DE2445283B2 - Eindeckelement zum herstellen von reetaehnlichen dacheindeckungen - Google Patents

Eindeckelement zum herstellen von reetaehnlichen dacheindeckungen

Info

Publication number
DE2445283B2
DE2445283B2 DE19742445283 DE2445283A DE2445283B2 DE 2445283 B2 DE2445283 B2 DE 2445283B2 DE 19742445283 DE19742445283 DE 19742445283 DE 2445283 A DE2445283 A DE 2445283A DE 2445283 B2 DE2445283 B2 DE 2445283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side edge
ridge
plastic
element according
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445283C3 (de
DE2445283A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742445283 priority Critical patent/DE2445283C3/de
Publication of DE2445283A1 publication Critical patent/DE2445283A1/de
Publication of DE2445283B2 publication Critical patent/DE2445283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445283C3 publication Critical patent/DE2445283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D9/00Roof covering by using straw, thatch, or like materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eindeckelement zum Herstellen einer reetähnlichen Dacheindeckung, mit einer Vielzahl von dicht nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Kunststoffröhrchen, die zu einem plattenartigen Körper verbunden sind, welcher in der Eindeckung mit seinem traufseitigen Rand den firstseitigen Rand der Nachbarplatte schuppenartig überdeckt.
Ein aus der GB-PS 11 41 510 bekanntes Eindeckelement dieser Art besteht aus einer gewellten Platte aus wasserfestem, formbeständigem Material, die auf einer Seite eine Vielzahl von parallel aufgeklebten Kunststoffröhrchen trägt. Dieses bekannte Eindeckelement ist jedoch relativ schwer und mit relativ großem Zeitaufwand herzustellen und auch nur umständlich zu verlegen. Überdies Reiben bei über den traufseitigen Rand der gewellten Platte vorstehenden Kunststoffröhrchen auf der Dachfläche stets horizontale Fugen sichtbar.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Eindeckelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das besonders leicht herzustellen und zu verlegen ist. (,o
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Eindeckelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Kunststoffröhrchen im Bereich des überdeckten firstseitigen Plattenrandes durch eine Kunststoffolie manschettenartig umschlossen sind. (,5
Ein solches Eindeckelement ist leicht und kann sehr einfach und unaufwendig hergestellt und verlegt werden, so daß sich erhebliche Einsparungen an Materialkosten und Arbeitszeit ergeben und ein sehr widerstandsfähiges Dach mit guter Wärmedämmung und Luftdurchlässigkeit erhalten wird, das flammhemmende Eigenschaften besitzt und im Aussehen selbst aus der Nähe von einem Reetdach kaum zu unterscheiden ist. Da derartige Dacheindeckungen zu niedrigeren Prämien versichert werden können, ergeben sich insgesamt große technische und wirtschaftliche Vorteile.
Die Eindeckelemente können mit mit ihren firstseitigen Randbereich durchdringenden Verbindungselementen, vorzugsweise mit Nägeln, Drähten, Fäden oder Bändern, an den Dachplatten festgelegt werden. In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, die Eindeckelcmen'.e n.ittels an der Innenseite angeordneter Haken an den Dachplatten zu befestigen oder direkt auf diese aufzukleben.
Zur Erzielung eines möglichst reetdachähnlichen Aussehends werden die Kunststoffröhrchen der außenseitigen Lagen in ihrem nicht überdeckten Bereich zur Traufseite hin unregelmäßig stufenartig verkürzt, so daß das Dach ein über die gesamte Fläche im wesentlichen gleichmäßiges Aussehen erhält.
Im Bereich des firstseitigen Randes können am EiiideLkelement mehrseitig Befestigungsmittel zur Festlegung an der Dachkonstruktion angeordnet sein.
Das Eindeckelement kann aus 4 bis 10 Lagen Kunststoffröhrchen mit einem Durchmesser von 5 bis 8 mm, einer Länge von 60 bis 120 cm und einer Wandstärke von 0,1 bis 0,3 mm bestehen.
Die durch Strangpressen hergestellten Kunststoffröhrchen können aus einem schwerentflammbaren oder selbstverlöschenden Kunststoff, insbesondere aus einem Vinylchlorid-Polymeren bestehen und zur Erzeugung eines naturähnlichen Aussehens stroh- oder reetfarbig eingefärbt sein.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Dacheindeckung, in einem Schnitt längs der Linie I-I in F i g. 2,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in einem Schnitt senkrecht dazu und
F i g. 3 eine andere Ausführungsform eines Eindeckelements gemäß der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte reetähnliche Dacheindeckung besteht aus in Gefällrichtung sich dachziegelartig überlappenden Eindeckelementen 3, die jeweils sechs Lagen dicht nebeneinander und parallel zueinander gepackter dünnwandiger Kunststoffröhrchen 4 mit einem Durchmesser von 6 mm aufweisen. Der beim Einbau überdeckte, firstseitige Bereich der Eindeckelemente 3 ist manschettenartig von einer Kunststoffolie 5 umschlossen und mittels breitköpfiger, verzinkter Nägel 8 und Unterlegescheiben 9 an den von den Sparren 1 getragenen Dachplatten 2 befestigt. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Dachfläche sind die Kunststoffröhrchen 4 der außenseitigen Lagen in dem beim Einbau nicht überdeckten Bereich zur Traufseite hin unregelmäßig stufenartig verkürzt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Eindeckelement 3" sind zwischen die Kunststoffröhrchen 4 Befestigungsbänder 7 so eingelegt, daß sie ein durch eine Stützplatte 10 abgedecktes Bündel aus Kunststoffröhrchen 4 umschließen und mit ihren herausragenden Enden an der Dachkonstruktion befestigt werden können.
Die Abmessungen der Eindeckelemenie und deren Befestigung an der Dachkonstruktion sollen unter Berücksichtigung der Ausbildung der letzteren, der Materialbeschaffenheit und der Witterungseinwirkungen aufeinander abgestimmt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. J)
    Patentansprüche:
    ' 1. Eindeckelement zum Herstellen einer reetähnlichen Dacheindeckung, mit einer Vielzahl von dicht nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Kunststoffröhrchen, die zu einem plattenartigen Körper verbunden sind, welcher in der Eindeckung mit seinem traufseitigen Rand den firsiseitigen Rand des Nachbarelements schuppenartig überdeckt, to dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (4) im Bereich des überdeckten firstseitigen Randes des Elements durch eine Kunststoffolie (5) manschutenartig umschlossen sind.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kunststoffröhrchen (4) nur im Bereich des übei deckten firstseitigen Randes des Elementes miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  3. 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (5) mit den Kunststoffröhrchen (4) verklebt oder verschweißt ist.
  4. 4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich seines firstseitigen Randes unterseitig angeordnete Befestigungsmittel aufweist.
  5. 5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Strangpressen hergestellten Kunststoffröhrchen (4) aus einem schwer entflammbaren oder selbstverlöschenden Material, insbesondere aus einem Vinylchlorid-Polymeren, bestehen.
    35
DE19742445283 1974-09-21 1974-09-21 Eindeckelement zum Herstellen von reetähnlichen Dacheindeckungen Expired DE2445283C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445283 DE2445283C3 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Eindeckelement zum Herstellen von reetähnlichen Dacheindeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445283 DE2445283C3 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Eindeckelement zum Herstellen von reetähnlichen Dacheindeckungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445283A1 DE2445283A1 (de) 1976-04-01
DE2445283B2 true DE2445283B2 (de) 1977-12-15
DE2445283C3 DE2445283C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5926461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445283 Expired DE2445283C3 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Eindeckelement zum Herstellen von reetähnlichen Dacheindeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445283C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311366C1 (de) * 1983-03-29 1984-06-07 Jan M. 2000 Hamburg Chrzescinski Kunststoffhalm zum Herstellen einer Dacheindeckung
DE19538646C2 (de) * 1995-10-17 1997-09-25 Koschorrek Max Abdeckelement
NL1030860C2 (nl) * 2006-01-06 2006-11-29 Hendrik Dekker Kunstriet.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445283C3 (de) 1978-08-17
DE2445283A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363185C3 (de) Bausatz aus einem vorgefertigten, eine Sichtblende aufweisenden Dachrinnenteil und aus einem Gesimsverkleidungsteil
DE3214890C2 (de)
DE1904484C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2445283C3 (de) Eindeckelement zum Herstellen von reetähnlichen Dacheindeckungen
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2905777A1 (de) Vorgefertigtes dachkonstruktionselement
DE1958199A1 (de) Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente
CH644943A5 (en) Solar collector
DE7431882U (de) Flächenelement zur Herstellung von reetähnlichen Dacheindeckungen
DE2747850A1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE2930385C2 (de) Dacheindeckung
DE1709034C3 (de) Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer
AT339562B (de) Firstkappe fur dacheindeckungen
DE1802391A1 (de) Bedachungsplatte
AT323376B (de) Firstentlüftung
DE2953539C2 (de) Dacheindeckung
DE2532100C2 (de) Warmdach
DE1509131A1 (de) Flachdachbelag
DE1759073C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3316411C2 (de)
DE7537164U (de) Traufenabschlusstueck
DE6945809U (de) Dachplatte
DE2126003C3 (de) Bauwerksabdeckung aus profilierten, länglichen, freitragenden Abdeckelementen
DE2250314A1 (de) Metalldachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee