -609814/1034
24462Q8
2 2
Lichtenergie von 50 erg/cm bis 400 erg/cm im sichtbaren Spektralbereich eingestellt. Der Spannungsimpuls für die thermische Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials 18 kann von einigen Volt bis über 100 Volt reichen bei einer Dauer von einigen Sekunden bis zu einer zehntel Sekunde und einer zu belichtenden Fläche des Aufzeichnungsmaterials 18 von beispielsweise 20 χ 30 mm und einem Widerstand von 12 0hm, gemessen über die Breite von 20 mm des Aufzeichnungsmaterials 18. Die voranstehenden Angaben begrenzen in keiner Weise den Erfindungsgedanken und dienen nur zur Veranschaulichung der Größe von Betriebsparametern, wobei die jeweiligen Einstellwerte und Betriebsdaten durch die Eigenschaften des verwendeten Aufzeichnungsmaterials und des optischen und mechanischen Aufbaues des Aufzeichnungsgerätes bestimmt werden.
609814/1034

Claims (27)

  1. Patentansprüche
    λ J Aufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von Informationen in Form von Deformationsbi1 dem auf einem fotothermoplastischen Aufzeichnungsmaterial aus einer flexiblen Trägerschicht und einer darüberliegenden fotoleitenden thermoplastischen Aufzeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät (10) aus einer Kamera (14) und einer Steuer- und Spannungsversorgungseinheit (12) besteht, die über Schalter (T2, T3, T., T5, Tg) auszulösende Schaltkreise ( 48, 52, 54, 56, 58) für den Wechsel des Aufzeichnungsmaterials (18) von bzw. zu einer Bühne (16) der Kamera (14), für den manuellen Ablauf der Verzögerung bis zum Abklingen der mechanischen Schwingungen eines verfahrbaren Schlittens (34), der Belichtungszeit des Aufzeichnungsmaterials (18), der Heizspannung und der Heizzeit für die Bühne (16) sowie der Laufzeit eines Lüfters (60) aufweist, und daß für die Aufladung des Aufzeichnungsmaterial s (18) eine Coronavorrichtung (20) auf dem verfahrbaren Schlitten (34) angeordnet ist.
  2. 2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bühne (16) eine Platte (15) aus transparentem Material mit einer darauf aufgebrachten transparenten und leitfähigen Schicht (17) aufweist, die als Gegenelektrode während der elektrostatischen Aufladung des Aufzeichnungs-
    - 19 -6098U/1034
    materials (18) zur Elektrode der Coronavorrichtung (20) auf 'Erdpotential liegt und die als Heizschicht vorgesehen ist, welche über einen einstellbaren Spannungsimpuls von dem Schaltkreis (56) für die Heizspannung und die Heizzeit erwärmbar ist.
  3. 3. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verfahrbare Schlitten (34) mit der Coronavorrichtung (20) in der Ruhestellung eine seitlich von der Bühne (16) liegende Stellung einnimmt und an einer dem Aufzeichnungsmaterial (18) zugewandten Seite eine Anlegerolle (24) und eine Abheberolle (26) für das Aufzeichnungsmaterial (18) aufweist, das unter der einen und über die andere Rolle der in Form eines Spanntriebs angeordneten Rollen (24, 26) geführt ist.
  4. 4. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial (18) von einer freilaufenden Vorratsrolle (32) über eine erste Umlenkrolle (22), die Bühne (16), die Anlegerolle (24), die Abheberolle (26), eine zweite Umlenkrolle (28) zu einer, von einem zweiten MOtor (M02) angetriebenen Aufwickelrolle (30) geführt ist.
  5. 5. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bewegungsbahn des
    609 8 uVi 034
    verfahrbaren Schlittens (34), der von einer dem Aufzeichnungsmaterial (18) abgekehrten Seite einen Nocken (35) trägt, ein erster Schalter (M-,) zum Abschalten der Schlittenbewegung in der Endstellung, ein zweiter und dritter Schalter (Mp, M3) zum Aus- bzw. Einschalten der Hochspannungsversorgung der Coronavorrichtung (20) und ein vierter Schalter (M4) als Umkehrschalter für die Schlittenbewegung angeordnet sind, und daß die Schalter (M1 , M2, M3, M.) durch den Nocken (35) betätigbar sind.
  6. 6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (M1, M2, M3, M4) als Mikroschalter ausgebildet sind.
  7. 7. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (M-,, M2, M3, M4) außerhalb des Einstrahlungsbereichs der Bühne (16) liegen.
  8. 8. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hin- und Herbewegung des Schlittens (34) ein erster Motor (MOl) vorgesehen ist, der über einen Seil zug* Zahnriemen, eine Zahnradkette, Zahnstange oder eine Spindel den Schlitten (34) antreibt.
  9. 9. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem zweiten Motor (M02)
    6tfäm/1Q34
    -ZV
    mittels eines Zahnriemens, eines Zahnradgetriebes oder einer Kette (29) angetriebene Aufwickelrolle (30) mit über den Rollenumfang verteilten Nuten (31) versehen ist, in die während der Drehung der Aufwickelrolle (30) ein ortsfest am Rollenumfang anliegender fünfter Schalter (M5) zum Anhalten der Transportbewegung des Aufzeichnungsmaterials (18) einrastbar ist.
  10. 10. Aufzeichnungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier benachbarter Nuten (31) auf dem Rollenumfang derart gewählt ist, daß die Transportzeit des Schlittens (34) zwischen dem vierten (M4) und dritten Schalter (M3)
    gleich der Transportzeit des Aufzeichnungsmaterials (18) für die Strecke zweier benachbarter Nuten (31) ist.
  11. 11. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial (18) über der Bühne (16) mit seiner fotothermoplastischen Aufzeichnungsschicht nach außen und mit der Rückseite des Trägermaterials der leitfähigen transparenten Schicht (17) der Bühne (16) zugekehrt angeordnet ist.
  12. 12. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial (18) in
    - 22 609814/1034
    Form von Blättern in einer Vorratsstation (38) gestapelt ist, die einen Stempel (37) zum Anheben der Blätter aufweist.
  13. 13. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (34) an der der Bühne (16) zugewandten Seite zum Anheben und zum Transport der einzelnen Blätter des Aufzeichnungsmaterials (18) mit pneumatischen Saugfüßen (36) versehen ist.
  14. 14. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen T und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablagestation (42) für die Aufnahme des belichteten und entwickelten Aufzeichnungsmaterials (18) seitlich von der Bühne (16) vorgesehen ist.
  15. 15. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlege- und Abhebestation im Bereich der Bühne (16) vorgesehen ist, die aus die Bühne (16) umgebenden Hohlleisten (68) besteht, in denen zum Anlegen des Aufzeichnungsmaterials (18) an die Bühne (16) ein Unterdruck und zum Abheben ein überdruck einstellbar ist.
  16. 16. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1, bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (48) für den Wechsel des Aufze-ichnungsmateri al s (18) ein erstes und ein zweites
    - 23 609814/1034
    Relais (d-j , d2), die mit dem ersten Motor (MOl) für die Schlittenbewegung in Reihe verbunden sind sowie ein drittes Relais (do) aufweist, an das der zweite Motor (M02) angeschlossen ist.
  17. 17. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Relais (d~) mit dem fünften Schalter (Mg) und dem vierten Schalter (M-) verbunden ist und daß ein Startschalter (Tp) und der erste Schalter (M,) an das erste Relais (d,) angeschlossen sind, wobei durch Betätigen des Startschalters (Tp) das erste und das zweite Relais (d, , dp) durchschaltbar und der erste Motor (MOl) für den Schlittentransport einschaltbar ist.
  18. 18. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (34) den vierten Schalter (M-) bei der Vorwärtsbewegung auslöst, der das zweite Relais (d2) und damit die Laufrichtung des ersten Motors (MOl) bzw. des Schlittens (34) umschaltet, und daß der vierte Schalter (M.) das an ihn angeschlossene dritte Relais (d3) durchschaltet, um den zweiten Motor (M02) für die Aufwickelrolle (30) zu starten.
  19. 19. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltkreis (50) für die
    609812ί/Ί034
    Hochspannung der Coronavorrichtung (20) ein an der Netzspannung Über ein viertes Relais (d.) angeschlossener regelbarer Hochspannungstransformator (74) für die Spannungsversorgung der Coronavorrichtung (20) vorgesehen ist, und daß der zweite und dritte Schalter (Mp, M3) m1>t dem vierten Relais (d.) verbunden sind, von denen der dritte Schalter (M3) das vierte Relais (d4) durchschaltet, während der vierte Schalter (M.) dieses Relais (d.) öffnet.
  20. 20. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (52) für die Verzögerung der Schlittenbewegung ein erstes RC-Zeitglied (Z,) umfaßt, das über ein fünftes Relais (d,-) ansteuerbar ist, welches mit dem Wählschalter (T3) verbunden und durch diesen schließbar ist.
  21. 21. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 17 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Relais (d^) mit dem fünften Relais (dg) verbunden ist, das die Betätigung des ersten Schalters (M-.) schließt, während gleichzeitig das erste Relais (d,) öffnet.
  22. 22. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das erste RC-Zeitglied (Z1) an einem sechsten Relais (dfi) im Schaltkreis (54) für die Belichtungs-
    - 25 -609814/1034
    -at -
    zeit des Aufzeichnungsmaterials (18) angeschlossen ist, der ein mit dem Ausgang eines zweiten RC-Zeitg1ieds (Zp) verbundenes siebtes Relais (d-,) für die Steuerung eines elektronischen Verschlusses der Kamera (14) umfaßt und daß für das Auslösen des manuellen Betriebes ein Belichtungsschalter (J.) mit dem zweiten RC-Zeitglied (Zp) in Verbindung steht.
  23. 23. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (56) für die Regelung der Heizzeit und der Heizspannung der Schicht (17) der Bühne (16) ein drittes RC-Zeitglied (Z3) aufweist, das über ein achtes Relais (dg) mit dem zweiten RC-Zeitglied (Zp) in Verbindung steht, und daß das Ausgangssignal des dritten RC-Zeitglieds (Z3) ein angeschlossenes neuntes Relais (dg) zum Ein- und Ausschalten eines regelbaren Heiztransformators (76) ansteuert, und daß ein Heizungsschalter (T5) für das manuelle Einschalten mit dem dritten RC-Zeitglied (Z3) verbunden ist.
  24. 24. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (58) für die Kühlung des beheizten Aufzeichnungsmaterials (18) ein viertes RC-Zeitglied (Z4) umfaßt, dessen Ausgangsssignal ein elftes Relais (dii) zum Ein- und Ausschalten des dritten Motors (M03)
    - 26 -609814/1034
    für den Antrieb des hinter der Bühne (16) angeordneten· Lüfters (60) steuert, und daß ein zehntes Relais (d-|0) das vierte (Z.) mit dem dritten RC-Zeitglied (Z3) verbindet.
  25. 25. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lüfterschalter (T6) für das manuelle Einschalten des vierten RC-Zeitglieds (Z4) vorgesehen ist.
  26. 26. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählschalter (T3) für die Umschaltung von automatischen auf manuellen Betrieb mit dem sechsten, achten und zehnten Relais (dg, dg, d,Q) verbunden ist.
  27. 27. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (14) und die Steuer- und Spannungsversorgungseinheit (12) in getrennten Gehäusen angeordnet und durch ein mehradriges Kabel miteinander verbunden sind.
    - 27 -609814/1034
    Leerseite
DE19742446208 1974-09-27 1974-09-27 Aufzeichnungsgerät für Deformationsbilder auf fotothermoplastischem Aufzeichnungsmaterial Expired DE2446208C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446208 DE2446208C3 (de) 1974-09-27 Aufzeichnungsgerät für Deformationsbilder auf fotothermoplastischem Aufzeichnungsmaterial
CA236,238A CA1062324A (en) 1974-09-27 1975-09-24 Exposure delay in thermoplastic recording apparatus
US05/616,760 US4034381A (en) 1974-09-27 1975-09-24 Thermoplastic recording apparatus
FR7529209A FR2286424A1 (fr) 1974-09-27 1975-09-24 Appareil d'enregistrement d'images en relief sur un materiel reprographique
BE160332A BE833768A (fr) 1974-09-27 1975-09-24 Appareil d'enregistrement d'images en relief sur un materiel reprographique
GB3932175A GB1478243A (en) 1974-09-27 1975-09-25 Automatic deformation imaging recording apparatus
AT734975A AT344005B (de) 1974-09-27 1975-09-25 Aufzeichnungsgerat
NL7511299A NL7511299A (nl) 1974-09-27 1975-09-25 Registratie-inrichting.
IT51502/75A IT1047574B (it) 1974-09-27 1975-09-25 Apparecchio per registrare informazioni sotto forma di immagini di deformazione
JP50116279A JPS5177234A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Kirokusochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446208 DE2446208C3 (de) 1974-09-27 Aufzeichnungsgerät für Deformationsbilder auf fotothermoplastischem Aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446208A1 true DE2446208A1 (de) 1976-04-01
DE2446208B2 DE2446208B2 (de) 1977-01-27
DE2446208C3 DE2446208C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286424A1 (fr) 1976-04-23
IT1047574B (it) 1980-10-20
DE2446208B2 (de) 1977-01-27
BE833768A (fr) 1976-03-24
AT344005B (de) 1978-06-26
JPS5177234A (en) 1976-07-05
ATA734975A (de) 1977-10-15
US4034381A (en) 1977-07-05
JPS6155112B2 (de) 1986-11-26
CA1062324A (en) 1979-09-11
GB1478243A (en) 1977-06-29
FR2286424B1 (de) 1982-04-16
NL7511299A (nl) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE2265061B2 (de) Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE3109747A1 (de) Verfahren zur reinigung der bildabtastflaeche bei einem elektrosatischen kopiergeraet
DE1813738B2 (de) Elektrofotografische kopiervorrichtung mit schneidvorrichtung fuer bandfoermiges kopierpapier
DE1276445B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE2348887A1 (de) Kopiergeraet
DE2151524B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines ausgewählten Fernsehbildes
DE2616858C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kopierblättern zu einem Kopiergerät
DE1414991B2 (de) Verfahren zur elektrischen Aufladung eines flächigen Aufzeichnungsträgers
DE2446208C3 (de) Aufzeichnungsgerät für Deformationsbilder auf fotothermoplastischem Aufzeichnungsmaterial
DE2312393C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Ladungsbildes in einem elektrophotographischen Kopierapparat
DE2511633C3 (de)
DE2446208A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2226302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer kontinuierlichen Papierbahn vorzugsweise für elektrostratografische Kopiermaschinen
DE1772646A1 (de) Fotografisches Kopiergeraet
DE3632790A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2150563A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und -geraet
DE1522551A1 (de) Elektrophotographisches Kopier- und Wiedergabegeraet
DE2511633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederholten aufzeichnen von deformationsbildern auf einem aufzeichnungsmaterial
DE2656661C2 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur elektrophotographischen Erzeugung von Kontaktkopien
DE2445153C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2722947C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem hin- und herbewegbaren Schlitten zur Aufnahme der Kopiervorlage
DE1497052C3 (de)
DE2523534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ueberschuessigem material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977