DE1509131A1 - Flachdachbelag - Google Patents

Flachdachbelag

Info

Publication number
DE1509131A1
DE1509131A1 DE19641509131 DE1509131A DE1509131A1 DE 1509131 A1 DE1509131 A1 DE 1509131A1 DE 19641509131 DE19641509131 DE 19641509131 DE 1509131 A DE1509131 A DE 1509131A DE 1509131 A1 DE1509131 A1 DE 1509131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
roof
hamburg
dia
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509131
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruberoidwerke AG
Original Assignee
Ruberoidwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER30038A external-priority patent/DE1265960B/de
Application filed by Ruberoidwerke AG filed Critical Ruberoidwerke AG
Publication of DE1509131A1 publication Critical patent/DE1509131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1687Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage
    • E04D13/1693Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage the upper surface of the insulating material forming an inclined surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/34Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of specified materials, or of combinations of materials, not covered by any one of groups E04D3/26 - E04D3/32

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PATBMTANWALTB . v« w w · <~ DR. ing. H. NEGENDANK · dipl-ing. H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNOSANSCHRIFT: HAMBURQ 86 NEUER WALL 41
TBL. SB 74 «8 UND 3« 41 JO
TELIOX. NBUEDAPATKTfI HAMBURG
». MÜIVCHKNlfJ- MOZARTSTR. 23
Ruberoidwerke AG. τ»"··»»»»»»·
TSLBOR. NKGKDAPATENT MÜliCHBN
HAMBURG,
2. Okt. !968
Flachdachbelag
Die Erfindung betrifft einen Flachdachbelag und stellt eine
weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Patentes
(der DAS 1 265 960, Aktenzeichen P 12 65 960.8-25) dar.
Nach dem Hauptpatent besteht der Flachdachbelag aus über der Unterkonatruktion nebeneinander verlegten, vorgefertigten, aus Schaumkunststoff, vorzugsweise aus Schaumpolyatyrol, hergestellten Wärmedämmplatten, die an ihrer Oberseite jeweils mit einer aus wärmedämmendem Material gebildeten, als Auflage für dsn Dachbelag dienenden trittfesten Deckplatte versehen sind, und mit ihrer Unterseite auf einer Dampfsperre aufliegen.
Der Gegenstand des Hauptpatentes iat dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Wärmedämmplatten eine der Dachneigung entsprechende Neigung gegenüber ihren Unterseiten aufweisen und daß die trittfesten Deckplatten zur Überdeckung der Stoßfugen zwischen den Wärmedämmplatten in Richtung der Diagonalen gegenüber der jeweils darunter liegenden Wärmedämmplatte versetzt angeordnet sind.
-2-9098 10/030 3 .. r „ ,..
Durch die Ausbildung der Wärmedämmplatten wird erreicht, daB diese sowohl die Punktion der Wärmedämmschicht als auch die Punktion des Gefällebetons übernehmen, wodurch die Anordnung eines eigenen Gefällebetons mit den damit verbundenen Nachteilen entbehrlich wird. Die auf der Unterseite dieser Wärmedämmplatten angeordnete Dampfsperrechicht liegt an besonders günstiger Stelle, so daß es leicht eingerichtet werden kann, daß der Taupunkt des einschaligen warmen Flachdaches über der Dampfsperre liegt.
Der Gegenstand des Hauptpatentes wird erfindungsgemäß weiter dadurch ausgestaltet, daß die keilförmigen Schaumkunststoffplatten durch ebenfalls keilförmige Korkplatten ersetzt werden« Diese Korkplatten werden vorzugsweise aus expandiertem Korkschrot hergestellt, der mit Steinkohlenteerpech ummantelt und dann zu Platten gepreßt wird. Nach einer anderen Ausführungaform bestehen die Platten aus Backkork, der ohne Premdbindemittel zu den Platten verbacken ist.
Die Begehbarkeit eines auf diese Weise mit keilförmig geschnittenen Korkplatten hergestellten Dachaufbaues ist so gut, daß man im allgemeinen darauf verzichten kann, die Druckverteilung durch Verlegen trittfester Deckplatten zu erhöhen. In gewissen Fällen, besonderer Druckbeanspruchung der Dachhaut können auch auf den Korkplatten noch Deckplatten verlegt werden.
Pig. 1 zeigt eine Platte aus peeheteingebundenem Kork, flg. 2 zeigt eine Platte aue Backkork,
Pig. 3 stellt den Aufbau der erfindungegeaäflen Dachkoaetruktion mit Korkplatten dar,
9098 10/0303
I O U O I O I
Die Pig. 1 und 2 veranschaulichen die Keilform der Korkplatten. In der peeheteingebundenen Korkplatte ist der Kork durch Steinkohlente erpe ch ummantelt, während der -Backkork nur im eigenen Saft zusammengebacken ist. Demgemäß wurden die Korkteilchen in Pig, 1 dick und die in Pig. 2 dünn umrandet gezeichnet·
Pig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Dachkonstruktion unter Verwendung von Korkplatten. Die Dachkonstruktion ruht auf einer Dachplatte 1, beispielsweise einer Betondecke. Auf die Dachplatte wird eine Dampfsperre 2 aufgebracht. Diese kann beispielsweise eine Glasvliesdachbahn mit unterseitiger Bestreuung aus expandiertem Korkschrot oder auch eine unterseitig grob bekieste Glasvliesdachbahn sein. Bei größerem Dampfandrang wird vorzugsweise eine Dichtungsbahn mit Aluminiumfolie benutzt. Auf der Dampfsperre 2 sind die Korkplatten 3 mit Gefälle zur Traufkante 8 verlegt. Diese Platten haben beispielsweise eine Abmessung von 50 ζ 100 cm und ein Gefälle von 3 i>. Auf die Korkplatten 3 kann die Dachhaut 5 bis 7 unmittelbar aufgebracht werden. In der dargestellten Ausführungsfora sind jedoch zur Druckverteilung noch bituminierte Weichfaserdämmplatten 4 in einer Stärke von 10 mm aufgeklebt. Das Dach ist mit einer dreilagigen Decke abgedichtet. Als erste Lage 5 ist eine grob bekieste Glasvliesbahn punktweise auf die Weiohfaeerdämmplatten aufgeklebt. Die mittlere Lage 6 kann eine Hohfilzdachpappe und die obere Lage 7 ebenfalle eine Rohfilzdachpappe oder eine Glasvliesbahn sein. Es kann dann ein Heißbitumenanstrich und ein in eine Kiesdachklebemasse eingebettete Kieepreßschicht folgen, die in der dargestellten Ausführungifor»
909810/0303 _i_
ORlGINAL INSPECTED
nicht eingezeichnet sind.
Die Dachkonstruktion mit erfindungsgemäßen Keilkorkplatten hat gegenüber der herkömmlichen Dachbauweise eine Reihe von Vorteilen« Es ist kein Gefällebeton mehr aufzubringen, so daß auch keine zusätzliche Feuchtigkeit in das Dach gelangt« Das Gewicht der Dachkonstruktion wird verringert, so daß die tragende Decke 1 leichter ausgeführt werden kann. Durch die Verlegung der Platten wird die Bauausführung vereinfacht und beschleunigt. In erster Linie vereinigt aber die erfindungsgemäße Keil-Korkplatte die Vorzüge einer hohen Wärmedämmung und eines bereits vorgebildeten Gefälles.
909810/0303

Claims (1)

  1. PATBNTANWiLTK IDUU IJ
    DH.ING. H. NEGENDANK · dipping. H. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ
    HAMBURG·ΜUNCHBN
    5*
    ZUSTELLTJNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 ■ NEUBH WALL 41
    TBL. a« 74 »β UND 89 41 10
    TEI.EOB. NEUBOAPATBNT BAMBUBG
    P 15 09 131 ·3 MÜNCHEN 10 · MOZARTSTH. 83
    —-— — —— — TBL. B 38 OB ββ
    AGr. tkieor. νιοιοαμτιντ hCncben
    HAMBURG,
    2, Okt. 1968
    Patentansprüche
    M .J Weitere Ausgestaltung des Flachdachbelages gemäß dem
    Patent der DlAS 1 265 960 (Aktenzeichen
    P 12 65 96O.Ö-25), der aus über der Unterkonstruktion nebeneinander verlegten, vorgefertigten Wärmedämmplatten besteht, die mit ihrer Unterseite auf einer Dampfsperre aufliegen, deren Oberseiten eine der Dachneigung entsprechende Neigung gegenüber ihren Unterseiten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmplatten als Korkplatten auegebildet sind,
    2· yiachdachbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dia lorkplatten aua expandiertem, Bit Steinkohlentetrpech ummantelte« Korkaohrot hergestellt sind·
    3t Haohdaohbtlaf naoh.Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daft dia Korkplattan au· laokkork hergestellt ala*.
    4· Flaohdaehbelag aaoh einem dar AneprUoh· 1 - 3, dadurch fakattaeaioftnat, IaA auf dta KorkfXatta« iur Snajnrartailuaf »itiÄiaUrta WalaafaaavalMqftattaA derart aufgtklafct »lad, daft ait dia Fugen iwiaeha» da« Ierkylattaa tttartatka*.
    •09810/010)
DE19641509131 1961-04-05 1964-12-23 Flachdachbelag Pending DE1509131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30038A DE1265960B (de) 1961-04-05 1961-04-05 Flachdachbelag
DER0039522 1964-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509131A1 true DE1509131A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=41381732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509131 Pending DE1509131A1 (de) 1961-04-05 1964-12-23 Flachdachbelag

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE673868A (de)
DE (1) DE1509131A1 (de)
NL (1) NL6512531A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014143A (en) * 1976-04-23 1977-03-29 Purcell Kenneth G Building structural system
US4642950A (en) * 1979-03-16 1987-02-17 Kelly Thomas L Reroofing with sloping plateau forming insulation
EP0403925A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Peter Guggenbühler Dach bzw. Dachelement für Bungalows
US5966883A (en) * 1997-10-23 1999-10-19 Atlas Roofing Corporation Foldable roof panel unit and method of installation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014143A (en) * 1976-04-23 1977-03-29 Purcell Kenneth G Building structural system
US4642950A (en) * 1979-03-16 1987-02-17 Kelly Thomas L Reroofing with sloping plateau forming insulation
EP0403925A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Peter Guggenbühler Dach bzw. Dachelement für Bungalows
US5966883A (en) * 1997-10-23 1999-10-19 Atlas Roofing Corporation Foldable roof panel unit and method of installation
US6105324A (en) * 1997-10-23 2000-08-22 Atlas Roofing Corporation Foldable roof panel unit and method of installation

Also Published As

Publication number Publication date
NL6512531A (nl) 1966-06-24
BE673868A (fr) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647100C2 (de) Wärme- und schalldämmendes Unterdach
CH651344A5 (de) Dachlatte.
DE2532853C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE1509131A1 (de) Flachdachbelag
DE3509514C2 (de) Unterdachelement
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE2905777A1 (de) Vorgefertigtes dachkonstruktionselement
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
EP0046944B1 (de) Dämmung geneigter Dächer
DE2845098C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Steildächer
DE1169106B (de) Bituminoese Dichtungsbahn mit grobkoernigem Material auf ihrer Auflageseite und Verfahren zum Aufkleben einer solchen Bahn
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
CH663440A5 (de) Schraegdachkonstruktion.
DE1265960B (de) Flachdachbelag
DE1934295U (de) Daemmplatte zur isolierung von flach geneigten daechern.
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE1659357B1 (de) Platte,insbesondere zum Eindecken von Daechern
AT237864B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Isolierplatten auf Flachdächern
DE2445283B2 (de) Eindeckelement zum herstellen von reetaehnlichen dacheindeckungen
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte
AT216193B (de) Mehrschichtige Dämmplatte
DE1866871U (de) Platte zum aufbau eines schraegen daches ueber einer waagerechten deckenplatte.
DE1759073C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971